Gehäuse ?

+A -A
Autor
Beitrag
TacTiC
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Sep 2004, 13:53
Hi Leute

Ich wollte mal fragen, ob ein Gehäuse für den Sub zwingend erforderlich ist um einen druckvollen und guten Bass zu haben?
Ich habe den Sub von RF, das Model RFP 2212.
Wenns notwendig ist, welches wäre dann besser für meinen Sub: Ein geschlossenes Gehäuse oder ein Bassreflex, bzw. wie sieht eigentlih ein BR-Gehäuse aus?

Und noch ne letzte Frage:
Vielleicht kennt ihr ja die MTV Show "Pimp my Ride". Da bauen die auch oft heftige Anlagen in die Autos.
Aber meistens sind die Subs dort irgendwie umgedreht an den "wänden" oder an der Rückbank dran. Also der Magnet sichtbar, nicht die Membran wie normal. Wieso weshalb warum?
Kann mir das vielleicht wer erklären? die sind auch nicht irgendwie in Gehäusen drin.

Danke im voraus

TacTiC
chrizz83
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 24. Sep 2004, 14:13
Wenn der Woofer nicht für Free-air Betrieb ausgelegt ist brauchst du unbedingt ein Gehäuse.
BR macht mehr Druck und es sieht aus wie ein geschlossenes, nur das noch ein oder mehrere Rohre hineingehen.
Das mit den Magneten nach außen ist meiner Meinung nach, weil so ein fetter Magnet cool aussieht und weil man dann mehr Nettovolumen bei der Kiste hat. (Korrigiert mich, wenn ich mich irre...)
TacTiC
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Sep 2004, 14:21
Steht das dabei wenn die für Free-Air Betrieb ausgelegt sind?
Weisst du zufällig ob meine das sind?

Kann man den Sub evtl. auch in die Mulde vom Reserverad packen? Also mit nem dicken Holzbrett wo halt der Sub reinpasst.
chrizz83
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 24. Sep 2004, 14:33
Hast du die Daten zu deinem Woofer wie z.B. VAS, Qts usw...?
chrizz83
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Sep 2004, 14:42
TacTiC
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 24. Sep 2004, 14:46
ne, der hier:
http://www.rockfordf...vers%20/%20Separates



Power handling(RMS) - 500 Watts

Power handling(Peak) - 1000 Watts

Impedance - 2 Ohms

Sensitivity - 86.7 db

Vas - 2.86

Fs - 25

Qts - .407

Xmax - .55


[Beitrag von TacTiC am 24. Sep 2004, 14:47 bearbeitet]
TacTiC
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 24. Sep 2004, 14:55
Schau dir meinen Link an. Diesen Sub hab ich.
Hinten auf dem Magneten steht "Dual 4 Ohm".
Ist das nicht DoppelSchwingspule?
chrizz83
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 24. Sep 2004, 15:00
Also entweder ein Geschlossenes Gehäuse mit 35,4 Liter oder
ein BR mit 56,63 Liter mit Rohr Durchmesser 10 cm und Länge 27 cm.
ja Doppelschwinger also wennst parallel schaltest hast 2 Ohm.
Bei deinem Link ist eh recht oben, neben dem Bild ein Link, wo alles steht....schau halt mal.


[Beitrag von chrizz83 am 24. Sep 2004, 15:04 bearbeitet]
TacTiC
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Sep 2004, 15:08
Kann ich dem mit Hifonics ZX6000 600 Watt geben, also 300 Watt x 2 bei 2 ohm oder geht das nicht?

Beim Verstärker steht:

150 Watt x 2 bei 4 Ohm
300 Watt x 2 bei 2 Ohm
600 Watt x 1 bei 4 Ohm

Wenn ich ihm nämlich nur 150 Watt x 2 bei 4 Ohm gebe, kann ich doch nicht sein volles Potential entfalten, oder?
chrizz83
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 24. Sep 2004, 15:18
Geht nicht, du hast nun mal 2 mal 4 Ohm und daraus kannst du nur 2 oder 8 Ohm machen.
Musst wohl oder übel mit 2 mal 150 Watt an 4 Ohm anschließen, weil ich nicht Glaube, dass dein Verstärker 1 Ohm stabil ist.
Geht zwar sicher trotzdem gut aber mehr als die 300 Watt kannst halt nicht mit diesem Verstärker rausholen.
TacTiC
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Sep 2004, 15:31
Wie kann ich daraus 2 oder 8 Ohm machen???
chrizz83
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 24. Sep 2004, 15:35
2 Ohm, wenn du + mit + und - mit - verbindest, also parallel
8 Ohm, wenn du ein + mit einem - verbindest, also in Serie;
aber 8 Ohm ist eh das letzte was du brauchen kannst...
TacTiC
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 24. Sep 2004, 15:47
und glaubst du die Boxen würde 2x 2 Ohm vertragen?
chrizz83
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 24. Sep 2004, 15:59
Nicht verstanden, oder? du kannst:
a) den Woofer mit 2 mal 4 Ohm an 2 mal 150 Watt anhängen
b) den Woofer mit 1 mal 8 Ohm an 1 mal 300 Watt anhängen
(Amp brücken => 1 mal 600 Watt an 4 Ohm - 1 mal 300 Watt an 8 Ohm)
c) den Woofer mit 1 mal 2 Ohm an 1 mal theoretisch 1200 Watt anhängen, was dein Amp sicher nicht verkraftet und auf Protect schalten wird.
Du kannst es drehen und wenden, mehr als 300 Watt bekommst du mit dem Woofer nicht aus der Amp heraus.
Du hättest dir lieber für den Verstärker einen Woofer mit 1 mal 4 Ohm oder 2 mal 2 Ohm kaufen sollen....
TacTiC
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 24. Sep 2004, 16:25
ok habs verstanden. sry bin noch ziemlicher newb.

danke für deine hilfe.
TacTiC
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 24. Sep 2004, 16:26
achso, aber was ist besser?

1x 300 bei 8 Ohm oder 2x 150 bei 4 Ohm?
Klangpurist
Inventar
#17 erstellt: 24. Sep 2004, 16:31
2 mal 150
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sub - Gehäuse
c_money am 06.08.2004  –  Letzte Antwort am 08.08.2004  –  2 Beiträge
Geschlossenes Gehäuse oder Bassreflex ???
dannybgst am 02.08.2004  –  Letzte Antwort am 03.08.2004  –  11 Beiträge
Sub Gehäuse?
kRalli am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 09.04.2005  –  4 Beiträge
sub für 72l Gehäuse
paddy87 am 28.12.2008  –  Letzte Antwort am 01.01.2009  –  3 Beiträge
Sub-Gehäuse
pmx1 am 16.05.2004  –  Letzte Antwort am 19.05.2004  –  6 Beiträge
gehäuse für neuen sub
Whisky am 01.06.2004  –  Letzte Antwort am 01.06.2004  –  3 Beiträge
Geschlossenes Gehäuse für RFP 4412
genau_der am 02.04.2004  –  Letzte Antwort am 03.04.2004  –  6 Beiträge
Gehäuse für RF HX2 2212 ?
Screwer666 am 21.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.06.2005  –  5 Beiträge
Reserverad Sub-Gehäuse; welches Material?wie Bauen?
sirtoby88 am 28.05.2010  –  Letzte Antwort am 28.05.2010  –  2 Beiträge
Unbekannter Sub welches gehäuse?
Shockone am 25.08.2005  –  Letzte Antwort am 25.08.2005  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.192
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.255

Hersteller in diesem Thread Widget schließen