HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » Plextorianer aufgepaßt: Plextools XL ist nun grati... | |
|
Plextorianer aufgepaßt: Plextools XL ist nun gratis!+A -A |
||||
Autor |
| |||
op111
Moderator |
#101 erstellt: 10. Feb 2010, 15:45 | |||
Speziell in den Home-Versionen (und bei OS-X 10...) ist es so (wie bei Vista), dass der Administrator-Account nicht aktiviert ist, man sich also nicht als Administrator anmelden und arbeiten kann.
Installieren ist problemlos möglich, da "ausführen als" erlaubt ist (wie bei OS-X). Probleme gibt es nur bei Programmen, in denen die strikte (Rechte-) Trennung zwischen benutzerspezifischen- und Systemdaten nicht sauber realisiert ist. Davon sind m.W. vor allen bestimmte Free- und Sharewareprogramme betroffen - ich denke da z.B. an EAC - sowie ältere Programme, die im Kompatibilitätsmodus z.B. zu WINDOWS98 laufen. [Beitrag von op111 am 10. Feb 2010, 15:47 bearbeitet] |
||||
Paesc
Inventar |
#102 erstellt: 10. Feb 2010, 15:58 | |||
Habe nun im Admin-Modus PTP XL 316 deinstalliert, neu gestartet und versucht, im Admin-Account PTP neu zu installieren. Nun geht nicht einmal mehr das Installieren von PTP... Was ist los? Wie komme ich zur Nutzung von PTP XL? Greez Paesc |
||||
|
||||
op111
Moderator |
#103 erstellt: 10. Feb 2010, 16:11 | |||
Gute Frage! Hast du alle Plextor-Registry-Einträge gelöscht? |
||||
Paesc
Inventar |
#104 erstellt: 10. Feb 2010, 17:34 | |||
Habe jeweils PTP deinstalliert und die entsprechenden Ordner gelöscht. Wo können sich noch Registry-Einträge verstecken? Wie komme ich an die ran? Ich werde jetzt mal alles löschen, was von PTP vorhanden ist... Greez Paesc |
||||
Dr._Funkenstein
Gesperrt |
#105 erstellt: 10. Feb 2010, 17:37 | |||
Hallo, darf ich ganz unbedarft mal reinfragen? Ich hab jetzt den Fred überflogen und kann mich erinnern, dass ich häufiger was über Plextor Laufwerke gelesen habe. Irgendwie ist mir das aber noch unklar: Habe ich das richtig in Erinnerung, bzw. habe ich das richtig verstanden, dass Plextor-Laufwerke früher besonders gut geeignet waren zu Audioextraktion, die aktuellen Modelle aber nicht mehr (oder nicht in diesem Umfang ) über diese Fähigkeiten verfügen? Die Kombination aus Plextorlaufwerk und Plextools die beste Methode der DAE war, bevor es EAC oder foobar (secure ripping) gab? Man bei der Benutzung von EAC oder foobar mit „Durchschittslaufwerk“ heutzutage aber keine Vorteile gegenüber einem Plextorlaufwerk mit Plextools mehr hat (bezogen auf Auslesequalität)? Gruß |
||||
cr
Inventar |
#106 erstellt: 10. Feb 2010, 21:17 | |||
px48/24/48, Premium, Premium2 (noch erhältlich), px712, px716, px755, px760 beherrschen zus. mit Plexttools die Extraktion perfekt, bis auf den erstgenannten verfügen alle über die extrem interessanten Testfunktionen. Die späteren Modelle nicht mehr. Ich nehme allerdings an, daß auch sie fehlerfrei extrahieren, inwieweit sie dabei die Fehler in einem Fehlerlog melden (so wie bei den oben genannten) weiß ich leider nicht (daß ist ja der sprinngende Punkt, dass, falls Fehler passieren, diese gemeldet werden).
Man hat schon Vorteile: Einfacher (man muß nichts einstellen, was dann womöglich falsch ist, wie bei EAC), das Rippen geht schneller und laufwerksschonender. Ferner kann man auch gewisse fehlerhafte Un-CDs rippen, wo es mit EAC mglw. Probleme gibt. Ich weiß auch nicht, ob EAC eine Interpolation bei unkorrigierbaren Fehlern erlaubt (auch das Laufwerk muß das dann aber auch können), was aber wichtig sein kann. Die obigen Plextor-Laufwerke interpolieren im Notfall wie ein Player. @Paesc: Das Löschen der Ordner nützt gar nichts. Früher verwendete man für die Registry-Einträge den Befehl regedit mit der Ausführen-Anwendung (erinnere ich mich dunkel, als die frühen Versionen von Plextools immer abzustürzen pflegten und neu installiert werden mußten. Ohne regedit funktionierte gar nichts. Keine Ahnung, wie das bei Vista läuft). @op111 d.h. aber, mit einer W7 Home-edition kann man das Ganze vergessen?? Kann man W7 eigentlich auf die Prof- oder Enterprise-Edition upgraden (zu ermäßigtem Preis und ohne komplette Neuinstallation)? |
||||
Deukalion
Inventar |
#107 erstellt: 11. Feb 2010, 09:40 | |||
Hallo! Plextools Professional XL 3.16 läuft ja unter Windows 7, wie weiter oben beschrieben. Aber funktioniert der Plextor Premium 2 samt aktueller Firmware V 1.03 eigentlich auch unter Windows 7? auf der Plextor- Seite http://old.plextor.b...s/firmw_premium2.asp findet man bei der Firmware V 1.03 nur die Information: V1.03 INFO Win 95/98/Me/NT/2000/XP 398KB Mein Mainboard in meinem neuen PC hat noch einen IDE- Anschluss. Dann müsste der Anschluß hardwareseitig ja klappen. Ansonsten eben mit einem IDE- Sata- Adapter an einen der vielen SATA- Anschlüsse. Ich wurde nur stutzig, als ich die Firmware- Infos auf der Plextor- Seite las. Hat jemand den Plextor Premium 2 in einem aktuellen PC unter Windows 7 laufen? |
||||
op111
Moderator |
#108 erstellt: 11. Feb 2010, 16:28 | |||
An sich sollte es keine Probleme geben. Der Brenner benötigt keinen speziellen device driver, sondern benutzt den ide-drv. von Microsoft, wie nahezu alle Laufwerke. |
||||
op111
Moderator |
#109 erstellt: 11. Feb 2010, 16:34 | |||
Keineswegs, wenn du den Administrator-Account freischaltest, hast du die Situation wie jetzt unter 2K. Du kannst dir aber auch als normalem user erweiterte Rechte geben oder das Programm im einem Kompatibilitätsmodus laufen lassen.
Das geht, auf der DVD sollte alles vorhanden sein, den Upgrade-Key kaufen muss man direkt bei MSoft. |
||||
Paesc
Inventar |
#110 erstellt: 11. Feb 2010, 23:57 | |||
Wie sieht es mit den Registry-Einträgen aus? Wie komme ich an die ran und wie heissen sie im Falle von PlexTools? Greez Paesc |
||||
cr
Inventar |
#111 erstellt: 12. Feb 2010, 00:03 | |||
Bei den älteren mit Ausführen > regedit (habs soeben getestet, es kommt dann der Registrierungseditor, wo man auch die Plextor-Registrationen findet) Obs bei Vista auch so läuft, keine Ahnung |
||||
Paesc
Inventar |
#112 erstellt: 13. Feb 2010, 13:59 | |||
regedit funktioniet - auch unter Windows Vista und 7 Eine Frage noch: gibt es ein Programm, mit dem ich explizit Einträge eines bestimmten Programmes oder Teile des Dateinamens löschen kann? Die Registry ist für mich etwas unübersichtlich und ich kenne mich damit nicht aus... Siehe hier: Übrigens hab ich tatsächlich noch PlexTools-Einträge gefunden. Bin aktuell auch nach Winamp-Einträgen am suchen (Winamp wurde bereits deinstalliert und wird wieder installiert), da bei mir Winamp seint einiger Zeit dauernd absürzt... Greez Paesc |
||||
cr
Inventar |
#113 erstellt: 13. Feb 2010, 14:04 | |||
Ich kann mich nur erinnern, daß ich einfach alle Ordner gelöscht habe, die Plextor oder Plextools hießen. Aber ohne Gewähr! |
||||
cr
Inventar |
#114 erstellt: 05. Jun 2010, 19:00 | |||
Wollte unlängst ein PX-Cue-Sheet von einer CD mit sehr vielen Subindizes anlegen, sind aber nicht erfasst (auf Feurio erfährt man, dass mein verwendeter Brenner Subindizes unterstützt... Weiß wer, ob bei einer Direktkopie die Subindizes mitkopiert werden? Habe kopiert, aber kann es nicht testen, mangels CDP, der das noch kann. Finde ich eig. auch recht unverschämt, dass CDP-Hersteller einfach den Redbook-Standard der Subindizes ignorieren. |
||||
op111
Moderator |
#115 erstellt: 08. Jun 2010, 09:48 | |||
Hallo cr, ich habe gerade eine solche CD (Denon) vorliegen. Ich berichte. |
||||
op111
Moderator |
#116 erstellt: 08. Jun 2010, 10:45 | |||
kurzer Zwischenstand: Material: Quelle Originaltonträger: Denon - Ravel Daphnis und Chloe 18 Tracks mit bis zu 12 Subindices / Track Pre Emphasis (PRE) = on Kopie mit EAC 0.99pb5 & Plextor Premium 2 Kopie ok, bitidentisch, enthält alle Tracks und Subindices und PRE Flag Kopie mit PlexTool XL V 3.16 & Plextor Premium 2 18 Trackmarken, keine Subindices , PRE-Flag erhalten Enttäuschend! [Beitrag von op111 am 08. Jun 2010, 10:46 bearbeitet] |
||||
cr
Inventar |
#117 erstellt: 08. Jun 2010, 11:17 | |||
Da hätte man sich beim Programm schon mehr Mühe geben können, wenn es der Brenner an sich unterstützt. Immerhin kann ich mich noch an einen Kommentar erinnern, dass XL entwickelt wurde, um höchste Detail-Ansprüche beim Cuesheet zu erfüllen (und dann werden die Index-Startmarken nicht einmal bei der Kopie übernommen; das Problem mit der versteckten Emphasis (nicht im TOC) hätte man auch lösen können, das wäre wenigstens ein einzigartiges Feature gewesen....). Kann eigentlich das EAC-Cuesheet beim Brennen mit PXTools verwendet werden, oder unterscheidet es sich vom PX-Cuesheet im Aufbau? Welche Vorteile das lange Zeit kostenpflichtige PxTools XL gegenüber der Standardversion PxToolsProf hat, ist mir unklarer denn je. Außer minimale Vorteile bei der Fehlergrafik und beschränkt brauchbare CueSheets gibt es gar nichts. ICh verwende eigentlich immer noch eher die Standardversion. |
||||
op111
Moderator |
#118 erstellt: 08. Jun 2010, 11:23 | |||
Einen kenne ich ganz sicher, beim Premium 2 bleibt das Gigarec immer eingeschaltet und erzwingt Audio-master Quality und Schreibgeschwindigkeit 4X bis man die Registry passend patcht! Beim nächsten Start ist es natürlich wieder aktiv und lässt sich nicht wieder ausschalten - bis der Reg.-Patch vorübergehend bis zum nächsten Start ... [Beitrag von op111 am 08. Jun 2010, 11:45 bearbeitet] |
||||
op111
Moderator |
#119 erstellt: 08. Jun 2010, 11:55 | |||
Eingelesen wird es problemlos und die Sub-Indices werden auch wundersamerweise angezeigt! |
||||
op111
Moderator |
#120 erstellt: 08. Jun 2010, 12:16 | |||
Brennt man die CD mit Plex.-XL mittels EAC-Cuesheet verliert man das Pre-Emphasis-Flag und erhält keine bitidentische Kopie. |
||||
cr
Inventar |
#121 erstellt: 08. Jun 2010, 12:32 | |||
Wie ist das möglich, dass die Audiodaten davon beeinflußt werden, oder gibt es nur Differenzen bezüglich der genauen Startpunkte (was auch schon ärgerlich genug ist)? Hast du eigentlich einen CDP, der Indexmarken ansteuern kann? Bei mir kann das einzig der alte Sony 333ES. Insoferne lasse ich mir deshalb keine grauen Haare wachsen, mich stört es einfach mental etwas, wenn eine Kopie solche Mängel hat. Die Audiobrenner haben vermutlich die Indexmarken auch nicht erfaßt, ich habe es allerdings nie probiert, kann mich aber nicht erinnern, dass das in einem Handbuch mal ein Thema war. |
||||
op111
Moderator |
#122 erstellt: 08. Jun 2010, 12:45 | |||
Die Startpunkte waren es anscheinend nicht, vielleicht ist das Programm durcheinander gekommen und hat die Daten verfälscht? Für detaillierte Analysen habe ich im Moment keine Zeit. Gegencheck: Das alte Plextools 2.36 kopiert die Tracks bitidentisch mit Preemph.-Flag aber wie XL ohne Indices. Jetzt kommt Nero 7.11.10.0 auf den Prüfstand. Korr.: Plextools 2.36! [Beitrag von op111 am 08. Jun 2010, 15:36 bearbeitet] |
||||
cr
Inventar |
#123 erstellt: 08. Jun 2010, 13:18 | |||
Auf Nero habe ich ganz vergessen, habe ich ja auch, verwende ich aber immer nur für DatenCDs/DVDs. Beim Rippen von AudioCDs weiß ich nicht, ob aufgetretene Fehler bei Nero gemeldet werden oder ob sowieso genauso keine auftreten (in 99,9% der Fälle), weil das Rippen der Brenner immer gleich erledigt, egal, obs mit Nero oder PXTools gemacht wird. |
||||
op111
Moderator |
#124 erstellt: 08. Jun 2010, 13:26 | |||
Und die Kopie ist auch nicht ok. Eingestellt war explizit in den Leseoptionen x Indexe von Audiodaten lesen x alle Subchanneldaten lesen Schreibmethode D-A-O/96 Dieses Mal stimmen die SubIndices, aber das Pre-Emphasis-Flag ist nicht gesetzt! Gleiches Bild bei einem nicht Plextor-Brenner. Peinlich für ein kommerzielles Programm. [Beitrag von op111 am 08. Jun 2010, 13:30 bearbeitet] |
||||
op111
Moderator |
#125 erstellt: 08. Jun 2010, 13:35 | |||
Vorläufiges Fazit: Für weitestgehend akkurate Audio-Kopien bleibt auf der Softwareseite von den 3 Programmen: EAC,Plextools, Nero nur EAC übrig, wobei bei Plextor-Laufwerken als Lesemodus nur der Burst-Modus in Frage kommt, um das überflüssige endlose Mehrfachlesen zu umgehen. Problematisch an EAC sind m.E. die Benutzeroberfläche, die Instabilität (seltsame Abstürze, zerstörte CUE-Sheets, Kopieren mit 2 Laufwerken funktionierte noch nie) und die für Laien undurchsichtige Konfiguration. [Beitrag von op111 am 08. Jun 2010, 13:58 bearbeitet] |
||||
cr
Inventar |
#126 erstellt: 08. Jun 2010, 14:56 | |||
Aufschlußreiches Resultat. Für Nero ist das sehr peinlich und auch überraschend. Das Fazit, das ich ziehe, ist: Wenn es keine Subindizes gibt, bleibt doch PxTools die Software der Wahl (die Übertragung der TOC-Emphasis-Codes scheint wenigstens zu klappen). Auf EAC habe ich einfach keine Lust..... |
||||
op111
Moderator |
#127 erstellt: 08. Jun 2010, 15:27 | |||
Alltagstauglich und ausreichend robust ist m.E. aber nur die "alte" Version 2.35 /... 6 sofern mal als Administrator arbeitet. Für Nero, das seit ich es kenne (Ver. 3.* ) bis hin zu 7.11 immer noch keine 1:1 Kopie mit Pre-Emphasis beherrscht, ist das ein technisches K.O. Dafür kommt Nero neuerdings (V. 10) mit einem gigantischen abstrusem Ballast daher - dem Vernehmen nach hat es aber noch immer Probleme mit Audio CDs. EAC ist nach wie vor die Notlösung für CDs mit Subindex. Nach der Win.-Testreihe fehlt noch der Linux-Test. MacOSX lasse ich mal aussen vor, da es dort m.W. an aktueller Software mangelt - jedenfalls komme ich mit den mir zur Verfügung stehenden Programmen nicht auch nur in die Nähe einer 1:1 Kopie - das virtuelle Windows / Linux ist gefordert. [Beitrag von op111 am 08. Jun 2010, 15:30 bearbeitet] |
||||
cr
Inventar |
#128 erstellt: 08. Jun 2010, 16:49 | |||
PXTools läuft auf Linux und Mac (ist nur die Frage wie gut?) Die letzte Version von PXTools ist 2.36 (auch hier hat es 20 Versionen bedurft, ehe man zB beim CD-Kopieren auch noch nach dem Einlegen der LeerCD die Brenngeschwindigkeit ändern konnte (vorher wurde das immer ignoriert und so gebrannt, wie man es ganz am Anfang des Kopierprozesses einstellte). Die einzige Möglichkeit zum Kopieren von CDs mit Subindizes UND versteckter Emphasis dürfte Cl***CD sein (stelle ich mir zumindest vor, aber ich hatte dieses Programm nie in den Händen, weil es an sich ein suboptimaler Kopierprozess ist, der immer zu höheren Fehlerraten als im Original führt, weil ja meiner Meinung nach nur die EFM-Korrektur greift (aber keine c1/c2-Ebene zur Anwendung kommt). Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. |
||||
op111
Moderator |
#129 erstellt: 08. Jun 2010, 16:57 | |||
Ich ahne, was du meinst. In Ermangelung passender Quellen (Kaufverweigerung) ist die Blütezeit dieses Programms an mir vorbeigegangen - es liegen mir somit auch keine Brenn-Ergebnisse vor, anhand deren man die Qualität des Verfahrens abschätzen könnte. |
||||
KimH
Hat sich gelöscht |
#130 erstellt: 09. Jun 2010, 11:25 | |||
Aus meiner Sicht ist Nero sowieso nur ein überladene und völlig überteuerte Software Suite, die alles können will, aber dafür in den Details oft schlammpt. Für mich kommt aufgrund der besten Ergebnisse ebenfalls nur EAC in Frage. Viele Grüße Kim |
||||
cr
Inventar |
#131 erstellt: 09. Jun 2010, 21:01 | |||
Ich habe Nero, weil es gratis zusätzlich zur Plextor-Software dabei war, allerdings nur Version 6.0, und die ist noch halbwegs schlank (habe daher auch nie upgedatet). Beim Brennen von Datendiscs/DVDs, VideoDVDs kommt man halt vermutlich mit EAC nicht weit (mit Plextools auch nicht). |
||||
Dr._Funkenstein
Gesperrt |
#132 erstellt: 11. Jun 2010, 15:11 | |||
Hallo, ich hab manchmal nicht zu reproduzierende Probleme mit den Plextools (3.16). Immer wieder wird kein Cuesheet erstellt. Die PXT rippen problemlos und wenn zum Schluss das Cuesheet erstellt werden soll, kommt eine Fehlermeldung. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Gruß |
||||
op111
Moderator |
#133 erstellt: 11. Jun 2010, 15:27 | |||
Wie lautet die Meldung? etwa Popup-Fenster gelbes Warnschild mit Ausrufungszeichen ... Text: Fehler beim Schreiben der Datei o.ä. Die Waves werden einwandfrei erzeugt, vom CD-Text weit und breit keine Spur [Beitrag von op111 am 11. Jun 2010, 16:40 bearbeitet] |
||||
Dr._Funkenstein
Gesperrt |
#134 erstellt: 11. Jun 2010, 17:38 | |||
...kann es momentan leider nicht repordzuieren. Es läuft momentan alles einwandfrei. Sinngemäß war es: "PXT kann diese Datei nicht schreiben" Wir können das ja parken und ich meld mich wieder, wenn das wieder auftaucht. Gruß |
||||
cr
Inventar |
#135 erstellt: 11. Jun 2010, 17:49 | |||
Das ist sicher ein Windows Problem: Nach einem halben Jahr Funktion schreibt zB bei mir der Open XML-Konverter: Konverter kann die Datei nicht speichern. Das ganze Windows ist dermaßen buggy, dass man es kaum glaubt (ich setze dzt ein Notebook neu auf, trotz aller Servicepacks gibt es etliche fundamentale Dinge, die man mit direkten Eingriffen in INI-Dateien, in die HotKeys, in andere Programm-Dateien usw. reparieren muß. ZB wollte der Powerpoint-Leser nicht starten und beim Googeln erfuhr ich, dass man im Windows-System/Office12 einen Odner mit der Nummer 1031 anlegen muß, was hineinkopieren muß, das fälschlich im Ordner 1033 steht. Völlig absurd das alles. |
||||
Dr._Funkenstein
Gesperrt |
#136 erstellt: 12. Jun 2010, 10:59 | |||
stattdessen gibt es immer neue Funktionen und Ausstattungsmerkmale, die eigentlich niemand braucht. Es liegt am Druck ständig neue Funktionen als Kaufargument anbieten zu müssen. Auch die User stürzen sich wie die Besessenen auf neuen Kram, ob man ihn nun braucht oder nicht. Hauptsache was neues. Gruß [Beitrag von Dr._Funkenstein am 12. Jun 2010, 11:00 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
#137 erstellt: 12. Jun 2010, 12:02 | |||
Der Markt will das. Wenn du als Softwareentwickler erst dann deine Produkt auf den Markt wirfst, wenn es ausgereift und fehlerarm ist, dann bist du, wenn du keine spezielle Nische hast, weg vom Fenster. |
||||
Dr._Funkenstein
Gesperrt |
#138 erstellt: 12. Jun 2010, 14:00 | |||
Ja, ja, so hab' ich's auch gemeint. Die Leute wollen immer weiter, besser toller. Die ganze Bloatware fällt ja nicht vom Himmel. Gruß unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt [Beitrag von vstverstaerker am 13. Jun 2010, 11:12 bearbeitet] |
||||
cr
Inventar |
#139 erstellt: 09. Jul 2010, 14:24 | |||
Bin (erst) jetzt draufgekommen, dass sich die eMail-Adresse (eine formal richtige halt) für freedB bei Plextools XL nicht speichern läßt (und daher die ganze free dB nicht funktioniert). Hat wer eine wirkliche Abhilfe für das Problem gefunden? (wieso erst jetzt: weil ich bisher immer mit PxProf 2.36 gerippt habe, wo das geht......) Ist nicht lebenswichtig, kann weiter mit 2.36 rippen. An was kann so etwas denn liegen? |
||||
op111
Moderator |
#140 erstellt: 09. Jul 2010, 15:04 | |||
In meinem Beitrag #92 steht ein registry-export
Den fett dargestellten Teil in eine Reg-Datei kopieren und als Admin. in die Registry (Win XP) importieren. In win 2k sollte es ähnlich aussehen, aber du kannst zur Sicherheit vorher nachsehen, insbes die Pfade zum key.. Und in XL dann nie wieder im Programm kontrollieren! [Beitrag von op111 am 09. Jul 2010, 15:05 bearbeitet] |
||||
cr
Inventar |
#141 erstellt: 09. Jul 2010, 16:50 | |||
bei mir ist ein korrekter Eintrag da, den ich heute früher ins Tool eingetragen habe xyz@gmx.ch[ (im Registry "eMailuser") [Beitrag von cr am 09. Jul 2010, 17:17 bearbeitet] |
||||
cr
Inventar |
#142 erstellt: 09. Jul 2010, 17:16 | |||
Komisch. Im funktionierenden pxProf.2.36 habe ich genau dieselben Einträge |
||||
cr
Inventar |
#143 erstellt: 09. Jul 2010, 20:18 | |||
Ich gebs auf. XL ist auf 2 identischen Notebooks installiert. Am einen gehts, obwohl in der eMail nur @ (in der Applikation) steht. Am anderen steht auch nur @ drinnen, aber es wird auf die unkorrekte eMailadresse hin gewiesen bei der freedb-Abfrage. Setze ich alles in die Registry von freedb ein (bei beiden Notebboks ist sie dann identisch in jeder Zeile), dann wird zwar die eMail nicht mehr beanstandet, aber es kommt, dass die Information nicht verfügbar ist. Mit der kleinen Version 2.36 gehts auf beiden perfekt. Sehr seltsam, kann ich nicht verstehen. PS: in der Zeile pserver habe ich Hieroglyphen bei beiden Notebooks: H¬x Mir ist das alles sehr schleierhaft. Vielleicht muß man das Programm mit einem Code aktivieren? Warums auf einem der beiden ident. Notebooks trotz der selben Mängel geht, erklärt sich trotzdem nicht. Strange! |
||||
cr
Inventar |
#144 erstellt: 10. Jul 2010, 15:48 | |||
Leute ich bin ein Genie Plextools ist besiegt. Es ist ganz einfach: Unter Einstellungen, General, die Spache auf English setzen. XL sschließen und neu starten! Nun kann man die eMail einsetzen, im Registry abspeichern usw!! Achtung: Bei den freedB-Daten muß bei Serversettings im Port 80 einsetzen (steht 0 drinnen). Alles paletti! Allerdings habe ich es nicht selbst gefunden, sondern im ehemaligen CDFreak Forum ewig herumgesucht! Ev. klappt die Neubesprachung nicht sofort, bei mir ist es beim ersten Neustart eingefroren. Beim zweiten Mal klappte es. Die vergesslichen Programme sind anscheinend ein generelles Problem. Ich habe Stunden herumgemurkst, um den OutlookExpress dazu zu bringen, die eMail-Passwörter zu behalten.... |
||||
Dr._Funkenstein
Gesperrt |
#145 erstellt: 28. Jul 2010, 10:08 | |||
Hallo, ich hab neulich einen gebrauchten Premium gekauft. Leider kann ich mit dem Laufwerk keine CDs mehr einlesen. Das Gerät wird vom Rechner ordnungsgemäß erkannt und ist auch im Gerätemanager vorhanden. Es lässt sich auch über Software ansprechen (z.B. Laufwerkslade öffnen). Lege ich eine CD ein passiert nix. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte (außer, dass das Gerät defekt ist, die Hoffnung stirbt bekanntlich zu letzt)? Gruß |
||||
op111
Moderator |
#146 erstellt: 28. Jul 2010, 15:59 | |||
Keine Kollisionen mit einem anderen IDE-Gerät am selben Kabel? Hast du kontrolliert, ob die bzw. der Jumper richtig gesetzt sind? |
||||
Dr._Funkenstein
Gesperrt |
#147 erstellt: 29. Jul 2010, 10:11 | |||
...danke für den Hinweis. Hab die Jumper nochmal kontrolliert. Und nochmal alles sinnvolle durchgespielt mit Master/Salve und Cabel Select. Nix. :-( Jetzt ist auch noch der 230A elektrisch tot, den ich auch noch hab. Er stinkt auch verschmort, da brauch man wohl nix mehr an einem anderen Rechner kontrollieren. Naja, hat nur 8 Euro gekostet. Gruß |
||||
2babe
Ist häufiger hier |
#148 erstellt: 19. Okt 2010, 06:59 | |||
Moin, bin zufällig auf diesen alten thread gestoßen. Da ich noch einen 716 im Rechner habe den ich gern zum scannen nutzen wollte hab ich mich mal nach neuem zeugs umgesehen. Da ich aber lange jahre Plextoren genutz habe hatte ich auch die Plextools auf der Platte liegen. Gestern fand ich dabei auch ein update von 3.16 auf 3.2 sagt das jemanden von euch etwas? Läuft nach kurzem ansehen auch unter w764bit Grüße 2babe |
||||
cr
Inventar |
#149 erstellt: 19. Okt 2010, 07:24 | |||
Könnte die alte Version 3.2, also 3.02 sein, oder nicht? [Beitrag von cr am 19. Okt 2010, 07:24 bearbeitet] |
||||
op111
Moderator |
#150 erstellt: 19. Okt 2010, 08:17 | |||
Die neueste mir bekannte Version der XL Variante auf der Website ist: PleXTools Professional XL Version:3.16 Plextor Software Die ältere Programmvariante hiess PleXTools Professional, die letzte V.:2.36 ältere Programme nannten sich nur PleXTools Edit: Zahlendreher korr. [Beitrag von op111 am 19. Okt 2010, 09:15 bearbeitet] |
||||
cr
Inventar |
#151 erstellt: 19. Okt 2010, 08:39 | |||
Plextools LE gibts auch noch, ich habe hier 3.12.
Bist du sicher? Ich habe als letzte Version 2.36 ! Die 3er-Reihe habe ich nie gesehen. Im Gegensatz zu LG, wo ich NIE ein Firmware-Update bekommen habe, hat Plextor eifrig an Verbesserungen und Aktualisierungen bei Firmware und Software gearbeitet. Wobei allerdings etliche Bugs oft 10 Versionen lang nicht behoben wurden und selbst die neueste XL auf Deutsch nicht wirklich funktioniert. [Beitrag von cr am 19. Okt 2010, 08:43 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD-R Qualitätstest mit Plextools UweM am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 20.01.2007 – 4 Beiträge |
plextools und freedb H.i.G am 06.01.2010 – Letzte Antwort am 08.01.2010 – 4 Beiträge |
Plextools Probleme mit Parallels - Error Code 052400 RayBlack am 26.12.2012 – Letzte Antwort am 08.01.2013 – 3 Beiträge |
Suche Gratis Musik-Schnitt-Software DupontChevy am 16.10.2012 – Letzte Antwort am 16.10.2012 – 3 Beiträge |
ESI U24 XL YYY am 26.06.2010 – Letzte Antwort am 03.07.2010 – 4 Beiträge |
Terratec EWS64 XL Master_Spam am 02.01.2004 – Letzte Antwort am 03.01.2004 – 4 Beiträge |
Musik gratis per CocaCola Deckel Codes ? raiden89 am 01.05.2008 – Letzte Antwort am 02.05.2008 – 9 Beiträge |
Medion MD 8383 XL an Stereoanlage Andreas111989 am 12.11.2008 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 2 Beiträge |
Hercules Gamesurround Muse XL + Philips FWM355 Headbanger86 am 06.01.2004 – Letzte Antwort am 18.02.2005 – 4 Beiträge |
Tool zum CD-Qualität testen, DVD wünschenswert Paesc am 30.07.2007 – Letzte Antwort am 11.08.2007 – 37 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedTurok-Dino
- Gesamtzahl an Themen1.558.117
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.614