Nahfeldmonitore von Behringer

+A -A
Autor
Beitrag
Purdey
Stammgast
#1 erstellt: 31. Jul 2006, 15:18
Hallo!

Hab mein Teufel CEM verkauft, weil es halt für Musik echt nix taugt. Überleg nun, mir folgende Teile von Behringer zu holen:

Behringer

Hat jmd mit diesen Nahfeldmonitoren Erfahrungen?

Da mein Shuttle PC nen optischen Ausgang hat, könnte man die Teile digital anschließen, was angesichts der überschaubaren Qualität meines Soundchips sicher absolut von Vorteil wäre.

Möchte halt in ner halbwegs vernünftigen Qualität am PC Musik Hören können.
Kann jmd diese Produkte empfehlen, hat Tipps, Erfahrungen, wie ich mit wenig Aufwand ordentlichen Sound an Pc krieg?

Alternative wäre halt Stereo Verstärker und paar Kompaktlautsprecher. Nur wäre dies halt wesentlich teurer.
Die Behringers kosten 173,- . Ein günstiger Stereo-Amp und Boxen kämen auch locker auf 400,- und mehr.

Grüße
Benjamin
nons_
Neuling
#2 erstellt: 02. Aug 2006, 13:06
ich hab mir die Aktivmonitore Thomann The Box NF06a gekauft, Kostenpunkt 149,-

"Tip" dabei ist, dass die Boxen auf jeden Fall eine gute Position/Stand brauchen um zur Geltung zu kommen

sind zum Musikhören am PC absolut in Ordnung!


[Beitrag von nons_ am 02. Aug 2006, 13:10 bearbeitet]
Wilke
Inventar
#3 erstellt: 02. Aug 2006, 14:03
ich kenne diese zwar nicht, hört sich aber ganz gut.
Einfach bestellen und bei Nichtgefallen zurück.
gruß Wilke
mojoh
Stammgast
#4 erstellt: 03. Aug 2006, 15:38
Aufgrund einiger positiver Berichte habe ich mir die Behringer mal angehört in einem größerem Musikgeschäft mal angehört (sie sind ja eigentlich als Abhörmonitore fürs Heimstudio gedacht). Von der Ausstattung (aktiv, analoge UND digitale Eingänge) hört sich das gut an.

Nur beim Klang - das hörte sich nicht so gut an :(.
Ehrlich gesagt bin ich mit der Absicht hingegangen, diese Dinger zu kaufen. Aber das wr es mir dann nicht wert. Sie klangen "leblos", ohne "Bumms". Kein Vergleich mit den daneben stehenden Teilen für 600,- € (Bezeichnung leider vergessen).

Der Verkäufer (den ich wegen anderer bereits getätigter Käufe schon kannte) sagte dann auch, er könne nicht verstehen warum die Leute zur Zeit so auf diese Boxen von Behringer abfahren. Sie sind zwar recht preisgünstig, aber die meisten, die sie gehört haben, sind enttäuscht.

mojoh
Purdey
Stammgast
#5 erstellt: 03. Aug 2006, 16:57
Hallo!
Hab mir die Dinger nun kommen lassen und schließe mich dem Vorschreiber an:
Ausstattung ordentlich, Optik imho auch gut.
Aber das Wesentliche, der Klang, enttäuschte.
Fehlt einfach alles: Auflösung, Bumms. Klingt schon etwas besser in Stereo, als das Teufel CEM, aber halt dafür mit wesentlich weniger Spaßfaktor und Druck.
Für das Geld nicht zu empfehlen. Wer billig kauft, kauft halt zweimal!
Hab mich schon nach ner wesentlich besseren Alternative umgesehen:
Hab bei xxxx noch n Paar Klipsch RB25 gekauft für 200,-
Besorg mir jetzt von nem Kumpel nen gebrauchten Technics Stereo Verstärker. Wird somit ne richtig schicke kleine Zweitanlage. Kostet zwar paar Euro mehr, dafür hab ich dann auch was Ordentliches. Die Behringer hätt ich sowieso früher oder später wieder verkauft, also besser gleich was Gutes, bevor ich hinterher wieder drauflege.
Jetzt hatte ich mir zwar schon ein hübsches Opto-Kabel von ViaBlue gekauft, aber das kann man ja immer mal wieder brauchen.
Gruß an alle Musik und Klangverliebten

Benjamin


[Beitrag von Purdey am 03. Aug 2006, 16:59 bearbeitet]
ma66ot
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 07. Aug 2006, 15:14
Naja Nahfeldmonitore klingen nun mal sehr neutral, weil sie ja eigentlich fürs Abhören genützt werden. Viel Wumms wirst du ohne einen optionalen Subwoofer nicht bekommen. Die sind aber sicherlich besser, als der Müll von Logitech und Konsorten. Kostet halt auch wesentlich mehr.
LG
ma66ot


[Beitrag von ma66ot am 07. Aug 2006, 15:17 bearbeitet]
nons_
Neuling
#7 erstellt: 08. Aug 2006, 13:25
Also ich kann mich nur wiederholen, aber die Thomann Aktiv-Monitore sind für das Geld das sie gekostet haben (150 euro) absolut in Ordnung. Genügend Leistung für Zimmerlautstärke "mit genügend Kraft" ist in den 2x 50W auch drin. Sicherlich klingen andere besser, alles eine Frage des Preises.
Accuphase_Lover
Inventar
#8 erstellt: 18. Aug 2006, 03:05
Grundsätzlich klingen Studiomonitore für sehr viele Hörer
irgendwie saft- und kraftlos. Neutralität ist bei Monitoren
oberstes Gebot ! HiFi-, vor allem aber PA-Speaker klingen
meisten eindrucksvoller, davon sollte man sich aber nicht täuschen lassen.
Realistischer klingen Monitore oft genug.
Im Vergleich zu anders abgestimmten oder deutlich teureren
Monitoren mögen die Behringer-Monitore sujektiv etwas kraft-
los klingen, das heißt aber nicht, daß sie deshalb schlecht
sind. Oft kann man durch geschickte Aufstellung zuhause ge-
wisse Mängel im Bassbereich ausgleichen. Auch Ausrichtung und Abhördistanz
spielen eine Rolle. Ebenso die eigenen Hörgewohnheiten und Vorlieben.
Professional audio Magazin hat
die Truth B2031 A in Ausgabe 07/2006 im grossen Monitor-
test mit insgesamt "gut" bewertet. Und dort wird nach Profimaßstäben
bewertet ! Ich selbst besitzte unter anderem die B2031 B (Passiv) und
bin damit zufrieden was das Preis-Leistungsverhältnis betrifft.
Ich erwarte von LS dieser Grösse auch nicht einen Mords-Punch !
Wie unterschiedlich die Bewertungen doch sind, zeigt dieses Beispiel :
Genelec Monitore sind in vielen Top-Studios der Welt daheim und für
ihren kraftvollen Sound bekannt, es gibt aber Stimmen (Studioprofis !),
die der Meinung sind, Genelecs klängen eigentlich schon zu gut um
eine neutrale Abhöre zu bilden. Wenn man nämlich mit super klingenden
Monitoren abmischt, klingt der Mix auf "normalen" Lautsprechern oft eher
schlapp. So gehen die Meinungen auch in Profikreisen auseinander !
Zum Thema BEHRINGER allgemein :
Kaum eine Firma ist so umstritten wie diese ! Insbesondere Händler sind
auf Behringer meist nicht gut zu sprechen, da sie mit Behringer-Produkten
nur wenig verdienen, diese aus Wettbewerbsgründen aber anbieten müssen.
Über Behringer wurde schon viel geschimpft. Tatsache ist, dass diese Firma
klevere Produkte anbietet, zu einem weltweit einzigartigen Preis-Leistungsver-
hältnis. Die Qualität der einzelnen Produkte schwankt zugegebenermassen etwas.
Es gibt aber auch sehr gute Produkte von Behringen.
Letztendlich zählt aber bei Lautsprechern die nur zum persönlichen Hören dienen,
hauptsächlich der individuelle Spassfaktor. Dann sollte man kaufen was einem selbst
am besten gefällt, unabhängig davon ob die akustische Darbietung realistisch ist
oder nicht. Most bang for the buck erhält man grundsätzlich bei PA-Speakern, die
aber am PC etwas übertrieben sein dürften.
Purdey
Stammgast
#9 erstellt: 18. Aug 2006, 08:55
Monitore hin Monitore her, ich hab jetzt meine Traum Kombi gefunden fürs Musikhören am PC.
20 Jahre alter Technics Verstärker für 50,- und die Klipsch RB25 für 200,-. Da liegen klanglich Welten zwischen den Behringern und dieser Kombi. Alles natürlich nur imho, Hauptsache man ist zufrieden. Das war ich mit den Behringern nicht, jetzt aber definitiv schon!
Zumal der Spaßfaktor ein wesentlich höherer ist. Mit den Kleinen kann mans auch mal richtig krachen lassen. Das geht natürlich mit den Monitoren nicht. Überleg schon, noch den kleinsten Klipsch-Sub (RW-8) zu holen, dann gehts auch unten rum noch besser zur Sache.
Möchte halt Spaß haben beim Musikhören und keine langweiligen ultraneutralen Spaßbremsen.
Wobei ich mir auch sicher bin, dass die Klipsch besser auflösen, als die 149,- Billig-Monitore.

Gruß

Benjamin
Duncan_Idaho
Inventar
#10 erstellt: 24. Aug 2006, 20:04
Faiererweise muß man aber auch sagen, daß die Truth nur Nachbauten amerikanischer LS sind. Zwar günstiger und nicht schlecht... ans Original kommen sie aber nicht ran.
Accuphase_Lover
Inventar
#11 erstellt: 09. Sep 2006, 07:25
Der Nachbau welcher US Lautsprecher sollen die Truth denn sein ?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
BEHRINGER B2031A TRUTH an PC anschließen
N8-Saber am 12.12.2006  –  Letzte Antwort am 15.12.2006  –  7 Beiträge
behringer an pc
znerol13 am 23.10.2013  –  Letzte Antwort am 25.10.2013  –  5 Beiträge
Behringer UMC202HD standard PC Mikrofon anschließen
MLKart am 08.08.2017  –  Letzte Antwort am 09.08.2017  –  2 Beiträge
Behringer Mischpult an PC anschließen
L0tta am 05.12.2009  –  Letzte Antwort am 06.12.2009  –  2 Beiträge
Behringer MS-40
pfreak am 20.05.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  19 Beiträge
EDIROL, BEHRINGER, TEUFEL oder was?
sayrum am 12.10.2007  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  29 Beiträge
Behringer MS-40 vs Teufel System
m4zz am 27.05.2007  –  Letzte Antwort am 28.05.2007  –  3 Beiträge
Behringer B1500D Pro am Pc?
Alex.R am 13.07.2012  –  Letzte Antwort am 14.07.2012  –  4 Beiträge
Behringer MS40! Wie an PC anschließen?
Andorni am 19.09.2008  –  Letzte Antwort am 19.09.2008  –  6 Beiträge
Behringer UCA 202 <> Schon jemand Erfahrungen damit?
ax3 am 18.04.2006  –  Letzte Antwort am 06.12.2010  –  17 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitglieddigitalboy97
  • Gesamtzahl an Themen1.558.298
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.214

Hersteller in diesem Thread Widget schließen