Materialstärke

+A -A
Autor
Beitrag
madboy
Stammgast
#1 erstellt: 01. Aug 2006, 17:50
Für ein anständiges Gehäuse aus MDF sollte man ja min. 22mm starke Platten nehmen. Welche stärke müssten denn dann MPX Platten haben denn sie sind ja stabiler als MDF.
Fox
Inventar
#2 erstellt: 01. Aug 2006, 17:54
Je nach Größe des Gehäuses reicht 19mm MDF locker aus. MPX bei Gehäusen zu verwenden ist wie ich finde überflüssig, weils viel zu teuer ist. Aber ich würde die gleiche Stärke nehmen wie bei MDF...
GrannySmith
Stammgast
#3 erstellt: 01. Aug 2006, 17:57
MPX hat den Vorteil, dass es weniger wiegt. ca. die Hälfte oder gar nur ein Drittel von gleichstarkem MDF.

Macht aber IMHO auch nur wirklich Sinn, wenn es ein kompletter Kofferraumausbau oder ein sehr großes Gehäuse werden soll, dass auch gelegentlich aus dem Kofferraum verschwinden muss.
schollehopser
Inventar
#4 erstellt: 01. Aug 2006, 17:59
Also durch das höhere Gewicht des MDF haste eher Klanglich einen kleinen Vorteil.. Schwere Teile schwingen schwerer...
19er Material von beidem sollte dennoch reichen
madboy
Stammgast
#5 erstellt: 01. Aug 2006, 18:06
Also sollte selbst ne 19mm MDF Platte reichen?
schollehopser
Inventar
#6 erstellt: 01. Aug 2006, 18:08
Ich meine JA das sollte reichen
Fox
Inventar
#7 erstellt: 01. Aug 2006, 18:10
Ja, 19mm reichen definitiv aus. Wenn das Gehäuse sehr groß ist musst du halt mit Verstrebungen arbeiten...

19mm Span würde auch reichen. Ist mega günstig. Hab fü das Holz für mein BR-Gehäuse 5,80 Euro bezahlt...
madboy
Stammgast
#8 erstellt: 01. Aug 2006, 18:11
Das Problem is aber das das Oberteil des Gehäuses aus GFK werden soll.
GrannySmith
Stammgast
#9 erstellt: 01. Aug 2006, 23:37
Warum ist das ein Problem?

Wird evtl. mit den Verstrebungen nicht einfacher ... aber sonst - machs einfach.

Wenn Du befürchtest, das wird so nichts ... Du könntest auch das Gehäuse nachträglich noch mit Bitumen und Dämmpaste dämmen.


Also durch das höhere Gewicht des MDF haste eher Klanglich einen kleinen Vorteil


Ist eher von Vorteil als von Nachteil, das sehe ich auch so.
Muss aber nicht sein, da MPX ne höhere Steifigkeit hat ...
ich weiß es aber auch nicht.


Aber sei's drum.
Machs wie Du willst,
Span, MDF oder MPX. nimmt sich nicht viel. Unterschiede liegen v.a. im Preis.
oel2
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 02. Aug 2006, 06:17
Hallo zusammen,
MPX hat durch seinen Aufbau eine höhere Biegesteifigkeit, da es Holzfasern enthält. Für Boxen ist es das beste Holz, aber auch teuer. Andererseits werden zig Euros für TT ausgegeben und am Gehäuse soll dann gespart werden?
Im Auto mit den eher kleinen Gehäusen reicht 19 MDF oder 16er MPX. Am besten ist es zwei TT Impulskompensiert einzubauen. D.H. sie sind sich gegenüber angeordnet und bewegen sich beide gleich nach aussen, innen. Dadurch wird das Gehäuse um 60% beruhigt, da die TT gegeneinander arbeiten. Besser geht es nicht.
Tylon
Inventar
#11 erstellt: 02. Aug 2006, 08:07

GrannySmith schrieb:
MPX hat den Vorteil, dass es weniger wiegt. ca. die Hälfte oder gar nur ein Drittel von gleichstarkem MDF.

Macht aber IMHO auch nur wirklich Sinn, wenn es ein kompletter Kofferraumausbau oder ein sehr großes Gehäuse werden soll, dass auch gelegentlich aus dem Kofferraum verschwinden muss.


Quatsch.
Birke Multiplex wiegt etwa 700 Kilo pro m³
MDF wiegt je nach Art etwa 600-1000 Kilo pro m³

Hast du schon mal so paar Platten verarbeitet? Wenns SO leicht wär im Vergleich zu MDF würd ich mir jedesmal viel arbeit sparen und 10 Euro mehr investieren.....


Trotz allem ist MPX gleicher Dicke zu bevorzugen. Wenns eh weniger wiegt und man aufgrund des Preises dann auch noch dünneres nimmt, ist auch der Stabilitätsvorteil wieder weg.

Aber auch zu diesem Thema hätte die Suche so einige Grundsatzdiskussions-Threads ausgespuckt.

Und jetzt bitte nicht wieder eine Grundsatzdiskussion was am Besten ist.
Am Besten ist Beton. Oder Polymer-Beton. Aber halt auch schwer.
Leicht und Stabil ist MPX mit Versteifungen.
Billig ist Span.
MDF ist ne Mischung aus allem.

Wenn man bei größeren Gehäusen Versteifungen rein macht, kann man jede dieser Platten verwenden.

Genaue Infos über Vor und Nachteile gibts hier: Klick mich!

und jede Menge Diskussionen darüber finden sich über die Forensuche (EHRLICH..... jede menge....)

MFG Tylon
GrannySmith
Stammgast
#12 erstellt: 02. Aug 2006, 08:11

Quatsch.
Birke Multiplex wiegt etwa 700 Kilo pro m³
MDF wiegt je nach Art etwa 600-1000 Kilo pro m³


Und ich bin genau aus diesen Grundsatzdiskussionen auf diese Aussage mit dem leichter gekommen.

Aber egal, eine neue Diskussion darüber wollte ich jetzt auch nicht mehr führen.
Tylon
Inventar
#13 erstellt: 02. Aug 2006, 08:14

GrannySmith schrieb:

Quatsch.
Birke Multiplex wiegt etwa 700 Kilo pro m³
MDF wiegt je nach Art etwa 600-1000 Kilo pro m³


Und ich bin genau aus diesen Grundsatzdiskussionen auf diese Aussage mit dem leichter gekommen.

Aber egal, eine neue Diskussion darüber wollte ich jetzt auch nicht mehr führen.



War nicht böse gemeint. Aber die Hälfte oder ein Drittel ist es leider nicht

EDIT: sonst hätt ich letztens nicht ein 65 Kilo Gehäuse schleppen müssen bei 35 Grad


[Beitrag von Tylon am 02. Aug 2006, 08:15 bearbeitet]
GrannySmith
Stammgast
#14 erstellt: 02. Aug 2006, 08:27

War nicht böse gemeint. Aber die Hälfte oder ein Drittel ist es leider nicht


Hab ich auch nicht so verstanden. Lieber ne deutliche Antwort als mit Unwissen durch die Gegend laufen. Zum lernen sind wir ja schließlich hier.


sonst hätt ich letztens nicht ein 65 Kilo Gehäuse schleppen müssen bei 35 Grad


Und ich ärgere mich jetzt auch nicht mehr über die MDF-Wahl für meinen KR-Ausbau
Tylon
Inventar
#15 erstellt: 02. Aug 2006, 08:29
das war ja schon MPX
aber wer die front aus 50er material baut, dem gehört nicht mehr...

und ich sag dir: 4 stockwerke mit sowas is die hölle
aber wer spaß in der bude will......
Rockkid
Inventar
#16 erstellt: 02. Aug 2006, 14:32
Man sollte halt die Platte in der der Woofer eingeschraubt wird doppelt so stark machen. Ist auf jeden Fall von Vorteil. Mein Car Hifi Händler benutz bei sich selber 38mm Wandstärke und alle 25cm - 30cm eine Verstrebung.

Woll gemerkt das in seinem Gehäuse zwei 10" spielen.

Manche würden sagen er sei verückt ........ stimmt!

MFG
Fox
Inventar
#17 erstellt: 02. Aug 2006, 15:35

Rockkid schrieb:
Man sollte halt die Platte in der der Woofer eingeschraubt wird doppelt so stark machen.


Naja, was heißt sollte? Man kann es machen und es bietet den Vorteil, dass man die Woofer versenken kann aber ein Muss ist das nicht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
MDF-Platten - Welche Stärke???
Sauerlaender78 am 19.03.2004  –  Letzte Antwort am 21.03.2004  –  9 Beiträge
GFK Klangeigenschaften? min. Stärke?
SPL_Jz am 17.02.2013  –  Letzte Antwort am 17.02.2013  –  7 Beiträge
Suche 22mm MDF für Sub-Gehäuse
King.Joti am 13.10.2004  –  Letzte Antwort am 14.10.2004  –  10 Beiträge
Woher krieg ich MDF Platten (22mm!)
King.Joti am 06.07.2004  –  Letzte Antwort am 06.07.2004  –  9 Beiträge
Welche Schrauben für 22mm MDF ?
Mr.Kabelsalat am 21.06.2007  –  Letzte Antwort am 23.06.2007  –  9 Beiträge
OSB - Platten ?
muddie am 09.10.2004  –  Letzte Antwort am 10.10.2004  –  5 Beiträge
Materialstärke Woofer
iceman99 am 16.03.2004  –  Letzte Antwort am 16.03.2004  –  3 Beiträge
Dünneres MPX oder Dickeres MDF?
pun1sh3r am 21.08.2004  –  Letzte Antwort am 22.08.2004  –  11 Beiträge
was für ne stärke?
-ATw- am 03.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.04.2007  –  5 Beiträge
welche MDF Stärke für Atomic APX 18?
uwe1234 am 22.08.2005  –  Letzte Antwort am 26.08.2005  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBrüllwürfel77
  • Gesamtzahl an Themen1.558.294
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.157

Hersteller in diesem Thread Widget schließen