Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Haltbarkeit von gepressten CDs - die ersten Ausfälle?

+A -A
Autor
Beitrag
cr
Inventar
#101 erstellt: 13. Jun 2016, 11:55
Bei manchen CDRs vergilbt nur Farbdruck, aber nicht der klare Schutzlack.
Bei mir sind eigentlich nur paar Fuji-CDRs vergilbt, die dann auch ausfielen (ausgerechnet Fuji Audio CDR (als ich noch keinen Profirekorder hatte), da hätte ich mir mehr erwartet). Einige wenige einzelne weitere sind vergilbt, aber ohne Änderung der Fehlerrate (da wird sich also nichts tun).
Ansonsten habe ich im letzten Jahr viele meiner CDRs für die Festplatte gerippt und dabei auch gleich die Fehlerraten angeschaut. Interessant war dabei, dass keine der CDRs aus 1998-2000 unlesbar war oder besorgniserregende Anstiege der Fehlerraten aufgewiesen haben (bei etlichen hatte ich die Fehlerraten bereits 2005 interessehalber gemessen und in die Hülle geschrieben, hier sieht man natürlich dann gut, was abläuft - bei meinen CDRs nichts bis wenig, bei den CDRWs gar keine Änderung)
Texter
Hat sich gelöscht
#102 erstellt: 13. Jun 2016, 14:13

cr (Beitrag #101) schrieb:
Ansonsten habe ich im letzten Jahr viele meiner CDRs für die Festplatte gerippt und dabei auch gleich die Fehlerraten angeschaut. Interessant war dabei, dass keine der CDRs aus 1998-2000 unlesbar war oder besorgniserregende Anstiege der Fehlerraten aufgewiesen haben (bei etlichen hatte ich die Fehlerraten bereits 2005 interessehalber gemessen und in die Hülle geschrieben, hier sieht man natürlich dann gut, was abläuft - bei meinen CDRs nichts bis wenig, bei den CDRWs gar keine Änderung)


Danke für Deine Erfahrungswerte beim Erfassen der Fehlerraten. Das lässt mich hoffen, daß es "CD-Fraß" doch nicht gibt.
cr
Inventar
#103 erstellt: 13. Jun 2016, 15:42
Den CD-Fraß gibts schon, es sind aber nur einzelne betroffen.
Von knapp 2000 CDs mußte ich 8 wegen Bronzing beim Hersteller umtauschen (das war ca. 2003, die CDs waren alle von Nimbus UK 1985 (es waren DG, Decca, Polydor, waren alle bronzen geworden).

Aus den Jahren 1982-1983 habe ich sicher 30-40 CDs, die sind alle ok, dh das Alter spielt keine entscheidende Rolle. Abgesehen von erwähnten ca. 8 habe ich dann noch ganz wenige gefunden, die gerade noch lesbar waren (gar nicht so alte) und nochmals ganz wenige, die einen echten Pressfehler hatten (nicht hörbar).

Also mM nicht wirklich schlimm.
Die Panikmache, dass CDs nach 30 Jahren hin sind, ist völliger Quatsch, auch wenn das immer wieder von Bibliothekaren behauptet wird....


[Beitrag von cr am 13. Jun 2016, 15:44 bearbeitet]
Paesc
Inventar
#104 erstellt: 13. Jun 2016, 16:59

Texter (Beitrag #100) schrieb:
In paar Jahren werden bestimmt keine CDs mehr gepresst oder nur geringe Stückzahlen, wie heute die Schallplatte.


Derzeit beträgt der Anteil der CD am Gesamtumsatz in Deutschland noch immer 60%. Da sich die CD rippen lässt und oftmals erst noch günstiger als Downloads ist, wird sie bei mir - zumindest für ganze Alben - noch lange die erste Wahl bleiben. Bei einzelnen Tracks empfiehlt sich für CD-Qualität der Anbieter Qobuz: hat für einzelne Lossless-Downloads in allen gängigen Formaten (FLAC, ALAC, WAV etc.) das bei Weitem grösste Angebot. Das angebotene Material stammt alles direkt von der Plattenindustrie. Mir sind keine Fakes bekannt.
Texter
Hat sich gelöscht
#105 erstellt: 14. Jun 2016, 19:58

Paesc (Beitrag #104) schrieb:


Derzeit beträgt der Anteil der CD am Gesamtumsatz in Deutschland noch immer 60%. Da sich die CD rippen lässt und oftmals erst noch günstiger als Downloads ist, wird sie bei mir - zumindest für ganze Alben - noch lange die erste Wahl bleiben.


Immer noch 60% - erstaunlich. Wenn die 5,99€ Paletten-CDs dazugehören, ist es nachvollziehbar. Ich kaufe auch am liebsten noch CD (& Vinyl), wenig mp3. Lieber rippe ich selbst.


Bei einzelnen Tracks empfiehlt sich für CD-Qualität der Anbieter Qobuz: hat für einzelne Lossless-Downloads in allen gängigen Formaten (FLAC, ALAC, WAV etc.) das bei Weitem grösste Angebot. Das angebotene Material stammt alles direkt von der Plattenindustrie. Mir sind keine Fakes bekannt.


Paesc, besten Dank für den Tip! Den Anbieter quobuz kannte ich noch nicht. Wie und wo kann ich diese 24bit Files anhören? Sind das WAVE Files? Wozu überhaupt noch MP3? Dieses Format sollte Promo und gratis erhältlich sein.


[Beitrag von Texter am 14. Jun 2016, 22:07 bearbeitet]
shaboo
Stammgast
#106 erstellt: 14. Jun 2016, 22:32

Texter (Beitrag #105) schrieb:

Paesc (Beitrag #104) schrieb:


Derzeit beträgt der Anteil der CD am Gesamtumsatz in Deutschland noch immer 60%. Da sich die CD rippen lässt und oftmals erst noch günstiger als Downloads ist, wird sie bei mir - zumindest für ganze Alben - noch lange die erste Wahl bleiben.


Immer noch 60% - erstaunlich. Wenn die 5,99€ Paletten-CDs dazugehören, ist es nachvollziehbar. Ich kaufe auch am liebsten noch CD (& Vinyl), wenig mp3. Lieber rippe ich selbst.

Das ist allerdings auch ein guter Teil deutsche Eigenheit. Die Deutschen waren - auch im Computerspielebereich - schon immer deutlich retailversessener als fast der gesamte Rest der Welt. So richtig wundern tut einen das auch nicht, denn der deutsche Konsument war schon in der Vergangenheit generell nur sehr ungerne technologischer Vorreiter für andere. Wenn Du mal einen Blick in den IFPI Global Music Report 2016 wirfst, siehst Du, dass alle physischen Formate ganz klar und unaufhaltsam auf dem Rückzug sind. Weltweit beträgt deren Anteil nur noch 39 Prozent. Japan (mit 75 Prozent) und Deutschland (mit 60 Prozent) sind da einfach nur sehr krasse Ausreißer nach oben und nicht wirklich repräsentativ für den Gesamtmarkt.

Ich selber bevorzuge allerdings auch ganz klar CDs, gerade im Moment, bei dem (noch) prall gefüllten Gebrauchtmarkt.


[Beitrag von shaboo am 14. Jun 2016, 22:33 bearbeitet]
Slatibartfass
Inventar
#107 erstellt: 15. Jun 2016, 08:54
Wenn heute der verlustbehaftete Download eines Albums etwa auf dem Preisniveau der CD liegt, ist doch das Preis-Leistungsverhältnis ganz einfach zu beurteilen, und ich ziehe natürlich die Variante vor, die mir eine verlustlose Kopie ermöglicht und und einen Backup-Datenträger mit Booklet etc. zum vergleichbaren Preis liefert.

Da verzichte ich sehr gerne darauf, nicht der Vorreiter zu sein bei einer Entwicklung, die dem Kunden weniger Wert mit geringeren Kosten und Aufwand für den Hersteller bereitstellt. Wenn das Verhalten Deutsche besonders betrifft zeigt das für mich nicht etwa Rückständigkeit sondern Cleverniss gegenüber den Marketingstrategien der Hersteller, die im Wesentlichen einen Vorteil aus dieser Entwicklung ziehen, und uns diesen Weg nicht ohne Eigennutz als technologischen Fortschritt verkaufen wollen.

Slati
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
gute Haltbarkeit der DVDRWs
cr am 20.11.2011  –  Letzte Antwort am 21.11.2011  –  3 Beiträge
CDS rippen ohne qualitätsverlust
Neo092 am 06.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  22 Beiträge
Altersbeständigkeit von CDs
Paesc am 08.09.2007  –  Letzte Antwort am 15.09.2007  –  36 Beiträge
CDs rippen
nudelpferd am 13.04.2007  –  Letzte Antwort am 16.04.2007  –  15 Beiträge
Programm zur Lautstärkeuntersuchung von CDs
Patika am 06.08.2009  –  Letzte Antwort am 06.08.2009  –  2 Beiträge
Laufwerk zum lesen von CDs
joby am 19.06.2005  –  Letzte Antwort am 23.06.2005  –  11 Beiträge
24 Bit CDs aufnehmen!
Sharangir am 19.12.2007  –  Letzte Antwort am 25.12.2007  –  60 Beiträge
Audio-CDs verlustfrei archivieren
hewimeddel am 22.08.2007  –  Letzte Antwort am 26.04.2011  –  4 Beiträge
Freeware zum extrahieren von CDs
rstorch am 14.12.2007  –  Letzte Antwort am 25.12.2007  –  3 Beiträge
Umwandlung von CDs in Flac
reservoirdogs am 29.08.2009  –  Letzte Antwort am 03.09.2009  –  17 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedlatanya0885
  • Gesamtzahl an Themen1.558.318
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.638

Hersteller in diesem Thread Widget schließen