HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » EDIROL R1 Flashcard Recorder-----welche CF card ne... | |
|
EDIROL R1 Flashcard Recorder-----welche CF card nehmen?+A -A |
||
Autor |
| |
Ditz
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 23. Jan 2006, 10:57 | |
[b] Ich habe einen Flashcard Recorder der Firma EDIROL-Type R1- in Gebrauch. Dazu verwende ich eine 2GB CFcard von KINGSTON/50X) . Ich habe aber Probleme mit dieser Kombination. Es ist nunmehr schon fünf(!) Mal vorgekommen, daß bei einem live Konzert mit Stereo Mikrofonen das Gerät von der Record Stellung auf STOP geschaltet hat. Nichts ging dann mehr! Das erste R 1 Gerät wurde freundlicherweise von Edirol zurückgenommen und ich erhielt ein neues Gerät. Mit diesem ist aber das gleiche Problem wieder aufgetreten. Ich weiß nicht, ob man nach jeder Aufnahme, die man dann auf einen anderen Tonträger übertragen hat, die DELETE FILE Einstellung allein aktivieren muss, oder, ob es sinnvoller ist, OHNE DELETE FILE die CFCard neu zu formatieren, wie mir dies einer meiner Freunde vorgeschlagen hatte.Denkbar wäre auch DELETE FILE und neu formatieren. Leider sieht sich EDIROL nicht in der Lage, in Deutschland (und wohl auch anderen Ländern ausser Japan) eindeutig eine klare Empfehlung von CFcards verschiedener Hersteller für sein R1 zu geben. Dabei sollte es doch einleuchtend sein, daß nur eine mit dem R1 optimal harmonierende CFcard zufriedene Verbraucher haben kann. Von SanDisk darf man offenbar weder die ULTRA noch die EXTREME II CFcard verwenden,da diese schneller als die genannten 40X sind.Sowohl im so genannten "Fachhandel" als auch von Edirol alleine gelassen, wende ich mich jetzt mit diesem Beitrag an andere EDIROL R1 Nutzer und bitte, mir ihre Erfahren diesbezüglich mitteilen zu wollen. Mit bestem Dank insoweit Ditz [b]PS Da ich vor allem eine geeignete 2GB und eine 4GB CFcard verwenden möchte (ich nehme nur in der 24bit wav Recording Position auf) mögen die Experten sich auf diese beiden Formate beschränken/b] [Beitrag von Ditz am 23. Jan 2006, 12:45 bearbeitet] |
||
HolgerFfm
Stammgast |
#2 erstellt: 26. Jan 2006, 18:08 | |
@Ditz Wenn ich richtig verstehe, was ich auf den diversen Seiten lesen kann, dann gehen die 4-GB-Varianten schon mal gar nicht:
Frag doch mal hier im Bereich Home-Recording den Moderator Duncan_Idaho, der hat auch einen R1. Viel Glück! Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger |
||
Ditz
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 05. Feb 2006, 18:08 | |
[quote="HolgerFfm"]@Ditz Wenn ich richtig verstehe, was ich auf den diversen Seiten lesen kann, dann gehen die 4-GB-Varianten schon mal gar nicht: [b][b]Das stimmt nicht! Auch laut Edirol kann man 4GB cfcards verwenden, leider sagt Edirol aber nicht, welche man empfiehlt. Ein guter Freund schrieb mir, er verwende die 4GB Elite Pro von Kingston ohne Probleme(bisher)(Im R1 natürlich.) Ich möchte wissen, welche Typen von SanDisk man hier problemlos nehmen kann ( 2GB u n d 4GB). Ich plädiere auch für einen (oder zwei) digitale Eingänge) und die Option, die mit dem R1 gemachten "tracks" auch bei Überspielung auf CDR nicht zu verlieren. Beste Grüße Ditz [Beitrag von Ditz am 05. Feb 2006, 18:15 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mini-DVD oder SD-Card? themadman2004 am 03.01.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2005 – 8 Beiträge |
Vinyl Recorder LogicDeLuxe am 23.01.2004 – Letzte Antwort am 11.08.2004 – 11 Beiträge |
Suche portablen Minidisc Recorder Barthi_S. am 16.12.2019 – Letzte Antwort am 04.01.2020 – 3 Beiträge |
Welche Leer-Kassetten kann man noch nehmen RFTSound2000 am 23.01.2018 – Letzte Antwort am 21.02.2019 – 7 Beiträge |
MD Recorder für Micro-Aufnahmen? doudu am 11.08.2004 – Letzte Antwort am 16.08.2004 – 7 Beiträge |
AIWA DAT Recorder HD-S1 Wan am 01.02.2005 – Letzte Antwort am 02.02.2005 – 2 Beiträge |
microSD HC card als Musikmedium - Sandisk slotMusic & slotRadio MacFrank am 12.05.2010 – Letzte Antwort am 16.05.2010 – 6 Beiträge |
Welche Aufnahmemedien? katlow am 23.02.2004 – Letzte Antwort am 18.07.2004 – 17 Beiträge |
Welche Musikkassette? Toni15 am 20.05.2015 – Letzte Antwort am 20.09.2015 – 58 Beiträge |
Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S JonasH am 05.04.2008 – Letzte Antwort am 15.05.2008 – 20 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.695