HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Nachfolger für Panasonic PT AE500 | |
|
Nachfolger für Panasonic PT AE500+A -A |
||
Autor |
| |
contadino
Inventar |
#1 erstellt: 11. Jan 2011, 11:40 | |
hallo leute! habe mich in letzter zeit nicht mehr sehr um die entwicklung bei heimkino-beamern gekümmert, da ich eigentlich ganz gut versorgt bin. deswegen habe ich eine recht allgemeine frage ans forum - bitte nicht gleich schlagen deswegen... meine situation ist folgende: der pana PT AE500 wird von einem recht hochwertigen dvd-spieler und einem htpc mit dvd's bzw. dvd-images gefüttert. vom htpc kommet auch 1080p-material. in weiterer zukunft soll (natürlich...) auch ein br-spieler angeschafft werden. nun aber zum projektor: eigentlich bin ich mit dem gerät ziemlich zufrieden, filme werden mit dem gewissen kino-feeling dargestellt, d.h. z.b. gesichter in großaufnahme haben einen gewissen analogen touch, den ich sehr angenehm finde. was mich jedoch stört, ist die unschärfe bei schnellen bewegungen. in schnellen sequenzen ist es teilweise so schlimm, daß man den handlungsfaden verliert (wer ballert da auf wen?...). und zum anderen finde ich den projektor auch im eco-mode nicht gerade leise. nun wäre meine frage an euch: hat jemand einen guten tip, in welche richtung ich suchen soll, um einen entsprechenden ersatz für den pana 500 zu finden? ziel wäre es, vor allem das 'analoge' feeling nicht zu verlieren und trotzdem auch bei kameraschwenks und raschen bewegungen den durchblick zu behalten. vielen dank schon mal im voraus! |
||
surbier
Inventar |
#2 erstellt: 11. Jan 2011, 12:20 | |
Guten Tag Schwerpunkte analoger Look, leise, FI: Wenn wir bei Panasonic bleiben wollen: PT-AE4000: scheinbar sehr gute FI, Smooth Screen für analogen Touch, leiser Betrieb zumindest im EcoModus. Hell genug auch für grössere Leinwände. Ansonsten: LCoS mit einer FI. - Epson R2000 - Mitsubishi HC9000 - Sony HW10/15/20 --> haben allerdings keine FI - JVC 350/550/X3 --> 550/X3 FI. Beim 550 angeblich nicht so doll arbeitend, beim X3 scheinbar besser (selber schauen). Besonders gut sollen die FI's von Epson sein. 3D klammere ich aus, da Du es nicht erwähnt hast. Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 11. Jan 2011, 12:20 bearbeitet] |
||
|
||
atmelfreak
Stammgast |
#3 erstellt: 11. Jan 2011, 14:13 | |
Ich würde noch den LG CF181D ins Rennen werfen:
Gruß Atmelfreak |
||
George_Lucas
Inventar |
#4 erstellt: 11. Jan 2011, 14:30 | |
Wie hoch ist das angedachte Budget? Wie groß ist die Leinwand? |
||
contadino
Inventar |
#5 erstellt: 11. Jan 2011, 15:50 | |
danke für die ersten tips! budget wäre allermaximalst 2000€. bezahle aber gerne auch nur die hälfte . vielleicht läßt sich ja auch ein gutes gebrauchtes gerät organisieren?! mir gehts noch gar nicht so sehr ums konkrete gerät, von denen gibts ja unendlich viele..., sondern eher um die grundsätzliche technologie. d.h. ich hab leider zu wenig grundlagewissen, um z.b. sagen zu können, mit lcd-technologie wird das sowieso nix mit ruckelfrei und natürlicher darstellung. bzw. eine konkrete frage: kommt es ausschließlich auf die bildwiederholfrequenz an, wenn es um die ruckelfreiheit geht, oder gibts da noch andere parameter? wieviel hz sollten es denn mindestens sein, damit z.b. panoramaschwenks gut dargestellt werden? oder haben moderne projektoren damit ohnehin keine probleme mehr? und eine 2. frage: wieviel db sollten es denn maximal sein, damit das lüftergeräusch auch in ruhigen szenen nicht lästig ist? leinwand gibts übrigens keine, sondern weiß gestrichene wand - habe sehr gute erfahrungen damit gemacht. größe ca. 200x350cm nochmals vielen dank für die vorgeschlagenen geräte, werde sie mal genauer unter die lupe nehmen. achja....und 3d möchte ich natürlich nicht ausschließen - der projektor müßte dafür aber 2 objektive haben, ich bevorzuge das polarisationsverfahren! PS: noch eine dusslige frage hintendrein: was heißt denn FI? [Beitrag von contadino am 11. Jan 2011, 17:59 bearbeitet] |
||
atmelfreak
Stammgast |
#6 erstellt: 11. Jan 2011, 16:33 | |
FI = Frame Insertion (Zwischenbildberechung). Dies ist das gleiche Prinzip, wie bei den 100/200Hz TVs und dient der schärferen Bewegungsdarstellung. |
||
contadino
Inventar |
#7 erstellt: 11. Jan 2011, 17:53 | |
danke! genau das richtige für mich! |
||
atmelfreak
Stammgast |
#8 erstellt: 11. Jan 2011, 19:22 | |
Dann kämen folgende Kandidaten für Dich in Betracht:
Die liegen alle etwas unter 2000€. Gruß Frank |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 11. Jan 2011, 20:38 | |
Falls du auf gut 3m Bildbreite gehen möchtest bleibt nur noch der LG181 übrig. Den gibts schon deutlich unter 2000€. Gruß Andreas |
||
George_Lucas
Inventar |
#10 erstellt: 11. Jan 2011, 21:08 | |
Der Panasonic PT-AE4000 mit rund 1100 Lumen im Bildmodus NORMAL ist auch noch okay. Allerdings finde ich den LG-CF181 von der Bildqualität her etwas besser - wenn er nur nicht so eine gewaltig große Serienstreuung hätte. Daher unbedingt vor dem Kauf anschauen. |
||
contadino
Inventar |
#11 erstellt: 12. Jan 2011, 14:36 | |
vielen dank für die vorgeschlagenen modelle! hilft mir sehr weiter! sooo riesig scheint die auswahl an brauchbaren projektoren dann ja doch nicht zu sein. ich gehe mal davon aus, daß die projektoren alle ein angenehm ruckelfreies bild darstellen können. kann man sagen, welcher der vorgeschlagenen beamer der leiseste (im eco-mode) ist? wahrscheinlich werden sie sich aber nicht viel schenken?! ich tendiere am ehesten zum panasonic, da ich, wie gesagt, mit dem 500er eigentlich sehr zufrieden war. |
||
atmelfreak
Stammgast |
#12 erstellt: 12. Jan 2011, 15:07 | |
Ich würde da folgende Reihenfolge sehen (von leise zu laut): 1. Panasonic 2. LG 3. Epson |
||
contadino
Inventar |
#13 erstellt: 14. Jan 2011, 10:54 | |
2 kleine fragen hintendrein: habe noch den sanyo plv-z4000 gefunden. der bietet in etwa die gleiche leistung und ist lt. technischer beschreibung leiser als der panasonic (22db/19db). außerdem ist er um einiges günstiger. gibt es gute gründe, die gegen dieses gerät sprechen? und zum 2.: früher hat es doch immer die rivalität zwischen lcd- und dlp-projektoren gegeben. gibt es für meine anforderungen, ruhiges bild in schnellen szenen und möglichst analoge wiedergabe, die möglichkeit, eine der technologien prinzipiell zu bevorzugen? regenbogeneffekt etc. ist mir bewußt... |
||
surbier
Inventar |
#14 erstellt: 14. Jan 2011, 11:05 | |
Es ist in der Tat eine Frage der Präferenzen. Du zählst hier exakt die Eigenschaften (ob es Vorzüge sind, muss jeder für sich entscheiden) von LCoS / Smooth Screen auf, um derentwegen sich Käufer hauptsächlich für diese Technologien entscheiden Gruss Surbier [Beitrag von surbier am 14. Jan 2011, 11:06 bearbeitet] |
||
contadino
Inventar |
#15 erstellt: 14. Jan 2011, 11:23 | |
interessant! von der technologie hatte ich noch nichts gehört. hab eben das angebot im geizhals nachgesehen: leider sind die geräte mit guter auflösung nicht gerade günstig. und außerdem ist der leiseste projektor mit 27db gerade gleichlaut wie mein aktueller panasonic 500. das wird wohl eher nix, befürchte ich... |
||
Nick11
Inventar |
#16 erstellt: 14. Jan 2011, 12:22 | |
Ich sehe da insgesamt auch den LG vorne. Gegenüber dem Z4000 übrigens kaum teurer, jedoch billiger als der Epson und Panasonic (alles Straßenpreise). Vorsicht mit den dB-Angaben, die sind oft ziemlich willkürlich und damit für die Tonne. Den LG habe ich mal gehört, er war wirklich sehr leise. Kannst Du ja leicht mal beim Händler verifizieren. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Panasonic PT AE500 Dolcevita am 17.12.2003 – Letzte Antwort am 22.12.2003 – 11 Beiträge |
Hilfe zu Panasonic PT-AE500 Holti am 03.11.2006 – Letzte Antwort am 25.11.2006 – 10 Beiträge |
benq w700 als nachfolger für panasonic pt ae500 contadino am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 30.08.2011 – 18 Beiträge |
PT AE500 Flecken buechi am 04.05.2008 – Letzte Antwort am 04.05.2008 – 3 Beiträge |
PT-AE500 und welche Tasche? Masterbilly am 14.09.2004 – Letzte Antwort am 19.09.2004 – 6 Beiträge |
Hilfe: Panasonic PT-AE500 gebraucht kaufen??? Andilo am 09.07.2004 – Letzte Antwort am 10.07.2004 – 3 Beiträge |
Panasonic PT-AE500 vs Sanyo Z2 ikabana am 12.05.2004 – Letzte Antwort am 13.05.2004 – 9 Beiträge |
TOP TEST vom Panasonic PT AE500 Dolcevita am 21.12.2003 – Letzte Antwort am 21.12.2003 – 2 Beiträge |
Panasonic PT-AE500 Lampe oder Schaltkreis ? andre_S am 11.10.2006 – Letzte Antwort am 04.12.2006 – 5 Beiträge |
Lautstärke: Panasonic PT-AE500 gegen Sanyo Z4 Giraffenjacke am 15.11.2006 – Letzte Antwort am 23.11.2006 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.338