HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » Equalizer APO für LINUX? | |
|
Equalizer APO für LINUX?+A -A |
||
Autor |
| |
MBU
Inventar |
#1 erstellt: 06. Apr 2017, 01:45 | |
Hi zusammen, gibt es so etwas wie Equalizer APO (für Windows ab Version 7) auch für Linux? Ich bräuchte folgende Filtertypen: - Hoch- und Tiefpass - Höhen- und Tiefen-Filter (High- and Low-Shelf) - Parametrischer Equalizer - Über-alles-Pegelangleichung [Beitrag von MBU am 06. Apr 2017, 01:46 bearbeitet] |
||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 12. Apr 2017, 09:48 | |
Schade, dass APO nicht für Linux geht. Das hält mich davon ab, auf Linux zu wechseln. |
||
|
||
frank60
Inventar |
#3 erstellt: 12. Apr 2017, 12:16 | |
Für einige Soundserver wie z.B. Pulseaudio gibt es Equalizer PlugIns, die systemweit unabhängig von Applikationen funktionieren. Dort mal nachschauen und den entsprechenden Soundserver nutzen, wäre jetzt meine einzige Idee. Den konkreten Funktionsumfang kenne ich nicht, aber das läßt sich ja recherchieren, wenn man erst einmal weiß, wonach man suchen muß. Für gstreamer z.B. gibt es auch eine unüberschaubare Anzahl an PlugIns, vielleicht ist da etwas passendes dabei. [Beitrag von frank60 am 12. Apr 2017, 13:13 bearbeitet] |
||
Loafmeat
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 24. Apr 2017, 07:12 | |
Hier eine komplette Loesung unter Linux mit GUI http://www.hifi-foru...8633&back=&sort=&z=2 https://1drv.ms/b/s!AnKX4vLSHn4Nh5ty6YD-Ge9iJbJ8qA Ich finds besser als EAPO Gruesse Guenter |
||
minski
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 16. Mai 2017, 19:50 | |
Es gibt für Linux (auch für Mac und Windows) ein Multimedia Framework namens GStreamer. Das Ganze bietet nicht den Komfort einer GUI ist sonst aber äußerst flexibel und die Filtertypen Low-Pass/High-Pass/Low-Shelf/High-Shelf/Peak/Notch etc. sind dafür auch vorhanden. Mein Plan ist damit eine Frequenzweiche direkt unter Linux zu realisieren. Mein Testskript sieht wie folgt aus: gst-launch-1.0 filesrc location=noise_44.wav ! decodebin ! \ audioconvert ! audioresample sinc-filter-mode=1 quality=7 ! \ "audio/x-raw,channels=2,format=(string)F32LE,rate=48000" ! tee name=t \ t. ! queue ! audiocheblimit mode=low-pass cutoff=800 poles=2 ripple=0.0 ! audiocheblimit mode=low-pass cutoff=800 poles=2 ripple=0.0 ! deinterleave name=lp \ t. ! queue ! audiocheblimit mode=high-pass cutoff=800 poles=2 ripple=0.0 ! audiocheblimit mode=high-pass cutoff=800 poles=2 ripple=0.0 ! deinterleave name=hp \ interleave name=i ! avenc_ac3 bitrate=640000 ! filesink location=noise_48.ac3 \ lp.src_0 ! "audio/x-raw,channels=1,channel-mask=(bitmask)0x1" ! queue ! i.sink_0 \ lp.src_1 ! "audio/x-raw,channels=1,channel-mask=(bitmask)0x2" ! queue ! i.sink_1 \ hp.src_0 ! "audio/x-raw,channels=1,channel-mask=(bitmask)0x10" ! queue ! i.sink_2 \ hp.src_1 ! "audio/x-raw,channels=1,channel-mask=(bitmask)0x20" ! queue ! i.sink_3 Das Ganze realisiert folgende Wandlung: Ein Input File (noise_44.wav) wird geöffnet, bei Bedarf in 48Khz gewandelt, geht durch eine LR4 Frequenzweiche mit 800Hz Centerfrequenz und wird als Dolby-Digital Strom ausgegeben. An einem Surround-Decoder kann man somit an den Fronts die Bässe und an den Rears die Hochtöner betreiben. Einmal das richtige Skript gefunden, wäre das evtl. eine Lösung. |
||
Doc-Brown
Stammgast |
#6 erstellt: 21. Mai 2017, 18:50 | |
Für eine Frequenzweiche oder Raum EQ würde ich brutefir verwenden. Siehe auch diesen Beitrag hier im Forum: BruteFIR |
||
BananaJoe
Inventar |
#7 erstellt: 13. Jan 2021, 19:22 | |
Schon etwas älter, aber evtl. noch interessant. https://flathub.org/apps/details/com.github.wwmm.pulseeffects Der Equalizer aus der "Plugin-Sammlung" kann übrigens auch APO-Presents importieren. (Allerdings nur die Filter, die Sachen aus dem grafischen EQ nicht- kann man aber manuell hinzufügen) Als Flatpak auch easy installierbar. Sieht dann so aus: [Beitrag von BananaJoe am 13. Jan 2021, 19:25 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
#8 erstellt: 03. Apr 2024, 23:08 | |
[Beitrag von Kay* am 03. Apr 2024, 23:10 bearbeitet] |
||
Loafmeat
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 06. Apr 2024, 03:04 | |
Kay*
Inventar |
#10 erstellt: 28. Apr 2024, 23:28 | |
zur Ergänzung jamesdsp soll APO-setups importieren können |
||
BjoernMZ
Inventar |
#11 erstellt: 29. Apr 2024, 02:48 | |
Daphile OS kann FIR Filter einbinden und kommt gleich.noch mit einem Player dazu aber nur für L/R, oder Brute FIR kann das doch auch...Camilla DSP geht evtl auch mit Linux... Mit GUI wird es schon dünn bei Linux, ich habe immer auf ein eigenständiges OS wie zb DaphileOS gewartet, das aber als Frequenzweiche funktioniert,bedienbar wie diverse DSP Weichen Software...Mittlerweile mach ich das mit Acourate... Gruß Björn [Beitrag von BjoernMZ am 29. Apr 2024, 02:50 bearbeitet] |
||
wlf
Neuling |
#12 erstellt: 18. Jul 2024, 10:40 | |
Einspruch, denn mittlerweile gibt es doch schon einiges für die GUI. Zwei populäre Projekte sind LSP (Linux Studio Plugins) und Calf Studio Gear: Die beiden Projekte beinhalten eigentlich alles, was Musiker und (audiophile) Musikhörer gerne hätten. Etliche Equalizer zum klicken und/oder regeln, diverse Analyzer, Limiter, Kompressoren, Deesser, Stereo Tools, Bass Enhancer, Exiter und vieles mehr. Unter Debian-Linux z.B. heißen die Pakete »calf-plugins« und »lsp-plugins«, wobei das letztere ein Meta-paket für LV2, CLAP, LADSPA, VST2/3 Plugins ist. En weiters Projekt, das sich Einfachheit in der Anwendung zum Ziel gesetzt hat, nennt sich »EasyEffect«: Findet sich für gewöhnlich in der Distribution. Über das graphische »qpwgraph«, das wahrscheinlich auch jeder Distribution beiliegt, die PipeWire verwendet, können die Plugins nach Lust und Laune mit der Maus zusammen gestöpselt werden: Wie man sieht, wurde die einstige Linux-Audio-Wüste reichlich bewässert und trägt nun zahlreiche Früchte. [Beitrag von wlf am 18. Jul 2024, 10:43 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
#13 erstellt: 02. Aug 2024, 02:23 | |
ich arbeite seit etwa einem halben Jahr mit MX Linux (win ist spätestens mit win11 - hoffentlich - komplett erledigt) aber linux ist an vielen Stellen back-in-time (was bei der geringen Verbreitung nicht wundert) ... neben sehr vielen Fehlern, die nicht behoben werden, ... ich habe bis jetzt keine Erklärung für z.B. mehr als 100% Volume gefunden ,,, und von irgendwelchen Surround-Einstellungen reden wird schon man garnicht
»qpwgraph« zeigt genau das Problem, User-unfreundlicher geht's nicht seit einem halben Jahr muss ich manuell die Fäden ziehen, weil qpwgraph alles speichert, nur eben nicht das, was ich brauche/will. (und jeder mir bekannte "session-manager" ist der gleiche Schrott, weil alles auf dem selben Mist basiert) p.s. Linux sollte man mal aufräumen, dann sieht es vlt. nicht mehr so nach kompletten Chaos aus, aber es gibt ja keine Zuständigkeit, weil frei Schnauze frei programmiert [Beitrag von Kay* am 02. Aug 2024, 02:36 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
#14 erstellt: 02. Aug 2024, 06:47 | |
Schreib doch mal ans Entwicklerteam. Das kann helfen (muß aber nicht). |
||
Kay*
Inventar |
#15 erstellt: 03. Aug 2024, 03:00 | |
nach meinem Verständnis fehlt ganz einfach ein anständiger Session-Manager für pipewire (Raysession setzt auf jack auf, hilft also nicht, wobei ich jack, raysession und pipewire bisher nicht zum Zusammenspielen überreden konnte) ach und selbst eine Lautstärkeeinstellung für pipewire (pwvucontrol) ist noch im Anfangsstadium p.s. ich habe mich eine ganze Weile geärgert, weil ich unter win mit ifo-edit, usw. abgespeicherte Konzertmitschnitte, unter linux nur ohne Marken (chapter) abspielen konnte (also kein Sprung auf einzelne Songs). Unter win habe ich um vlc immer einen grossen Bogen gemacht, unter linux ist vlc aber unverzichtbar. Kein anderer player, weder smplayer, qmplay2, celluloid, usw., erkennt die chapter, ausser eben vlc. Für HD-content hatte ich bislang überhaupt keine Lösung für chapter. Es geht aber wirklich einfach mit losslesscut. [Beitrag von Kay* am 03. Aug 2024, 03:27 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Equalizer APO dacander100 am 23.09.2022 – Letzte Antwort am 24.09.2022 – 3 Beiträge |
APO Equalizer funktioniert nicht Rockarolla am 18.09.2022 – Letzte Antwort am 19.09.2022 – 3 Beiträge |
Audioquest Dragonfly + Apo Equalizer kombinierbar? SFXartist am 03.03.2022 – Letzte Antwort am 21.03.2022 – 9 Beiträge |
APO-Equalizer mit Audioquest Dragonfly? SFXartist am 16.01.2022 – Letzte Antwort am 22.01.2022 – 3 Beiträge |
Voicemeeter und APO Dr_Cordelier am 25.04.2021 – Letzte Antwort am 26.04.2021 – 4 Beiträge |
Problem mit Soundkarte/Equalizer Gordon-Gekko77 am 20.04.2021 – Letzte Antwort am 26.04.2021 – 21 Beiträge |
Equalizer Wallo18 am 10.03.2006 – Letzte Antwort am 11.03.2006 – 3 Beiträge |
Equalizer DjMatZe^^ am 24.07.2007 – Letzte Antwort am 27.07.2007 – 5 Beiträge |
Mittels REW u. Eq APO re u. li seperat einpegeln Morta am 28.08.2019 – Letzte Antwort am 09.09.2019 – 4 Beiträge |
Linux Mint radio_nordsee am 17.10.2019 – Letzte Antwort am 17.10.2019 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758