HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Leidiges Thema: LP zu CD konvertieren | |
|
Leidiges Thema: LP zu CD konvertieren+A -A |
||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||
87A_xover
Neuling |
11:53
![]() |
#1
erstellt: 01. Nov 2005, |||||||||||||
Hey Leute, es geht mal wieder um das leidige Thema, wie kriege ich am besten einen Teil meiner LP's auf CD. Normalerweise würde ich wegen des riesigen Zeitaufwandes darauf verzichten, weil ich nicht vorhabe meine LP's zu veräußern. Allerdings würde ich ganz gerne auf langen Autofahrten ein paar meiner Scheiben von CD hören. MC ist ja mittlerweile megaout (im Auto). Ich habe zu diesem Thema alle Beiträge in diesem Forum gelesen, allerdings ist hier auch wieder einige Zeit ins Land gegangen. Nun zu meinen Fragen: spielt die Soundkarte eine große Rolle? Bisher habe ich mich mit meiner OnBoard-Karte (Vobisrechner) begnügt. wie verkabele ich die Anlage mit dem PC z.Z. benutze ich einfach den Kopfhörerausgang (REVOX A78)? als Software hatte ich bisher Steinberg clean 4.0, sehr dürftige Anleitung und schwacher bis gar kein Support, Magix cleaning lab 2003, die verschiedenen Features mögen ja Tontechnikern etwas bedeuten, aber als Laie stochert man da rum, wie ein Schwein im Uhrwerk. Meine Ergebnisse mit einem kompletten Live-Mitschnitts von Tom Waits in Amsterdam, das vor kurzem bei uns auf Radio1 gesendet wurde (ohne Werbung und draufquatschen), waren nicht gerade zufriedenstellend. andere sagen es ist besser einen Audio-CD-Rekorder zu verwenden, wer kann mir dazu etwas sagen, bzw. Marken und eventuell Preise nennen, vor allen Dingen habe ich dabei eine Trackerkennung oder muß ich dann wieder den Umweg über den PC nehmen? Angeblich kann man nur sogenannte AUDIO-CD's verwenden. Erfindung oder Wahrheit? Bevor ich nun anfange meine Scheiben waschen zu lassen, um möglichst wenig Knackser und Rauschen zu haben, würde ich mich über eine detailierte und fundierte Antwort freuen. Viele Grüße und Danke im voraus Egbert R. |
||||||||||||||
HiFi_Addicted
Inventar |
17:29
![]() |
#2
erstellt: 01. Nov 2005, |||||||||||||
Die Soundkarte spielt eine sehr grosse Rolle.... Die Filter können effektiver Arbeiten wenn sie mehr daten bekommen. Ich nehm 176,4khz/24bit auf was immerhin die 1024 Auflösung einer CD bietet..... entknackst wird bei mir mit Wavepurity. Rauschen ist mit Ordentlichem Phono Equipment eigentlich auch kein thema und gegen brummen hilft Symetrische Signalführung. Kopfhöhrerausgang ist definitv schlecht da da das Singla schon über die Endstufen gelaufen ist und der CD -Recorder sein Signal am Tape Out noch vor den Endstufe bekommt. IMHO muss man schon gute 2500€ in die Hand nehmen um eine halbwegs taugliche Umgebung zu bekommen. MfG Christoph |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
dj_ddt
Inventar |
09:54
![]() |
#3
erstellt: 02. Nov 2005, |||||||||||||
eine cd hat nur 44khz/16bit ! [Beitrag von dj_ddt am 02. Nov 2005, 09:54 bearbeitet] |
||||||||||||||
HiFi_Addicted
Inventar |
14:01
![]() |
#4
erstellt: 02. Nov 2005, |||||||||||||
ABer die DVD-A kommt bis 192/24 hoch ![]()
Preemphasis gibts auch noch zur Klangverbesserung nur keiner nimmts.. und dass mandie Reinrechen n kann brauchts quellmaterial mit mindestens 44,1/20 wobeis schon mit dem Normalisieren knapp werden kann die Preemphasis brauchen auch noch fast 2 bit nach unten hin um Vorteilhaft zu werden. Die Frequenzmässige Überabtastung hilft den Declick und Denoisefiltern. MfG Christoph der mit Half Speed abtastet und extra die Zeitkonstanten an einem RIAA ändern hat lassen ![]() |
||||||||||||||
Hyperlink
Inventar |
20:37
![]() |
#5
erstellt: 02. Nov 2005, |||||||||||||
Was hat das jetzt mit dem digitalisieren von LPs und dem anschließenden Brennen auf eine Audio-CD für's Auto zu tun?
Nochmal. Was hat das jetzt mit dem digitalisieren von LPs und dem anschließenden Brennen auf eine Audio-CD für's Auto zu tun?
Das Falsch ist falsch, eine CD hat zwei Kanäle, wird mit 44,1 khz Abtastrate ausgelesen und 16 Bit in Pulscode-Modulation (PCM) kodiert. ![]() Spätestens wenn Du fertig bist mit der Bearbeitung innerhalb des Wav-Editors mußt du wie jeder andere auch auf 16 Bit/44,1/stereo runter. Das kann man mit und ohne Dithern machen, aber es ist unvermeidlich beim Brennen einer AudioCD.
Macht beim LP digitalisieren für die Wiedergabe auf einer Auto-Hifi-Anlage auch keinen wirklichen Sinn.
Normalisieren kann ich noch nachvollziehen, aber welchen Sinn hat das Preemphasis.
Wer's glaubt wird selig. Mit der originalen LP hat das dann aber nur noch wenig bis gar nix mehr zu tun. Nochmal. Was hat das jetzt mit dem digitalisieren von LPs und dem anschließenden Brennen auf eine Audio-CD für's Auto zu tun? Irgendwie kollidieren Deine Preisvorstellungen etwas mit der Realitäten.
Das ist doch wohl nicht Dein Ernst, soviel für das digitalisieren von LPs auszugeben. Dafür kriegt man längstens einen Großteil der CDs zu kaufen, so sie denn als AudioCDs verfügbar sind. Irgendwie hören sich dagegen Silberfux' Vorschlage zum Einsatz eines CD-Recoders wesentlich praxisnäher an. Der CDRecorder den ich hier einige Wochen stehen hatte, hat AudioCD-R wie auch normale hochwertige CD-R Markenrohlinge akzeptiert. Der Unterschied ist letztendlich soweit mir bekannt ist nur, daß auf den AudioCD-R Gema-Gebühren drauf sind. [Beitrag von Hyperlink am 02. Nov 2005, 20:53 bearbeitet] |
||||||||||||||
evw
Inventar |
20:50
![]() |
#6
erstellt: 02. Nov 2005, |||||||||||||
Hi, bei "Clean" liegt meines Wissens auch eine Light-Version von Wavelab bei, die für die Aufnahme, das Auseinanderschneiden der Titel und Ein- und Ausblenden wunderbar geeignet ist. Vom Entknacksen und Entrauschen habe ich nach 5 Jahren rumprobieren wieder Abstand genommen und höre die LPs auf CD lieber in ihrer ganzen Pracht mit allem Knispeln und Knacksen. Das einzige, was sich nicht umgehen läßt, sind Ein- und Ausblenden an den Titelübergängen, weil es sonst zu hässlichen Digitalknackern kommen kann. Und ja, man hört den Unterschied bei der Soundkarte. Die guten fangen aber schon deutlich unter 100 Euro an. |
||||||||||||||
HiFi_Addicted
Inventar |
21:01
![]() |
#7
erstellt: 02. Nov 2005, |||||||||||||
Geht ja 44,1/16 es sind allerdings lt. Red Book auch 4 Kanäle möglich mit CDRDAO kann manns auch authoren. Preemphasis bringen etwas mehr auflösung im Hochtonbereich. Klanglich klingts in Kombination mit POW-r #3 Dither+Noiseshaper mit Preemphais wie 20bit LPCM was auf eiener CD nicht geht. Das es manchmal zischt bei der Wiedergabe wirds du warscheinlich auch schon festgestellt haben. Das kommt meistens von einem Diamanten der den Kontakt zur Rille verlohren hat. Bei Half Speed Überspielungen ist mir das eigentlich noch nie Passiert. Audiophile LPs werden auch mit Half Speed gemastert auch aus gutem Grund. Durch die niedrigere Geschwindigkeit fällt die effektive Nadelmasse nicht so ins Gewicht. Auch im Auto gibts höhere Anforderungen an den Klang (schau mal ins Car Hifi eck in den SQ Bereich) MfG Christoph |
||||||||||||||
Hyperlink
Inventar |
21:16
![]() |
#8
erstellt: 02. Nov 2005, |||||||||||||
Jo ![]()
Wenn das Autoradio das unterstützt kann man sich diese Option ja offen halten. Einfach Test genügt. Einmal mit und ohne brennen und im Auto testen.
Soso, das "es nicht geht" liegt wohl an den 16 Bit/44,1 khz und dem PCM einer normalen CDDA, gell?
Ok, wenn jemand aber so eine hochwertige Anlage hat, dann würde ich dazu raten, die CDs zu kaufen, da hat man in der Regel mehr von. Im Auto würde ich auch nur CD-R benutzen, nicht die Originale. [Beitrag von Hyperlink am 02. Nov 2005, 21:17 bearbeitet] |
||||||||||||||
HiFi_Addicted
Inventar |
21:25
![]() |
#9
erstellt: 02. Nov 2005, |||||||||||||
Der Autoradio muss es Unterstützen wenn er das Compact Disc Digital Audio logo Irgendwo oben hat. Ist im Red Book verankert. wie enzerrt werden muss. Bei Älteren Aufnahmen ist ja eine gekaufte CD noch eine Alernative allerdings Neue Metall Scheiben von CD. Nein Danke. Tot Komprimeiren kann ich die noch selber. Auf den LPs findet man ja noch etwas Dynamik. MfG Christoph |
||||||||||||||
Hyperlink
Inventar |
21:34
![]() |
#10
erstellt: 02. Nov 2005, |||||||||||||
Stimmt, da ist was dran. Kann man aber umgedreht auch gelten lassen, weder die LP an sich, schon gar nicht alte LPs müssen zwangsläufig gut klingen. Die Aufnahme, Mastering und die Pressung spielen die wesentliche Rolle. war aber auch nicht das Thema |
||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD, LP Archivierung Zitrone82 am 28.10.2003 – Letzte Antwort am 11.02.2004 – 5 Beiträge |
CD gegen LP. nowatt am 16.12.2007 – Letzte Antwort am 15.05.2008 – 110 Beiträge |
Steely Dan 'Aja' LP/CD Reinhard_K am 15.10.2003 – Letzte Antwort am 18.01.2004 – 5 Beiträge |
Lp`s auf Cd`s KathaK am 17.12.2005 – Letzte Antwort am 29.01.2006 – 9 Beiträge |
Musikarchivierung LP, CD, MC übers Netz Coffeeka am 11.01.2018 – Letzte Antwort am 13.01.2018 – 5 Beiträge |
Vergleich ! Herbert Grönemeyer CD vs. LP BassDruck am 03.06.2008 – Letzte Antwort am 04.06.2008 – 3 Beiträge |
LP Alter bestimmen Mephisto650 am 25.10.2007 – Letzte Antwort am 26.10.2007 – 18 Beiträge |
wie entscheidet ihr ob Cd oder LP und welches Label DKdent am 05.02.2008 – Letzte Antwort am 09.02.2008 – 18 Beiträge |
LP-mittelloch zu klein! flat.five am 10.06.2007 – Letzte Antwort am 12.06.2007 – 5 Beiträge |
Frage zu LP Sammlung! m.buehler am 28.03.2009 – Letzte Antwort am 07.04.2009 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Sonstige Medien, MC, MD, ...
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedWilsonAudio
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.766