Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Mmats Juggernaut 15 DVC1 Gehäuse Vorschlag

+A -A
Autor
Beitrag
-Hoschi-
Inventar
#51 erstellt: 21. Nov 2013, 21:23
Die werden geschraubt....
AHS
Inventar
#52 erstellt: 21. Nov 2013, 22:51
Die 16er??

Wäre mir neu, dass die Schraublöcher haben!
cwolfk
Moderator
#53 erstellt: 22. Nov 2013, 07:27
Die 16er haben keine Löcher. Entweder bohrst du selber, oder du schraubst neben dem Port und klemmst ihn über Unterlegscheiben fest. Bei beidem ist vorsicht geboten, das Plastik ist sehr hart (=> spröde) und platzt recht schnell weg, wenn etwas zu viel Spannung drauf kommt. Eigene Erfahrung, die auch zu Worten des Zorns geführt hat, angesichts des Preises

Sonst sind die aber absolut empfehlenswert, ermöglichen einen echt guten Luftdurchsatz!

Grüße, Carsten
Thorneye
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 22. Nov 2013, 07:47
Da bin ich mal wieder hab mir ebend mal so eine Skizze angelegt und mir fehlt einfach Platz für die aeroports dir müssen noch doppelt so lang werden wie ich sie gerade gezeichnet habe.

Hat da wer eine Idee?

IMAG0049

EDIT: Danke für die Info dann.


[Beitrag von Thorneye am 22. Nov 2013, 07:56 bearbeitet]
LexusIS300
Inventar
#55 erstellt: 22. Nov 2013, 08:00

Joze1 (Beitrag #20) schrieb:
Vermutlich wirst du, um die Länge hinzubekommen, um die Ecke bauen müssen. Aber dann setzt du einfach entsprechende Winkel ein :prost
Thorneye
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 22. Nov 2013, 08:01
Das ist mir bewusst klappt aber trotzdem nicht da ich bei 60cm Länge dann der sub im weg ist.
LexusIS300
Inventar
#57 erstellt: 22. Nov 2013, 08:03
Dann setz' den Sub zur einen Seite hin, die Ports zur anderen Seite übereinander
Thorneye
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 22. Nov 2013, 08:07
Warum kompliziert denken wenn es auch einfach geht

Danke dir.

EDIT: dann hätte ich aber zwischen den ports und der aussen wand aber nur 1,5 cm Abstand.


[Beitrag von Thorneye am 22. Nov 2013, 08:11 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#59 erstellt: 22. Nov 2013, 09:02
Meinst du, das Rohr endet 1.5 cm vor der Wand oder läuft es einfach nur mit 1.5 cm Abstand daran entlang? Weil das wäre vollkommen egal...
Thorneye
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 22. Nov 2013, 09:04
Ich jab mal n slitte gemacht damit man es besser erkennt was Ich meinr.

IMAG0051
Neruassa
Inventar
#61 erstellt: 22. Nov 2013, 09:06
Verwende doch Winkel.
Die Länge des Winkels zählt auch als Portlänge. (In der Mitte gemessen)

Subwoofer ganz links oder rechts, beide Ports übereinander an die andere Seite.
Dann hast du viel Platz.

Wenn es 1,5cm VOR der Rückwand endet, wäre mir das etwas zu knapp.

PE Winkel DN 160 und das Rohr passen in die Trichter, kannst du verwenden!


Edit:
Und was hindert dich daran sie etwas weiter zur Mitte zu setzen?
Das ist aber kein Problem so wie du es machst.
Solange der Trichter ins Gehäuse passt Innen.


[Beitrag von Neruassa am 22. Nov 2013, 09:08 bearbeitet]
Thorneye
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 22. Nov 2013, 09:09
Das Gehäuse geht nur 365mm in die tiefe also muss ich so oder so ein Winkel setzen bei ca 300mm und dann das ganze noch mal 300 (mit winkel) zum sub hin setzen und dann kommt nochmal ein Trichter deswegen so weit oben.
Aber das zwischen der Seiten wand, deckel und boden zum Port nur 1,5 cm Platz ist, ist vollkommen egal?


[Beitrag von Thorneye am 22. Nov 2013, 09:11 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#63 erstellt: 22. Nov 2013, 09:12
Warum sollte das ein Problem sein?
Neruassa
Inventar
#64 erstellt: 22. Nov 2013, 09:13
Ja das ist zu vernachlässigen.
Das ist dem Port vollkommen egal , was um ihn herum passiert.
Hauptsache die Luft strömt ohne Probleme durch den Port.
Kannst den ganzen Port auch am Rand vorbei legen.


[Beitrag von Neruassa am 22. Nov 2013, 09:13 bearbeitet]
Thorneye
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 22. Nov 2013, 09:15
Alles klar.

Dann nochmals recht Herzlichen Dank.

Denke jetzt ist alles soweit geklärt, bzw. hoffe ich

Edit: eins wäre da noch da die ports ja so lang sind muss ich die irgenwie stabilisieren?


[Beitrag von Thorneye am 22. Nov 2013, 09:16 bearbeitet]
-Hoschi-
Inventar
#66 erstellt: 22. Nov 2013, 09:31
Komisch... meine 16er Aero haben Schraublöcher...
klick...

PS: Ich hatte für den 15er Juggernaut nur 1 16er Port^^
LexusIS300
Inventar
#67 erstellt: 22. Nov 2013, 10:20
Das ist doch ein 30er auf dem Bilder?
Je mach dem mit wieviel Leistung man das Teil füttert bzw Hub ihm abverlangt reicht auch ein Port.
-Hoschi-
Inventar
#68 erstellt: 22. Nov 2013, 10:25
Stimmt..aber hab dennoch nen 15er Juggernaut mit nur 1 16er (mit Schraublöcher) verbaut...
Leistung hmm genug
Klar wären 2 besser...hatte aber keinen Platz gehabt^^
Thorneye
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 22. Nov 2013, 10:29
Also im Gehäuse habe ich 105,6cm länge eine höhe von 50,3cm und eine tiefe von 36,5cm

von der länge kann ich aber nur knapp über 36cm für den port nutzen ( 105,6 - 35,8 sub - 5 zur wand - 20 Trichter an der front - 8,4 länge des trichters im Gehäuse.
Und von der Tiefe noch weniger das sind ungefähr 7cm (36,5 - 8,4 länge des Trichters - 20 Trichter der im Sub ist - 1,5 luft zur wand).

sind also insgesammt 43cm Rohrlänge kommt vll noch 4 5 cm dazu wegen dem winkel aber alles ziehmlich knapp.

Hat da wer eine Idee?
LexusIS300
Inventar
#70 erstellt: 22. Nov 2013, 10:43
Rohrlänge des Winkels ist mehr als 4 bis 5 cm!
Weiss jetzt nicht mehr auswendig, aber auf jeden Fall mehr
Thorneye
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 22. Nov 2013, 10:48
Wie viel mehr denn ist trotzdem alles relativ eng

Oder meinst du das das schon gut passen wird?
LexusIS300
Inventar
#72 erstellt: 22. Nov 2013, 10:52
Abstimmung muss sowieso IM Auto gemacht werden.
Das hier sind alles theoretische Werte.
Ich würde das so mal testen
Thorneye
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 22. Nov 2013, 11:05
ok alles kla also so lang wie möglich machen und dann sehn wie es ist.

Edit: Was brauch ich für eine Stromversorgung als Minimum? also was für n art von Batterie und mit wie viel Ah?


[Beitrag von Thorneye am 22. Nov 2013, 11:06 bearbeitet]
LexusIS300
Inventar
#74 erstellt: 22. Nov 2013, 11:14
Siehe Seite 2
cwolfk
Moderator
#75 erstellt: 22. Nov 2013, 11:49
Seite 2 ist das hier bei mir (ab #51) ;-)

Die Yellow Top sind sehr gute Batterien, es gibt aber auch noch andere und ggf günstigere Lösungen. Banner Running Bull AGM, neulich sind mir bei greenakku mal TOYO Batterien ins Auge gefallen, preislich und von den Eckdaten auch sehr interessant (und günstiger als z.B. RPower). Von Varta gibt´s auch ne AGM für 130-140€, davon zwei Stück würden es auch gut tun.

Grüße, Carsten
Thorneye
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 22. Nov 2013, 11:51
Danke dir Carsten.
Neruassa
Inventar
#77 erstellt: 22. Nov 2013, 12:36
www.hifi-forum.de/in...d=22988&postID=22#22

Running Bull AGM habe ich gestern auch sehr günstige gefunden.
Unter 120 Ah würde ich nicht ansetzen.
Also 2 mit min. 60 Ah. Lieber mehr.


http://www.batterie2...c-ae6e-25ecc45b55ed/

Sind halt leider mit Batteriepolen. Ob man die abschrauben kann weis ich nicht.
Notfalls mit Batterieklemmen arbeiten.

Zwei von den 92 Ah Kloppern für 320€ wäre schon genial.
Günstige Kabel habe ich ja schon gepostet irgendwo hier.

Oder eine große 105 Ah für hinten und eine kleinere passende AGM als Starter... Wäre wohl das beste.
Pflegeladen solltest du sie auch alle 3-4 Wochen.
http://www.batterie2...c-ae6e-25ecc45b55ed/
janwoecht
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 22. Nov 2013, 12:41
Die habe ich als Starter, bisher sehr zufrieden!

http://www.kreissler..._agm_i421_4324_0.htm


[Beitrag von janwoecht am 22. Nov 2013, 12:42 bearbeitet]
Thorneye
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 22. Nov 2013, 12:44
Als Starter Batterie hab ich ja eine 80 Ah standardbatterie drin wollte eig zusätzlich nur eine hinten haben die möglichst kostengünstig ist oder eventuell auch zwei kleine wenn das günstiger ist mit oder ohne pol ist mir relativ egal.

Gruß

Torben
Thorneye
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 22. Nov 2013, 13:08
Eine 225 Ah LKW Batterie eignet sich nicht dafür oder?
Neruassa
Inventar
#81 erstellt: 22. Nov 2013, 13:09
Nein.
Du brauchst AGM oder GEL im Auto.
Und LKW = 24V.

Dann nimm eine 102Ah für hinten.
Und schau ob der Strom reicht ...


[Beitrag von Neruassa am 22. Nov 2013, 13:10 bearbeitet]
st3f0n
Moderator
#82 erstellt: 22. Nov 2013, 13:14
Ist es nicht so, dass 2 12V Batterien in Reihe geschaltet werden um auf 24V zu kommen für den Einsatz im LKW?
Thorneye
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 22. Nov 2013, 13:20
Das ist mir bewusst ich habe aber dann aber auch an einen spannungswandler gedacht Naja ist ja sowieso egal
Joze1
Moderator
#84 erstellt: 22. Nov 2013, 13:35

st3f0n (Beitrag #82) schrieb:
Ist es nicht so, dass 2 12V Batterien in Reihe geschaltet werden um auf 24V zu kommen für den Einsatz im LKW?


Jap, richtig Deswegen wären LKW-Batterien nicht komplett verkehrt, so lange AGM oder Gel, oder, wenn eine entsprechende Entlüftung gegeben ist.
Thorneye
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 22. Nov 2013, 15:33
Als Stromversorgung hätte ich jetzt die Yuasa
und als zweites eine Hawker C11 sollte reichen.
Thorneye
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 22. Nov 2013, 19:17
Kann mir wer sagen woher ich den pe Winkel herbekomme? Im baumarkt hab ich nichts gefunden.
Audiklang
Inventar
#87 erstellt: 22. Nov 2013, 22:33

st3f0n (Beitrag #82) schrieb:
Ist es nicht so, dass 2 12V Batterien in Reihe geschaltet werden um auf 24V zu kommen für den Einsatz im LKW?


das ist in jeden LKW / Bus der fall , das sind in der regel stinknormale 0815 nasszellen mit 12 volt nur eben dezent grösser

wenn geld keine rolle spielt würde ich eher Lifepo4 zellen verbauen aber da braucht`s ne gute überwachung für ( zellendrift )

Mfg Kai
Thorneye
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 07. Dez 2013, 18:30
Nabend ich meld mich mal wieder das Gehäuse ist soweit fertig hab nur ein Problem und zwar mit den aeroports erstens wie verbinde ich die trichter mit den kg Winkel das es wirklich fest sitzt und zweitens soll ich die noch irgendwie abstützen mach mir n Bisl sorge das bei der Länge die anfangen mit zu schwingen und brechen.

Gruß

Torben
cwolfk
Moderator
#89 erstellt: 09. Dez 2013, 07:39
Wenn das Rohr etwas zu dünn ist, wird erst mit Tape etwas Wandstärke draufgewickelt.. Und dann auch wieder mit Tape außen drum, so habe ich es bis jetzt immer gemacht. Dein Rohr wird ja recht lang, ich würd da auf jeden Fall ein-zwei Punkte abstützen und evtl. sogar etwas Alubutyl oder Bitumen auf´s Rohr kleben.

Grüße, Carsten
Thorneye
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 09. Dez 2013, 17:22
Alles klar danke für die Antwort.

Mit dem abstützen muss ich mir dann wohl noch etwas überlegen nicht das das Rohr dann dran klappert etc.
Onkel-Rick
Stammgast
#91 erstellt: 09. Dez 2013, 19:36

Thorneye (Beitrag #90) schrieb:
Alles klar danke für die Antwort.

Mit dem abstützen muss ich mir dann wohl noch etwas überlegen nicht das das Rohr dann dran klappert etc.


Mit schaumstoff abpolstern


Gruß vom Onkel
Thorneye
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 09. Dez 2013, 23:39
Danke
cwolfk
Moderator
#93 erstellt: 10. Dez 2013, 07:30
Oder halt ein-zwei Streben und das Rohr dazwischen mit Heißkleber einkleben.. wäre ja auch wieder ablösbar, falls man mal die Abstimmung ändern will!

Grüße, Carsten
Thorneye
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 11. Dez 2013, 16:56
Ich glaub das werde ich so umsetzen dank dir Carsten

Gruß Torben
Thorneye
Ist häufiger hier
#95 erstellt: 15. Dez 2013, 21:06
Nabend,

Ich wollte mich recht herzlich noch mal bei allen bedanken die mit geholfen haben sub läuft eins A

IMAG0098

Kann zwar noch nicht voll da ich mich noch um eine Zusatz batterie kümmern muss, aber klingt jetzt schon mödermäßig.

Gruß

Torben
Joze1
Moderator
#96 erstellt: 15. Dez 2013, 21:22
Sehr gut Gerne wieder
-Hoschi-
Inventar
#97 erstellt: 15. Dez 2013, 21:48
Schön, dass alles läuft...

Dachte Aeroports wären immer schwarz
Neruassa
Inventar
#98 erstellt: 15. Dez 2013, 22:47
Hat was
Thorneye
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 16. Dez 2013, 05:55
Hab dir aeroports umlackiert muss aber nochmal das Gehäuse nachlackieren da drückt es ein Bisl den weißen momtsgekleber raus

Achja sieht vll wie bezogen aus ist aber Granit Effekt lack

Gruß

Torben
LexusIS300
Inventar
#100 erstellt: 16. Dez 2013, 08:57
Ist das wirklich ein 15 Zöller?
Sieht so klein aus...
Thorneye
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 16. Dez 2013, 09:45
IMAG0066

Da sieht man ihn ein bisschen besser

Edit: die aeros haben auch n aussendurchmesser von 24cm


[Beitrag von Thorneye am 16. Dez 2013, 09:49 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungen mit MMats Juggernaut 15
spocks am 24.11.2009  –  Letzte Antwort am 28.11.2009  –  4 Beiträge
Sicke für Mmats Juggernaut 15
WoodyWlan am 20.01.2014  –  Letzte Antwort am 20.03.2014  –  18 Beiträge
Mmats Juggernaut Gehäusevorschläge
christhecross am 21.06.2010  –  Letzte Antwort am 30.06.2010  –  89 Beiträge
juggernaut gehäuse
marocc am 27.09.2010  –  Letzte Antwort am 28.09.2010  –  5 Beiträge
MMats Juggernaut oder DD 9915?
spocks am 26.06.2009  –  Letzte Antwort am 19.07.2009  –  43 Beiträge
JUGGERNAUT 15
josmuck am 23.08.2005  –  Letzte Antwort am 24.08.2005  –  2 Beiträge
Mmats P3.0 15" Gehäuse berechnen
moehsv am 05.08.2010  –  Letzte Antwort am 05.08.2010  –  2 Beiträge
MMATS P3.0 15" Tuning
whoeva am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 01.02.2010  –  7 Beiträge
Probehören DD/MMats/Stroker
K2Ger am 29.04.2010  –  Letzte Antwort am 21.05.2010  –  14 Beiträge
GG Mmats Dreadnaut 12 ?
the_riddler am 23.08.2010  –  Letzte Antwort am 23.08.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedjackshepp
  • Gesamtzahl an Themen1.558.213
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.745

Hersteller in diesem Thread Widget schließen