HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » ACER K750 Full hd DLP Hybrid LED/LASER | |
|
ACER K750 Full hd DLP Hybrid LED/LASER+A -A |
||
Autor |
| |
kraine
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 07. Sep 2012, 15:18 | |
surbier
Inventar |
#2 erstellt: 07. Sep 2012, 16:40 | |
Das klingt sehr interessant. Ich bin gespannt auf die Performance. Gruss Surbier |
||
|
||
Bigdanny_
Stammgast |
#3 erstellt: 07. Sep 2012, 17:19 | |
Bin auch schon auf den Bericht gespannt Übrigens stimmt das der Beamer nicht 3D über HDMI kann? Gruß Danny |
||
kraine
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 10. Sep 2012, 08:42 | |
James_Cameron
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 10. Sep 2012, 13:04 | |
Interessanter Testbericht, danke! Durch die fehlende FI und 3D liegt der Schwerpunkt ganz klar im Businessbereich und taugt dennoch für sporadische Filmabende mit Bilddiagonalen über 2m. Je nach persönlichem Anspruch und Voraussetzungen am Aufstellort wäre es auch ein erster ernstzunehmender TV-Ersatz bei dem man sich keine Gedanken über die Folgekosten für Lampen machen muss. Da gilt umso mehr wenn der K750 mal die 1500€-Grenze unterschritten hat. Man darf gespannt sein was die Konkurrenz dagegenhält. Was fehlt sind Langzeiterkenntnisse über die Charakteristik des Helligkeitsabbaus des Laser/LED-Moduls und wieviel dann von den versprochenen 20000h auch praktisch sinnvoll nutzbar sind. |
||
Bigdanny_
Stammgast |
#6 erstellt: 10. Sep 2012, 13:04 | |
Auf französisch |
||
kraine
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 10. Sep 2012, 13:10 | |
SiggiUA
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 30. Okt 2012, 18:35 | |
Kurzvergleich K750 zu H6500 http://www.heise.de/...t-Lampe-1733201.html |
||
Joe-Han
Inventar |
#9 erstellt: 01. Nov 2012, 08:14 | |
Schade; hatte den auch schon auf dem Radar. Aber mit dieser Farbwiedergabe im Heimkinobereich unbrauchbar. http://www.chip.de/video/Acer-K750-Full-HD-Hybrid-Projektor-Video_58029589.html |
||
George_Lucas
Inventar |
#10 erstellt: 01. Nov 2012, 09:39 | |
ACER K 750 (2012) DLP (1 Chip) 2.499,- Euro (UVP) Vorteile: + Geringer Stromverbrauch + lange Leuchtmittellebensdauer + hoher ANSI-Kontrast (knapp 600:1) + umfangreiches Farbmanagement Nachteile: - kein 3D - keine FI - keine motorische Optik - kein horizontaler Lens-Shift - Shading - Bildeinstellung gehen nach dem Ausschalten verloren - sehr geringe Maximalhelligkeit mit unter 350 Lumen (D65) - geringer On/Off-Kontrast mit ca. 1800:1 - Fehlerhafte Reglernutzung Der Acer K 750 ist ein vielversprechender DLP-Projektor mit Laser-LED-Hyprid-Lampentechnik. Die Lampenlebensdauer soll 20.000 Stunden im Eco-Modus betragen. Die Stromverbrauch ist vergleichweise gering mit unter 100 Watt. Farbraum, Weißpunkt und Gamma lassen sich ordentlich einstellen. Weniger als 350 Lumen beträgt kalibriert (D65) die Maximalhelligkeit. Wenn eine leichte Gelb-Grünverfärbung des Spitzenweiß akzeptiert wird, sind etwas mehr als 400 Lumen maximal möglich. Nach dem Ausschalten des Projektors gehen die eigenen Einstellungen aber allesamt wieder verloren. Darüber hinaus verändern der Kontrastregler die Bildschärfe, und die Gammaeinstellungen haben Einfluss auf die Farbtemperatur. Das Betriebsgeräusch des K 750 ist relativ laut. Im Bild sind sogar rosa Farbwolken zu erkennen. Zoom, Fokus und V-Lens-Shift müssen direkt am Projektor eingestellt werden. Der geringe Zoomfaktor (1,2) erlaubt nicht die Nutzung einer Cinemascope-Bildwand, weil der Zoombereich dafür mind. 1,3 betragen muss, um zwischen 16:9 und 21:9 hin und her zu zoomen. Die Bildschärfe ist hingegen sehr gut und löste feine Detail perfekt auf. Die Konvergenz ist über die gesamte Bildfläche perfekt. [Beitrag von George_Lucas am 01. Nov 2012, 10:13 bearbeitet] |
||
kraine
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 01. Nov 2012, 09:49 | |
Wieder Audiovision zitiert, es wäre nett das zu schreiben. Diese Werten kommen aus Audiovision 11/12 http://audiovision.de/index.php?id=90&m=11&y=2012 |
||
George_Lucas
Inventar |
#12 erstellt: 01. Nov 2012, 10:00 | |
Inzwischen habe ich mir das Gerät angesehen. Es interessierte mich, ob all die von der Audiovison beschriebenen Mängel tatsächlich vorhanden sind. In der Tat hatte ich die auch allesamt bemerkt. Ärgerlich fand ich vor allem, dass die eigenen Bildeinstellungen wieder verloren gegangen sind, nachdem der Projektor ausgeschaltet wurde. Meine Messergebnisse sind vergleichbar mit den Werten der Audiovision. Sprich: keine nennenswerten Abweichungen. Kalibriert (D65) hatte ich 330 Lumen gemessen, die Audiovision 320 Lumen. Farbwolken (Shading) waren bei meinem Modell zu erkennen, während der Kalibrierung in Graustufenbildern. Rechts war das Bild deutlich Rot verfärbt. Deutlich fiel das auch in den Schwarz/Weiß-Szenen von CASINO ROYALE (Kapitel 1) auf. Die leichte Grünverfärbung (links oben) war im Realfilm nicht sichtbar. [Beitrag von George_Lucas am 01. Nov 2012, 10:11 bearbeitet] |
||
Sebi85
Stammgast |
#13 erstellt: 07. Nov 2012, 09:07 | |
Den Artikel von Audiovision habe ich nicht gelesen, aber weichen die gemesssenen Werte nicht extrem von den der Spezifikationen ab? (1500/1200 Lumen zu 320 Lumen) |
||
George_Lucas
Inventar |
#14 erstellt: 07. Nov 2012, 09:17 | |
Das ist leider bei vielen Projektoren der Fall! Die Maximalwerte nach einer guten Kalibrierung auf die ausgewählte Norm (z.B. B.T.709) liegen meistens deutlich höher. Aus diesem Grund halte ich die Angabe der Maximalhelligkeit nur kalibriert z.B. auf D65 für sinnvoll, weil dies eine Vergleichbarkeit gewährleistet. Die angegebene hohe Maximalhelligkeit in den Prospekten sind meist reine Marketingwerte. Was davon beim K750 übrig bleibt, haben die Audiovision und ich ja weitgehend übereinstimmend gemessen. [Beitrag von hgdo am 07. Nov 2012, 13:06 bearbeitet] |
||
SiggiUA
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 07. Nov 2012, 11:03 | |
Der K750 ist ein Business Projektor. Zumindest wird er laut Acer so eingestuft: http://www.acer.de/a...jectors-professional Da kommt es auf die maximale Helligkeit unkalibriert an, denn Farbechtheit ist bei einer PowerPoint Präsentation meist sekundär. Man will die Schrift lesen können, obwohl die Innenbeleuchtung eingeschaltet ist. Sucht man einen LED Projektor für daheim, wäre der LG PA70G ein aussichtsreicherer Kandidat. Bei ihm würde Maximalhelligkeit und kalibrierte Helligkeit nicht so weit auseinander liegen. [Beitrag von SiggiUA am 07. Nov 2012, 11:10 bearbeitet] |
||
djfeedback
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 20. Dez 2012, 13:24 | |
So wenig zu dem vielversprechenden Thema? Heute hab ich erst von dem Acer K750 gehört und hielt ihn für den LED-Durchbruch im erschwinglicheren Bereich. Gerade die HW 300 Liebhaber warten ja förmlich auf etwas, was lohenenswerten Ersatz bietet. Also einer, der in Punkten wie Helligkeit, und höherer Auflösung (1080p) den bisher ja wohl preisleistungsmäßig besten Heim-Kino-LED-Beamer (HQ 300) ablöst. Der Acer K750 müsste das doch nun sein. Wenn der Acer 1500 ANSI Lumen drauf hat, muss er den 300 Lumen Zwerg von LG doch in Grund und Boden projizieren. Übrigens sind sich die meisten Kunden einig darüber, dass bisher auch die zwei LG Nachfolger ihr Geld nicht wert sind im Verhältnis zum HW 300. Also, wer den HW 300 hat, braucht bei den neuen LG noch nicht zuschlagen. (Helligkeitsgewinn marginal). |
||
djfeedback
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 20. Dez 2012, 16:52 | |
Hat niemand hier diesen vielversprechenden Kandidaten getestet? |
||
SiggiUA
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 22. Dez 2012, 19:26 | |
In der c't gab es einen Testbericht. Das Ding ist nur im hellen Modus wirklich heller als die reinen LED Beamer. Aber in diesem Modus sind die Farben schrecklich inhomogen und das ist i.a. nur für Präsentationen nutzbar. Wenn man einen 500 Ansi Lumen Beamer sucht, kann der K750 durchaus in die nähere Wahl kommen. Allerdings gibt es zu dem Preis konventionelle Beamer, die ein wesentlich besseres Bild produzieren. Daher bleibt wohl nur die Marktnische, in der die Langlebigkeit der Lichtquelle eine extrem hohe Priorität hat. Vielleicht sind das ja Alternativen für Dich: http://www.videoakti...lose-Projektion.html Gruß Siggi [Beitrag von SiggiUA am 22. Dez 2012, 19:35 bearbeitet] |
||
djfeedback
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 22. Dez 2012, 21:09 | |
Wo sind die Unterschiede denn zwischen diesen und dem bekannten und auch als eher mangelhaft beschriebenen LG PA70? Bei diesem ist ja bekannt, dass er wenig mehr zu bieten hat als der LG HW 300 und den Aufpreis keinesfalls wert ist. [Beitrag von djfeedback am 22. Dez 2012, 21:11 bearbeitet] |
||
George_Lucas
Inventar |
#20 erstellt: 28. Dez 2012, 01:47 | |
Das wird sich zeigen, ob die LEDs tatsächlich so lange halten wie vom Hersteller versprochen. Ich habe da meine Zweifel! Die hohe Lampenlaufzeit ist nämlich nur möglich, im temperaturoptimierten Eco-Modus, in dem die LEDs in ihrer idealen (niedrige!) Arbeitstemperatur betrieben werden. Aktuelle LED-TV-Modelle sprechen da eine deutliche Sprache. Für mehr Lichtausbeute, werden die LEDs oftmals über ihrer idealen Langzeitarbeitstemperatur betrieben. Bereits nach 1000 Stunden beginnen viele Blaue LEDs deutlich sichtbar an "Leistung" einzubüßen. Und selbst wenn die LEDs diesen theoretischen Wert erreichen sollten, werden andere Verschleißteile voraussichtlich vorher kaputt gehen... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PANASONIC PT-RZ470 DLP DLP Hybrid laser led full HD : 01/2013 kraine am 14.06.2012 – Letzte Antwort am 18.06.2012 – 10 Beiträge |
Viewsonic Pro 9000 Laser LED James_Cameron am 17.09.2012 – Letzte Antwort am 02.12.2012 – 46 Beiträge |
OPTOMA HD91 FULL LED 2D 3D READY SEPTEMBER 2013 kraine am 29.01.2013 – Letzte Antwort am 26.12.2015 – 400 Beiträge |
Acer H7530D und Full HD? Säsch am 16.11.2010 – Letzte Antwort am 16.11.2010 – 2 Beiträge |
Acer H7530D Full-HD derdaniel21 am 10.09.2009 – Letzte Antwort am 01.10.2009 – 10 Beiträge |
Laser und Laser Hybrid 2012 duno am 30.12.2011 – Letzte Antwort am 18.05.2012 – 15 Beiträge |
LG PF80G DLP 1080P FULL LED 1299? kraine am 05.09.2013 – Letzte Antwort am 11.12.2013 – 19 Beiträge |
Acer 3D Full HD Beamer oesimarkus am 24.01.2010 – Letzte Antwort am 27.01.2010 – 12 Beiträge |
Acer H9500BD Full HD 3D rot_dragon am 08.10.2011 – Letzte Antwort am 09.10.2011 – 2 Beiträge |
DLP mit Full-HD-Auflösung ? Nudgiator am 20.03.2007 – Letzte Antwort am 22.03.2007 – 48 Beiträge |
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.190
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.223