HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » SQ » 3-Wege Vollaktivsystem + Sub mit selbsteingestellt... | |
|
3-Wege Vollaktivsystem + Sub mit selbsteingestelltem DSP+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
SvenAmend
Ist häufiger hier |
18:52
![]() |
#1
erstellt: 05. Nov 2017, |||||
Hallo allerseits, da mir dieses Forum bei meinen bisherigen Audiofragen sehr gut weitergeholfen hat und ich nun meinen ersten "größeren" Car-Hifi Einbau(passives 2-Wege Frontsystem inkl. Dämmung/HT- Ausrichtung u. HU- Wechsel) mit viel Spaß und Neugier durchgeführt habe, spiele ich nun mit dem Gedanken für ein anderes Fahrzeug einen komplexeren Einbau in Verbindung mit einem 3- Wege Vollaktivsystem u. Sub mit selbstabgestimmten DSP/Class-D Verstärker, wie z.B. dem Helix V EIGHT DSP, durchzuführen. Dass dieses Vorhaben einiges an HiFi- Wissen erfordert und mit einem Defektrisiko im Falle von u.a. fehlerhaft eingestellten Trennfrequenzen etc., behfatet ist, ist mir durchaus bewusst. An der notwendigen Geduld für Recherchen, Einbau und das Einstellen würde es bei mir nicht scheitern. Im Hinblick auf die DSP-Settings würde ich mich bei den Trennfrequenzen vorab an den Datenblättern/Messdiagrammen der Hersteller orientieren um schonmal die Arbeitsbereiche grob einteilen zu können. Bei der Flankensteilheit würde ich nochmal hier im Forum fragen, sobald ich mich für ein entsprechendes Frontsystem entschieden habe. Die restlichen Parameter wie u.a. LZK und Pegel würde ich gerne, falls möglich, selbst mit einem Laptop Messsoftware und Messmikrofon justieren. Hat den Helix V EIGHT DSP schonmal jemand im Forum mit der Helixsoftware selbst eingestellt? Falls ja, sind hier Bugs in der Software aufgefallen, bzw. was gibt es beim Messmikrofon(Modell, Positierung) spezielles zu beachten? Viele Grüße und Danke im Voraus Sven |
||||||
Car-Hifi
Inventar |
19:45
![]() |
#2
erstellt: 05. Nov 2017, |||||
Tach auch,
Das ist eine gute Idee. Als Orientierung kann auch die Angabe der Resonanzfrequenz (fs) der jeweiligen Chassis dienen. Denn bei der Resonanzfrequenz sollte kein Lautsprecher arbeiten. Als Fausformel kann man sagen: bei Tieftönern sollte der Hochpass bei 1,3 bis 1,5 der fs liegen, bei Hochtönern etwa bei 2,5 bis 3 fs. Für den Mitteltöner irgendwas dazwischen, je nach Größe des Mitteltöners. Mit mehr Erfahrung legt man die Grenzfrequenz anhand der Verzerrungen fest.
Mit dem Butterworth-Filter bei 12dB/Okt. macht man nicht viel verkehrt.
LZK kann man zum Anfang auch relativ gut mit einem Maßband ermitteln und mittels Gehör anpassen. Technisch gibt es auch Möglichkeiten, die aber nicht ganz so einfach sind. Den Pegel hingegen kann man sehr gut mithilfe der Software anpassen.
Die Software wird sehr regelmäßig überarbeitet. Deutliche Bugs sind mir nicht aufgefallen und ich habe auch noch nicht von ihnen gelesen.
Das Mikrofon sollte möglichst linear messen. Sonst misst Du die Fehler des Mikros mit in die Anlage ein. Für die Position des Mikros gibt es verschiedene Ansätze. Die einen schwenken es vor der Nase, andere um den Kopf von einem Ohr zum anderen. Wieder andere befestigen das Mikro an der Kopfstütze - einige so, dass es an der Position der Nase misst, andere so, dass es an der Position mitten im Kopf misst. Ich las in einem anderen Forum sogar jemanden, der Mikrofone benutzt, die in das Ohr eingesetzt werden. Ich glaube, wenn man weiß was man tut, wenn man weiß was man einstellt und wie es sich auswirkt, ist die Methode egal. |
||||||
|
||||||
zuckerbaecker
Inventar |
21:52
![]() |
#3
erstellt: 05. Nov 2017, |||||
Es heißt Aktiv ![]() VOLL Aktiv gibts net. Als Anfänger mit Null Ahnung kannst es eigentlich vergessen ein 3 Wege System einzustellen. Viel zu komplex. Vielleicht erst mal mit nem 2 Wege starten zum üben? Im Netz findet man ab und an Anleitungen für Einsteiger. ![]()
|
||||||
SvenAmend
Ist häufiger hier |
19:49
![]() |
#4
erstellt: 04. Jan 2018, |||||
Hallo zusammen, erstmal besten Dank für eure bisherigen Hinweise zum o.g. Thema, super das die Helix DSP- Software offenbar keine Zicken zu machen scheint . Ich hoffe ihr seit ebenfalls gut ins neue Jahr gekommen. Da es bei mir bzgl. eines aktiven 3 Wegesystems nun immer konkreter wird und ich bisher für meinen Geschmack sehr positive Hör- als auch Qualitätseindrück, mit der passiven Variante des Gladen Zero Pro 165.2 in der Phaseplug Ausführung sammeln konnte, stellen sich mir beim erweiterten potentiellen aktiven 3 Wege Frontsystem folgende Fragen (Fahrzeug wird ein entsprechend gedämmter C350 mercedes sein): Wären aus eurer Hör- bzw. Messerfahrung heraus im Vergleich zum o.g. passiven 2 Wegesystem noch nennenswerte Verbesserungen im Kickbassbereich (Pegelverbesserung im Frequenzspektrum von ca. 50hz bis hinauf zu 100hz ) mit einem entpstechenden per LPF- und HPF- Setting inkl. 24db Flankensteilheit eingestellten eines alternativen 165mm aktiv angesteuerten Tieftöners möglich? Welchen Durchmesser würdet ihr beim Mitteltöner und beim Hochtöner im C350 verbauen bzw. Was geben die werksseitigen Einbauplätze Maßtechnisch her? Eine Hochtönermonatge in der A-Säulenverklediung würde ich von einem evtl. vorhandenen A Säulenairbag abhängig machen. Ist hier ein 3 Wegesystem mit den Werkseinbauplätzen überhaupt möglich? Gibt es evtl. AMG- spezifische Lautsprecheraufnahmen im Gegensatz zu anderen Ausstattungslinie welche ein 3 Wegesystem ermöglichen bzw. Verwähren? |
||||||
Audiklang
Inventar |
21:03
![]() |
#5
erstellt: 04. Jan 2018, |||||
hallo was es für einbauplätze ab werk in dem gewünschten auto gibt suchst am besten mal in einem markenforum nach , da solltest du das finden wo da was für einbaubedingungen vorhanden sind trennungen kann man nicht einfach pauschal empfehlen , auch nicht flankensteilheiten , dass sollte man messen und gegenhören Mfg Kai |
||||||
Car-Hifi
Inventar |
21:53
![]() |
#6
erstellt: 04. Jan 2018, |||||
Es ist ja ganz nett zu wissen, welchen Motor der Wagen hat. Viel wichtiger wäre aber zu wissen, welche Typenbezeichnung er tragen wird. Momentan ist die vierte Generation der C-Klasse am Start. Jede hat ihre Eigenheiten. |
||||||
SvenAmend
Ist häufiger hier |
22:32
![]() |
#7
erstellt: 04. Jan 2018, |||||
Sorry hatte ich total vergessen, es wird sich beim C350 definitiv zwischen den Baureihen W204, C204 oder W205 bewegen. Welche Baureihe es von den o.g. letzendlich tatsächlich wird, bin ich noch unschlüssig. Ich hoffe die Angaben helfen etwas weiter. |
||||||
Car-Hifi
Inventar |
23:01
![]() |
#8
erstellt: 04. Jan 2018, |||||
Danke für die Erläuterung.
In den W204 passen werkseitig keine Mitteltöner - Du müsstest also eigene Einbauplätze anfertigen. Im W205 finden 10er Mitteltöner Anwendung, allerdings ist das Platzangebot beschränkt und die meschanische Aufnahme - nennen wir es höflich mal - speziell. Allerdings bekommt man im W205 nur mit viel Arbeit 16er Tieftöner eingebaut. Das Schöne: Mercedes hat sich was von BMW angeguckt - sie bauen jetzt in alle Autos nach und nach die gleichen Lautsprecher ein. Das bringt mit sich, dass es fertige Sets in verschiedenen Preisklassen gibt, die sich einfach installieren lassen, 100%ig passen und (je nach Hersteller) auch noch verdammt gut klingen.
Wie gesagt, im W204 nein, im W205 ja.
Mir ist nicht bekannt, dass Mercedes in der Mechanik des Innenraums viele Unterschiede zwischen den Austattungsreihen macht. |
||||||
SvenAmend
Ist häufiger hier |
23:10
![]() |
#9
erstellt: 04. Jan 2018, |||||
Besten Dank für die Hinweise. Das klingt für mich langsam aber sicher so, als könnte man in diesem Mercedes beim Lautsprecherwechsel den ein oder anderen Herzinfarkt bekommen, falls man nicht Fahrzeugspezifische Umrüstsets kaufen würde? |
||||||
SvenAmend
Ist häufiger hier |
23:26
![]() |
#10
erstellt: 04. Jan 2018, |||||
Im Zweifel könnte ich ja auch im W204 in 2 Wegesystem aktiv betreiben. Hier scheinen ja 165er Ls jedenfalls in die Türen zu passen, allerdings müssten diese dann via Adapter eingebaut werden wenn ich das richtig verstehe. |
||||||
Car-Hifi
Inventar |
23:37
![]() |
#11
erstellt: 04. Jan 2018, |||||
Ja in den W204 passen vorn 16er in die Türen. Und natürlich braucht man Einbauringe - ohne geht es seit 20 Jahren nicht mehr. Zum Thema Mitteltöner. Es gibt ja Mitteltöner im 5-6 cm Format. Denen könnte man zusammen mit dem Hochtöner ein kleines Gehäuse auf dem Armaturenbrett vorn links und rechts an der Scheibe bauen. Denn so ein kleiner Mitteltöner, der vielleicht ab 500 Hz spielt, ist immer noch besser als gar kein Mitteltöner und Bühne oben erst ab 2-3 kHz … ;-) Ja, die Fertigsystem für den W205 sind nicht unbedingt sexy. Die ganze Spannung der Auswahl fehlt. Und die Individualität geht flöten. Aber ich behaupte mal frech: wenn Du das ganze aktiv mit einem DSP trennst und den gut einstellst, hast Du trotzdem eine sehr ordentliche Anlage, bei der niemand sagen wird "ach, das sind doch die Lautsprecher von xy!". Und wenn man es doch individuell haben möchte, fertigt man eben Ringe für 20 cm an, benutzt die 10er in den Türen weiter und ersetzt die Hochtöner durch was feines. Und auch hier wieder: mit DSP, ordentlich eingestellt, wird das eine überzeugende Anlage. |
||||||
SvenAmend
Ist häufiger hier |
23:58
![]() |
#12
erstellt: 04. Jan 2018, |||||
Ok ein eingespachteltes Aufbaugehäuse auf dem Armaturenbrett mit Mitteltöner und Hochtöner wäre im W204 definitiv auch eine Option um ein 3 Wegesytem ein zu bauen. Bei diesen Fahrzeugspezifischen Systemen bin ich, obwohl ich diese nie gehört habe (weder aktiv noch passiv), immer ein wenig skeptisch was die Qualität angeht, ich bin auch bereit für gutes Equipment ein wenig zu investieren. Prinzipiell würde ich mich bei einem aktiven 3 Wege Frontsystem im Preisbereich von ca. 700€ bis hin zu ca. 1.500€ für die Lautsprecher bewegen, in den Preisklassen darüber (und eigentlich auch schon ab 1.000€) bin ich mir nicht mehr sicher, ob es überhaupt klanglich besser wird, oder ob vielmehr Voodoo zum Tragen kommt . [Beitrag von SvenAmend am 05. Jan 2018, 00:00 bearbeitet] |
||||||
Bastet28
Inventar |
12:50
![]() |
#13
erstellt: 05. Jan 2018, |||||
Am Anfang sah ich dein Vorhaben alles selbst als "Neuling" einzustellen nicht nso kritisch wie Zuckerbäcker, deine beiden Nachfragen stimmten mich dann aber um. 1. Du willst Lautsprecherempfehlungen ohne das Auto/Modellreihe zu kennen 2. "Herzinfakt" (?) ein OEM Austauschsystemen gegenüber einem Gladen Zero das auf 3-Wege erweitert wurde zu bevorzugen, nur weil weniger Einbauaufwand betrieben werden muss? Bei der Anfrage kann nicht viel Ahnung von Lautsprechern vorhanden sein. 3. - 3Wege Front (voll)aktiv macht 6 Kanäle, für den Sub nimmt man besser einen Monoblock ran - ich vermute dass evtl aufgrund eines aktuellen YT Videos die hinteren Kanäle passiv über die V8DSP betrieben werden sollen? (welche) LS sind hinten vorgesehen? Oder soll der Sub an der V8DSP laufen? Zuletzt: welches Gesamtbudget war/ist geplant? |
||||||
SvenAmend
Ist häufiger hier |
15:52
![]() |
#14
erstellt: 05. Jan 2018, |||||
Zu 1.) Also da ich beabsichtige diesen Wagen zum Sommer hin erst noch zu kaufen und bisher noch keine Probefahrten hinter mir habe, konnte und wollte ich mich bei den Modellreihen noch nicht 100%ig festlegen. Darüberhinaus hatte ich das im Threadverlauf halt vergessen anfangs zu erwähnen, aber seis drumm... Zu 2.) Meine Schilderungen im Threadverlauf fielen eindeutig gegen ein OEM Austauschsytem aus, hier wird ganz klar eine individuellere Nachrüstlösung z.B. von Gladen, beabsichtigt. Da ich des Weiteren bei den neuen Fahrzeugen nicht jede Montagekleinigkeit kenne, habe ich einfach mal ein wenig plakativ den Begriff des "Herzinfarkts" in den Raum geworfen. Man muss nicht jedes meiner Wörter auf die berühmte Goldwaage legen ![]() Zu 3.) Das ein 3 Wege Vollaktivsystem 6 Kanäle benötigt, ist mir durchaus bewusst. Ich weis ehrlich gesagt garnicht wie du darauf kommst dass ich ein passiv getrenntes Hecksystem einbauen möchte, davon wurde im Threadverlauf nichts geschrieben und ist auch nicht beabsichtigt. Es dreht sich um ein aktives 3 Wege Frontsystem u. ggf. ein Subwoofer, falls mir der Kickbass des Frontsystems nicht ausreichen sollte (Zugegeben dass ich den Subwoofer eher als optional erachte habe ich nicht klar genug kommuniziert). Wenn ein Subwoofer zum Frontsystem dazu kommen würde, ist es angedacht das Subwoofersignal aus der v eight dsp an einen Monoblock Verstärker weiterzuben damit dieser antständig arbeiten kann. Zum Budget habe ich folgenden Rahmen: DSP - ca. 1.000€ 3 Wege Frontsystem - ca. 700€ bis 1.500€ (Darüber ist es in meinen Augen besten Falls Voodoozeugs :-)) Kabel, Sicherungshalter/Sicherung und ggf. High-Low Adapter etc. bis ca. 250€ (Falls mir das original Radio/MMI/Command- Interface gefällt bleibt das erhalten) Dämmung - ca. 250€ Lautsprecherringe für 165mm Lautsprecher dürfen gerne aus Alu sein - Hier kalkuliere ich bis ca. 150€ pro Paar. Aufbaugehäuse/Pods/Ringe für MItteltöner - je nach Entscheidung relatix flexibel Subwoofer bis 500€ Monoblock max. 500€ |
||||||
Simon
Inventar |
15:58
![]() |
#15
erstellt: 05. Jan 2018, |||||
Kauf den Wagen und mach dir DANN Gedanken. ![]() ![]() |
||||||
SvenAmend
Ist häufiger hier |
15:59
![]() |
#16
erstellt: 05. Jan 2018, |||||
Das lass ich gelten ![]() ![]() ![]() |
||||||
Car-Hifi
Inventar |
01:25
![]() |
#17
erstellt: 06. Jan 2018, |||||
Wer macht denn sowas? Der Wagen wird doch in unseren Kreisen üblicherweise nach den HiFi-Möglichkeiten ausgesucht! ![]() ![]() ![]() |
||||||
Bastet28
Inventar |
11:36
![]() |
#18
erstellt: 06. Jan 2018, |||||
Du meinst billiger, verrotteter Zustand damit das aufflexen, schneiden, schleifen und spachteln von Blech und Innenraum leichter fällt und genug Geld für die Musikkomponenten über bleibt. Ist was dran, auch wenn es mit zunehmendem Alter weniger Verrottete Basis mit Zunehmender Skrupellosigkeit kompensiert wird. ![]() |
||||||
Simon
Inventar |
14:22
![]() |
#19
erstellt: 06. Jan 2018, |||||
McLaren F1 ist leider unbezahlbar. Der BP23 wird einen ähnlichen Preis haben. MIA Electric ist fast so mies wie eine APE. Der mittige Fahrersitz wäre für mich DAS Argument, das Auto nach den HiFi-Möglichkeiten auszusuchen. Beim Rest bin ich bei Bastet. Was nicht passt, wird passend gemacht. ![]() |
||||||
Car-Hifi
Inventar |
15:47
![]() |
#20
erstellt: 06. Jan 2018, |||||
Ich ging davon aus, dass wenn ich drei(!) feist grinsende Gesichter hinter meine Aussage stelle, es als Sarkasmus erkannt wird. Aber scheinbar sollte ich stets darauf hinweisen. Natürlich würde ich mir keinen 3er Golf mehr kaufen, nur weil er das beste und stabilste Auto war, das VW je bebaut hat. und natürlich kann sich kaum jemand einen Sportwagen mit Mittelsitz leisten (interessanterweise sind die Personen, die das können, sehr knauserig, wenn es darum geht, eine HiFi-Anlage ins Auto zu bauen…). Und einsitzige Lieferfahrzeuge mit Moped-Motor sind auch nur für wenige Personen eine annehmbare Alternative. Wenn man allerdings die Wahl hat zwischen einem der letzten W204 und einem der ersten W205 und die im Preis sehr ähnlich sind, dann könnte man die Wahl auch davon abhängig machen, mit wie viel Aufwand man eine Anlage unter seinen selbst gesteckten Bedingungen eingebaut bekommt. Nein, in diesem Beitrag befindet sich keine Ironie. |
||||||
Simon
Inventar |
15:51
![]() |
#21
erstellt: 06. Jan 2018, |||||
Die Ironie war schon zu erkennen. ![]() ![]() |
||||||
zuckerbaecker
Inventar |
19:06
![]() |
#22
erstellt: 06. Jan 2018, |||||
Simon
Inventar |
20:06
![]() |
#23
erstellt: 06. Jan 2018, |||||
Sehr schön! Wer damit quer durch Asien zuckelt, muss Aber schon wirklich kpmpromissfrei sein. ![]() |
||||||
zuckerbaecker
Inventar |
20:50
![]() |
#24
erstellt: 06. Jan 2018, |||||
Er war solange mit basteln beschäftigt das er nie los kam |
||||||
Bastet28
Inventar |
20:52
![]() |
#25
erstellt: 07. Jan 2018, |||||
"Natürlich würde ich mir keinen 3er Golf mehr kaufen, nur weil er das beste und stabilste Auto war, das VW je bebaut hat" Wo war da Ironie? ![]() Erst sinnvolles / gescheites Auto in nachvollziehbar technisch sauberem Zustand zulegen und dann ales weitere Planen. Viel Freude und Augen auf beim Fahrzeugkauf. Aber nach dem Hinweis vieleicht auch mal nen 3er Golf im Auge behalten, in der Scene dürften sich wohl die am aufwändigst instandgehaltenen Fahrzeuge finden wenn man sich den Ersatzteile+Zubehörkauf Umsatz anschaut ![]() ![]() |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klangabstimmung bei Vollaktivsystem pma am 22.02.2005 – Letzte Antwort am 27.02.2005 – 13 Beiträge |
3 wege vollaktiv plus sub. welcher prozessor? mad-mike am 08.05.2005 – Letzte Antwort am 09.05.2005 – 10 Beiträge |
DSP einmessen/einstellen im Münsterland Lenny313 am 09.04.2019 – Letzte Antwort am 09.04.2019 – 2 Beiträge |
Mit einer 3-Wege HU ein 4 Wege System betreiben? ragazzon am 12.11.2006 – Letzte Antwort am 13.12.2006 – 4 Beiträge |
Einstellen eines 2-Wege + Sub Systems Klangzeit am 10.06.2015 – Letzte Antwort am 16.06.2015 – 24 Beiträge |
Vollaktives 3 Wege System einstellen Poweruser181 am 07.04.2015 – Letzte Antwort am 28.04.2015 – 27 Beiträge |
Pioneer DSP mokombe am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 12.12.2005 – 10 Beiträge |
2-wege ralf04 am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 24.11.2004 – 2 Beiträge |
Anlage neu einstellen, 3 Wege P88RS2 deepest_purple am 22.05.2013 – Letzte Antwort am 07.09.2013 – 18 Beiträge |
Helix P-DSP Aygo_Blue am 30.06.2011 – Letzte Antwort am 09.02.2012 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in SQ der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in SQ der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMaschinenbau_Passion
- Gesamtzahl an Themen1.559.450
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.912