HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Beamerkasten: Museumsglas oder nicht? | |
|
Beamerkasten: Museumsglas oder nicht?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Dirk_#1
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 16. Jan 2022, 12:12 | |||
Hallo, meinen JVC N5 möchte ich an der Decke "verstecken" und mir dafür einen Beamerkasten bauen. Die vorderen und hinteren Ecken schräge ich ab und lasse diese für die Be- und Entlüftung offen stehen. Würdet ihr empfehlen, die Linsenöffnung mit Museumsglas zu schließen, um Verunreinigung oder Beschädigung zu verhindern? Vorteil wäre: - Schutz vor Verschmutzung und Beschädigung Nachteil wäre: - Ich käme nicht mehr an die Linse, ohne den Beamer aus dem Kasten zu holen (falls ich sie doch mal von Staub befreien wollte - Eventuell könnte sich Wärme stauen? - Statt der Linse müsste ich halt ggf. das Museumsglas putzen Habt ihr Erfahrungen gesammelt oder wie habt ihr es bei eurer Box gemacht? |
||||
fplgoe
Inventar |
#2 erstellt: 16. Jan 2022, 17:50 | |||
Wenn Du einen Kasten um Deinem Beamer baust, auch wenn dieser irgendwo Öffnungen hat, wird dem Gerät zu warm. Schlimmstenfalls stirbt er den Hitzetod. Dann würde ich ihn gleich komplett schließen (inklusive Glas) und aktiv belüften, das wirkt sich dann -zusätzlich zu der von Dir angestrebten Optik- auch positiv auf die Geräuschkulisse aus. |
||||
|
||||
Dirk_#1
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 16. Jan 2022, 22:18 | |||
Hmm, das wäre dann ein deutlich größeres Projekt. Warum genau stirbt denn der Beamer ansonsten den Hitzetod? Er hat doch genau die gleichen Be- und Entlüftungsmöglichkeiten, wie wenn er offen herumsteht? Vielleicht habe ich mich auch ungenau ausgedrückt: Der Kasten wird an den Ecken, an denen der Beamer Luft ansaugt und ausbläst komplett offen sein. |
||||
fplgoe
Inventar |
#4 erstellt: 17. Jan 2022, 02:29 | |||
Wenn er völlig ungehindert seine Belüftung ausleben kann, dann ist das natürlich in Ordnung. Ich habe jetzt ja nicht vor Augen, was Du da genau an Umhüllung geplant hast. |
||||
Dirk_#1
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 17. Jan 2022, 07:44 | |||
Danke für deine Antwort. Schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=AN644OcjMCg Minute 1:12, da sieht man die Front, wie er aussehen soll. Die Spots baue ich nicht ein und die Lamellen sollen nur der Optik wegen hin, ohne den Luftzug zu beeinflussen. Deshalb auch so kurz und dünn wie möglich. Die abgeschnittenen Ecken habe ich parallel zu den Luftein- und auslässen des Beamers geschnitten. Am hinteren Teil des Kastens sind die Ecken ebenfalls, wenn auch deutlich kleiner, offen. Auch wenn ich nicht denke, dass das groß etwas zur Be- und Entlüftung beiträgt. |
||||
fplgoe
Inventar |
#6 erstellt: 17. Jan 2022, 17:40 | |||
Hast Du den Beamer mal nach 2h Film angefasst? Das ganze Gehäuse erwärmt sich. Probiere es aus. Ist ja auch Geschmackssache, aber so ein Selbstbau-Beamerkasten sieht besser aus, als ein windschnittiger weißer Beamer? Wenn ich den Beamer 'einpacken würde, musste das Ergebnis schon deutlich besser aussehen. Das macht das Gerät erheblich größer und klobiger und es sieht eben irgendwie nach heimischer Basteltechnik aus. Abgesehen davon bin ich mit dem thermischen Problem noch nicht ganz fertig. Er saugt ja auch hinten an. Ob das so gut ist, ich weiß ja nicht. |
||||
Nunu1989
Inventar |
#7 erstellt: 17. Jan 2022, 17:56 | |||
Um mal auf den ersten Post zurück zu kommen: Wenn ich einen offenen Beamer Kasten baue, der nicht aktiv belüftet wird, um Geräusche zu filtern, sondern passiv durch Öffnungen belüftet, würde ich gar kein glas verwenden. Ich würde davon ausgehen, dass dieses von innen komplett zu staubt. |
||||
Dirk_#1
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 17. Jan 2022, 20:44 | |||
Danke für eure Antworten.
Angefasst habe ich das Gehäuse. Ich fand es jetzt nicht so extrem warm. Mein Beamer ist halt nicht weiß, sondern schwarz. Da gebraucht gekauft, hatte ich diese Entscheidung leider nicht. Sonst hätte ich ihn auch weiß genommen. Mir gefällt der Kasten, der zu dem genannten Zeitpunkt im Video gezeigt wird auch sehr gut und letztendlich denke ich auch, fällt der Beamer dann deutlich weniger auf, als wenn der pure Projektor mit seinen abgerundeten Ecken, etc. an der Decke hängen würde. Ist vermutlich auch Geschmackssache. Wenn es fertig ist, kann ich ja mal Bilder posten.
Mir kam auch nach und nach immer mehr der Gedanke, dass es eigentlich unnötig ist. Letztendlich bin ich groß genug, dass ich auch nach dem Schauen den Schutzdeckel immer wieder auf die Linse setzen kann. |
||||
fplgoe
Inventar |
#9 erstellt: 18. Jan 2022, 04:35 | |||
OK, die Farb-Auswahl hat man ja nicht. Ich bin von einem 9400W wie in dem Video ausgegangen, der ist zwangsweise weiß, der 'nur' 9400er (eben ohne Wireless Anbindung) ist immer schwarz. |
||||
Mankra
Inventar |
#10 erstellt: 18. Jan 2022, 08:29 | |||
Hat schon mal jemand gemessen, ob ein zusätzliches Glas den Kontrast senkt? Besonders den ANSI Kontrast? |
||||
George_Lucas
Inventar |
#11 erstellt: 18. Jan 2022, 08:52 | |||
Ja, der ANSI-Kontrast wird bis zu 30 Prozent reduziert, laut meinen Messungen. Abhängig von Material und "Glasstärke" unter Umständen sogar mehr, da ich nur dünnes Museumsglas untersucht habe. |
||||
Ingor
Inventar |
#12 erstellt: 18. Jan 2022, 09:23 | |||
Niemals würde ich vor die Linse eine Glasscheibe setzen, wenn es sich vermeiden lässt. Bereits hochwertiges Filterglas beeinträchtigt die Qualität der Abbildung und schluckt Licht. Zudem sinkt der Kontrast. Wenn der Beamer Kasten ohnehin "offen" ist, macht so etwas gar keinen Sinn. |
||||
Dirk_#1
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 18. Jan 2022, 09:57 | |||
Das heißt, du bist nicht genau an den Zeitpunkt gesprungen, den ich erwähnt habe? Dann redest du wohl von dem Kasten, den Olaf für den Kunden baut. Ich meine aber den hier (den ich bis dato nur im Video gesehen hatte): https://www.kino-im-wohnzimmer.de/post/heimkino-gardasee (2.Bild im Beitrag). Danke bzgl. eurer Einschätzung des Museumsglases. Dann hat das ja nicht nur den von mir laienhaft erkannten Nachteil, sondern auch direkt auf die Projektion. Eure Antworten bestärken mich nur noch mehr drin. |
||||
DUSAG0211
Inventar |
#14 erstellt: 18. Jan 2022, 10:04 | |||
Grüße, ich habe die letzten Wochen eine kleine Schürze gebaut für meinen DLP und habe auch ein Mirogard Glas eingesetzt. Grundsätzlich bin Ich sehr zufrieden und durch das Glas wurde das Geräusch vom Beamer am Hörplatz nochmal deutlich abgemindert. Hauptgrund für mich war die Minimierung der 4k Aktuator Geräusche (Schwingung des DLP Chips) Staub ist eventuell ein Thema, aber die Scheibe ist für mich auch beidseitig erreichbar zur Reinigung. |
||||
George_Lucas
Inventar |
#15 erstellt: 18. Jan 2022, 10:04 | |||
Achte beim Kasten unbedingt darauf, dass der IR-Empfänger am Projektor frei liegt. Ansonsten nimmt der Beamer unter Umständen keine Befehle via Fernbedienung an. |
||||
Dirk_#1
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 18. Jan 2022, 10:44 | |||
Kannst du / hast du irgendwo Fotos gepostet? Vielleicht kann ich ja noch paar Ideen klauen. Interessant wäre auch, wie du die Kabel genau in den Kasten einführst.
Das war auch so ein Gedanke von mir, ob ich auf Höhe des IR-Empfängers ein kleines Loch bohren muss. Sobald ich den Kasten zusammenstecken kann - ich werde alles mit Dübeln verbinden und final dann auch noch schrauben - dann werde ich auf jeden Fall auch einen Testlauf machen, den Beamer in den Kasten setzen und auf dem Schränkchen, auf dem er aktuell steht, betreiben, ein paar Stunden laufen lassen, mit der Original-, als auch der Logitech Harmony FB bzw. Hub testen, um zu sehen, was ich ggf. noch nachbessern muss. Erst danach wird dann gespachtelt, lackiert und an die Decke geschraubt. [Beitrag von Dirk_#1 am 18. Jan 2022, 10:46 bearbeitet] |
||||
DUSAG0211
Inventar |
#17 erstellt: 18. Jan 2022, 11:13 | |||
Bei mir hat es ausgereicht, eine Schürze zu bauen. Das Konstrukt ist also an den Seiten und hinten offen. Also nicht so spektakulär Hatte vorher aber schon getestet inwiefern es die Geräusche dämpft und es war deshalb nicht erforderlich einen kompletten Kasten zu bauen. |
||||
Dirk_#1
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 18. Jan 2022, 11:46 | |||
Ah, ok. Unter Schürze hätte ich z.B. eine U-Form (also mit drei Seiten) und ggf. Boden verstanden. Bei mir geht es weniger um Geräuschunterdrückung, als den Beamer weniger präsent im Raum zu machen. |
||||
DUSAG0211
Inventar |
#19 erstellt: 18. Jan 2022, 12:33 | |||
Genau. Mein Beamer steckt auf einer Holzgrundplatte in zwei U Profilen an der Decke. Die Schürze besteht aus 3 Seiten MDF in U-Form mit unterschiedlichen Schenkeln. Der obere Teil des U ist aber nur so breit, dass er auch in die Deckenprofile passt. Bei Bedarf auch erweiterbar zum Kasten, aber dann muss das ganze Konzept angepasst werden (Lüftung) Habe das bei mir so gemacht, weil der Beamer (Optoma UHD65) auf der einen Seite ansaugt und auf der anderen Seite, bzw. schräg vorne, ausbläst. Mit der U form kann die Luft mehr oder weniger ungehindert durch wie vorher. Direkte Unterbringung an der Decke ist sowieso schon entgegen der offiziellen Aufbauanleitung, aber mein Raum ist relativ niedrig. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
S-Video oder nicht? Quest am 25.11.2003 – Letzte Antwort am 25.11.2003 – 3 Beiträge |
Z2 kaufen oder nicht ? VW_Baujahr71 am 26.11.2004 – Letzte Antwort am 01.12.2004 – 10 Beiträge |
Trapez oder nicht? kalki am 01.02.2005 – Letzte Antwort am 01.02.2005 – 8 Beiträge |
HD oder nicht HD sloth0815 am 12.06.2007 – Letzte Antwort am 13.06.2007 – 7 Beiträge |
Lensshift notwendig oder nicht? khonfused am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 27.01.2008 – 23 Beiträge |
Beamerkauf HD oder nicht Chris... am 15.02.2009 – Letzte Antwort am 15.02.2009 – 13 Beiträge |
Beamer defekt oder nicht? Marcel0811 am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 29.03.2010 – 22 Beiträge |
gebrauchter Beamer? "Sinnvoll" oder nicht? Tom130 am 13.08.2004 – Letzte Antwort am 14.08.2004 – 3 Beiträge |
InFocus x2 oder wer oder wie oder was?!?! og_one am 20.12.2005 – Letzte Antwort am 21.12.2005 – 5 Beiträge |
Acer5350 oder Optoma 720 oder etwas anderes..? Bond_killer am 11.07.2008 – Letzte Antwort am 25.07.2008 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2022
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.219