Belüftetes Gehäuse für den JL 12W6v2

+A -A
Autor
Beitrag
SuFu
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Mrz 2010, 18:39
Hallo Leute,

da meine zeichnerischen Fähigkeiten leider nicht sooo besonders sind versuche ich mein Problem einfach mal zu beschreiben:

Ich habe eine JL 12W6v2. Der Woofer war in meinem alten Auto
in einem geschlossenem Gehäuse verbaut. Das alte Gehäuse hatte ein Volumen von ca. 36l, also nahe an den Vorgaben des Bauvorschlages, der dem Woofer beilag.

Da ich ein wenig mehr Druck möchte im neuen Auto (Audi A4 Avant B6) dachte ich an den Nachbau des ventilierten Gehäuses, auch aus dem Bauvorschlag des Woofers.

Dazu gleich die erste Frage: hat jemand diesen Bauvorschlag schonmal nachgebaut und gehört? Ist der beiliegende Bauvorschlag in Ordnung?

Ausserdem würde ich eine Seite des Bauvorschlages gerne der Neigung der Rückbank anpassen. Angenommen ich würde den Woofer dazu auf die Seite verlegen und den Port auch an die Seite, könnten dann die Abmessungen des Ports gleich bleiben? Und würde es Sinn machen den Woofer an die Seite zu verlegen?

Wenn ich die Schräge so anpasse daß ich das Stück unten genau um soviel länger mache wie ich oben abnehme verändert sich das Volumen ja nicht ...

Das einzige eventuelle Problem wäre daß der Kanaleingang dann oben näher zur Rückwand wäre als unten.

Oder habt Ihr andere Ideen oder einen fertigen Bauvorschlag?

An Musik höre ich Querbeet, meistens aber Metal und Punkrock.

Als sonstige Komponenten habe ich

- Kenwood DDX 8022 BT
- Audio System X-Ion 280.2
- Audio System Radion 180.2
- Audio System HX 165 Phase
- passende Stromversorgung incl. Pufferbatterie.

Krieg alles soweit im Alleingang hin bis auf den Bau des Gehäuses für den Sub.

Vielleicht kann ja jemand helfen.


Lg, Chris
michelnator
Gesperrt
#2 erstellt: 21. Mrz 2010, 18:42
BR ist nix gut

Entweder geschlossen oder BP
SuFu
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Mrz 2010, 19:01
Ja an nen Bandpass habe ich auch schon gedacht. Habe auch die Beschreibung von Fortissimo gefunden.

Eventuell mach ich mal einen Versuch mit den Angaben.

Eine 30l Kammer in die die Vorderseite des Woofers spielt. Dazu eine 60l Kammer die ventiliert ist und einen Kanal mit 330cm2 Fläche und 20 - 25 cm Länge.

Dazu hätte ich dann doch noch ein paar Fragen: Die Form des Kanals ist weitgehend egal, solange es nicht so schmal wird daß Strömungsgeräusche entstehen oder? Also zb ein 200er Abflussrohr? Würde von der Fläche so ca passen.

Muss ich den Rauminhalt des Kanals vom Rauminhalt der Kammer abziehen bzw die Kammer entsprechend größer machen?

lg, Chris


[Beitrag von SuFu am 21. Mrz 2010, 19:28 bearbeitet]
hg_thiel
Inventar
#4 erstellt: 21. Mrz 2010, 21:04
hallo

die gehäuse angaben sind netto, heißt du musst das volumen vom port abziehen. der subwoofer verdrängt auch etwas. würde da einfach mal 5-6 liter nehmen. vielleicht stehts auch im datenblatt drin!

ja ein 200er abflussrohr passt. hat ca 315 cm² fläche. mit der länge kann man aber ruhig etwas testen!
SuFu
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Mrz 2010, 21:15
Cool dann setz ich mich da mal dran und experimentiere ein bissl.

Abflussrohr find ich ganz praktisch, weil ich da noch ein wenig mit der Länge spielen kann.

Danke für die nette Hilfe, wenn ich mein Auto wieder habe kann ich mal anfangen den Kofferraum zu vermessen wegen der Rückbankneigung.

Mit der Länge muss ich ja eh spielen. Im Beitrag von Fortissiomo steht man braucht mindestens 330cm2. Aber ich denke die 15cm2 weniger machen den Bock nicht fett oder?
Ich mein wenn ich die Länge variiere.

BTW gibts nicht irgendwo fertige 200er BR-Rohre, evtl zum verschieben?

Lg Chris


[Beitrag von SuFu am 21. Mrz 2010, 21:15 bearbeitet]
SuFu
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 23. Mrz 2010, 17:36
Ich hab doch noch eine (doofe?) Frage:

Kann ich statt einem Rohr mit Öffnungsoberfläche ca 330cm2 auch mehrere verbauen die von der Öffnungsoberfläche her passen? Muss ich dann eventuell bei der Länge was verändern?

Wär nett wenn mir da noch jemand helfen kann.

Hab ab morgen mein Auto wieder und würde gerne anfangen zu bauen

Chris
hg_thiel
Inventar
#7 erstellt: 23. Mrz 2010, 17:57
hi

die länge bleibt gleich
SuFu
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Mrz 2010, 18:06
Nur scheint man bei halbem Durchmesser die 4-fache Menge an Rohren zu brauchen

Letzte Fragen dann bestell ich die Teile: Ist die Öffnungsfläche sehr kritisch oder machen da +/- 15 cm2 gar nix
und man gleichts dann durch die Länge aus?

Und wir schauts bei 4 100er Rohren im Vergleich zu einem 200er aus bezüglich Strömungsgeräuschen?

Wenn die Gerundet sind sollte das den Bock ja nicht fett machen oder?

Mit der Absoluten Länge (empfohlen für das Setup sind wohl
zwischen 22 und 25 cm) muss ich ja dann doch am Ende ein wenig experimentieren denke ich.

Wenn die Fläche doch kritisch ist mach ich das Gehäuse doch lieber mit einer Eckigen Öffnung und einer (am Anfang) verschiebbaren Platte, die ich dann verleime wenn das Ergebnis stimmt.

Natürlich nur wenn das Stück daß dann vorne herausstehen würde nicht zu arg stört. Wenn alles passt wird das Teil abgeschnitten.

Chris


[Beitrag von SuFu am 23. Mrz 2010, 18:08 bearbeitet]
hg_thiel
Inventar
#9 erstellt: 23. Mrz 2010, 18:28
hallo

bestimmte länge mit verschiedenen flächen ergibt verschiedene abstimmungen

die größe der portfläche richtet sich nach dem "hubraum" und membranfläche des subwoofers.

er soll ja ohne behinderung arbeiten können


[Beitrag von hg_thiel am 23. Mrz 2010, 18:28 bearbeitet]
SuFu
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Mrz 2010, 18:38
Sorry dass ich nun so saudumm fragen muss

Wenn ich 4 100er nehme und fange mit einer länge von sagen wir 25cm an und dann kann ich den Rest nach Gehör einstellen oder?

Die 15cm2 kann ich durch die Länge ausgleichen oder nicht? Bin nicht Doof aber das ganze ich auch nicht grad wenig komplex

Fortissimo schreibt ja selber in seinen Daten nicht genau wie lange das Rohr (sprich der Port) sein muss, sondern liefert eher Richtwerte.

Ach und nochmal tausen Dank für Deine Geduld Thiel


Lg, Chris
hg_thiel
Inventar
#11 erstellt: 23. Mrz 2010, 18:45
hallo

ja, die 15cm² weniger portfläche sind nicht schlimm

zum ausprobieren kannst du ja ein unterschiedliche längen testen. die rohre kosten nicht die welt..

wichtig bei diesem gehäuse ist ein tiefer lowpass filter

also bei 80 hertz trennen funktioniert zum beispiel gar nicht gut.
SuFu
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 23. Mrz 2010, 18:47
Guuuuuut dann wage ich das Experiment mal. Das FS verbaue ich Picco und denn schaun wir mal was ich zusammen kriege

Vielen Lieben Dank

Chris
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäuse JL 12W6V2
hondo23 am 04.02.2007  –  Letzte Antwort am 04.02.2007  –  3 Beiträge
wieviel Liter Gehäuse Jl 12w6v2
gengeles am 05.02.2007  –  Letzte Antwort am 05.02.2007  –  2 Beiträge
Einbaumaße JL Audio 12W6V2
9neuler am 18.09.2004  –  Letzte Antwort am 18.09.2004  –  2 Beiträge
JL 12W6V2 unzufrieden mit Gehäuse
[TDS]Lurker am 10.07.2004  –  Letzte Antwort am 16.07.2004  –  8 Beiträge
JL 12W6v2 oder JL 10W7
AlexejK am 07.05.2005  –  Letzte Antwort am 11.12.2007  –  24 Beiträge
JL Audio (12W6v2).
bapsi2005 am 06.03.2007  –  Letzte Antwort am 07.03.2007  –  16 Beiträge
Jl AUdio 12w6v2 Frage
pun1sh3r am 31.07.2004  –  Letzte Antwort am 31.07.2004  –  5 Beiträge
JL Audio 12w6v2
mstylez am 22.06.2007  –  Letzte Antwort am 22.06.2007  –  28 Beiträge
Fortissimo Bandpass JL Audio 12W6v2
Hedelt am 30.10.2013  –  Letzte Antwort am 01.11.2013  –  41 Beiträge
Fortissimo Bandpass für JL 12w6V2
Lambourne am 28.09.2012  –  Letzte Antwort am 19.10.2012  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedseebert1
  • Gesamtzahl an Themen1.558.196
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.341

Hersteller in diesem Thread Widget schließen