HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Nachfolger vom Sony VW500ES dieses Jahr? | |
|
Nachfolger vom Sony VW500ES dieses Jahr?+A -A |
||
Autor |
| |
Projektormann
Hat sich gelöscht |
17:28
![]() |
#1
erstellt: 10. Mrz 2015, |
Hallo, auch wenn es noch etliche Monate bis zur IFA sind, so langsam läuft die Schonzeit für den VW500 ab ![]() Deshalb müsste der VW500 Nachfolger eigentlich einen Laser als Lampenersatz spendiert bekommen. Anders dürfte der Farbraum Rec20.20 und HDR mit Projektoren nicht realisierbar sein. Auch wäre da noch HFR, welches Kino SXRD Projektoren schon beherrschen. Und ganz wichtig und sicher heiss ersehnt eine Zwischenbildberechnung bei 4K Material. Allerdings vermute ich mal, das ein Teil dieser eventuellen Neuerungen dem Topmodell (vielleicht VPL- VW1200ES) vorbehalten bleibt. Gruß, Richard ![]() |
||
audiohobbit
Inventar |
17:32
![]() |
#2
erstellt: 10. Mrz 2015, |
stell die Frame Interpolation auf hoch, dann haste auch HFR... Für die drei Filmchen bisher lohnt sich das nicht. Und gerade die Hobbitfilme als Fantasyfilme sehen ohne HFR besser aus. Zu viel Realismus will ich da gar nicht.. |
||
|
||
EightySix
Stammgast |
14:14
![]() |
#3
erstellt: 11. Mrz 2015, |
Ja, das wäre schon super wenn das schon mit nächsten Generation alles umgesetzt werden würde ![]() Ich denke aber eher nicht, leider... Laser ist noch nicht so weit LED für große breiten (noch) nicht hell genug und die gute alte UHP Lampe hat ihre Grenzen mittlwerweile wohl erreicht. Ich denke es wird noch 2-3 Jahre dauern bis wir erste ernsthafte LED Projektoren für den Heimkinoeinsatz bekommen und dann vermutlich nochmal genauso lange bis es die ersten Laser Modelle geben wird und erst dann können wir das volle Potenzial von Rec.2020 und HDR ausnutzen. Schade, aber man muss sich ja auch noch auf etwas freuen können ![]() Zum Thema UHP, LED und Laser: ![]() Ein sehr ausführlicher Bericht, auch mit Hinblick auf HDR und Rec.2020 Kurz Zusammengefasst: LEDs sind kurz davor die nötige Helligkeit zu erreichen und bei Lasern liegt es aktuell nur daran, dass aktuell lediglich blaue Laser verbaut werden können, sobald eine Lösung für die roten und grünen Laser gefunden wird ist das die Zukunftstechnologie. Lange Rede kurzer Sinn ![]() Der Druck ist hier nicht so hoch da keine direkte Konkurrenz, während der JVC X500 fast nach belieben die 3-5k Klasse dominiert - mangels alternativen. Mein Tipp also: Ein VW100 oder ein HW60(?), aber kein neuer VW500. |
||
mmerg
Stammgast |
19:36
![]() |
#4
erstellt: 12. Mrz 2015, |
@EightySix Du hast sicher recht dass Sony in der 6000€-Klasse im Moment keine echte Konkurrenz hat. Noch dazu wenn bedenkt das Sony sich beim VW300 nicht mal Mühe geben hat möglicht viel für den Preis zu bieten. Die fehlende Iris und die schwächere Lampe machen den Projektor für Sony ja nicht wirklich günstiger in der Fertigung sondern sind nur Maßnahmen die das Gerät bewusst unattraktiver machen sollen. Vermutlich tut sich da erst was wenn die Konkurrenz auch 4K bietet. Sollte Sony aber trotzdem eine Neuentwicklung egal in welcher Preisklasse bieten (also mehr als wieder ein Derivat eines alten Gerätes), denke ich dass man sich von der UHP-Lampe verabschieden wird. Ich denke das Epson mit dem LS10000 gezeigt hat dass Laser/Phosphor keine nennenswerten Nachteile mehr gegenüber UHP hat. Was Helligkeit, Farbraum und Effizienz anbelangt sind die Beiden Lichtquellen inzwischen vermutlich gleich auf. Die kürzere Lebensdauer die Aufwärm- und Abkühl-Zeiten bei UHP sind zwar nicht tragisch aber führen nicht dazu dass das Gerät technisch perfekt wirkt. Was soll da noch für UHP sprechen wenn man ein neues Gerät entwickelt? @ Projektormann Ob die 4K Blu-Ray mit Rec. 2020 soviel Druck macht das dieser auch gleich in Geräten realisiert werden muss weis ich nicht. Das sie ihn entgegennehmen können müssen ist klar. Aber wenn sie ihn dann intern reduzieren müssen (auf einen Farbraum so groß ist dass er immer noch Adobe RGB und DCI enthält), fällt das bei normalen Filmbildern selbst wenn sie mit Rec. 2020 aufgenommen worden sind vermutlich nur noch in den aller seltensten Fällen auf. In der Natur kommen so reine Farben selten vor. UHP und Laser/Phosphor benötigen für so einen Adobe/DCI Farbraum ja dann einen Lichtfilter der so 20% bis 25% vom Licht schluckt. Das ist jetzt kein katastrophaler Lichtverlust wie bei 3D. @EightySix Das RGB-Laser noch eine Zeit lang brauchen werden vermute ich auch. Wo bei ich mir da nicht sicher bin was da heute schon beim Preis eines VW1100 möglich wäre.... Aber warum denkst du dass RGB-LEDs noch zeit brauchen? Der Samsung SP F10M hatte ja schon 2010 1000Lumen für 1000€ |
||
EightySix
Stammgast |
11:17
![]() |
#5
erstellt: 13. Mrz 2015, |
@mmerg Ich beziehe mich dort hauptsächlich auf den von mir verlinkten Artikel von cine4home. Ich gebe dir aber recht, dass knapp 1000 Lumen im kalibrierten Zustand für die meisten ausreichend sind - vor allem da sie recht konstant bleiben. Mir scheint es jedoch so, dass die Hersteller hier auf noch etwas mehr warten um dem Kunden einen größeren Vorteil verkaufen zu können, zumal der Stromverbrauch dieser Hochleistungs-LEDs auch kaum geringer ist als bei UHP Lampen, so dass für viele Kunden sich nicht so viele Vorteile ergeben auf dem Papier. Es sind ja nicht wirklich viele, die sich durch erweiterte Frabräume und längere Lampenlebenszeiten (bei vielen hällt die Lampe jetzt schon bis zum Wechsel auf ein neues Gerät) überzeugen lassen. Heller und sparsamer sind da eher Kaufgründe, aus Marketingsicht. Dazu kommt, dass sich LEDs wohl (siehe Bericht im Link) schwer auf Rec.709 bringen lassen, da dass noch der aktuelle Standard ist könnte das auch ein Grund sein warum die Hersteller im höherpreisigen Segment sich noch zurückhalten. Aber kommen wird es auf jeden Fall, ich denke halt nur, dass wir damit noch nicht dieses und auch nächstes Jahr rechnen sollten. Ich lasse mich dort aber natürlich gerne überraschen ![]() |
||
*Mori*
Inventar |
13:39
![]() |
#6
erstellt: 13. Mrz 2015, |
Für mich war und ist der VW300 das aktuell attraktivste Modell auf dem Markt. Full stop. ![]() 4K Konkurrenz ist Stand heute nach wie vor inexistent. Dieser Zustand hält dann wohl bald 3 Jahre an. Das sagt eigentlich alles. Mit dem neuen Epson kommt jetzt ein Gerät, das so in etwa knapp mit dem VW300 mithalten kann. Die meisten Reviewer sehen in der Performance was die Bildgüte anbelangt allerdings vorne. In den USA ist die UVP des Sony jetzt bei 10k $ (vorher 8k $ Einführungspreis). Erst dies gibt dem Epson eine Chance, überhaupt Käufer zu finden … Langer Rede kurzer Sinn: Sony ist in der Oberklasse der Consumerbeamer derart gut aufgestellt, dass sie nicht mal was tun müssen. Das hat vor allem damit zu tun, dass es die Konkurrenz es schlicht nicht fertig bringt, 4k auf den Markt zu bringen.Ob sie es technisch nicht können oder nicht zu vernünftigen Preisen, ist irrelevant. Resultat ist die beschriebene Quasi-Monopolstellung. Warum sollte Sony bei den 4k Beamer grossartig nachlegen ? Was sollte der VW500 Nachfolger denn überhaupt besser können ? Preisnachlässe ? Die werden erst wirklich nötig, wenn mal echte (native !) Konkurrenz da ist. |
||
leon136
Hat sich gelöscht |
16:31
![]() |
#7
erstellt: 13. Mrz 2015, |
Die bringen das schon fertig und es gibt auch was, die konzentrieren sich aber auf dem Profi-Markt. Macht für einen Hersteller viel mehr Sinn erst mal die Software dafür abzuwarten wann/wo/wie/was. Ich hab noch nix gesehen ![]() oder ? wer`s glaubt ![]() |
||
mmerg
Stammgast |
18:31
![]() |
#8
erstellt: 13. Mrz 2015, |
@*Mori* Da gäbe es genug was man sich beim VW500 noch wünschen könnte. Laser statt UHP Also sofort an und sofort aus ohne dass die Lampe altert Einen Größeren Farbraum Mehr Licht Einen besseren nativen Kontrast Ansi Kontrast wie der VW1200 oder besser noch wie DLP HFR und Zwischenbildberechnung bei 4K Und beim Thema 3D arbeitet der VW500 immer noch mit 60Hz pro Auge so viel ich weiß. Wenn man anfällig auf Flimmern ist ist das einfach zu wenig für ein stabiles Bild. Ich persönlich würde mich auch mal wieder über einen 6-Panel 3D-Projektor freuen. ob sowas jemals wieder kommt? Aber der Ball liegt eindeutig im Feld von Epson und JVC. Und Sony kann sich auf 4k ausruhen Einen VW100 wie EightySix vermutet halte ich da auch für sehr wahrscheinlich. Nochmal ein etwas billigeres Objektiv und nochmal 200Lumen weniger und der VW300 is fitt für die 3k Klasse. Taucht aber wider erwarten Konkurrenz für Sony auf könnten die sicher auch einen fast vollwertigen VW1100 für 3k bringen. Nur beim Objektiv müsste man da etwas Abstriche machen. Dann müsste Sony aber über 10k echt eine RGB-Lichquelle anbietet um auch hier noch Umsätze machen zu können. |
||
Mankra
Inventar |
20:10
![]() |
#9
erstellt: 13. Mrz 2015, |
Sony ist doch bekannt dafür, eine Entwicklung über mehrere Jahre und Klassen zu vermarkten. IMHO werden nicht so schnell größere Änderungen wie eine neue Lampentechnologie kommen. Einen 350er, 550er, 1200er, usw. wird es sicher bald geben, aber wahrscheinlich im gleichen Gehäuse, mit großteils gleicher Hardware, Verbesserungen in der Software und bißerl höhere Lumen und Kontrast-Zahlen, fertig. Sowenig, wie sich beim Mitbewerb tut, kann Sony dieses Spiel noch ein paar Jahre durchziehen. |
||
Jogitronic
Inventar |
10:44
![]() |
#10
erstellt: 14. Mrz 2015, |
Ich hätte gerne ein leiseres Chassis mit Luftfilter ![]() Der normale Lampenmodus geht ja noch, der hohe Lampenmodus ist im normalen Wohnzimmer zu laut. Der VW500 hat keinen Staubfilter ![]() Die geplante Einsatzdauer bei mir ist ca. 5000 Stunden, da bin ich mal gespannt ob das ohne "Verdreckung" funktioniert. |
||
Projektormann
Hat sich gelöscht |
12:27
![]() |
#11
erstellt: 14. Mrz 2015, |
Hallo, das monetane Resümee scheint zu sein, dass es auch dieses Jahr keinen Nachfolger für den VW500 geben wird. Was bedeuten würde das der Sony noch ein drittes Jahr aktuell bleibt. Das hat es allerdings bei Sony noch nie gegeben. Und eigentlich steht Sony in bezug auf die 4K Blu-Ray unter Zugzwang. Auch wenn es noch ungewiss ist ob Hollywood überhaupt die Neuerungen umsetzt. Da Sony selber eines der großen Major-Studios besitzt, liegt es auch an Sony selbst. Deshalb rechne ich schon fest mit einem Update vom VW500. Denn scheinbar ist die Software für Firmware Upgrades ausgereitzt. Und warum nicht einen Laser als Ersatz, im Präsetationsbereich hat Sony so ein Modell schon. Und da Epson jetzt mit Laserlampe kommt und JVC scheint da auch schon etwas zu entwickeln, kann Sony nicht zurückstehen. Es muss ja nicht der Nachfolger vom VW500 sein. Es kann genauso der Nachfolger vom Topmodell sein. Gruß, Richard ![]() |
||
mmerg
Stammgast |
16:21
![]() |
#12
erstellt: 14. Mrz 2015, |
@Projektormann Ein Nachfolger in Form eines Updates ist sicher nicht so unwahrscheinlich Das hat hier keiner Ausgeschlossen. Die Frage ist doch ob es eine echte Neuentwicklung gibt. Denn eine neue Lichtquelle kommt ja sicher nicht als Update Beim Topmodell könnte ich mir am ehesten eine Neuentwicklung vorstellen. Schließlich wird der VW1000 ja schon 4 Jahre alt Dann könnte ein VW550 die Features vom VW1100 bekommen und der VW350 eine Irs oder mehr Licht. Aber ein bisschen ist das schon Wunschdenken befürchte ich. |
||
Michi-26-81
Stammgast |
00:08
![]() |
#13
erstellt: 15. Mrz 2015, |
Ich rechne auch nicht so schnell mit einem Nachfolger vom VW500. Warum auch? HDMI Kombi-Chips nicht verfügbar.. 4k Player nicht verfügbar.. UHD-BR's nicht verfügbar.. UHD Standard wohl auch noch nicht in trocken Tüchern.. Wettbewerber auch nicht verfügbar !! ![]() so long Michi |
||
madshi
Inventar |
16:27
![]() |
#14
erstellt: 24. Jun 2015, |
PriceJapan sagt: > We will not accept VPL-VW500ES order from July 01, > because Sony is making new model from July for its October release. |
||
Martix
Stammgast |
18:59
![]() |
#15
erstellt: 24. Jun 2015, |
Perfekt, beim Nachfolger (VPL-VW550ES?) schlag ich zu, sobald ich ihn mir auf der Ifa angeschaut habe. ![]() |
||
Jogitronic
Inventar |
19:27
![]() |
#16
erstellt: 24. Jun 2015, |
Die Spannung steigt ![]() |
||
Martix
Stammgast |
19:56
![]() |
#17
erstellt: 24. Jun 2015, |
Laut avsforum ist auf der internationalen Sonywebsite auch ein VW1200 als Eintrag in einer Liste! |
||
Jogitronic
Inventar |
20:07
![]() |
#18
erstellt: 24. Jun 2015, |
Und ein HW55-Nachfolger kommt auch ![]() Jetzt fehlen nur noch 5 Jahre Garantie um die Sache abzurunden ![]() |
||
Frank3659
Stammgast |
06:13
![]() |
#19
erstellt: 25. Jun 2015, |
Was werden die >neuen< Modelle können? besserer Staubschutz? die Farbraumerweiterung die im 4K Standard wird? dunkler? bin sehr gespannt darauf. |
||
Projektormann
Hat sich gelöscht |
06:58
![]() |
#20
erstellt: 25. Jun 2015, |
Hallo, Matrix schreibt:
![]() Meinst du diesen Vielleicht ![]() Gruß, Richard ![]() |
||
Jogitronic
Inventar |
15:34
![]() |
#21
erstellt: 25. Jun 2015, |
![]() Das ist die Seite mit dem ominösen VPL-VW1200ES ![]() Gruß, Ex |
||
Projektormann
Hat sich gelöscht |
17:10
![]() |
#22
erstellt: 25. Jun 2015, |
Hallo Extremstubenhocker, nicht ganz der auf deinem Link gelistete VPL-VW1200ES, ist vermutlich das US Modell des VW1100. Auf dem französischen Link, dagegen handelt es sich um einen Aprilscherz. Da die Scherzbolde die Original E-Shift Grafik von JVC verwendet haben, könnten sie auch von JVC verklagt werden. Ich vermute mal das damit das Urheberrecht verletzt worden ist. Gruß, Richard ![]() |
||
madshi
Inventar |
17:54
![]() |
#23
erstellt: 25. Jun 2015, |
Nein, das US-Modell heißt auch VW1100. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony VPL-VW500ES George_Lucas am 04.09.2013 – Letzte Antwort am 07.03.2021 – 5064 Beiträge |
SONY VPL-VW1100ES Nachfolger des VW1000ES kraine am 04.09.2013 – Letzte Antwort am 05.11.2014 – 99 Beiträge |
Nachfolger von Sony VPL HW50 ? kuzu_kuzu am 12.04.2013 – Letzte Antwort am 13.04.2013 – 9 Beiträge |
Nachfolger Sony 760 Schnitzel1979 am 09.06.2018 – Letzte Antwort am 28.08.2018 – 66 Beiträge |
Sony VPL-HW10: Der Nachfolger surbier am 30.06.2009 – Letzte Antwort am 01.07.2009 – 3 Beiträge |
Alternative/Nachfolger zu Sony AW15 ? sorb am 25.08.2009 – Letzte Antwort am 25.08.2009 – 3 Beiträge |
Nachfolger für Sony HW55 IFA ? leon136 am 28.06.2015 – Letzte Antwort am 10.07.2015 – 12 Beiträge |
Nachfolger für Sony VPL-HW65ES epo_deluxe am 12.08.2020 – Letzte Antwort am 15.08.2020 – 13 Beiträge |
Nachfolger für Pana 3000. Sony oder LG binockel1 am 18.03.2011 – Letzte Antwort am 20.03.2011 – 10 Beiträge |
SONY VPL-HW45ES : HW40ES Nachfolger 2199? kraine am 23.03.2016 – Letzte Antwort am 05.06.2020 – 1153 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedEduardoPaide
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.646