HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » frage zu einem musik format | |
|
frage zu einem musik format+A -A |
||||
Autor |
| |||
xavair
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 06. Okt 2008, 19:34 | |||
hallo zusammen. kennt sich hier jemand mit musikformaten aus. mp3 ist ja ziemlich schlecht um gute musik(höhen/tiefen) zu hören. was ist mit den liedern, die es bei itunes zu kaufen gibt. was ist das für ein format und liefert das gute qualität??? danke |
||||
robwag
Stammgast |
#2 erstellt: 06. Okt 2008, 20:06 | |||
also ich weigere mich ja grundsätzlich für kastrierte, virtuelle Musik Geld auszugeben (und noch nichtmal weniger als für "echte"). Verlustfrei ist neben wav bzw. aiff nur komprimierte Musik in Flac, Ape oder Apple lossless. ITunes ist glaub ich AAC+ und wie mp3, ogg etc verlustbehaftet. |
||||
|
||||
macknuddel
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 07. Okt 2008, 11:38 | |||
Hallo, ich habe meine komplette CD Sammlung auf iTunes im Apple Lossless format (786 kBit s) abgespeichert. Der Ton ohne D/A Wandler ist akzeptabel wenn man nicht hohe Ansprüche hat, aber im Vergleich mit dem CD Player natürlich Welten. Als alternative hast du noch FLAC für verlustfreie Komprimierung (http://de.wikipedia.org/wiki/FLAC) Die iTunes plus Titel gibt es in 320 kBit s. Ich verwende die komprimierten Titel nur um alte Lieder runter zu laden bei denen ich nicht die ganze CD kaufen möchte. das ganze habe ich via iTV am LCD Fernseher und kann so komfortabel in CD-Covern herumblättern und alte CD hören die ich sonst wohl nicht mehr hervor suchen würde. (bin mittlerweile bei 999 CD's angelangt!) Für Jazz gute Pop Musik und Akustik kaufe ich aber immer noch die CD. Gruss Philipp |
||||
xavair
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 08. Okt 2008, 15:54 | |||
also gibt es eine internet börse, wo man nicht mp3, sondern ein guten format downloaden kann? |
||||
robwag
Stammgast |
#5 erstellt: 08. Okt 2008, 16:30 | |||
googel doch einfach nach Künstler/Titel .flac ...evtl. noch blog dazu Viele Netlabels bieten ihr Repertoire kostenlos in flac an (sind nat. unbekannte Künstler) Aber auch immer mehr bekannte Gruppen. Das kostet dann zwar, aber immer noch gut 30% weniger als die "echte" CD (und 320er mp3s gibts meist noch obendrauf). Onlinestores mit lossless Format sind mir allerdings auch nicht bekannt |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#6 erstellt: 10. Okt 2008, 00:03 | |||
B&W Music Club z.B.: http://www.bowers-wilkins.com/display.aspx?infid=3550 Gibt aber nur so Wichtigtuer-Mucke da |
||||
HiLogic
Inventar |
#7 erstellt: 10. Okt 2008, 00:12 | |||
Bullshit! Bitte von diesen verallgemeinernden Unsinns-Aussagen abstand nehmen!
MP3 IST eigentlich ein gutes Format. Der Ruf wird lediglich von möchtegern Audiophilen zerstört, die noch keinen einzigen Blindtest bzgl. MP3 / Original bestanden haben. Kurz: Alles Geschwätz. Trotzdem halte ich nichts davon MP3 (oder irgendein anderes verlustbehaftetes Format) für den gleichen Preis zu kaufen, was die CD kostet. Zum Rest: Nein, ich kenne keinen Download-Shop welcher z.B FLAC anbietet. Stört mich aber auch nicht weiter, da es die Musik die ICH höre ohnehin kaum zum Download gibt. [Beitrag von HiLogic am 10. Okt 2008, 00:15 bearbeitet] |
||||
rstorch
Inventar |
#8 erstellt: 10. Okt 2008, 09:30 | |||
Bei Linn kann man 24 Bit / 96 kHz Files runter laden. MP3 ist gut für unterwegs, aber sicher nicht zum Speichern für zu Hause. Speicherplatz ist sooo billig. |
||||
Paesc
Inventar |
#9 erstellt: 10. Okt 2008, 13:31 | |||
Die Medaille hat zwei Seiten: 1. Yep, MP3 ist GRUNDSÄTZLICH ein "gutes" Format. Ich nutze es unterwegs mit dem mobilen Player als auch im Auto in der Qualität Lame 3.97 VBR V2 new. Allerdings ist dies selbstverständlich stark vom verwendeten Codec (Version) und der Datenrate abhängig. In der Tat können viele im Blindtest ab einer gewissen Qualität nur noch wenige bis gar keine Unterschiede hören. 2. Wer eine gute Anlage hat, will verständlicherweise nicht beim Format Einbussen hinnehmen - selbst wenn es bloss Gewissensberuhigung ist. Auch die besten MP3-Ergebnisse werden ab einem gewissen Punkt, sprich ab einer gewissen Güte der Anlage, hörbar - dieser Punkt ist nicht bei allen gleich hoch gesetzt. Zudem: Wer ein zukunftssicheres Musikarchiv aufbauen will, setzt bekanntlich auf verlustlosse Lossless-Qualität. So kann in jedes beliebige weitere Lossless-Format ohne verluste gewandelt werden bzw. Verluste addieren sich nicht. Somit fällt MP3 zur Archivierung schon mal weg. Also: am besten KEINE Lossy-Qualität kaufen. Lossless ist bis jetzt als Download (z.B. FLAC) leider sehr spärlich gesäht. Deshalb lange ich nach wie vor zur guten alten CD. Aber die Lossless-Downloads werden kommen, ihr werdet sehen... Greez Paesc |
||||
macknuddel
Schaut ab und zu mal vorbei |
#10 erstellt: 10. Okt 2008, 15:39 | |||
Hallo zusammen habe mal in alten stereoplay eftern rumgeblättert...! Also, es ist wirklich nur ne Frage der Zeit bis es mehr verlustfreie Musik zum runterladen gibt wie bereits Paesc schrieb. Anbei ein Paar Links: www.linnrecords.com MP3 bis Hochauflösend fast der kompl. Katalog des Eigen-Labels www.chandos.net WMA Lossless Eigenes und teilweise dazugekauftes www.gimell.com begrztes Angebot www.cirlinca.com Infos zu Musik-Downloads www.magnatune.com MP3 bis CD-Qualität spezielles Angebot www.pristineclassical.com Historische Aufnahemen mit sorgfältigem Remastering http://itrax.xom HD-Audio und Video Downloads. Das Label vertreibt "echte" HD-Downloads! Gruss Philipp [Beitrag von macknuddel am 10. Okt 2008, 16:20 bearbeitet] |
||||
Accuphase_Lover
Inventar |
#11 erstellt: 10. Okt 2008, 15:50 | |||
Hallo Eidgenosse !
Angesichts der Festplattenpreise und -größen (obwohl es keine Platte gibt, die mir groß genug wäre ) archiviere ich meine Musik gleich im WAVE-Format, da dieses von jedem Programm, insbesondere von allen Audioeditoren (!) direkt geöffnet werden kann. Natürlich gibt es Import-Plugins, die aber leider nicht immer funktionieren und/oder für alle Editoren verfügbar sind. Mir geht es also nicht nur um Player-Software allein. Ich sehe momentan keinen wirklichen Grund für Lossless-Audio, außer daß zu viele Player immer noch keine WAVE-Files wiedergeben können, manche aber zumindest FLAC und man beim Tagging mit WAVE eingeschränkt ist. Broadcast-WAVE wird ja nicht breit unterstützt. Außer man muß möglichst viel Audio verlustfrei auf festgelegtem (!) Speicherplatz unterbringen. Sich ein paar TB-Platten zu kaufen, sollte aber kein Problem sein. Das Problem mit mangelnder "Basis-Format-Unterstützung" hat man ja beispielsweise auch bei DVD-Playern. Diese sind für MPEG-2 als Basis der DVD gemacht, sind aber fast immer unfähig, MPEG-2 oder WAVE von USB-Stick/Karte abzuspielen. Sehr wohl können sie dies aber wenn man DivX und MP3 benutzt. Was für ein Unfug !
Stimmt ! Grüße |
||||
macknuddel
Schaut ab und zu mal vorbei |
#12 erstellt: 10. Okt 2008, 16:26 | |||
Hallo Paesc ich speichere im Apple-Format da ich Macianer bin...:-)) Alles direkt in WAVE zu speichern macht sicherlich mehr Sinn da immer mehr Highendige Netzwerkplayern kommen. Gruss Philipp |
||||
HiLogic
Inventar |
#13 erstellt: 10. Okt 2008, 16:35 | |||
Nein. Das macht überhaupt keinen Sinn. 0,0. Das "warum" habe ich schon in einem anderen Thread durchgekaut: Klick
Ja. Alle diese Player können aber auch FLAC inklusive der Tags. [Beitrag von HiLogic am 10. Okt 2008, 16:36 bearbeitet] |
||||
Accuphase_Lover
Inventar |
#14 erstellt: 10. Okt 2008, 16:56 | |||
Deine Betrachtung setzt voraus, daß du nur abspielen willst und daß für dich die Verwaltung mittels Tags Vorang vor allem Anderen hat. Das muß nicht bei Allen so sein. Im Übrigen, was spricht gegen ALLE Varianten, also WAVE, FLAC und MP3 ? Vom Aufwand her alles machbar. Und HD-Preise sind auch kein Problem ! |
||||
HiLogic
Inventar |
#15 erstellt: 10. Okt 2008, 17:15 | |||
Ich gehe in der Tat davon aus, dass man seine Archivierte Musik hauptsächlich abspielt
Was heisst "Tags haben vorang vor allem anderen"? Was meinst Du mit "allem anderen"? Es ist Sinn der Sache Tags zu verwenden. Diese Metainformationen gibt es nicht umsonst und machen das Handling von großen Archiven um längen komfortabler, flexibler und einfacher.
Ausnahmen bestätigen die Regel Ich bitte zu verzeihen, wenn bei meiner (zugegeben) allgemeinen Betrachtung diverse Ausnahmen unter den Tisch fallen. Dazu gehören diejenigen die, warum auch immer, scheinbar täglich an ihren Dateien herumschnippeln. Ja... Warum eigentlich? BTW: Die meisten (guten) Wave-Editoren (Soundforge, WaveLAB) können FLAC mittlerweile direkt bearbeiten, da die Dinger in Echtzeit entpackt werden. [Beitrag von HiLogic am 10. Okt 2008, 21:37 bearbeitet] |
||||
macknuddel
Schaut ab und zu mal vorbei |
#16 erstellt: 11. Okt 2008, 11:05 | |||
Ja, WAVE oder FLAC. Apple Lossless werden die wenigsten Netzwerkplayer verarbeiten können. Daher meinte ich direkt in WAVE oder FLAC! Gruss Philipp |
||||
robwag
Stammgast |
#17 erstellt: 11. Okt 2008, 13:12 | |||
Leider können die meisten mobilen Player nur Wave oder MP3 (und wma) und KEIN Flac. Wenn ihr einen kennt ( >10 GB) bitte posten. (Einen habe ich mal recherchiert, der aber aus irgendwelchen Gründen nicht in Frage kam, Name fällt mir grad nicht ein). |
||||
Butti2
Stammgast |
#18 erstellt: 11. Okt 2008, 13:56 | |||
Flac und über 10GB? Cowon! WMA(lossy?) sollte heutzutage nahezu jeder Player beherrschen. Cowon D2 mit 4/8GB + 16GB SDHC Cowon iAudio 7 16GB Bei 8GB ist die Auswahl größer, aber unter 16GB kommt mir auch nicht mehr ins Haus. Grüße |
||||
HiLogic
Inventar |
#19 erstellt: 11. Okt 2008, 16:08 | |||
Die RockBox Firmware für iPod und Co kann ebenfalls Flac. [Beitrag von HiLogic am 11. Okt 2008, 16:09 bearbeitet] |
||||
Paesc
Inventar |
#20 erstellt: 15. Okt 2008, 10:43 | |||
Hat etwas länger gedauert mit Schreiben, sorry...
Mir kommt keine Hard- oder Software mehr ins Haus, die FLAC nicht unterstützt! Was an WAV sehr stört: keine TAGs (nervig beim Konvertieren nach MP3) und grösster Speicherbedarf. FLAC ist das weitestverbreitete komprimierte Lossless-Format, voraussichtlich wird es auch weiterhin so bleiben. Hinter Apple Lossless und WMA Lossless stehen kommerzielle Anreize und Interessen. FLAC hingegen ist Freeware und Open Source, eröffnet zudem die meisten Möglichkeiten! Je mehr Leute künftig darauf setzen, desto mehr wird es sich verbreiten. Die MP3-Erfolgsstory lässt sich durchaus wiederholen. I love FLAC, hehe...
Derzeit stellt sich insbesondere die Frage nach Lossless ja oder nein. Im Gegensatz zu den variablen Bitraten bei MP3, die erst allmählich von Hard- und Software unterstützt wurden, ist ein FLAC-kompatibles Gerät oder Softare immer in der Lage, FLAC abzuspielen - egal welche Codec-Version vorliegt; wobei VBR eigentlich schon im MP3-Standard enthalten war, aber erst später grosse Beachtung fand... Grüsse nach München! Paesc |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
musik umwandeln anderes format mario73 am 31.03.2010 – Letzte Antwort am 03.04.2010 – 4 Beiträge |
Zu welchem Format konvertieren? Knobson am 27.03.2012 – Letzte Antwort am 15.04.2012 – 11 Beiträge |
Verlustfreie Musik erstellen - welches Format? Crusader82 am 02.04.2009 – Letzte Antwort am 09.04.2009 – 37 Beiträge |
Welches Format zum rippen? Chris19993 am 15.01.2009 – Letzte Antwort am 22.01.2009 – 75 Beiträge |
Welches Format? Bluestealth am 14.01.2010 – Letzte Antwort am 09.03.2010 – 12 Beiträge |
amr. format blumebernburg am 06.01.2008 – Letzte Antwort am 08.01.2008 – 14 Beiträge |
CD-Sammlung archivieren, aber welches Format ? Menjuel am 12.10.2013 – Letzte Antwort am 20.10.2013 – 15 Beiträge |
Finepass mit HAV-Format manuel_joy am 14.03.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2006 – 3 Beiträge |
Fragen zu ITunes und AAC Format Matzotti am 02.09.2004 – Letzte Antwort am 03.11.2006 – 7 Beiträge |
Audials und Spotify - Qualiät / Format? athm50 am 11.01.2015 – Letzte Antwort am 15.01.2015 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGreenryder
- Gesamtzahl an Themen1.558.103
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.466