Verstärker WiiM Amp mit Computer verbinden?

+A -A
Autor
Beitrag
mixtape123
Neuling
#1 erstellt: 29. Dez 2024, 10:12
Hallo,

wie schließe ich sinnvoll diesen Verstärker an meinen Computer an? Mein Computer hat kein SPDIF Out und nur OnBoard Sound.

Verstärker: WiiM Amp (https://wiim-audio.de/products/wiim-amp-streaming-amp)

Mir wurde gesagt ich sollte den integrierten DAC im WiiM Amp nutzen und nicht die OnBoard Soundkarte.
net-explorer
Inventar
#2 erstellt: 29. Dez 2024, 11:01
1. Müsste man die am PC vorhandenen Anschlüsse kennen!!!
2. Ich nutze meinen optischen Ausgang am PC hin zum DAC (hat der WiiM Amp ja auch)!
lanturlu
Stammgast
#3 erstellt: 29. Dez 2024, 14:03
Es gibt Adapter von USB auf SPDIF (optisch und koaxial). Ich würde ein Modell mit XMOS-Chip wählen, wie z.B. den DOUK Audio U2 oder den SMSL PO100. Beide gibt es unterschiedlichen Ausstattungsvarianten, aber da reichen die einfachen.
Bei ganz simplen Produkten, die keine Chips nennen und kaum größer als die Toslink-Buchse sind, wäre ich persönlich etwas skeptisch. Diese sind meist auf 48 kHz beschränkt und enthalten vermutlich keine eigene Clock, sondern entnehmen den Takt dem USB-Signal. Für die meisten Anwendungsfälle reicht das, aber es gibt auch die oben genannten besseren Lösungen.
Der Topping D10s DAC hat auch einen Toslink- und einen Koaxial-Ausgang.
DerHilt
Stammgast
#4 erstellt: 29. Dez 2024, 14:36
Geht's nicht über USB? Lässt sich USB als Eingang wählen?
Manchmal sind die USB-Schnittstellen "only for service" oder Ähnliches, steht aber da nicht dran.
mixtape123
Neuling
#5 erstellt: 29. Dez 2024, 19:03

Es gibt Adapter von USB auf SPDIF (optisch und koaxial). Ich würde ein Modell mit XMOS-Chip wählen, wie z.B. den DOUK Audio U2 oder den SMSL PO100. Beide gibt es unterschiedlichen Ausstattungsvarianten, aber da reichen die einfachen.


Vielen Dank schonmal, das wäre glaube ich auf jedenfall eine funktionierende Lösung.


Geht's nicht über USB? Lässt sich USB als Eingang wählen?
Manchmal sind die USB-Schnittstellen "only for service" oder Ähnliches, steht aber da nicht dran.


Das weiss ich eben nicht, habe den Verstärker noch nicht. Im Manual steht einfach gar nichts zum USB Port und dessen Funktion.

Eine weitere Überlegung von mir ist, meinen HDMI Ausgang von meinem Mainboard zu benutzen, da der Verstärker auch HDMI hat. Ich weiss aber nicht ob das funktioniert? Zumal ich eine zusätzliche Grafikkarte eingebaut habe, an welche meine Monitore angeschlossen sind.
hammermeister55
Stammgast
#6 erstellt: 29. Dez 2024, 21:57
Also laut Homepage werden für den Wiim Amp als audio Eingängen angegeben: Stereo RCA, Optisch, HDMI ARC, USB-A
lanturlu
Stammgast
#7 erstellt: 29. Dez 2024, 23:52

hammermeister55 (Beitrag #6) schrieb:
USB-A

Eingang? Nun ja, man kann hier USB-Sticks oder Festplatten anschließen und auf ihnen gespeicherten Musik wiedergeben. Wenn es um "USB-Audio" geht, ist das beim Wiim Amp kein Ein- sondern ein Ausgang, an den man z.B. einen Dongle-DAC für die Wiedergabe per Kopfhörer anschließen kann.

HDMI könnte theoretisch gehen, aber da fehlen mir die Erfahrungen, ob man das Bild über den einen und den Ton über einen anderen HDMI-Ausgang leiten kann.
mixtape123
Neuling
#8 erstellt: 30. Dez 2024, 00:34

lanturlu (Beitrag #7) schrieb:

hammermeister55 (Beitrag #6) schrieb:
USB-A

Eingang? Nun ja, man kann hier USB-Sticks oder Festplatten anschließen und auf ihnen gespeicherten Musik wiedergeben. Wenn es um "USB-Audio" geht, ist das beim Wiim Amp kein Ein- sondern ein Ausgang, an den man z.B. einen Dongle-DAC für die Wiedergabe per Kopfhörer anschließen kann.


Ja, diese Vermutung hatte ich auch und auch nur zu deiner Aussage passende Infos im Internet gefunden. Ausserdem gibt es kein Treiber-Download.
Daher fällt der USB Port als Schnittstelle schonmal weg.



HDMI könnte theoretisch gehen, aber da fehlen mir die Erfahrungen, ob man das Bild über den einen und den Ton über einen anderen HDMI-Ausgang leiten kann.


Also der WiiM Amp hat nur einen HDMI-Arc Port, und hier steht, dass dann der Quell-Port auch HDMI-Arc sein muss. Mein Computer hat aber keinen HDMI-ARC Port, sondern nur HDMI.
"Beide Geräte – TV und Audio-Receiver – müssen HDMI ARC unterstützen (Kennzeichnung „ARC“ direkt am HDMI Port. Im Zweifel in der Bedienungsanleitung nachlesen)"
Erklärung HDMI-Arc

Ich könnte das zwar noch probieren mit HDMI, aber ich denke es läuft auf deine Idee mit dem USB to Toslink Adapter hinaus.
dan_oldb
Inventar
#9 erstellt: 30. Dez 2024, 00:42
Klinke auf Cinch Kabel vom PC zum Amp, fertig.
net-explorer
Inventar
#10 erstellt: 30. Dez 2024, 09:43

mixtape123 (Beitrag #8) schrieb:
Ausserdem gibt es kein Treiber-Download.

Für USB werden heutzutage nur noch selten Treiber benötigt.
Für meinen TEAC DAC benötigt man unter Windows 10 / 11 auch keine Treiber, und das Gerät wird namentlich erkannt.


dan_oldb (Beitrag #9) schrieb:
Klinke auf Cinch Kabel vom PC zum Amp, fertig.

Je billiger – wörtlich – das Mainboard, um so höher die Chance, über elektrische Audio-Verbindungen Brummen zu erhalten.
Werner_B.
Inventar
#11 erstellt: 30. Dez 2024, 21:04

mixtape123 (Beitrag #1) schrieb:
wie schließe ich sinnvoll diesen Verstärker an meinen Computer an? ...
Verstärker: WiiM Amp (https://wiim-audio.de/products/wiim-amp-streaming-amp)

Sehr merkwürdige Diskussion ... Was hier unter lautem Vorlesen der Dokumentation von obiger homepage diskutiert (und teilweise nicht verstanden) wird, ist die Verwendung als DAC. Das Gerät ist aber ein Streamer! Der Anschluss eines Streamers erfolgt sinnvoll immer im Netzwerk, also via LAN oder WLAN, und der WiiM hat dafür auch die Anschlüsse. Alle anderen Eingänge sind lediglich zweitrangige Eingänge, über die man Zusatzgeräte anschliessen kann, wenn dazu Bedarf besteht, sie sind aber nicht die vorrangigen Quellanschlüsse. Der USB-Anschluss taugt nicht für den PC-/Laptop-Anschluss, wie aus der Dokumentation ebenfalls hervorgeht. (Zugegeben: die Dokumentation ist etwas wirr.)

Wenn man unbedingt möchte, kann man diesen Streamer wie einen DAC anschliessen, lässt damit aber 80% der Funktionen brach liegen. Erscheint das sehr sinnvoll? Wenn die Streamer-Funktionen nicht gewünscht sind, empfehle ich, sich nach einem DAC umzusehen. Beispiele hier (willkürlich herausgegriffen): https://www.cambridgeaudio.com/eur/de/products/hi-fi/dac

Vorteil Streamer: Für Smartphone-Besitzer bequeme Steuerung, direkter Datenbezug aus dem Internet, ohne dass ein PC laufen muss. Nachteil Streamer: Wenn der Anbieter nicht mehr will oder kann (so was gab es schon häufiger ...), gibt es keine Software-Updates mehr, und man hat nach einiger Zeit ein Stück wertlosen Elektronik-Schrott rumstehen.

Mit PC/Laptop plus DAC ist man deutlich unabhängiger von einem Hardwarehersteller. Mit Windows, Apple, oder Linux ist zwar auch nicht alles gülden, aber doch deutlich entspannter als mit mehr oder weniger kleinen, unbedeutenden Herstellern, die sich gerne mal aus einem Markt ganz verabschieden, wenn es nichts mehr zu verdienen gibt.

Gruss, Werner B.
net-explorer
Inventar
#12 erstellt: 31. Dez 2024, 08:57

Werner_B. (Beitrag #11) schrieb:

mixtape123 (Beitrag #1) schrieb:
wie schließe ich sinnvoll diesen Verstärker an meinen Computer an? ...
Verstärker: WiiM Amp...

Sehr merkwürdige Diskussion ... Das Gerät ist aber ein Streamer! Der Anschluss eines Streamers erfolgt sinnvoll immer im Netzwerk, also via LAN oder WLAN, ...

Wenn man unbedingt möchte, kann man diesen Streamer wie einen DAC anschliessen, lässt damit aber 80% der Funktionen brach liegen. Erscheint das sehr sinnvoll? Wenn die Streamer-Funktionen nicht gewünscht sind, empfehle ich, sich nach einem DAC umzusehen. ...
Gruss, Werner B.

Gefragt war Anschluss als DAC/Amp!
Auch wenn du hier sehr gut das Pro und Contra von Streamern beschreibst, verstehe ich die Favorisierung nicht.
Sehr treffend erwähnst du nämlich den Mangel an Nachhaltigkeit hinsichtlich Software!
Dass man vielleicht besser einen reinen DAC zum Anschluss des PCs einsetzt, war nicht die Ausgangsfrage. Das ist persönliche Meinung, wie z.B. auch meine.
hifi_raptor
Inventar
#13 erstellt: 31. Dez 2024, 11:08
Morgen aus dem Eisschrank
Ganz unrecht hat Werner B nicht.
Es sind netzwerktaugliche Geräte im selben Netz.
Also ist der PC defacto bereits mit dem Wiim verbunden.
Es geht darum Musik über den Wiim wiederzugeben.
Also braucht es nur noch eine Freigabe für die Musikdateien.

Guten Rutsch


[Beitrag von hifi_raptor am 31. Dez 2024, 11:10 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#14 erstellt: 31. Dez 2024, 11:21

hifi_raptor (Beitrag #13) schrieb:
Ganz unrecht hat Werner B nicht.
..
Also ist der PC defacto bereits mit dem Wiim verbunden.
...
Also braucht es nur noch eine Freigabe für die Musikdateien.
Guten Rutsch

Und bewegt man sich auf Netzwerkebene, und handelt mit Freigaben und Zugriffsrechten, bewegen sich erfahrungsgemäß viele auf sehr dünnem Eis, wenn sie nicht bereits beim Betreten fulminant einbrechen!
Der eine will es, der andere nicht!
Selbst IT'ler staunen manchmal über die gegebenen und sich eröffnenden Zusammenhänge!
hifi_raptor
Inventar
#15 erstellt: 31. Dez 2024, 11:50
Morgen aus dem Eisschrank
Na ja ganz soooo schlimm ist es mal nicht.
Also ein PC ist ganz offensichtlich im Haus und wird benutzt. Ein Router ist offensichtlich auch vorhanden, sonst könnte der Werte TE kaum ein Post einstellen
Wird der WiiM via Netzwerkabel an den Router gesteckt ist er automatisch im selben Netz.
Und gibt es WinPC im SOHO Umfeld wo kein SAMBA läuft?
Die Freigabe auf den Musikordner kriegt man noch hin. Und wenn nicht kann es die Steuerungssoftware übernehmen (zumindest bei BlueOS).
Gruß und schönes Restjahr
Werner_B.
Inventar
#16 erstellt: 31. Dez 2024, 18:59

net-explorer (Beitrag #12) schrieb:
Gefragt war Anschluss als DAC/Amp!
... Dass man vielleicht besser einen reinen DAC zum Anschluss des PCs einsetzt, war nicht die Ausgangsfrage.

Und Du meinst, man solle sich dann an windige Ratschläge von windigen Ratgebern/-innen halten, und nicht auf deren Unsinnigkeit eingehen?

Der einzige Hinweis auf die DAC-Nutzung ist nämlich dieser:

mixtape123 (Beitrag #1) schrieb:
Mir wurde gesagt ich sollte den integrierten DAC im WiiM Amp nutzen und nicht die OnBoard Soundkarte.

... während der/die TE ursprünglich offen (!) fragt nach dem optimalen Anschluss.


net-explorer (Beitrag #12) schrieb:
Das ist persönliche Meinung, wie z.B. auch meine.

Nein, es kann nicht nur persönliche Meinung sein, man sollte sehr wohl drauf aufmerksam machen, wenn eine nicht "artgerechte" Nutzung geplant ist. Erst wenn dies wirklich verstanden wird, und jemand dann immer noch meint, es so machen zu müssen, geschieht das eben auf eigenen Wunsch.

Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass der/die TE den Unterschied bisher noch nicht verstanden hatte.

Gruss, Werner B.


[Beitrag von Werner_B. am 31. Dez 2024, 18:59 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#17 erstellt: 01. Jan 2025, 09:35

Werner_B. (Beitrag #16) schrieb:

net-explorer (Beitrag #12) schrieb:
Das ist persönliche Meinung, wie z.B. auch meine.

Nein, es kann nicht nur persönliche Meinung sein, man sollte sehr wohl drauf aufmerksam machen, wenn eine nicht "artgerechte" Nutzung geplant ist. Erst wenn dies wirklich verstanden wird, und jemand dann immer noch meint, es so machen zu müssen, geschieht das eben auf eigenen Wunsch. ...Gruss, Werner B.

Ob jemand mit seinen Endstufen Kaffee kocht, oder PC-Lautsprecher auf kleinster Lautstärke betreibt, ist ja wohl immer noch seine Angelegenheit. Da sehe ich keinen Verstoß gegen die HiFi-Vorschriften zur »artgerechten Nutzung« (was für ein Ausdrucksmonster!).
Wer hier Fragen stellt, sollte diese beantwortet bekommen. Von einem Zwang, sich hier beraten lassen »zu müssen« weiß ich nichts. Sowas kann sich im Laufe einer Diskussion ergeben, wenn es der Fragesteller anregt oder wünscht!
Solcherart Beratungszwang von Aposteln und Missionaren empfinde ich als HiFi-Faschismus.
Lasst doch den Leuten ihre Freiheiten, ihren Spaß, auch mal Räder zu erfinden, die andere zuvor im Leben auch (er-)finden mussten, das ist Hobby!
And they all did it their way!
In diesem Sinne ein fried- und freiheitliches 2025!
Werner_B.
Inventar
#18 erstellt: 01. Jan 2025, 16:50
Don't feed the troll ...
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedwolfn
  • Gesamtzahl an Themen1.558.594
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.706.042