HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » Laptop+Verstärker=Brummen | |
|
Laptop+Verstärker=Brummen+A -A |
||||
Autor |
| |||
music3k
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 17. Feb 2006, 13:22 | |||
Hi! vorweg: ich habe die suchfunktion benutzt, aber mein problem nicht gefunden... also ich will meinen laptop über meinem verstärker+boxen (nad c320 bee&magnat quantum 507) laufen lassen. sobald ich verstärker und laptop per cinch-klinken kabel über den kopfhörerausgang vom laptop verbinde, krieg ich das brummen. hab dann mal den laptop bloß mit akku betrieben, was ebenfalls keinen effekt hatte. was nun? (habe keine zusätzlichen geräte angeschlossen) danke im voraus! |
||||
Metal_Man
Inventar |
#2 erstellt: 17. Feb 2006, 18:05 | |||
Tag! Hast du die Geräte schon an einer Steckleiste angeschlossen? Grüße Markus |
||||
|
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#3 erstellt: 18. Feb 2006, 07:05 | |||
Hallo, ich verstehe jetzt nicht, was Du mit keinen Effekt meinst. a) Brummt es nicht: egal ob Du nun kein Notebook oder das Notebook mit Akku angeschlossen hast? b) Brummt es, egal ob Du nun das Notebook über Akku oder über Netzteil betreibst? Meinst Du "kein Effekt" Version a), so ist wahrscheinlich meine Standardantwort zutreffend, die ich als Vorlage habe und ich jetzt hier reinkopiere. ;). Ursache: Brummen kommt meist zustande, wenn die Anlage an mindestens zwei unterschiedlichen Stellen geerdet ist. Manche Geräte haben Netzleitungen mit Schutzleiteranschluss. Wenn so ein Gerät (meist PC) mit der Anlage verbunden ist, so haben wir schon die eine Stelle, an der die Anlage eine Erdverbindung hat. Die andere Stelle ist häufig der Antennenanschluss eines anderen, mit der Anlage verbundenen, Gerätes. Abhilfe: Ziehe daher mal alle Antennenleitungen aus der Wanddose ab. Ist auch eine SAT-Anlage vorhanden, schraube auch mal das Antennenkabel vom Receiver ab. Wenn das Brummen weg ist, stecke nacheinander einzeln die Leitungen wieder ein (so dass immer nur ein Kabel gesteckt ist). Bei den Leitungen, bei denen es brummt, musst Du dann einen Mantelstromfilter zwischen bauen. Bei SAT-Antennenleitungen kann kein normaler Mantelstromfilter zwischengeschaltet werden. Es gibt allerdings sehr teuere Spezialfilter. Hier noch ein paar Infos zum Thema, die Dir vielleicht auch helfen, wenn der obige Tipp nicht hilft: Link 1, Link 2, Link 3, Link 4 und Link 5 Zum Thema Mantelstromfilter: Link 1 und Link 2 Wenn diese Infos nicht reichen, zeichne mal die Verkabelung aller Deiner Geräte auf und stelle die Zeichnung hier rein. Gib dabei auch an, welche Geräte einen Schutzleiteranschluss haben oder irgendwie anders mit Erde verbunden sind (z.B. über Antenne). Viele Grüße Uwe |
||||
music3k
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 19. Feb 2006, 10:09 | |||
dankne erstmal! so vorweg die zeichnung: http://music3k.piranho.com/zeichnung.jpg erklärung: der Stromanschluss des Laptops erfolgt über einen dicken, die Steckdose ausfüllenden Stecker (kenne die Fachbezeichnung nicht). Der Verstärker ist auch bloß mit dem Stromnetz und dem Laptop verbunden, ohne andere Geräte oder Antennenanschluss ("dünner" Stromstecker). Probehalber hab ich den Laptop über Akkubetrieb laufen lassen, was das Brummen zwar gedämpft, aber nicht unterbunden hat. Das Brummen war so immer noch deutlich zu vernehmen, zu dem klang die abgespielte Musik sehr dünn und hallend. Auch der Anschluss über einen Mehrfachstecker bewirkte nichts, das Brummen war da. Hab jetzt mal einen anderen Rechner mit dem Verstärker angesclossen (gleiche Kabel etc.) und siehe da, das Brummen ist weg. Die beiden Komponenten wurden dabei nicht von der selben Stromquelle gespeist. Meine Vermutung, es liegt vornehmlich an der Soundkarte des Laptops, hinzu kommt die Brumm-Schleife? danke! |
||||
Hörbert
Inventar |
#5 erstellt: 19. Feb 2006, 11:07 | |||
Hallo! Eigentlich müsste vom Line Out deines Laptops ein ausreichendes Signal zum Verstärker geschickt werden. Das der Ton Dünn und Hallig ist hat wahrscheinlich nichts mit der Soundkarte des Laptops an sich zu Tun sondern an deren Einstellung, Du solltest das in der Systemsteuerung mal überprüfen. desgleichen den Mixer aufrufen und die Einstellungen da einmal checken. Wenn dein Brummproblem nur mit einem Verstärker auftritt würde ich falls möglich noch einen Versuch mit einem dritten Amp machen, brummt es da auch nicht liegt das Problem wahrscheinlich überhaupt nicht am Laptop selbs sondern am Amp. (Schlechte Masseführung z.B.) In so einem Fall hilft nur der Wechsel des Verstärkers. MFG Günther |
||||
music3k
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 19. Feb 2006, 11:48 | |||
also das würde mich schwer treffen wenns am verstärker (nad c320bee nagelneu) läge... die soundkarte ist eine onboard-soundkarte, also wenig einstellmöglichkeiten, außer ausgabelautstärke... ich werd mal nen anderen verstärker ausprobieren |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#7 erstellt: 19. Feb 2006, 11:51 | |||
Hallo, wenn ich den Link anklicke, bekomme ich nur eine Fehlermeldung (fehlende Berechtigung). Es funktioniert aber, wenn man den Link per Hand ins Adressfeld des Browser kopiert, komisch! Habe ich es richtig verstanden, sowohl der Netzstecker vom Verstärker und der von Notebook sind flache Stecker mit nur zwei Kontaktstiften, also ohne Schutzleiterschleifkontakt an der Seite? Ich vermute aber inzwischen, dass es sich nicht um eine übliche Brummschleife handelt, denn:
Ich vermute, dass der Klinkenstecker nicht richtigen Kontakt mit der Buchse des Notebooks hat, speziell der Massekontakt. Stelle doch mal zusätzlich mit einem Stück Draht eine Verbindung von dem Massekontakt des Klinkensteckers zur Masse des Notebooks her. Masse liegt z.B. an den Schrauben der V24 Buchse an. Kommst Du nicht an die Masse des Klinkensteckers heran, wenn dieser eingesteckt ist, so entferne etwas von der Isolierung des Kabels und gehe an den Schirm. Jetzt müsst es sich normal anhören, allerdings könnte es sein, dass nur ein Kanal funktioniert. Wenn nur ein Kanal hörbar ist, betreibe es so nicht für längere Zeit. Viele Grüße Uwe |
||||
music3k
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 19. Feb 2006, 12:08 | |||
ich bin leider kein elektrik-expterte, ich weiß nur dass strom von minus nach plus fließt... Also: - der laptop besitzt einen großen stecker, der sämtliche kontakte der Steckdose berührt, nicht bloß Strom, sondern auch die goldenen klammern (?!). - der verstärker besitzt einen flachen stecker, der die klammern nicht berührt! - hab gerade einen anderen verstärker testweise angeschlossen, irgendeinen alten akai, und zwar in den gleichen mehrfachstecker wie den nad verstärker und das brummen trat wieder auf! |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#9 erstellt: 19. Feb 2006, 19:18 | |||
Hallo music3k, hast Du es mal getestet? Was ist den dabei rausgekommen? Viele Grüße Uwe |
||||
music3k
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 20. Feb 2006, 13:14 | |||
ähhh.. da wäre eine zeichnung recht hilfreich welcher klinenstecker und welche masse am notebook? danke |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#11 erstellt: 20. Feb 2006, 22:36 | |||
Diesen Klinkenstecker:
Der lange Kontakt ist der Massekontakt. Vielleicht kommst Du nicht an den Kontakt heran, wenn der Klinkenstecker im Notebook steckt, dann nimm, wie schon im letzten Post beschrieben, den Schirm des Kabels. Als Notebook-Masse nimmst Du irgendeine freie Metallfläche an der Buchsenleiste oder den Schirm irgendeiner Buchse (V24, Drucker, Monitor usw.) Viele Grüße Uwe |
||||
music3k
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 27. Feb 2006, 16:42 | |||
Hallo! So hatte jetzt wenig Zeit euren Ratschlägen zu folgen, heute hatte ich wieder die möglichkeit ein wenig auszuprobieren: Ich hab, wie ihr mit empfohlen habt, den klinkenstecker mit der masse vom notebook verbunden und in der tat, das brummen war weg, das signal eigentlich gut, das ganze nur auf dem linken kanal, der rechte war tot! was für schlüsse kann ich aus diesem ergebnis ziehen? ist der kauf einer externen soundkarte sinnvoll? |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#13 erstellt: 27. Feb 2006, 17:33 | |||
Hallo music3k, ziehe den Klinkenstecker ein Stückchen aus der Buchse des Notebooks. Vielleicht kommt dann auch der rechte Kanal. Wenn ja, dann funktioniert es wahrscheinlich auch ohne zusätzliche Masseverbindung. Viele Grüße Uwe |
||||
music3k
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 27. Feb 2006, 19:41 | |||
hmm korrektur, es funktionieren beide kanäle, auch wenn ich den klinkenstecker ganz reinstecke!zumindest gerade funktionierten sie! |
||||
music3k
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 01. Mrz 2006, 18:36 | |||
also wie gesagt, bei der verbindung von klinke und notebook funktionieren beide kanäle , zumindest beim 2. mal, vielleicht hab ich beim ersten mal nicht lang genug gebastelt.. was kann ich daraus für schlüsse ziehen? neue usb-soundkarte? danke |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#16 erstellt: 01. Mrz 2006, 19:38 | |||
Hallo music3k, wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, ist mit der zusätzlichen Masseverbindung das Brummen weg und beide Kanäle sind normal hörbar. In diesem Fall kontaktiert der Massekontakt des Klinkensteckers den entsprechenden Kontakt in der Buchse der Soundkarte nicht richtig. Dies kann mehrere Ursachen haben: - Stecker und Buchse passen nicht zueinander. Dies kommt häufiger vor. Nimm ein anderes Kabel oder bastele an dem jetzigen Kabel ein anderen Stecker dran. - Die Klinkenbuchse ist kaputt oder der Massekontakt der Buchse ist nicht richtig in die Platine eingelötet. Baue die Soundkarte aus und schaue Dir das Ganze mal an. Abgesehen davon, lasse es doch einfach so mit der zusätzlichen Masseverbindung. Es funktioniert doch. Viele Grüße Uwe |
||||
music3k
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 01. Mrz 2006, 20:46 | |||
ja das so zu lassen wäre auch meine erste option gewesen, allerdings hab ich das notdürftig mit einem stück draht verbunden... ich will ja noch was mit meinen händen machen, während ich musik höre die anderen lösungen werd ich mal ausprobieren, ansonsten meine letzte frage: wäre ich mit einer externen soundkarte auf der sicheren seite? zum beispiel die creative audigy 2 nx? danke grüße! |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#18 erstellt: 01. Mrz 2006, 22:18 | |||
Dann musst Du dies halt mit kreative Bastelei lösen. Bei dem Notebook sind doch bestimmt nicht alle Computerschnittstellen belegt. Besorge Dir einen Stecker für eine nicht benutzte Schnittstelle. An das Gehäuse lötest Du ein Draht an. Die andere Seite des Drahtes lötest Du an den Schirm des NF-Kabels. Fertig ist die Lösung, bei der Dir wieder die Finger beim Musikkören zur Verfügung stehen. Ach so, anstelle des Stecker für eine Computerschnittstelle kannst Du auch versuchen einen zweiten Klinkenstecker zu nehmen und dort den Draht an den Massekontakt anlöten. Den Klinkenstecker steckst Du dann in den Audioeingang der Soundkarte. Wenn es bei dieser Buchse mit dem Massekontakt klappt, ist das Brummen auch weg.
Was soll ich dazu sagen? Solche Kontaktprobleme können bei einer externen Soundkarte prinzipiell auch auftreten. Viele Grüße Uwe |
||||
peterpaul22
Neuling |
#19 erstellt: 15. Dez 2007, 15:05 | |||
Hi, hab ein ähnliches kleines Problem und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Hab mir einen NIKKO Verstärker aus den 70ern zugelegt und wollt das schöne Teil an mein Notebook über den Kopfhörerausgang anschließen also über ein DIODEN/KLINKE Kabel. Wenn mein Notebook über Akku läuft klappts auch wunderbar, aber sobald ich mein Notebook an den Netzstecker anschließe höre ich extrem unangenehmes piepsen und verzerrte Geräusche, auch wenn keine Musik läuft bleiben diese Geräusche weit mehr als nur ein Brummen...woran kann das liegen? Was mich wundert ist, das wenn ich mein Notebook über meine relative neue Sony Kompaktanlage anschliesse klappts wunderbar..liegts am Verstärker??? Hoffe echt ihr könnt mir weiterhelfen.... DANKE!!! |
||||
Hivemind
Inventar |
#20 erstellt: 16. Dez 2007, 13:27 | |||
SuFu oder Google zu Brummschleife und zB. Netzfilter |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Laptop -> Verstärker Flo_0 am 29.09.2009 – Letzte Antwort am 08.10.2009 – 10 Beiträge |
Verstärker zu Laptop Brummen AudioNewbie07 am 29.04.2007 – Letzte Antwort am 03.05.2007 – 6 Beiträge |
Laptop an verstärker anschießen adlerSGE am 01.03.2011 – Letzte Antwort am 19.03.2011 – 2 Beiträge |
Laptop an Verstärker Magicbillard am 18.12.2007 – Letzte Antwort am 20.12.2007 – 5 Beiträge |
Laptop an Stereoanlage - Starkes Brummen figurehead am 24.12.2012 – Letzte Antwort am 24.12.2012 – 2 Beiträge |
Anschluss Laptop an Verstärker zwäng am 13.08.2008 – Letzte Antwort am 15.08.2008 – 14 Beiträge |
laptop&carhifiamp&tv: brummen...??? da_user am 13.03.2004 – Letzte Antwort am 20.03.2004 – 3 Beiträge |
Brummen bei Abspielen von Audidaten über Laptop hrakmo am 24.08.2005 – Letzte Antwort am 06.09.2005 – 4 Beiträge |
Laptop mit Verstärker verbinden bertmelzig am 23.02.2014 – Letzte Antwort am 24.02.2014 – 6 Beiträge |
Laptop an Receiver/verstärker pani86 am 12.07.2008 – Letzte Antwort am 13.07.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.273