HIFI-FORUM » Medien » CD / SACD / DVD-Audio / Musik-DVD / Musik-Blu-ray » Mit welchem Medium hört ihr derzeit hauptsächlich ... | |
|
Mit welchem Medium hört ihr derzeit hauptsächlich Musik?+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Loomes
Ist häufiger hier |
18:56
![]() |
#101
erstellt: 07. Sep 2016, |||||||||||
Das ist eine Entwicklung, die mich persönlich wirklich überrascht hat. In der Statistik, die ich vor einiger Zeit gesehen hatte, war es vor allem die Gruppe der 18-25 jährigen, die vermehrt Vinyl kauft. Daß die Ü50/Ü60-Generation bei ihren Master-Gold-Super-Deluxe ReMaster ReReReReRe-Releases der Beatles, Rolling Stones und Pink Floyd zu Vinyl greift und mit digitalen Downloads nix anzufangen weiß, ist ja nicht überraschend. Aber daß ausgerechnet jene Generation, die praktisch in die Digitalisierung geboren wurde, technisch rückständige Datenträger für sich entdeckt, ist doch bemerkenswert. Für diese Generation kann ja Vinyl eigentlich nichts "Heimeliges, Altbekanntes und Bewährtes haben, oder? Oder feuert hier die Hipster- und DJ-Bewegung die Verkäufe an?
Dein Wort in Gottes... äh... Amazons Ohr ![]() 1.) Die Soundfiles werden als MP3 VBR zur Verfügung gestellt und nicht verlustfrei. Meine Wahl wäre hier WAV oder FLAC. 2.) Kauft man eine CD versehentlich und schickt sie verschweisst zurück, muss man trotzdem den Preis für den digitalen Download bezahlen. 3.) Kauft man eine CD als Geschenk, landen die zugehörigen Soundfiles in meinem Amazon-Archiv, während der Beschenkte leer ausgeht und ich ihm höchstens die Files auf CD brennen kann. In meiner Amazon-Cloud sind so einige Werke, die ich dort wirklich nicht sehen will ![]() |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
19:32
![]() |
#102
erstellt: 07. Sep 2016, |||||||||||
Eben weil sie in die Digitalisierung hinein geboren sind, empfinden sie diese nicht als Errungenschaft. Sie ist halt einfach da. Vinyl übt demgegenüber eine gewisse Faszination aus.
Mit Vinyl hantierende DJs tragen mit Sicherheit auch zu dieser Faszination bei, aber ich glaube, es ginge auch ohne.
Warum nicht gleich eine Kopie der Audio-CD... ![]() |
||||||||||||
|
||||||||||||
Loomes
Ist häufiger hier |
19:45
![]() |
#103
erstellt: 07. Sep 2016, |||||||||||
Einige Vinyl-Platten, die ich im letzten Jahr gekauft habe, machen es besser: Im Cover befindet sich ein Kärtchen mit einer URL und einem Download-Code für eine digitale Kopie der Scheibe. Das löst das Problem der Rückgabe und dem Download-Zwang gleichermaßen und in den meisten Fällen waren es sogar WAV-Downloads. Naja, Amazon war nie besonders kundenorientiert, sondern einfach nur groß ![]() |
||||||||||||
Texter
Hat sich gelöscht |
21:37
![]() |
#104
erstellt: 07. Sep 2016, |||||||||||
Da wird viel herbeigeredet. Kleine Electro Labels releasen 150-500er Auflagen, meist sind es 300. Im Gitarrenbereich wird auf Konzerten viel Vinyl gekauft. Die verkaufen mehr Stücker. Und dann gibts solvente ältere Semester, die 39€ für die Remastered Deluxe Edition von Pink Floyd zahlen. Nicht so genau nehmen, drüber lachen und freuen, daß es noch Vinyl gibt ... ![]() |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
21:39
![]() |
#105
erstellt: 07. Sep 2016, |||||||||||
Naja, der Download direkt nach dem Kauf bietet zumindest die Möglichkeit, die Musik auch direkt hören zu können. Alles hat so seine Vor- und Nachteile. Aber natürlich hat es immer einen gewissen Chic, den bösen Großen schlecht zu reden. ![]() |
||||||||||||
Loomes
Ist häufiger hier |
23:11
![]() |
#106
erstellt: 07. Sep 2016, |||||||||||
...also chic bin ich sowieso, dafür brauch ich Amazon nicht ![]() Bezüglich des "Herbeiredens" des Vinyl-Booms: 2015 wurden allein in Deutschland 2,1 Mio. Schallplatten verkauft, in Q1 2016 677.000 Stück (Q1 2015 508.000), Tendenz also deutlich steigend. Bei Amazon hab ich vorhin mal versucht, eine aktuelle Veröffentlichung von bekannten Labels ohne Vinyl-Version zu finden. War gar nicht so einfach. Nee sorry, Vinyl gibt es nicht "immer noch", sondern jetzt wieder. ![]() [Beitrag von Loomes am 07. Sep 2016, 23:22 bearbeitet] |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
09:39
![]() |
#107
erstellt: 08. Sep 2016, |||||||||||
Ich habe nicht behauptet, dass Deine Kritikpunkte am AutoRip unberechtigt sind. Und Verbesserungsvorschläge sind ja grundsätzlich willkommen. Ich fand nur Deinen abschließenden Spruch über Kundenorientiertheit und Unternehmensgröße bezeichnend:
Als "bessere" Alternative erwähnst Du eine Methode, bei der man erst nach Erhalt des Tonträgers downloaden kann. Das mag bei Vinyl ja noch Sinn ergeben. Wenn ich aber eine CD quasi zum Rippen schon in der Hand halte, brauche ich auch keinen Download mehr. Ich weiß auch nicht, wie es das Gros der Kunden sieht. Bei mir jedenfalls kommt es weitaus häufiger vor, dass ich ein Album möglichst bald nach Kaufentscheidung hören möchte, als dass ich einen Tonträger mitsamt Download- und/oder Streamingrechten verschenken will. Wie dem auch sei. Ich vermute, selbst wenn Amazon Zettelchen mit Downloadadressen und Codes als Beigabe verschicken würde und es die Kleinen so machten wie Amazon mit dem AutoRip - Dein oder ein ähnlicher Spruch wäre, wenn nicht von Dir, dann früher oder später von jemand anderem, dennoch gekommen. ![]() |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
15:12
![]() |
#108
erstellt: 08. Sep 2016, |||||||||||
AutoRip von Amazon ist grundsätzlich ein guter Anfang. Ich habe so bis vor Kurzem neu gekaufte CDs gleich auf dem Handy und dem Laptop gehabt. Da aber das Synchronisieren resp. Herunterlanden neuer Songs nicht immer gut klappt, habe ich damit aufgehört und speichere nun die gerippten CDs manuell wieder aufs Handy (Tablet lasse ich aussen vor). Vorbildlich wäre es, wenn Amazon und andere Download-Anbieter endlich FLAC-Downloads anbieten würden. Aber hierfür habe ich Qobuz entdeckt. Da ich nicht bereit bin, für HiRes-Downloads ein Vermögen auszugeben, kaufe ich mir noch immer die CDs und was es nicht auf CD gibt oder wenn ich bloss einzelne Songs benötige, kommt Qobuz in CD-Qualität zum Zug. Was Schallplatten abetrifft: ich kenne zwar niemanden zwischen 18 und 25 oder gar 30, der auf LP setzt, aber angeblich soll diese Altersgruppe tatsächlich neu auf LP abfahren. Ich denke auch, dass dies vor allem damit zu tun hat, dass man auf der Suche nach etwas Speziellem ist und von der Digitaltechnik etwas verdrossen ist. Aktuell stehen neue Musikliebhaber mit CD vs. Download vs. Streaming ohnehin vor einem Überangebot, das durchaus überfordern oder schlicht lästig werden kann. Zu meiner Jugendzeit war die CD etwas Spezielles und dazumal oftmals auch nicht gerade Günstiges, daher hat sie für mich noch immer etwas Einzigartiges beibehalten - auch wenn ich mittlerweile die von CD gerippten MP3- und FLAC-Dateien mehr höre, als dass sich eine CD zu Hause im CD-Player dreht. |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
16:27
![]() |
#109
erstellt: 08. Sep 2016, |||||||||||
Sehe ich auch so. Downloads auf dem Handy oder Rechner haben alle. Mit Vinyl hebt man sich von der Masse ab. Außerdem entschleunigt es das Musikören und man kann sogar sehen, was der "Player" da macht.
Nicht nur das Angebot auf dem Markt kann überfordern. Auch die vielen Möglichkeiten, die man auf dem Rechner oder Smartphone mit unterschiedlicher Titelsortierung, Playlists etc. hat, können einem das Augenmerk von der Musik selbst weg lenken, da man vornehmlich damit beschäftigt ist, den Überblick zu behalten anstatt zu hören. Wenn man sich nicht sogar gleich vom Zufallsgenerator das Zepter komplett aus der Hand nehmen lässt... [Beitrag von Pigpreast am 08. Sep 2016, 16:30 bearbeitet] |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
16:44
![]() |
#110
erstellt: 08. Sep 2016, |||||||||||
Guter Punkt. Habe mich selber schon dabei ertappt, während dem Musikhören zu sehr und zu lange über Dateiformate, Techniken, Abspielprogramme, Verbesserungspotenziale etc. zu sinnieren, statt mich uneingeschränkt der Musik hinzugeben... ![]() |
||||||||||||
shaboo
Stammgast |
09:44
![]() |
#111
erstellt: 10. Sep 2016, |||||||||||
Nur weil AutoRip nicht Deinen ganz persönlichen Erwartungen oder Bedürfnissen entspricht, heißt das noch lange nicht, dass da irgendwas krankt. Du gehörst halt - ähnlich wie bei iTunes - einfach nicht zur Zielgruppe.
Meine auch, aber die Masse braucht's halt nicht und ist in der Mehrheit nach wie vor froh, nicht mit verschiedenen Formaten hantieren oder fürs mobile Hören erst von lossless nach lossy konvertieren zu können/sollen/müssen.
Das musst Du nur dann, wenn Du die Sachen tatsächlich herunter lädst. Lädst Du nichts, dann zahlst Du auch nichts. Ansonsten wirst Du ja wohl auch kaum erwarten, dass Du die CD zurückschicken und die Downloads einfach behalten kannst.
Hä? Wieso geht denn der Beschenkte leer aus? Der bekommt doch die CD; das ist doch der Sinn der ganzen Schenkerei. Soundfiles kann er sich davon doch dann ziehen, so lange er lustig ist. Zur Not wird's sicher auch Möglichkeiten geben, ihm Deine Amazon-Soundfiles irgendwie zukommen zu lassen. Und wenn die Downloads tatsächlich das Zentrale und die CD eher unwichtig sein sollte, verschenkt man logischerweise auch keine CD, sondern besser gleich einen Gutschein. [Beitrag von shaboo am 10. Sep 2016, 09:46 bearbeitet] |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
10:12
![]() |
#112
erstellt: 10. Sep 2016, |||||||||||
Das waren jetzt einige Punkte, die mir auch durch den Kopf gingen. Da ich aber ohnehin mehr schreibe als mir (und so manchen anderen... ![]() ![]() |
||||||||||||
Loomes
Ist häufiger hier |
12:19
![]() |
#113
erstellt: 10. Sep 2016, |||||||||||
Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, solche Beiträge zu ignorieren, schon weil der Ton der Nachricht nicht angemessen ist, aber Amazon scheint ja hier für manche ein wichtiges Thema zu sein ![]()
Ach so, ich gehöre nicht zur Zielgruppe und das wars dann? ![]()
Ich weiß nicht, wie Du so leichtfertig für die Mehrheit sprechen kannst. Verfügst Du über Statistiken? Die würde ich gern mal sehen. In meinem Umfeld habe ich jedenfalls schon sehr oft Unmut über MP3 gehört, das betrifft auch die Download-Alben von Amazon. Mit der Codierung auf dem Client des Kunden würde jegliches "hantieren" mit irgendwelchen Formaten entfallen.
Richtig, erwarte ich nicht, war auch nie Thema ![]()
Vielleicht liest Du meinen letzten Beitrag einfach nochmal. AutoRip ist ein Mehrwert, der auf Kosten des Kaufpreises der CD zur Verfügung gestelt wird. Warum sollte der Beschenkte diesen Mehrwert nicht bekommen, wenn es denn zu seinem Geschenk offensichtlich dazu gehört? Weil es für Dich seltsamerweise logisch ist? ![]() Shaboo, dein letzter Kommentar zeigt mal wieder, wie hörig manche Kunden den Konzernen gegenüber geworden sind. Offenbar hast Du auch meinen letzten Beitrag einfach nicht verstanden und bist auch nicht in der Lage, technisch zu durchschauen und weiter zu denken. Es reicht eben nicht, auf anderen Beiträgen rumzuhacken und denjenigen zu kritisieren, der kritisiert. Man muß auch in der Lage sein, kreativ Lösungsvorschläge zu entwickeln. Wie das geht, hast Du seoben gelesen. Ich bin mal raus, es ist Wochenende und ich hab jetzt was Besseres zu tun ![]() |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
13:06
![]() |
#114
erstellt: 10. Sep 2016, |||||||||||
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber Shaboos Beitrag fand ich im Ton neutraler als Deinen jetzt. Egal, wirklich schlimm fand ich keinen von beiden.
Der mit dem dem Tonträger beigefügten Link nebst Download-Code? Ok, das wäre möglich. Fänd ich aber nur dann wirklich besser, wenn die sofortige Download-Möglichkeit des AutoRips nicht weg fällt. Um der Furcht vor unkontrolliertem Mehrfach-Download zu begegnen, könnte das Unternehmen das Ganze einfach so gestalten, dass der Download-Code nicht nur beim Einlösen "verbrannt" wird, sondern, wenn der Besteller bereits via AutoRip downgeloadet hat. Edit: Sorry, Namensverwechslung, hab's korrigiert. [Beitrag von Pigpreast am 10. Sep 2016, 20:27 bearbeitet] |
||||||||||||
shaboo
Stammgast |
17:53
![]() |
#115
erstellt: 10. Sep 2016, |||||||||||
Keine Ahnung, was an meinem Ton jetzt so wahnsinnig unangemessen gewesen sein soll. Davon abgesehen, bin ich auch kein übermäßig großer Freund von Amazon, das gerne von der großen Kaufkraft und der Infrastruktur Deutschlands profitiert, seine Steuern aber dann doch lieber woanders zahlt. Daher versuche ich eher, Käufe bei Amazon zu vermeiden, wo es nur geht. Und meine CDs rippe ich auch lieber selber.
AutoRip ist einfach nur als unkomplizierte und quasi-kostenlose Beigabe zum CD-Kauf gedacht und sehr viele Leute, die ich kenne, fanden es sogar ausgesprochen praktisch, dass sich auch der Inhalt verschenkter CDs in der eigenen Musik-Cloud findet. Die Hauptvorteile bestehen eben darin, dass man seine Musik erstens direkt nach dem Kauf hören und nicht auf das Eintreffen der physischen CD warten muss, und dass man zweitens die Songs direkt auf sein Handy oder andere Geräte syncen kann, ohne die CD vorher erst noch selber rippen zu müssen. Wenn Dich das nicht anspricht, dann nein, bist Du offenbar nicht Teil der Zielgruppe, die Amazon damit ansprechen will. Dafür sprechen Dich Beatport oder PlayOn an und deswegen bist auch Teil deren Zielgruppe. Es ist doch eine völlig legitime Entscheidung eines Unternehmers, sich auf bestimmte Kundenkreise und Bedürfnisse zu spezialisieren und mit seinem Angebot eben nicht absolut alle anzusprechen. Von einem HD-Download-Portal, das sein Material in CD- oder Hi-Res-Qualität anbietet, erwartet doch auch niemand, dass dieses nun unbedingt auch in AAC oder MP3 angeboten werden muss, nur weil man dann vielleicht noch mehr Käufer hätte. (Obwohl das ja durchaus Sinn ergeben könnte, denn wenn das Material noch einmal neu gemastert wird, hört man das auch dem lossy Format an. "Mastered for iTunes" hat nicht umsonst einen mittlerweile sehr guten Ruf erlangt, obwohl dieses Material oft nicht lossless zur Verfügung steht.) Das Ganze um Lossless zu ergänzen, bedeutet für Amazon erst einmal zusätzliche Kosten und Investitionen, ohne zu wissen, ob der durchschnittliche CD-Käufer überhaupt bereit wäre, für diesen Mehrwert auch mehr zu bezahlen.
MP3 (oder AAC in der Apple-Welt) ist nach wie vor das Format der Massen. Wäre das nicht so, könnten es sich ein Unternehmen wie Amazon oder Apple überhaupt nicht leisten, sich einzig und alleine darauf zu beschränken. Wenn Du ernsthaft Statistiken brauchst, um Dich davon zu überzeugen, dass die allgegenwärtigen Themen in den Hifi-Foren dieser Welt - teures Equipment, verlustfreie Formate und der Kampf gegen den Loudness War - dem Rest der Welt komplett am Allerwertesten vorbei gehen, kann ich Dir auch nicht helfen.
Vielleicht ganz einfach deshalb, weil Amazon der Meinung ist, dass der Download "offensichtlich" nicht zu einem Geschenk dazu gehört? Es kann ja auch sehr gut möglich sein, dass der Beschenkte überhaupt keinen Amazon-Account hat oder zumindest über diesen keine Musik herunterladen oder hören möchte. Wenn man - aus vielleicht genau diesem Grunde - eine CD kauft und verschenkt (und eben keinen Download-Gutschein), dann nimmt man bei Amazon wohl zu Recht an, dass es in der Hauptsache um die CD geht und um nichts anderes.
So viel zum "angemessenen Ton". Wem ich hörig oder nicht hörig bin, was ich technisch durchschaue und wie weit zu denken ich in der Lage bin, darüber kannst Du Dir wohl kaum ein Urteil anmaßen. Zumindest falle ich nicht der typisch deutschen Krankheit anheim, an allem und jedem herumzumäkeln und zu -kritteln, das nicht exakt und zu 100% meinen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Man kann auch einfach die in ausreichender Zahl vorhandenen Alternativen zum physischen oder digitalen Kauf von Musik nutzen, die einen mehr ansprechen, ...
... anstatt seine ganz persönlichen Probleme zu allgemeinen zu befördern und händeringend dort nach "kreativen Lösungen" zu suchen, wo andere sich einfach über den (gefühlt) kostenlosen AutoRip freuen und gar nicht erst ein Problem erkennen. [Beitrag von shaboo am 10. Sep 2016, 17:55 bearbeitet] |
||||||||||||
Texter
Hat sich gelöscht |
09:59
![]() |
#116
erstellt: 11. Sep 2016, |||||||||||
Für die sind wir Eulen und Käuze. Wenn die Bassbox laut wummert, ist das "guter Klang" und wird gekauft. Ich stand gestern geschockt im Elektroschrott-Container. Vor mir warf ein Bengel einen Yamaha CD Player in die Containerecke. Daneben lag ein 6fach CD Wechsler von Pioneer. Damit lässt sich hervorragend Musik hören. Ich wette, die haben daheim nur noch Smartphone, Laptop und 2.1 Wummer-Boxen. |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
11:09
![]() |
#117
erstellt: 11. Sep 2016, |||||||||||
Gibt es ja in jedem Bereich. Wenn ich mir als Genussmensch so angucke, was manche für einen Mist (fr)essen, ohne dass ihnen dabei etwas komisch vorkommt... Die Diskussion entzündete sich ja an der Aussage, Amazon sei nicht kundenorientiert, sondern einfach nur groß. Und da stellt sich generell die Frage, ob Kundenorientiertheit nur dann erfüllt ist, wenn auch der letzte Nischenfetischist befriedigt wird. Als Liebhaber von mit Liebe zum Detail zubereiteten Burgern ist McDonalds für mich natürlich ein Witz. Aber ich käme nicht auf die Idee, das als Zeichen fehlender Kundenorientiert zu werten. Bin ich diesem Konzern jetzt hörig? |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
20:32
![]() |
#118
erstellt: 11. Sep 2016, |||||||||||
Kann Deine Bedenken nachvollziehen. Allerdings: als zu meiner Jugendzeit der Wechsel von LP nach CD und von MC nach MD und kurz darauf nach MP3 kam, waren auch viele enttäuscht und verfolgten die Entwicklung ungläubig. Dabei war es ja ein Qualitätssprung. Heute geht ja alles nach "HiFi" mit dem Smartphone. Ich muss sagen, dass auch ich meine ganze CD-Sammlung (1000 CDs) als MP3 VBR V2, LAME 3.99.5, auf dem Android-Handy habe (iPhone bietet zu wenig Speicherplatz) - für Gelegenheitszwecke. Was mich beunruhigt ist der Trend zur Wiedergabe mit Bluetooth als Haupt-Musik-Genussmittel und -Wiedergabequelle (siehe iPhone 7: kein Klinkenstecker mehr). Heute ist die Musik meist doppelt datenreduziert: mit MP3 oder AAC als File oder Stream, dann zusätzlich noch via Bluetooth! Merke: der aktuellste und beste Bluetooth-Übertragungsstandard, aptX, bringt es auf lediglich 352 kbps. So nützt auch Lossless nichts mehr. Mit dem Discman und zu Hause hatten wir immerhin 100% Lossless-Wiedergabe, also CD-Qualität. Dabei wäre heute mit FLAC und ALAC (also auch im Apple-Universum) alles so einfach und mindestens in CD-Qualität. [Beitrag von Paesc am 11. Sep 2016, 20:37 bearbeitet] |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
23:40
![]() |
#119
erstellt: 11. Sep 2016, |||||||||||
Wozu braucht man Lossless-Wiedergabe, wenn man eh nicht richtig hinhört, da man mit dem iPhone spielt? ![]() |
||||||||||||
Loomes
Ist häufiger hier |
19:50
![]() |
#120
erstellt: 12. Sep 2016, |||||||||||
Also diesen Trend zu Bluetooth generell habe ich noch nicht bemerkt, außer bei aktuellen Kopfhörern natürlich. Dein Beispiel mit dem iPhone 7 ist glücklicherweise nicht ganz korrekt bzw. unvollständig. Richtig ist, daß das 7er keine Klinke mehr haben wird, jedoch wird man Kopfhörer per Lightning-Buchse (jene, die bisher das Ladekabel aufnimmt) anschließen können und natürlich wird es Lightning-Klinke-Adapter geben. Jeder Audiophile, der an das iPhone 7 denkt, sollte darüber eigentlich froh sein, denn bisher mußte das digitale Audiosignal vor der Ausgabe über den Klinkenstecker in ein analoges gewandelt werden. Der Lighting-Ausgang ist jedoch digitial und die Umwandlung entfällt. Ob man diesen Unterschied nun hören wird oder nicht, ist dann wohl eher eine religiöse Frage ![]()
Ich bin und war noch nie ein großer Freund von Bluetooth und finde darin wieder einen guten Grund, es auch weiterhin zu ignorieren ![]() ![]() |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
19:58
![]() |
#121
erstellt: 12. Sep 2016, |||||||||||
Danke für die Aufklärung. Ich hatte auch gedacht, es ginge tatsächlich nur noch über Bluetooth. |
||||||||||||
JULOR
Inventar |
06:49
![]() |
#122
erstellt: 27. Sep 2016, |||||||||||
Oder die waren einfach kaputt. ![]() |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
15:22
![]() |
#123
erstellt: 27. Sep 2016, |||||||||||
Hatte ich mir auch schon gedacht. |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
20:35
![]() |
#124
erstellt: 27. Sep 2016, |||||||||||
Ob kaputt oder nicht... Mein alter Sony CDP-XB920 QS, anno 1998, damals umgerechnet ca. 350 Euro/700 DM, wurde zwar nicht verschrottet, aber fristet heute sein Dasein im Keller. Wurde also sozusagen auch ausrangiert... ![]() Und mal ehrlich: würde ich heute einen Schellack-Plattenspieler oder einen mittelmässigen Vinyl-Plattenspieler erben... Der würde bei mir auch nicht lange bleiben ![]() [Beitrag von Paesc am 27. Sep 2016, 20:39 bearbeitet] |
||||||||||||
JULOR
Inventar |
06:30
![]() |
#125
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Ich habe auch noch einen recht guten Plattenspieler und einige LPs, von denen ich mich nicht trennen kann. Aber benutzt habe ich die seit langem nicht mehr. Mittlerweile benutze ich fast nur noch Spotify, der Rest kommt von CD, die ich ganz ungeniert von meinem Blurayplayer abspiele.
Warum? [Beitrag von JULOR am 28. Sep 2016, 06:31 bearbeitet] |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
10:12
![]() |
#126
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Naja, mit einem Billig-DVD-Player für 50 Euro wollen bei mir irgendwie keine HiFi-Gefühle aufkommen... Mein Blu-ray-Player (Marantz UD7006) ist nicht schlecht, aber hat keine Chance gegen den CD-Player Marantz SA-11S1. |
||||||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
10:32
![]() |
#127
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
mir kommt es in erster Linie auf die Musik an, dabei ist mir doch völlig egal was für ein Player da am Werk ist?!? interessant sind nur Zusatzfunktionen, wie z.B. wenn Kodi mit einem Lyrics Plugin den Text zu dem Lied "vorliest", aber so etwas hab eich bei einem schnöden CD-Player noch nie gesehen. Mein BD-Player zeigt immerhin noch die Tracks an (also Namen statt nur Nummern) und beim Abspielen wird das Cover eingeblendet. |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
10:46
![]() |
#128
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Rein klanglich könnte man sich natürlich mit einem DA-Wandler Abhilfe schaffen. Aber ich hasse es, wenn eine Disc 1 Minute und länger zum Einlesen braucht, die ganze Bedienung träge ist, der Player nach 3 Jahren kaputt geht und die Verarbeitung einfach nur billigst ist. Das macht einfach keinen Spass. Dann noch lieber alles am Laptop abspielen und diesen an einen hochwertigen DA-Wandler anhängen (sind aber auch nicht gerade gratis)... Moderne CD-Player haben ja digitale Eingänge. |
||||||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
10:55
![]() |
#129
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
wie gesagt, mir kommt es da nur auf den Komfort und die Zusatzfunktionen an und da bietet mir eine CD-Player keinen Vorteil! ich möchte nicht auf die physikalischen Scheiben verzichten müssen, aber der "High-End Nur-CD-Player" ist bei mir als erstes aus dem HiFI Rack geflogen! Klar war der wie ein Panzerschrank verarbeitet, aber der BD-Player liest die Scheiben genauso schnell ein und reagiert ebenso schnell auf Eingaben. Wobei ich eigentlich nur die CD einlege und dann Play drücke, wenn ich eine CD hören möchte, dann die ganze Scheibe, da hasse ich das rum gezappe. Ein hervorragender DAC inkl.der Möglichkeit die digitalen Filter noch auswählen zu können steckt im AVR. Da bringt ein reiner CD-Player nur Nachteile. |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
11:04
![]() |
#130
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Da ich den Komfort einer gerippten CD-Sammlung als FLAC schätzen gelernt habe, werde ich mir irgend wann einen Netzwerkplayer zulegen. Ich warte auf den Nachfolget des Marantz NA-11S1. Wennschon Netzwerk, dann sicher wireless! Sonst kann ich mir genauso gut den aktuellen CD-/SACD-Player SA-11S3 mit USB-, Opto- und Koax-Eingang holen. Zudem sollen auch aktuelle Lossless-Streaming-Dienste unterstützt werden (will mir die Option mit Qobuz und Tidal offen lassen). Aktuell steuere ich Foobar über die Remote-App am Handy, Ausgabe an den Marantz NA7004. Oder eben CDs/SACDs am SA-11S1. |
||||||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
11:26
![]() |
#131
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
wie gesagt, dafür nutze ich einen passiv gekühlten PC mit Kodi, Vorteile: - hervorragende Übersicht über meine gerippte CD Sammlung, mit allen möglichen Zusatz-Infos die einen das Booklet vergessen lassen - Möglichkeit die Lyrics während der Wiedergabe auszugeben (mit aktueller hervorgehoben) - Bedienung per FB, RemoteDesktop oder App darüber hinaus ist auf dem PC auch noch Dirac-Live installiert, aus meiner Sicht immer noch das beste Raum-Korrektur-System (zumindest von denen die ich kenne) und damit ist der Klang jedem "normalen" Stereo-System haushoch überlegen. |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
11:32
![]() |
#132
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Was für ein AVR für die DA-Wandlung? Für mich würde wennschon ein HiFi-Verstärker mit DA- oder Netzwerksektion in Frage kommen. Brauche kein Multikanal. Da ich mit meinem Stereo-Vollverstärker aber bestens zufrieden bin, kommt die DA-Wandlung nur per Netzwerk- oder CD-Player in Frage. Kodi wäre nichts für mich. Werde den Netzwerkplayer entweder über die App des Herstellers oder einer UPnP-App eines Drittherstellers (Bubble UPnP, mconnect usw.) mit dem Handy/Tablet steuern. Aktuell eben den Laptop mit der App Foobar2000 controller PRO. [Beitrag von Paesc am 28. Sep 2016, 11:41 bearbeitet] |
||||||||||||
JULOR
Inventar |
12:35
![]() |
#133
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Mein letzter reiner CD-Player war ein Rotel RCD-06 SE. Der konnte nichtmal mp3 abspielen. Dabei waren unter der Haube ein Standard-PC-Laufwerk und ein Wolfson 5.1-DAC, der lediglich softwareseitig beschnitten wurde. Mehr muss man dazu eigentlich nicht sagen. |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
12:50
![]() |
#134
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Nunja, CD-Player können schon lange MP3 abspielen. Muss ein älterer CD-Player sein. Und: lange war (und ist oftmals immer noch) MP3 bei HighEndern dermassen verpönt, dass MP3-Wiedergabe sogar ein Nicht-Kaufargument sein könnte... Hersteller von reinrassigen CD-Laufwerken gibts schon lange nur noch sehr wenige - und wrnn, dann in Kleinserien. Vorhin ist mir der PC abgeschmiert, mitten während der Musikwiedergabe (erster Absturz unter Windows 10 innerhalb eines Jahres). Womit die Musik nun läuft? Mit dem CD-Player ![]() |
||||||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
13:14
![]() |
#135
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
ich sehe ein wenn jemand noch gerne CDs hört! das ist so etwas ähnliches wie beim Plattenspieler, man sucht sich erst eine Scheibe aus, legt die ein/auf und hört dann konzentriert wenigstens eine Seite. Es würde doch wohl auch kaum jemand auf die Idee kommen größere "Leerrillen" zwischen den Liedern einer LP zu fordern, damit er einfacher/gezielter ein Lied "überspringen" kann? (obwohl es sowas sogar gibt, wenn ich mich nicht irre). ein guter Mediaplayer macht halt die Auswahl leichter und und gibt mehr Informationen aus als ein reiner CD-Player. das ist reine Geschmacksache und da hat halt jeder andere Vorlieben. der Punkt auf den ich hinaus will ist aber der: wenn man sich für das Medium "CD" entschieden hat (wie der Titel es nennt) warum sollten bei einem 50€ DVD Player (digital an eine ordentliche Anlage angeschlossen) "keine HiFi-Gefühle" aufkommen? Oder anders gefragt: wovon hängen diese Gefühle ab? Vom Preis den man für die Geräte gezahlt hat?!? Mein BD-Player liefert mir das digitale Signal genauso wie der CD-Player, im Gegenteil, er kann zusätzlich auch DVD-A, Pure-Audio-BD und SACD wiedergeben. Solange das Gerät in das ich die Scheiben lege sie vernünftig abspielt, ist es mir doch ziemlich egal was das ist oder wie viel es gekostet hat. |
||||||||||||
JULOR
Inventar |
13:22
![]() |
#136
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Sehe ich genauso. Worauf ich hinaus wollte: Die CD-Player haben exakt die gleiche Hardware und können daher klanglich nicht anders sein als DVD-Player, außer man vermurkst die Wiedergabe softwareseitig absichtlich. Von DAC-Klang usw. müssen wir da gar nicht reden. Die Einlesezeit mag bei CDPs etwas geringer sein, aber die habe ich meist nur einmal nach dem Einlegen. |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
13:30
![]() |
#137
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Darum ging es gar nicht. Habe ja gesagt, dass ich meine ganze Sammlung gerippt habe und in absehbarer Zeit einen neuen Netzwerkplayer anschaffen werde. Aktuell kombiniere ich PC- und CD-Wiedergabe noch (vielleicht auch weiterhin).
Da gebe ich Dir Recht. Nur: die wenigsten DVD- und BD-Player sind auf hochwertige Musikwiedergabe ausgelegt. Daher der meist dürftige Klang (DA-Wandler, analoge Ausgangsverstärkungssektion etc.). |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
13:43
![]() |
#138
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Ich habe einen (billigen, älteren) DVD-Player, der zum Abhören von CDs eher unkomfortabel ist und da auch keinerlei "Extras" bietet. Dann habe ich zwei CD-Player, die auf die Wiedergabe von CDs mit wahlweise Track-Nr., Titel und Zusatzinformationen ausgelegt sind. Wo stecke ich meine CDs wohl lieber rein? ![]() |
||||||||||||
Vollker_Racho
Inventar |
13:46
![]() |
#139
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
In den PC? |
||||||||||||
JULOR
Inventar |
13:51
![]() |
#140
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Mein CDP ist deshalb gegangen, weil ich gerne möglichst wenig Geräte stehen haben möchte. Wenn es nur ums Abspielen von CDs gegangen wäre, hätte er bleiben dürfen. |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
14:01
![]() |
#141
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Der hat keine Verbindung zur Anlage. Es hängen nur Tischtröten dran. ![]()
Das Argument hört man häufig. Gut, wenn mir die Bude abfackelt, werde ich es wahrscheinlich auch so machen. Momentan stehen die erwähnten Teile aber in einem Phonoschränkchen, das zentrales Teil einer Schrankwand ist. Zwei Geräte weniger hieße Lücken entstehen lassen. |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
15:31
![]() |
#142
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Habe eine Kopie meiner Musiksammlung (FLAC) jemand anderem zur Aufbeahrung gegeben. Bin also nicht mehr abhängig von den CDs, selbst wenn der Feuerteufel unerwarter zuschlagen würde ![]() Aber wie es halt so ist: so mancher hat sich früher einen ordentlichen CD-/DVD-Player angeschafft... Und längst nicht alle aktuellen Soft- und Hardwarelösungen sind ausgereift (Netzperkplayer & Co.)... |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
17:32
![]() |
#143
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Das ist ja so ein Punkt bei der Debatte: Alles entwickelt sich stetig weiter und das Bessere ist des Guten Feind. Erhebt man nun für sich den Anspruch, stets die beste Lösung anzustreben, bleiben einem, übertrieben gesagt, zwei Möglichkeiten: Entweder man ist, bis man ins Gras beißt, nahezu ausschließlich damit beschäftigt, seinen Krempel ständig umzuschmeißen und neu aufzubauen, oder man hört irgendwann damit auf und redet sich seinen Kram schön. Mir ist wohl bewusst, dass ich mit einem anderen Setup als dem aktuellen vielleicht besser führe. Nur habe ich weder Zeit noch Muße noch Geld für die "Modernisierung", vor allem vor dem Hintergrund, dass ich mir heute einen Kopf drum machen könnte, wie ich es wohl gern hätte, um dann, wenn es endlich so wäre, wieder damit anzufangen. |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
18:02
![]() |
#144
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Treffend formuliert. So isses. Da die 11er-Serie von Marantz zum Glück noch weitergeführt wird und die brandneue, höhere 10er-Serie genau gleich aussieht, kann ich meine Anlage immerhin mit dem Zukauf eines Netzwerkplayers aus einer dieser Serien auf den neuesten Stand bringen. Warte nun noch auf ein neues Modell mit WiFi-Unterstützung. Aber das wird kommen. Habe ja meine CD-Sammlung nicht umsonst gerippt, getaggt und mit Covers versehen. [Beitrag von Paesc am 28. Sep 2016, 18:03 bearbeitet] |
||||||||||||
Texter
Hat sich gelöscht |
22:25
![]() |
#145
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
Die Werbung, Industrie und der großmaulige Kollege wird dafür sorgen, daß Du Dir neuen Krempel kaufst (den Du gar nicht brauchst). Die CD war auch überteuert und klang beschissen. |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
23:38
![]() |
#146
erstellt: 28. Sep 2016, |||||||||||
@Paesc: So gibt es natürlich eine Möglichkeit, aus dem von mir geschilderten Dilemma zu entkommen: Wenn die Änderungen, die man zur Modernisierung vollführen muss, in überschaubaren Schritten vonstatten gehen können. Manch einer hatte, wie ich, vielleicht nur ein paar Vinylscheiben und konnte sich ein paar wenige davon als CD kaufen, als die CD kam oder musste nur wenige CDs rippen, als mp3 oder FLAC kamen. Wenn man schon eine beachtliche Sammlung hat, ist die Hemmschwelle zum Umstieg ungleich höher. |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
05:17
![]() |
#147
erstellt: 29. Sep 2016, |||||||||||
Nicht brauchen ist relativ: ab einigen hundert oder über 1000 CDs wird es einerseits immer schwerer, die Übersicht zu wahren, zudem höre ich gerne auch Playlists und nicht nur Alben. Da ist die Wiedergabe mit dem Computer oder computerbasierten Lösungen naheliegend und erfrischend. Werbung, Industrie und "grossmaulige Kollegen" können mich auch nicht zum Kauf überreden. Sonst würde ich bestimmt nicht Marantz und Electrocompaniet is Visier nehmen und meine Lautsprecher bereits seit 13 Jahren in Betrieb haben. Freaks gibts immer, aber man kann sich auch fragen, ob Maserati, Ferrari, teure Audis, ein Boot auf dem See, ein schnelles Motorrad usw. nicht auch "unnützer Quatsch" sind. Muss jeder selber für sich selber beurteilen. Die CD war überteuert und Klang beschissen? Meinst Du in den Anfangsjahren oder generell? Das würde dann die ganze Digitaltechnik aus Deiner Sicht in Frage stellen...
Kann ich gut Nachvollziehen. Gerade mit vielen LPs ist der Umstieg natürlich umso schwerer. Das sind heute wohl die Kandidaten für Lossless-Streaming. Wobei: rein klanglich gibt es tatsächlich LPs neuer Alben, die besser klingen als neue CDs, die totkomprimiert und übersteuert wurden. Liegt dann nicht am Format, sondern dem Mastering. Tragisch, aber wahr... Edit: Lossless-Streaming wird dann allerdings auch nicht besser klingen als das Mastering der CD... Mit CDs gehts, Rippen geht heute ja schnell (z.B. mit Foobar und AccurateRip, Secure Mode kann man ausschalten und von AR nicht erkannte CDs am Schluss nochmals mit dem Secure Mode rippen). Ansonsten kann man seine Sammlung immer noch extern günstig professionell rippen lassen, z.B. von HFX in Wien. [Beitrag von Paesc am 29. Sep 2016, 08:32 bearbeitet] |
||||||||||||
JULOR
Inventar |
10:47
![]() |
#148
erstellt: 29. Sep 2016, |||||||||||
Ich hatte nie richtig Lust, meine CDs zu rippen und auf PC/NAS etc zu speichern. Ich habe das mal für einige meiner Best-Of-Songs gemacht, um Playlists für unterwegs oder Partys zu haben, oder 10 Kinder-CDs auf eine Scheibe für das Auto zu brennen. Damals war Speicherplatz teuer und die Rechner langsam, 128kBit daher angesagt. Jetzt könnte ich wieder alles neu machen mit kompletten CDs und besserer Auflösung. Taggen und Cover gibt es ja mittlerweile automatisch. Und was ist mit den LPs? Alle auf CD kaufen oder als Download? Oder digitalisieren in "Echtzeit" und dann von Hand taggen? Man ist dann stunden- und wochenlang beschäftigt. Da höre ich mir lieber meine Scheiben an, da habe ich mehr davon. Allerdings muss ich zugeben, dass Streaming per Spotify oder Apple-Music ein echter Gewinn ist. Man hat jetzt eigentlich immer alles parat und kann es nach Belieben sortieren. Und falls es mal wirklich was nicht gibt, kann man es sich einfach dazurippen von seinen CDs. |
||||||||||||
Texter
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#149
erstellt: 29. Sep 2016, |||||||||||
Ja, in den Anfangsjahren. Wenn ich mir die ollen sterilen CDs bis 1990 anhöre, frage ich mich, wer dafür 30 DM gezahlt hat. Sogar Volksmusik klang unnatürlich. Ich mag auch CDs, gut abgemischt und im Digipack. Im Auto höre ich CDs & Playlisten vom Smartphone. Daheim vorwiegend Vinyl. Bei mir ist alles bunt gemischt. |
||||||||||||
Paesc
Inventar |
13:06
![]() |
#150
erstellt: 29. Sep 2016, |||||||||||
„Lust“ hatte ich auch nie. Aber es handelt sich hier um ein einmaliges Projekt, von dem man den Rest seines Lebens zehrt. Mit der richtigen Software und Einstellungen geht das heute ziemlich schnell (z.B. Foobar mit AccurateRip). Wenn man nicht selber Rippen will, kann man dies immer noch einem professionellen Rip-Service wie z.B. HFX in Wien überlassen. Ist gar nicht mal so teuer.
Die Empfehlung aller HiFi- und CD-Rip-Foren (z.B. jenes von EAC) war immer, von Anfang an in ein Lossless-Format zu rippen und sich dann daraus die MP3s, AAC etc. zu ziehen.
Verständlich. Wer noch viele LPs hat, steht in der Tat vor einem Problem. Möglichkeiten: alles auf CD-kaufen und Rippen, als Download kaufen, oder gleich auf einen Lossless-Streaming-Dienst wie Tidal oder Qobuz setzten: bieten bereits CD-Qualität an, HiRes soll folgen.
Dem kann ich nur beipflichten… Man hört immer wieder, dass CDs der 80er besser seien als die remasterten Releases, da noch kein Loudness-War stattfand. Ich kann dem nicht zustimmen: dünner Klang, kaum Bass, auch Detailpräzision lässt oftmals zu wünschen übrig! Ganz krass sind ja die bekannten Aufnahmen von Pink Floyd, Barclay James Harvest und The Moody Blues. Die Remaster sind viel besser.
Schafft Abwechslung, es wird nie langweilig ![]() |
||||||||||||
Pigpreast
Inventar |
13:43
![]() |
#151
erstellt: 29. Sep 2016, |||||||||||
Die Unterscheidung zwischen "brauchen" und "einfach haben wollen" ist ja nicht so einfach. Werbung, Industrie und großmaulige Kollege können natürlich schon mal dazu führen, dass man sich Dinge kauft, über die man später denkt: "Da hätte ich eigentlich auch drauf verzichten können." Ich habe aber eher ein anderes Problem: Viele Dinge scheinen mir auch nach kritischer Hinterfragung und der Einstellung "Ich muss nicht jedem Trend nachlaufen" verlockend. Das Dilemma ist nur: Sie sind nicht verlockend genug, dass ich Zeit, Geld und Muße investieren möchte, aber dennoch zu verlockend, als das ich das Thema einfach abhaken könnte. Das betrifft mehrere Lebensbereiche. Aber ontopic bedeutet es, dass es mir schon gefallen würde, sämtliche CDs meiner Sammlung auch als Files auf dem Server und das Ganze schön vernetzt zu haben. Nur habe ich absolut keine Lust, mich darum zu kümmern. Zumindest nicht, solange ich einen Beruf, eine Familie und noch andere Hobbies habe... |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dein liebstes Musik Medium ? Delta8 am 25.09.2004 – Letzte Antwort am 27.09.2004 – 7 Beiträge |
Welches Medium denn nun. dominic-la am 25.07.2011 – Letzte Antwort am 09.09.2011 – 20 Beiträge |
Mit welchen Medien hört Ihr Musik? TSstereo am 22.03.2005 – Letzte Antwort am 06.04.2005 – 48 Beiträge |
CD's, ein altersschwaches Medium :( Kekskopf am 02.03.2010 – Letzte Antwort am 05.03.2010 – 6 Beiträge |
gibt es bald das Medium CD nicht mehr? One_Wing_Angel am 01.03.2013 – Letzte Antwort am 01.03.2013 – 5 Beiträge |
Audio-Qualität DVD versus CD Hifili am 11.10.2008 – Letzte Antwort am 15.10.2008 – 10 Beiträge |
Auf welches DVD Medium am besten VHS überspielen ? silversurfer am 13.11.2008 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 5 Beiträge |
Musik DVD's nur die Musik auf CD brennen kurzer123456 am 13.01.2005 – Letzte Antwort am 14.01.2005 – 2 Beiträge |
Die Zukunft meiner Musik? Lawmaster3000 am 21.05.2005 – Letzte Antwort am 21.05.2005 – 3 Beiträge |
Hört Ihr einen Unterschied zwischen CD und SACD? Miles am 16.06.2003 – Letzte Antwort am 11.09.2017 – 136 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD / SACD / DVD-Audio / Musik-DVD / Musik-Blu-ray der letzten 7 Tage
- Welche CDs haben einen hohen Sammlerwert?
- Die besten Plattenläden der Welt (die es noch gibt)
- DVDs, CDs sicher vor magnetischen Feldern?
- Wie brenne ich eine Audio-CD sodass die Titel im Display erscheinen?
- 5.1 / Mch / Surround Neuigkeiten
- CDs mit extrem langer Spieldauer
- Gibt es keine Klangunterschiede Rohlinge CD-Audio vs. CD-R Daten,bei Audio-CD Aufnahmen?
- Gibt es wirklich noch SCHLECHTE Musik????
- SBM Gold CD noch was wert ?
- Wie am besten CD-Sammlung verkaufen?
Top 10 Threads in CD / SACD / DVD-Audio / Musik-DVD / Musik-Blu-ray der letzten 50 Tage
- Welche CDs haben einen hohen Sammlerwert?
- Die besten Plattenläden der Welt (die es noch gibt)
- DVDs, CDs sicher vor magnetischen Feldern?
- Wie brenne ich eine Audio-CD sodass die Titel im Display erscheinen?
- 5.1 / Mch / Surround Neuigkeiten
- CDs mit extrem langer Spieldauer
- Gibt es keine Klangunterschiede Rohlinge CD-Audio vs. CD-R Daten,bei Audio-CD Aufnahmen?
- Gibt es wirklich noch SCHLECHTE Musik????
- SBM Gold CD noch was wert ?
- Wie am besten CD-Sammlung verkaufen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.496
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.698