Ist der Acer H5382BD der Nachfolger des legendären H5360BD?

+A -A
Autor
Beitrag
Barnie@work
Inventar
#1 erstellt: 02. Dez 2018, 20:28
Hallo

Ihr lest richtig, ich überlege Anno 2018 noch einen HD-Ready Beamer zu kaufen. Ich finde das Bild meines H5360BD besser als alles was ich bisher in der 1000€ Klasse sehen durfte! Das Problem ist nur, dass sich langsam die Pixel verabschieden und ich immer mehr weisse Punkte im Bild habe. Da es den H5360 leider nicht mehr neu zu kaufen gibt, wollte ich den Nachfolger kaufen aber es ist garnicht so einfach diesen ausfindig zu machen. Meiner Recherche nach wäre das der H5382BD aber der hat mehr Lumen als der H5360BD und das lässt mich zweifeln. Eine Besonderheit des H5360ers wars, dass sich das weisse Segment des Farbrades deaktivieren liess, was einen tollen Schwarzwert und ein super Kino-Bild lieferte! Tagsüber war er dann wieder super hell dank dem aktivierten Weisssegment. Kann das der 5382er auch, weiss das zufällig jemand?? Ist dieser von der Bildqualität her mit dem ollen H5360er vergleichbar??

Grüsse
Barnie


[Beitrag von Barnie@work am 02. Dez 2018, 20:35 bearbeitet]
Beamerbär
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 04. Dez 2018, 07:46
Hallo,
so geht es mir mit dem Acer V7500, FullHD mit sRGB und für mein Empfinden ein sehr gutes Bild. Schau dir den mal an, der könnte auch für dich ein würdiger DLP Nachfolger sein.

Mit den aktuellen DLPs mit UHD Pixelschubser kann ich mich trotz verlockendem Preis gefühlsmässig nicht anfreunden.

Gruss
Barnie@work
Inventar
#3 erstellt: 04. Dez 2018, 21:27
Ich bin da wohl nicht alleine, du hast ja selbst gesehen, dass es schon vor mir Leute gab, die mit dem Wechsel von HD-Ready auf FullHD-DLP nicht klar gekommen sind, zur Erinnerung:

http://www.hifi-foru...d=14172&postID=69#69
(Der BenQ W750 soll ja baugleich sein mit meinem Acer)

Dieser Thread brachte mich überhaupt erst ins Grübeln und nachdem ich ein paar FullHD-Beamer mit meinem ollen Acer verglichen habe, musste ich ganz klar sagen, dass mir das Bild meines Acers mindestens so gut oder gar besser gefällt als die meisten, die ich sehen/vergleichen durfte. Zugegeben ein V7500 oder ein BenQ2000 war bei meinen Vergleichen nicht dabei, aber trotzdem, ich brauche NICHT MEHR UND NICHT WENIGER als das was mein Acer kann. FullHD habe ich noch nie vermisst (den Unterschied halte ich eh für überbewertet), also sehe ich nicht ein, mehr als das Doppelte für einen Beamer auszugeben, der mich bestenfalls genauso zufriedenstellt wie mein jetziger oder eben ein allfälliger Nachfolger von meinem, der 400eur weniger kostet als ein BenQ W2000 oder ein Acer V7500. Schade nur, dass momentan alles 4K nachrennt und FullHD geschweigedenn HD-Ready niemanden mehr so richtig interessiert. Und das obwohl man immer wieder auch liesst, dass es bei jedem Auflösungssprung nach vorne in anderen Bereichen Qualitätssprünge nach hinten gab, zumindest bei den Preisklassen, von denen wir hier reden... Das scheint mir langsam ähnlich wie im Hifi-Bereich zu sein, je mehr Watt desto besser = je mehr Auflösung desto gut!



[Beitrag von Barnie@work am 04. Dez 2018, 21:29 bearbeitet]
Beamerbär
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 05. Dez 2018, 09:17
Einige denken halt "viel Watt = Besser" und "Hauptsache Soundbar". Das aus diesen geradegerechneten Brüllwürfeln kein Klang entsteht, ist vielen egal. Aber wir schweifen ab.

Ich hatte nur die Daten deines Lieblings mit meinen auf dem Papier verglichen. Und da sah meiner recht gut aus. Ich habe den Unterschied jedesmal stark bemerkt, als ich von HD-Ready auf einen Full-HD und dann auf den V7500 umgestiegen bin.Allerdings benutze ich den Beamer nicht nur für BR/TV, sondern auch als PC-Monitor, und da zählen eben die darstellbaren Pixel. Beim letzten Wechsel hat es mir das RGBRGB Farbrad und die Farbtreue (sRGB) besonders angetan. Bei TV in 720p wäre der Unterschied der Auflösung wohl eher nicht direkt ersichtlich.

Vermutlich wird es selbst hier im Forum nur noch wenige Käufer von HD-Ready Beamern geben.


[Beitrag von Beamerbär am 05. Dez 2018, 09:18 bearbeitet]
Barnie@work
Inventar
#5 erstellt: 05. Dez 2018, 20:31
Langsam habe ich das Gefühl, dass ich einen Beamer wie den H5360BD nicht mehr finden werde. So wie es aussieht, sind die heutigen Beamer alle nur auf maximale Helligkeit getrimmt. (was wir wohl 3D zu verdanken haben) Zumindest im Preissegment um die 500eur findet man kaum Geräte unter 3000Lumen. Dazu kommt, dass die Spezialität mit der "Nichtbenutzung" des Weissegments im Film-Modus wohl auch eine Besonderheit des kleinen Acer war, die sich so auch nirgends mehr finden lässt. Dass bei der Kombination aus mehr Lumen(stärkere Lampen) + daueraktives Weissegment, der Schwarzwert und der Kontrast der heutigen Beamer im Vergleich zu meinem ollen Acer schlechter ist, verwundert mich eigentlich nicht wirklich wenn ich so darüber nachdenke.


[Beitrag von Barnie@work am 05. Dez 2018, 20:45 bearbeitet]
Beamerbär
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 05. Dez 2018, 21:39
Die Beamer mit Weissegment sind nach meinem Wissen wohl weniger auf 3D getrimmt, als auf helle "Präsentationsbeamer". Da war dein Acer eine Ausnahme, wenn er den Weissanteil ausschalten konnte. Die "modernere" Alternative waren dann Beamer mit RGBRGB-Farbrad, sRGB und etwas stärkerer Lampe, aber das ist grossteils erst bei FullHD dazugekommen.

Bei 4K hat man dann wieder beim DLP ein Weisssegment eingebaut. Ich vermute, in ein paar Jahren sind die TVs dann soweit gereift und gewachsen, dass die Beamer ganz aussterben könnten, deshalb wird wohl kaum noch Geld in die Entwicklung gesteckt werden und einfach das 4k Referenzdesign aus dem Präsentationsbereich verbaut mit grausamen Folgen für den Schwarzwert (und u,a, zum Teil dem Lichthof ums Bild). Die erste Generation der 4ks hatte noch ganz andere Probleme und die letzten mit 4fach Shift sind aus meiner Sicht eher verschlimmbessert worden in Richtung "Hauptsache billig".

Da ich nicht erwarte, dass sich da noch viel tut, hab ich mir rechtzeitig meinen Liebling V7500 nochmal als "Reserve" gekauft. Das sollte die nächsten paar Jahre überbrücken, bis es was Besseres zu einem akzeptablen Preis gibt.


[Beitrag von Beamerbär am 05. Dez 2018, 21:40 bearbeitet]
Barnie@work
Inventar
#7 erstellt: 05. Dez 2018, 21:50
Da könnte was dran sein... Acer hat kein einziges FullHD-Modell ohne Weissegment mehr im Angebot bzw. auf seiner Homepage gelistet.

Der von mir anvisierte H5382BD ist so gesehen auch nicht wirklich ein Nachfolger meines H5360BD, sondern nur ein aktuelles Modell mit genauso blassem Bild und weniger Auflösung als seine aktuellen FullHD-Kollegen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schärfeproblem beim Acer H5360BD
drk12 am 03.10.2011  –  Letzte Antwort am 06.10.2011  –  28 Beiträge
Acer H5360BD Lüftergräusche
53peterle am 11.12.2011  –  Letzte Antwort am 11.12.2011  –  4 Beiträge
benq w600+ --> acer h5360bd
contadino am 12.09.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  28 Beiträge
Softwarefehler im Acer h5360BD?
contadino am 10.12.2012  –  Letzte Antwort am 25.01.2013  –  19 Beiträge
Acer h5360bd - Remote Control Codes?
braino am 25.01.2013  –  Letzte Antwort am 26.01.2013  –  6 Beiträge
Acer h5360bd Bild richtig einstellen
Madcos am 14.07.2011  –  Letzte Antwort am 07.01.2012  –  23 Beiträge
emachines V700 (Acer H5360BD) Farbrad-Problem
Krestien am 28.04.2016  –  Letzte Antwort am 08.06.2016  –  5 Beiträge
Sky+ Receiver mit Acer h5360BD verkabeln
#edding3000# am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 15.04.2012  –  8 Beiträge
Acer H5360BD - Sky Sport HD ruckelt
deejay1979 am 03.02.2012  –  Letzte Antwort am 22.03.2012  –  5 Beiträge
Frage zu 2D => 3D - Acer H5360BD u.a.
McClory85 am 15.08.2011  –  Letzte Antwort am 16.12.2011  –  37 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmattes138
  • Gesamtzahl an Themen1.558.346
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.367

Hersteller in diesem Thread Widget schließen