HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » Hochfrequentes Rauschen als Schleife auf Studio-Mo... | |
|
Hochfrequentes Rauschen als Schleife auf Studio-Monitor!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Philip0815
Neuling |
#1 erstellt: 02. Jul 2019, 23:12 | |||||
Hallo, Ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum gelandet, denn ich habe schon länger Probleme mit meinen Studio Monitoren. Equipment: Studio-Monitore: JBL LSR 308 Aktiver Studio Monitor Audiointerface: Steinberg UR22 MK2 Kabelanschluss: XLR Patchkabel sssnake Ich habe mir die Studio-Monitore gekauft, um Musik in meiner DAW zu produzieren. Jedoch tritt etwa alle 2 Minuten so ein ziemlich hochfrequentes Rauschen oder Geräusch für 3 Sekunden auf(in einer Schleife), das die Musik total übertönt und auch in den Ohren wehtut. Denn desto lauter man die Boxen aufdreht umso lauter ist auch das hochfrequente Rauschen. Das Audiointerface ist per USB Kabel mit dem PC verbunden und wenn ich Kopfhörer benutze bleibt das Rauschen komplett aus. Was vielleicht noch wichtig zu sagen ist, ich habe alle Geräte sprich PC, Bildschirm, Studio-Monitore an einer Steckerleiste da sich in der Nähe nur eine Steckdose befindet. Die beiden Monitore benutzen außerdem Schukostecker. Ich hoffe ihr könnt mir endlich weiterhelfen, weil dieser Loop echt nervig ist und man mit den Studio-Monitoren so nicht arbeiten kann. Ich freue mich auf eure Antworten. [Beitrag von Philip0815 am 02. Jul 2019, 23:13 bearbeitet] |
||||||
ZeeeM
Inventar |
#2 erstellt: 03. Jul 2019, 04:40 | |||||
Welche Kabel verwendest du? Welchen Klinkenstecker haben die auf der UR22 Seite? 2 oder 3 polig? Sind die 2 polig, dann ist die Übertragung nicht symmetrisch. Der https://www.thomann.de/de/behringer_microhd_hd400.htm entkoppelt hier zuverlässig. |
||||||
|
||||||
Philip0815
Neuling |
#3 erstellt: 03. Jul 2019, 15:16 | |||||
Sorry, hab nochmal nachgeschaut. Das ist ein XLR Kabel, das auf der anderen Seite 1 Klinkenanschluss hat. XLR Anschluss ist 3 polig und geht in die Monitore und der Klinkenanschluss ins Audio Interface. Klinkenausgang vom Interface und Kabelanschluss sind symetrisch und haben 6,3mm. (siehe: https://www.thomann.de/de/steinberg_ur22_mk2.htm) Ich weiss nicht ob ich so einen Entkoppler gegen Brummunterdrückung brauche, weil sich die Brummschleife nicht so anhört: https://www.youtube.com/watch?v=lUE7LCcpPGw bei 0:45. [Beitrag von Philip0815 am 03. Jul 2019, 15:18 bearbeitet] |
||||||
JULOR
Inventar |
#4 erstellt: 08. Jul 2019, 10:50 | |||||
Klingt jetzt nicht danach, aber die neuesten Steinberg/Yamaha ASIO-Treiber und UR22 mkII - Firmware hast du installiert? |
||||||
ton-feile
Inventar |
#5 erstellt: 13. Jul 2019, 11:36 | |||||
Hallo Philip0815, hast Du mal probeweise Dein Handy ausgeschaltet? Bei uns in der Arbeit machen die per Einstreuung in die Monis immer wieder Probleme. EDIT:
Da sollte dann eine Stereoklinke (dreipolig) sein, sonst ist die Verbindung nicht symmetrisch. Sorry, wenn Du das eh weißt und schon berücksichtigt hast. Viele Grüße Rainer [Beitrag von ton-feile am 13. Jul 2019, 18:17 bearbeitet] |
||||||
Philip0815
Neuling |
#6 erstellt: 14. Jul 2019, 10:40 | |||||
Danke für eure Antworten! Aber ich denke es liegt nicht an den Monitoren noch am Interface, da ich es an meinem Laptop ausprobiert habe und dort läuft alles perfekt. Keine Brummschleife nix, nur leider ist mein Laptop alt und dort kann ich nicht gut arbeiten. Deswegen glaube ich das Problem kommt vom Pc. Falls das auch noch wichtig ist (?): Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Gaming Pc bei One.de zusammengestellt. Garantie ist schon abgelaufen Könnte ich dort mal nachfragen was man machen kann? [Beitrag von Philip0815 am 14. Jul 2019, 10:42 bearbeitet] |
||||||
JULOR
Inventar |
#7 erstellt: 14. Jul 2019, 16:13 | |||||
Fragen kostet nichts |
||||||
Philip0815
Neuling |
#8 erstellt: 14. Jul 2019, 16:40 | |||||
Längst erledigt. Leider mangelt es hier an Hilfe |
||||||
Dadof3
Moderator |
#9 erstellt: 18. Jul 2019, 04:44 | |||||
Ich habe das mal nach PC & HiFi verschoben, vielleicht hat dort jemand eine Idee. |
||||||
JULOR
Inventar |
#10 erstellt: 18. Jul 2019, 17:04 | |||||
Und gab es dort eine Antwort? Früher waren ja Einstreuungen von der GraKa nicht selten. Die lassen sich gut durch Mausbewegungen provozieren. [Beitrag von JULOR am 18. Jul 2019, 17:06 bearbeitet] |
||||||
ton-feile
Inventar |
#11 erstellt: 18. Jul 2019, 18:47 | |||||
Meinst Du das wirklich ernst? Ich habe mich doch bemüht, Dir zu helfen, aber Du hast es nicht mal fertig gebracht: "Handy aus habe ich probiert, bringt nichts", zu schreiben. Besten Dank auch für die Anerkennung meiner Bemühung, selbst wenn es nicht funktioniert hat. Du wirst also wohl offensichtlich auch nichts über des Rätsels Lösung schreiben, um anderen Usern zu helfen die hier die Suchfunktion nutzen und ein ähnliches Problem haben... Ich denke, dann bist Du hier vielleicht wirklich nicht richtig. |
||||||
Werner_B.
Inventar |
#12 erstellt: 19. Jul 2019, 20:12 | |||||
Wenn man zu bequem ist, das Forum zunächst mal zu durchsuchen, dann kann dieser Eindruck entstehen. Das Thema Masseschleife ist sowas von ausgelutscht, ich schreibe dazu nicht zum hundertsten Mal den gleichen Kram auf. Übrigens: mehr hilft nicht immer mehr ... (zwei Threads zum gleichen Thema ...). Gruss, Werner B. |
||||||
ton-feile
Inventar |
#13 erstellt: 19. Jul 2019, 20:45 | |||||
Hallo Werner B. , eine Masseschleife hat ein anderes Fehlerbild. Die brummt dauerhaft in der Regel auf der Netzfrequenz, während hier ein gelooptes Geräusch alle paar Minuten ertönte. Das deutet eher auf eine Störung durch Einstreuung hin. Woher auch immer... Viele Grüße Rainer |
||||||
Werner_B.
Inventar |
#14 erstellt: 19. Jul 2019, 21:41 | |||||
Nein, nicht notwendigerweise. Wie gesagt, es wurde schon oft hier in diesem Forum rauf- und runterdiskutiert. Ich hatte selbst mal eine Masseschleife in Verbindung mit einem Laptop, und da gab es keinen Netzbrumm ... Aber was rede ich, es ist immer das gleiche, da kommen wieder diejenigen, die das in Abrede stellen, dabei müsste man nur mal ausprobieren, ob eine galvanische Isolation das Problem behebt. Falls nicht, kann man dann immer noch nach anderen (und weniger wahrscheinlichen) Ursachen suchen. Edit: Ach was, Wahrscheinlichkeit. Die Antwort steht doch schon im Eingangs-Posting:
Damit ist das schon eine 99% Wahrscheinlichkeit für eine Masseschleife. Gruss, Werner B. [Beitrag von Werner_B. am 19. Jul 2019, 21:47 bearbeitet] |
||||||
ton-feile
Inventar |
#15 erstellt: 20. Jul 2019, 22:45 | |||||
Hallo Werner, sorry, aber ich verstehe es immer noch nicht. Bei einer "normalen" Masseschleife besteht die Störung nun mal dauerhaft. Tut sie das nicht, ist es keine Masseschleife, sondern etwas anderes. Im Fall des TE ist es minutenlang ruhig und dann kommt ein störender eher hochfrequenter Loop mit wenigen Sekunden Länge. Warum glaubst Du denn, dass das keine Einstreuung über irgendeine "Antenne" sein kann? Und wenn der TE Kopfhörer benutzt und das Rauschen dann ausbleibt bedeutet das lediglich, dass der Fehler zwischen Interface-Output und den Moni-Chassis entsteht. Mehr nicht. Das Rätsel wäre durch die Erfahrungen des TE vermutlich rasch aufzulösen gewesen. Schade... Beste Grüße Rainer Edit: ein Komma zuviel. [Beitrag von ton-feile am 20. Jul 2019, 22:53 bearbeitet] |
||||||
Werner_B.
Inventar |
#16 erstellt: 21. Jul 2019, 14:27 | |||||
Nein, falsch. Was man indirekt hört, ist ein Ableitstrom über die Masse; es kann eine Masseschleife geben, bei der man nichts hört, etwa wenn ein Gleichstrom eine Gleichspannung auszugleichen versucht. Und wenn eine Masseschleife existiert, aber gar kein Ableitstrom drübergeht, hört man auch nichts. PC-Komponenten werden aber dynamisch von Prozessen ein- und ausgeschaltet, so dass man eben mal was hört und mal nichts, weil der Ableitstrom erst mit dem Einschalten einer Komponente entsteht.
Zum einen sind PC und Audiointerface getrennt, eine Einstreuung direkt in den Analogteil des Audiointerfaces über Luft ist damit sehr unwahrscheinlich (Entfernung zu gross) bis ausgeschlossen (Blechgehäuse). Zudem wäre es dann auch im Kopfhörer zu hören. Der Sender ist im PC (falls nicht, wären die anderen Geräte so gruselig konstruiert, dass man sie sofort entsorgen kann), das geht aber nicht notwendig über Luft (ist aber auch nicht ausgeschlossen). Die Einstreuung erfolgt im PC selbst in die Masse (z.B. wenn irgendein Prozess startet und eine Komponente aktiviert). Wenn die Masseführung im PC nicht sauber ist, wird das eben über den Weg des geringsten Widerstands (Audiointerface ...) abgeleitet. Es scheint wohl so zu sein, dass die Konstruktion einer sauberen Masseführung nicht gerade zum Pflichtenheft der PC-Konstrukteure zählt 1), sonst würde das Problem nicht ständig auftauchen.
Falsch. Eine solche "räumliche" / gerätemässige Zuordnung im "Klein-Fritzchen-Denken" ist nicht möglich. Die Masseführung selbst bildet ein Netzwerk (bis hin zur Potentialausgleichschiene im Haus 2)), und eine Störung kann von einer beliebigen Stelle kommen, und geht nur den Weg des geringsten Widerstandes. Sprich: die Störung kann irgendwo beliebig herkommen und irgendwo beliebig abgeleitet werden. 1) Neulich schrieb jemand im Forum, dass er weder in seiner Elektronik-Ausbildung noch im nachfolgenden E-Technik-Studium etwas über Masseführung gelernt hätte. Da muss man sich nicht wundern ... 2) Das ist insbesondere bei Antennenanschlüssen relevant, ein Mantelstromfilter in der Antennenleitung wirkt manchmal Wunder. Wenn die Leute nur mal hier im Forum suchen würden, wüssten sie wie häufig das Problem auftaucht, und dass es praktisch immer mit galvanischer Isolation zu lösen geht. Das wurde hunderte Male diskutiert, ich habe echt keinen Bock mehr immer den gleichen Rotz zu schreiben, auch in der Sektion HiFi-Wissen gibt es einen langen, ausführlichen Thread zum Thema. Das ist ja schlimmer als Don Quixote und die Windmühlen ... Gruss, Werner B. [Beitrag von Werner_B. am 21. Jul 2019, 14:30 bearbeitet] |
||||||
ton-feile
Inventar |
#17 erstellt: 21. Jul 2019, 18:10 | |||||
Guten Abend Werner, vielen Dank für Deine Geduld und die trotzdem ausführliche Antwort. Dann werde ich da noch selbst ein wenig recherchieren. Meine Ausbildung liegt schon eine ganze Weile zurück und da hatte gerade die Analogtechnik ihre Hochzeit. Beste Grüße Rainer |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AverMedia Studio 303 Rauschen TV-Karte Ms27a am 05.01.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2005 – 2 Beiträge |
Verbindung PC- Studio-Monitor mit externer Aufnahmequelle Dont_Bebop am 16.06.2009 – Letzte Antwort am 18.06.2009 – 3 Beiträge |
If-Schleife in Foobar ? puschi20 am 23.02.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 9 Beiträge |
Rauschen aus Lautsprecher nachdem Monitor angeschlossen wurde ellbergone am 14.04.2009 – Letzte Antwort am 15.04.2009 – 3 Beiträge |
YAMAHA HS 5 Boxen RAUSCHEN: denizoezen am 18.10.2019 – Letzte Antwort am 15.01.2021 – 3 Beiträge |
Hochfrequentes Geräusch - Macht mich wahnsinnig Krisi am 22.11.2007 – Letzte Antwort am 11.01.2021 – 24 Beiträge |
Mögliche Erd-Schleife, Di-Box oder Audio Interface kutips am 15.09.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 4 Beiträge |
Hochfrequentes Piepsen von der Soundkarte. sam0r am 04.12.2010 – Letzte Antwort am 06.01.2011 – 9 Beiträge |
Rauschen! Eggger am 18.10.2006 – Letzte Antwort am 18.10.2006 – 2 Beiträge |
Nforce 2 und Rauschen/Piepsen nebulahfrost am 25.12.2003 – Letzte Antwort am 26.12.2003 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in PC & Hifi
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.903