Lautstärke Panasonic PT AX200 u. Sony VPL AW15

+A -A
Autor
Beitrag
derrico80
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Feb 2008, 15:17
Moin, an alle!

Tja, wieder einmal steh eine Neuanschaffung vor ihrer Vollendung und wie immer ist mein Kopf voll mit allem Mist, wenn etwas zum kot... ist dann Foren und Testberichte lesen bis einem die Augen ausglühen.

Hatte drei Geräte auf der Liste, geblieben sind zwei! Gleich vorweg ich habe keinerlei Möglichkeiten einen Vorort Check zu tätigen.

Hier mal kurz meine Eindrücke, bzw. bedenken:

1. Sony VPL AW 15:
+Günstig
+Kontrast, Schwarzwert
+Anscheinend sehr leise
+24p
+Flexibel

-das jetzt wirklich(!) oft gelesene Pfeifen
-evt. nicht so hell
-Fliegengitter (???)

2.Panasonic PT AX200
+Heller
+Gamemode (wobei ich denke das es Werbegag ist)
+24p
+Flexibel
+Kein Fliegengitter
-wohl lauter
-nicht ganz so guter Schwarzwert


Zu sagen gibts als Umsteiger vom Z1, ist mir gaaaaaanz wichtig das der neue LEISE ist, dann gleich an zweiter stelle Schwarzwert!Helligkeit kein muss, aber auch nett wenn man nicht immer ein Grab bauen muss um nen Film zu sehen (kein Aussenrollo vorhanden)

Deshalb meine Frage, wie laut ist der Pana? Ich kann nichts finden, nur Aussagen wie leise, kaum hörbar, aber das hat man auch damals beim Z1 gesagt! Wer kann mir also möglichst GENAUE angaben zu den o.g. Geräten machen.
Als Vergleich hätte ich, eine Xbox360(wurde schon in den Nebenraum verbannt wegen Ihrem "leisem" dasein), eine Wii, den Z1.
Was hat es mit dem Sony Pfeiffen auf sich, denn das wäre klarer KO. Ich bin ratlos zu welchem ich greifen soll?

Hoffe auf Hilfe...
carve86
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Feb 2008, 23:44
Hallo,

ich werde jetzt die Tage einen Vergleichstest zwischen dem Sony Bravia VPL AW15 und dem Epson Tw700 online stellen!
Vorweg schonmal...der Sony hat mich TOTAL überzeugt! Schwarz ist beim Sony wirklich Schwarz!
Von dem vielberichteten Pfeifen ist absolut nichts zuhören!
Überhaupt ist der Sony flüsterleise. Man hört ihn nur wenn man sich mit dem Kopf unmittelbar neben dem Gerät befindet. Die Iris arbeitet auch Geräuschlos! Ich sag nur 20 db....
Das Fliegengitter war meiner Meinung nach nicht wesentlich stärker ausgeprägt als beim Epson... kann sein das ich dafür nicht so empfänglich bin...aber mein Cousin, mit dem ich den Test gemacht habe, sah das genauso!
Die Helligkeit ist in einem abgedunkelten Raum mehr als ausreichend.
Natürlich gibt es hellere Beamer...aber wozu?!
Ich glaube das Sony bei den neuren Baureihen des VPL AW15 nochmal nachgebessert hat und Sachen wie das Pfeifen beseitigt sind... ist aber nur eine Vermutung!!!
Okay... das war jetzt meine Meinung zum Sony...bin mehr als zufrieden mit dem Beamer! Zum Panasonic kann ich leider nichts sagen...aber ich kann mir kaum vorstellen das der PT AX200 besser ist.
Ich hoffe das hilft dir ein bisschen weiter!

gruß max


[Beitrag von carve86 am 13. Feb 2008, 23:47 bearbeitet]
MJX
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Feb 2008, 10:36
Also ich hab jetzt einen AW15, bei dem das Piepsen etwa 5-10 Minuten nach dem Einschalten ganz verschwindet. Dann ist er wirklich sehr leise. Er hängt quasi direkt über meinem Kopf, Xbox360 oder PS3 sind deutlich lauter. Sogar mein DVD-Player (Panasonic S53) surrt aufdringlicher als der Beamer, die Geräte stehen etwas seitlich unter der knapp 3 m entfernten Leinwand. Die Iris ist nicht völlig geräuschlos, gelegentlich ist ein sehr leises knattern zu hören. Zum Fliegengitter muss ich auch sagen, dass es mit anderen Projektoren wie etwa dem Epson TW700/680 vergleichbar, also nicht stärker ist.
surbier
Inventar
#4 erstellt: 14. Feb 2008, 12:42
Hallo

Sofern der PT-AX200 baugleich ist mit dem PT-AX100, wird man sich u.U. an der hörbaren Iris stören. Shading kann, muss aber nicht ziemlich ausgeprägt sein, was im übrigen auch ein scheinbar grosses Manko des Sony sein soll.

Das Fliegengitter ist, trotz allen anderen Vorzügen, beim Sony am stärksten ausgeprägt. Mag sein, dass aus einer gewissen Distanz diese für einige User nicht mehr aufdringlich sind, ich für meinen Teil störe mich jedoch sehr daran und ich habe sie bei allen 720p LCD Sonys - auch aus einer grösseren Distanz - stärker als bei anderen Modellen wahrgenommen.

Helligkeit: Sofern der Sony nicht so dunkel ist wie sein Vorgänger, reicht die Leistung wahrscheinlich aus. Ansonsten würde ich die Finger davon lassen. Unter solchen Umständen ist es keine Kunst, einen guten Schwarzwert zu erreichen - auch sein Vorgänger "glänzte" mit einem solchen.

Gruss
Surbier
derrico80
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Feb 2008, 12:42
Danke schonmal für die Antworten! Bin aber gestern zu 90% zum Panasonic gekippt! Aber wenn ich das jetzt wieder lese... hmm!

Kann evt. jemand zu dem und seiner Lautstärke/schwarzwert noch was genaues/vergleichbares sagen?

Oh da war ja jemand scheller, die Iris soll sich beim neuen verbessert haben, Lüfter weiß ich leider nirgends einzuordnen!
Aufgrund dessen, das er eben Heller ist (was bei Dämmerung etc, gut ist) tednier ich eher zu ihm. Denke ich kann mit einem guten Schwarzwert immernoch rechnen?


[Beitrag von derrico80 am 14. Feb 2008, 12:45 bearbeitet]
surbier
Inventar
#6 erstellt: 14. Feb 2008, 12:50
Hallo

Sofern der Sony heller ist als sein Vorgänger, kann die Leistung ausreichend sein, ansonsten würde ich ein anderes Modell kaufen. Unter solchen Umständen ist ein guter Schwarzwert keine Kunst.

Das Fligengitter ist beim Sony klar am stärksten ausgeprägt, ich habe es bei den 720p Sonys immer stärker wahrgenommen als bei den Beamern mit Epson Panels. Für mich ein absolutes KO kriterium.

Im übrigen ist er wegen eines möglichen starken Shadings in die Kritik geraten.

Wie steht es eigentlich mit der Arbeitsweise der Iris? Ist diese optisch wahrnehmbar?


Schwächen des Panasonics: mögliches ausgeprägtes Shading, mögliche hörbare Iris, das Bild ist leicht weichgezeichnet.

Stärken: Unsichtbare Iris, leise, hell, kein Fliegengitter

Unter dem Strich sind wohl persönliche Präferenzen entscheidend für den Kauf.

Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 14. Feb 2008, 12:52 bearbeitet]
[~Micha~]
Stammgast
#7 erstellt: 14. Feb 2008, 14:40
Also ich habe den Sony VPL AW 15 und kann dazu sagen:

- kein Shading
- Piepen im Cinema Modus gering, sobald die Analage (Ton) an ist, höre ich persönlich nichts mehr,
aber alle mal leiser als z.B. im Eco Modus wenn der Lüfter läuft, mein DVD-Rekorder ist lauter als der Projektor
- Fliegengitter ab ca. 1 Meter nicht mehr wahrnehmbar auch bei HD Quellen nicht
- Iris arbeitet sehr gut und macht keine Geräusche bei mir / optisch sowieso nicht wahrnehmbar außer in dem Sinne,
das sie sehr gut arbeitet und man daher keine Probleme im Bild hat

Bin sehr zufrieden mit dem AW 15. Man kann aber natürlich keine Perfektion erwarten selbst die 5000 Euro Projektoren sind nicht perfekt.



Unter dem Strich sind wohl persönliche Präferenzen entscheidend für den Kauf.


Dem kann ich zustimmen.

[~Micha~]
James_T._Kirk
Stammgast
#8 erstellt: 14. Feb 2008, 15:29
Ich habe einen Panasonic PT-AX200E. Fliegengitter ist für mich ein Fremdwort, ich sehe einfach null komma nichts in dieser Richtung, da scheint der Pana schon extrem gut zu sein. Was die Lautstärke betrifft: ich kenne leider den Sony nicht. Aber die Lautstärke des Pana würde ich mal so beschreiben: ein sehr sanftes, ruhiges und unauffälliges Rauschen, das ICH praktisch nicht wahrnehme (Abstand 1m zum Beamer). Mein DVD-Player fällt mir auf jeden Fall eher auf, obwohl ich sogar den sehr leise finde. Mich stört der Beamer überhaupt nicht, außerdem ist meiner Ansicht nach auch wichtig, welche Art Geräusch er macht, nicht nur, wie laut. Ein leises Fiepen kann sehr stören, während (mich) ein gleichlautes Rauschen kaum stört. Kann den Pana da nur empfehlen. Ich lese immer wieder, dass bei keinem anderen Hersteller die Irisblende so perfekt arbeitet wie beim Pana. Man nimmt sie einfach nicht wahr, kein Pumpen usw. Ich empfinde das Bild nicht als weichgezeichnet, habe es im Vergleich zu einem Epson TW680 und einem Mistubishi HC1100 gesehen und mir gefiel der Pana am besten. Wenn da irgendwas weichgezeichnet sein soll, dann nur marginal. Schwarzwert ist sehr ok, finde ich.

Die Aussagen mit dem Shading hier wundern mich etwas. Shading ist doch nicht Modell-abhängig, oder wie? Meines Wissens hat es eher was mit der Panel-Generation zu tun und die wirklich diesbezüglich besseren Panel sollen doch angeblich nur in den FullHD-Beamern verbaut sein? Shading können jedenfalls alle kriegen. Mein Pana hat bisher keins.

Ich bin SEHR zufrieden mit ihm.
derrico80
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Feb 2008, 15:42
Danke, so stell ich mir antworten mit genauen beschreibungen vor. Naja, wenn ein DVD Player leuter ist, kann es ja nicht so schlimm werden. Btw. Nichtmal so was ist bei mir im Raum. Alles verbannt in den Nebenraum, dann tür zu und Ruhe is. Daher ja die Angst wegen der Lautstärke!
James_T._Kirk
Stammgast
#10 erstellt: 14. Feb 2008, 15:48
Naja, es ist ja immer subjektiv. Wenn du da wirklich etwas übersensibel bist, solltest du dir den Beamer vielleicht mal bei einem Händler anhören, bevor du auf meine Aussage vertraust. Ich kann allerdings nervige Geräusche auch nicht leiden und kann guten Gewissens sagen, dass der Pana ein angenehmes und leises Betriebsrauschen verursacht, nicht mehr. Wenn man ihn einschaltet, macht er einige Tests, dabei hört man ein surren, steht auch in der Anleitung. Nach ca. 10 sec ist das aber vorbei und dann hört man richtig, wie das Rausch runter fährt auf ein Minimalniveau. Und da bleibt es dann für die ganze Filmguck-Zeit. Surren oder sonstiges hab ich während eines Films noch nicht gehört. Wenn dich dieses Rauschen stören würde, sollte es mich wundern. Aber wie gesagt - ist halt subjektiv!
carve86
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 14. Feb 2008, 19:14
hey surbier...

sag mal hast du den sony ausgibigst getestet oder woher nimmst du deine weisheit... das der sony das am stärksten ausgeprägte fliegengitter hat?! ich bin nämlich zu dem entschluss gekommen bei meinem vergleichstest zuhause...das der epson sogar mehr fliegengitter hat! obwohl der sony keine so hohe lampenleistung besitzt wie der epson...der ja in etwa mit dem panasonic in einer liga spielt ...was die helligkeit betrifft...war er im kinomodus heller und klarer vom bild her! und von wegen schwarzwert ist da keine kunst! man kann mit recht sagen das er die beste iris und den besten schwarzwert in der preisklasse hat!

gruß max
Nemesis83
Stammgast
#12 erstellt: 14. Feb 2008, 19:49
na, dass der epson ein gröberes fliegengitter als der sony hat halte ich mal für ein gerücht...

hatte selber den aw15 zum testen daheim, genau wie den epson und den ax200 beim fachhändler
der sony hat das gröbste fliegengitter, welches bei hellen gesichtern und vertikalen kameraschwenks sehr unangenehm in form von vertikalen "streifen" auf sich aufmerksam machte
180cm leinwandbreite bei 300cm abstand
carve86
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 14. Feb 2008, 20:14
Sry... hab halt andere eindrücke gewonnen...
ich habe beide beamer gleichzeitig im betrieb gehabt und dann das bild übereinander gelegt. die ganze geschichte dann in der mitte des bildes mithilfe von selbst gebauten blenden getrennt...so kann man wirklich vergleichen und nicht einmal dort schauen und dann wieder da...das ist total subjektiv! von "streifen" hab ich garnichts sehen können...vllt. lags an deinem zuspieler!

gruß max


[Beitrag von carve86 am 14. Feb 2008, 20:19 bearbeitet]
Nemesis83
Stammgast
#14 erstellt: 14. Feb 2008, 20:41
ps3, daran lags sicher nicht
bei meinem aktuellen z2000 hab ich sowas ja auch net

dass die pixel bei sony panels einen größeren abstand voneinander haben als die d5 von epson ist eigendlich bekannt
daher fand ich es komisch, dass du einen anderen eindruck hattest
die genauen daten sollten sich auch in den datenblättern finden lassen

diese "streifen" waren halt die einzelnen pixel reihen; waren auch bei vertikalen schwenks zu sehen, aber nicht ganz so ausgeprägt
MJX
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 15. Feb 2008, 07:36

Nemesis83 schrieb:
dass die pixel bei sony panels einen größeren abstand voneinander haben als die d5 von epson ist eigendlich bekannt
daher fand ich es komisch, dass du einen anderen eindruck hattest
die genauen daten sollten sich auch in den datenblättern finden lassen

diese "streifen" waren halt die einzelnen pixel reihen; waren auch bei vertikalen schwenks zu sehen, aber nicht ganz so ausgeprägt



Das was auf Datenblättern steht muss in der Realität nicht zwingend sichtbar sein, darauf sollte man sich echt nicht verlassen.
Wie auch immer, die "Streifenbildung" kann ich bestätigen, tritt unabhängig vom Zuspieler auf und wird unauffälliger je weiter man von der Leinwand weg sitzt.
surbier
Inventar
#16 erstellt: 15. Feb 2008, 08:28

carve86 schrieb:
hey surbier...

sag mal hast du den sony ausgibigst getestet oder woher nimmst du deine weisheit... das der sony das am stärksten ausgeprägte fliegengitter hat?! ich bin nämlich zu dem entschluss gekommen bei meinem vergleichstest zuhause...das der epson sogar mehr fliegengitter hat! obwohl der sony keine so hohe lampenleistung besitzt wie der epson...der ja in etwa mit dem panasonic in einer liga spielt ...was die helligkeit betrifft...war er im kinomodus heller und klarer vom bild her! und von wegen schwarzwert ist da keine kunst! man kann mit recht sagen das er die beste iris und den besten schwarzwert in der preisklasse hat!

gruß max


Dass 720p Sonys ein ausgeprägtes Fliegengitter haben, ist ein technischer Fact. Wenn Du es nicht sehen kannst oder willst, ist dies Deine Sache. Dass Du beim Epson mehr Fliegengitter sehen kannst, ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, da Du dann etwas siehst, was definitiv nicht ist Zumindest gegenüber dem Panasonic hat der Sony diesbezüglich keine Chance, was auch ein eingefleischter Sony Fan zugeben muss

Da dieser Beamer die gleichen Panels hat wie die beiden Vorgänger H50/60 und ich diese durchaus genau betrachtet habe, ehe ich mir damals den PT-AX100 gekauft habe, kann ich ohne Umschweife sagen, dass für mich das Fliegengitter beim Sony sehr störend ist. Die vertikalen Linien bei Schwenkern sind ein absolutes KO Kriterium, da sie den Sehgenuss sehr stören - mich zumindest.

Punkto Helligkeit habe ich ja ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die VORGÄNGER extrem dunkel waren - damit einen super Schwarzwert zu erzeugen ist wahrlich keine Kunst, bzw. man erkauft ihn sich mit extrem dunklen Bildern. Wenn der AW15 hierbei Fortschritte gemacht hat, ist es ja gut.

Du solltest Kritiken gegenüber dem AW15 nicht als persönlichen Angriff auf Dich deuten, sondern als Versuch, dem Threadersteller eine Basis zu geben, sodass er Pro und Kontras abwägen und dann entscheiden kann. Argumente wie "ich sehe bei mir nichts", " wie nimmst Du Dir die Frechheit zu sagen ...", "mein Beamer ist der beste" (nicht auf Dich persönlich gemünzt, sondern generell bemerkt) bringen einen Interessenten nicht wirklich weiter

Ich hoffe, dass wir in Zukunft von Dir als AW15 Besitzer nicht nur vorbehaltlos Gutes über den Beamer, sondern auch dessen Nachteile erfahren können - wobei ich ehrlich gesagt an Deinen Aussagen zweifle, wenn Du tatsächlich der Meinung bist, dass Sonypanels ein weniger ausgeprägtes Fliegengitter haben sollen als Epsonpanels. Zumindest hinterfrage ich damit Deinen angeblichen Test zuhause

Gruss
Surbier


[Beitrag von surbier am 15. Feb 2008, 09:47 bearbeitet]
[~Micha~]
Stammgast
#17 erstellt: 15. Feb 2008, 16:04
Also um meine Aussage nochmal zu wiederholen, ich habe noch nie einen Epson gehabt und der Sony VPL AW 15 ist mein erster Projektor.

Bei 202 cm Bilddiagonale sehe ich bei ca. 4 Meter Abstand kein Fliegengitter. Das ist einfach Fakt. Wenn ich aufstehe und nach vorne zur Leinwand gehe,
sehe ich ein Fliegengitter, aber bis maximal 1 Meter Abstand von der Leinwand, danach sehe ich keins mehr.

Eventuell hängt der Bildeindruck auch mit den Leinwänden zusammen und dem Gainfaktor. Ich habe die passende VPS 80 DS Leinwand von Sony und die hat einen hohen Gainfaktor.

Bevor ich die VPS 80 DS hatte, habe ich unsere alte Dia-Leinwand genommen, der Gainfaktor dieser Leinwand war viel höher, dafür sah man aber
überhaupt kein Fliegengitter auch bei 50 cm Abstand nicht, erst bei der VPS 80 DS sehe ich bis maximal einem Meter ein Fliegengitter.

Denke da spielt eventuell auch der Gainfaktor eine Rolle.
carve86
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 15. Feb 2008, 18:11
Okay... das du jetzt diesen eindruck gewonnen hast ist nicht verwunderlich! sollte aber nicht so rüberkommen!
Wie micha schon geschrieben hat, sollte man evlt. wirklich noch die sitzposition und die projektionsfläche bzw. leinwand dazu schreiben! diese faktoren sind mit sicherheit nicht unerheblich und lassen bestimmt den ein oder anderen nachteil entweder verschwinden, oder gar erst sichtbar werden!
für mich persöhnlich...konnte ich wirklich keine nachteile feststellen! ich bin mit dem beamer wunschlos glücklich und mehr wollte ich nicht vermitteln...das es bessere sachen gibt...ist denke ich mal klar!
meine sitzposition ist ca 4,5 meter von der leindwand
V5 Cinescreen entfernt!
in dieser konstellation konnte ich kein fliegengitter, streifen, oder dergleichen sehen!
zum vergleich epson vs. sony ...kommt wie gesagt nochmal ein ausführlicher bericht...mit viel bildmaterial!

gruß max


[Beitrag von carve86 am 15. Feb 2008, 18:45 bearbeitet]
MJX
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 15. Feb 2008, 18:57
Klar, wenn man sehr nahe am Bild sitzt bzw. das Bild sehr groß projeziert wird man das Gitter nicht übersehen können. Das müsste aber auch für den Epson gelten, ich könnte mir gut vorstellen, dass das Argument mit den größeren Pixelabständen im Praxistest entkräftet wird. Für mich sahen die Gitter von beiden ziemlich gleich aus, wobei ich sie im Direktvergleich nur in ungünstigen Mediamarkt-Verhältnissen gesehen habe. Bin deshalb auf den Vergleichsbericht sehr gespannt.

Meine Leinwand ist übrigens 2 m breit, Reihe 1 ist 3 m entfernt. Da fällt das Gitter nicht auf, ist aber erkennbar wenn man es drauf anlegt.
topperfield
Stammgast
#20 erstellt: 15. Feb 2008, 18:59
Nabend,

ich habe meinen AX200 vor genau einer Woche bekommen.
Ich hatte zuletzt vor 10 Jahren einen Beamer und war wirklich skeptisch.
Für den AX200 habe ich mich aufgrund der hohen Helligkeit und diversen anderen
Dinge entschieden. Er hörte sich für mich irgendwie am besten an.
Das ein Beamer was für mich ist hatte ich eigentlich nicht vermutet.
Benutzt werden sollte er nur zum daddeln für die Xbox 360 und PS3.
Mein noch junger Samsung M86 40" Full HD-LCD ist sehr genial, aber
leider zu klein geworden.

Tja, was soll ich sagen, der AX200 hat mich total überrascht und ich bin wirklich
überwältigt und total beeindruckt!
Nicht nur das daddeln ist eine neue Welt bei 2 Meter Diagonale, sondern auch
Filme kommen super genial!
Im Kino1-Modus ist er am leisesten und den benutze ich bisher für alles, Top-Werte.

Ich bin also rundum zufrieden! Er hängt ca. 50cm über mir und in dem Modus
nehme ich ihn kaum wahr.
Alles andere ist wirklich deutlich lauter.

Also, von mir ein absoluter Kauftip!
derrico80
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 16. Feb 2008, 12:00
Danka nochmals, werd mir das Gerät mal holen, und erstmal schauen. Wenn er nicht passt geht er halt zurück! Also auf gehts zum Preisvergleich...!
TheSoundAuthority
Inventar
#22 erstellt: 16. Feb 2008, 13:28
Das Netzteil Pfeifen beim AW15 kannst du ganz leicht vermeiden, indem du das "Super Schwarz" im Menü deaktivierst. Nur dann pfeift der AW15 - eine Krankheit bei ALLEN Sony Geräten!
Maikj
Inventar
#23 erstellt: 16. Feb 2008, 15:24

[~Micha~] schrieb:
Bei 202 cm Bilddiagonale sehe ich bei ca. 4 Meter Abstand kein Fliegengitter. Das ist einfach Fakt. Wenn ich aufstehe und nach vorne zur Leinwand gehe,
sehe ich ein Fliegengitter, aber bis maximal 1 Meter Abstand von der Leinwand, danach sehe ich keins mehr.


Denke da spielt eventuell auch der Gainfaktor eine Rolle.


Hi !

Immer wieder erstaunlich. Ich kann bei meinem HC3100, der einen unbestreitbar höheren Füllfactor hat wie der Sony AW 15, das FG nochaus knap über 2,00 m erkennen.

Ich denke es ist wohl eher ein Frage der Sehstärke als des Gainfaktors.

Anders kann ich mir die Aussage mit dem einem Meter beim Sony nicht erklären.

Gruss

Maik
TheSoundAuthority
Inventar
#24 erstellt: 16. Feb 2008, 15:28
Fliegengitter bei nem DLP - hab ich was verpasst?
derrico80
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 16. Feb 2008, 15:34
Achso, mit Gerät holen meinte ich den Pana , denke das hätte ich auch nuoch dazu schreiben, sollen! Aber die Frau Staubsaugt so laaaaut....
James_T._Kirk
Stammgast
#26 erstellt: 16. Feb 2008, 19:41

TheSoundAuthority schrieb:
Fliegengitter bei nem DLP - hab ich was verpasst?

Genau den Gedanke hatte ich auch grade...

@Maikj:
Ein DLP hat keinen Fliegengitter-Effekt, da dieser Effekt nur bei LCDs auftritt. Vielleicht meinst du was anderes?


[Beitrag von James_T._Kirk am 16. Feb 2008, 19:42 bearbeitet]
Spezi
Inventar
#27 erstellt: 16. Feb 2008, 22:05
@TheSoundAuthority,James_T._Kirk

Fliegengitter bei nem DLP - hab ich was verpasst?
anscheinend schon, obwohl ihr ja hier keine Neulinge seid, ist eure Meinung schlichtweg falsch, das DLP's kein Gitter haben!

Natürlich gibt's bei DLP's ein Fliegengitter wie Maikj schon erklärt hat, durch den hohen Füllfaktor ist es nicht so gut sichtbar wie bei den LCD's, bei einer Sehentfernung von 1-facher LW-Breite aber schon gut zu erkennen.
James_T._Kirk
Stammgast
#28 erstellt: 17. Feb 2008, 11:59
Aha, das wusste ich nicht. Aber dennoch müsste es ja ein ganz anderer Effekt sein, der vielleicht nicht wirklich vergleichbar ist, oder? Denn das System zur Bilderzeugung ist nunmal bei DLPs ein ganz anderes und der Grund für ein Fliegengitter dann sicher auch...? Macht es also Sinn, diese beiden miteinander zu vergleichen?
MJX
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 17. Feb 2008, 12:04
.


Das Fliegengitter bei DLPs entspricht etwa dem Fliegengitter des Panasonic-LCDs. Ich finde das sieht ziemlich gleich aus.


.
TheSoundAuthority
Inventar
#30 erstellt: 17. Feb 2008, 12:38
Mir war zwar bekannt, dass DLPs theoretisch ein FG haben, nicht jedoch, dass es sichtbar ist - zumindest habe ich bei Vergleichen nie eins gesehen. Vielmehr hat mich der Regenbogeneffekt gestört.



links LCD FG, rechts DLP "FG"
Nemesis83
Stammgast
#31 erstellt: 17. Feb 2008, 13:08
würde das eher so erklären, bei einem lcd ist das FG sichtbar, also mehr die verdrahtung der pixel bzw der daraus resultierende abstand der pixel, beim dlp wird eher die pixelstruktur an sich sichtbar
James_T._Kirk
Stammgast
#32 erstellt: 17. Feb 2008, 14:00

Nemesis83 schrieb:
würde das eher so erklären, bei einem lcd ist das FG sichtbar, also mehr die verdrahtung der pixel bzw der daraus resultierende abstand der pixel, beim dlp wird eher die pixelstruktur an sich sichtbar

So stell ich mir das eigentlich auch vor. Genau deshalb frage ich mich ja, ob es Sinn macht, diese beiden Effekte zu vergleichen.
Nemesis83
Stammgast
#33 erstellt: 17. Feb 2008, 14:35
ob du sie vergleichen kannst ist wieder eine andere frage, entscheidend ist aber, wenn du eine pixelstruktur beim DLP erkennen kannst, kannst du bei einem lcd mit gleicher auflösung auch das FG sehen
denn das FG bei LCDs ist ja deutlich sichtbarer als die reine Pixelstruktur bei DLPs oder gar Röhren prokis

und zu der gainfaktor theorie
kann mir nicht vorstellen, dass eine stärkere lichtreflektion der leinwand die sichtbarkeit des FG soar noch abschwächt
habe in letzter zeit ne menge leinwände getestet einen unterschied im FG konnte ich da aber nicht feststellen

der größe einflussfaktor wird hier sicher, und bitte seid mir da net bös, die sehkraft des betrachters sein
bei meiner 2m leinwand und nem fullhd proki sehe ich das fliegengitter auch ab ca 2m abstand, ein 720p projektor war für mich dementsprechend schlimmer
audiophob
Stammgast
#34 erstellt: 17. Feb 2008, 14:42
Es ist mit Sicherheit die Sehschärfe.
Ich konnte nie verstehen, wieso bei immer zu lesen war, bei HD-Projektoren sei das kein Thema mehr. Ich bin mir sicher, dass ich das bei meinem Sanyo Z3 noch auf 3-fache Bildbreite hätte erkennen können, ohne leichte Defokussierung ging da überhaupt nichts.
Das gilt für mich vermutlich auch noch bei 1080, deshalb gabs zum AE2000 keine Alternative. Und selbst da sehe ich noch eine leichte Pixelumrandung auf ca. 1m (bei 2m-Bild).

Also wer ohne SmoothScreen bei LCD kein Fliegengitter sieht, sollte sich zum Optiker begeben (im Ernst, ich bin kurzsichtig - ist nur perfekt auskorrigiert mit guten Kontaktlinsen).
James_T._Kirk
Stammgast
#35 erstellt: 17. Feb 2008, 16:40
Na umso schöner, dass mein Panasonic Beamer Smoothscreen hat - ich jedenfalls sehe kein Fliegengitter. Und fehlsichtig bin ich eigentlich nicht.

Noch was wegen FG bei DLP/LCD: es bleibt doch wohl mal festzuhalten, dass der FG-Effekt beim DLP daher rührt, dass es eben ein bestimmte Anzahl einzelner Bildpunkte gibt, die auch einzeln auf die Leinwand geworfen werden. Bei sehr guten Augen kann man das also eventuell sehen. Jedoch ist das doch bei LCDs genauso, oder? Nur dass sich dort noch ein zusätzlicher Effekt einstellt, da die Bildpunkte dort wohl weiter auseinander liegen (LCD-Konstruktionsbedingt) und man die Verbindungen zwischen ihnen sehen kann.
Nemesis83
Stammgast
#36 erstellt: 17. Feb 2008, 16:48

James_T._Kirk schrieb:

Noch was wegen FG bei DLP/LCD: es bleibt doch wohl mal festzuhalten, dass der FG-Effekt beim DLP daher rührt, dass es eben ein bestimmte Anzahl einzelner Bildpunkte gibt, die auch einzeln auf die Leinwand geworfen werden. Bei sehr guten Augen kann man das also eventuell sehen. Jedoch ist das doch bei LCDs genauso, oder? Nur dass sich dort noch ein zusätzlicher Effekt einstellt, da die Bildpunkte dort wohl weiter auseinander liegen (LCD-Konstruktionsbedingt) und man die Verbindungen zwischen ihnen sehen kann.


jup so würde ich es sagen, bei dem DLP sieht man die punkte an sich, beim LCD drängen sich die zwischenräume noch zusätzlich in den vordergrund
bei panasonics smoothscreen wird dies etwas verhindert, wodurch sich deren projektoren was das FG eindruck angeht den DLPs annähern
audiophob
Stammgast
#37 erstellt: 17. Feb 2008, 17:35
Die meisten "Nicht-Fehlsichtigen" haben trotzdem eine kleine Fehlsichtigkeit, der eine mehr der andere weniger.
Deshalb kommt kaum ein Normalsichtiger auf meine Sehschärfe mit den Linsen. Dafür könnte ich ohne die nicht mal das große Herstellerlogo beim Einschalten lesen (keine Übertreibung).

Beim aktuellen Smoothscreen sind wirkliche Zwischenräume glaube ich gar nicht mehr da, mehr so eine leicht fehlfarbige Unterteilung (Rand der Mikrolinsen?). Ich mach bei Gelegenheit mal ein Makrofoto davon.
[~Micha~]
Stammgast
#38 erstellt: 18. Feb 2008, 15:51

audiophob schrieb:
Die meisten "Nicht-Fehlsichtigen" haben trotzdem eine kleine Fehlsichtigkeit, der eine mehr der andere weniger.
Deshalb kommt kaum ein Normalsichtiger auf meine Sehschärfe mit den Linsen. Dafür könnte ich ohne die nicht mal das große Herstellerlogo beim Einschalten lesen (keine Übertreibung).

Beim aktuellen Smoothscreen sind wirkliche Zwischenräume glaube ich gar nicht mehr da, mehr so eine leicht fehlfarbige Unterteilung (Rand der Mikrolinsen?). Ich mach bei Gelegenheit mal ein Makrofoto davon.


Ich weiß nich, ob du da irgendwie Stolz drauf bist, dass du Linsen hast und meinst du hast 100 % Sehschärfe.

Ich habe meine Brille erst seit letzten Monat und ich sehe trotzdem kein Fliegengitter bei 3 - 4 Meter Abstand zur 1,8m breiten Leinwand (202cm Diagonale).

Ist halt komisch das mein Projektor kein Shading aufweist und das Piepen im Cinema Modus kaum zu hören ist. Es soll ja sehr viele Projektoren mit Serienstreuung geben beim AW 15.

Aber egal, ich bin mit meinem Projektor zufrieden und brauche kein superstarkes FG zu sehen, um glücklich zu sein.

In diesem Sinne gutes Gelingen.
audiophob
Stammgast
#39 erstellt: 18. Feb 2008, 16:18
Was soll denn das mit Stolz zutun haben?
Ich sehe das FG und damit hat sich's. Wenn du es nicht siehst, schön. Brille ist halt auch nicht so genau wie Linsen (u.a. deshalb trag ich meine nie).

Es kommt da auf winzigste Unterschiede in der Sehschärfe an; der eine siehts der andere nicht. Und?
[~Micha~]
Stammgast
#40 erstellt: 18. Feb 2008, 19:31

audiophob schrieb:
Es kommt da auf winzigste Unterschiede in der Sehschärfe an; der eine siehts der andere nicht.


Bleib bitte auf dem Boden der Realität.

Es gibt Leute, die sehen z.B. beim AW 15 oder bei anderen Projektoren das FG auch ohne Brille oder Linsen.

Da kann selbst der Stärkenunterschied von + 0,25 oder - 0,25 vom Ideal auch nichts verbergen.
audiophob
Stammgast
#41 erstellt: 18. Feb 2008, 20:53
1/4 Dioptrie ist eine Menge.
Ich habe verschiedene Hersteller ausprobiert und meinen Optiker bald irre gemacht wegen ca. 1/8 Fehlkorrektur.

Ich glaube aber, daß es Leute auch unabhängig von der Sehschärfe unterschiedlich wahrnehmen. So wie manche MP3-Kompression eher hören als andere.
carve86
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 18. Feb 2008, 22:30
Ja, das wird mit Sicherheit so sein! Aber mir tuen ehrlich gesagt die Leute leid... denen es auffällt!...
weil was nutzt es mir, wenn ich bei fast allen Beamer FG sehe oder bei Mp3's die Kompression heraus hören kann! Genau... garnichts!
Außer man hat Freude daran sich selbst alles schlecht zu machen
audiophob
Stammgast
#43 erstellt: 18. Feb 2008, 23:04
Das kann man so sehen.
Allerdings sehe auch ich ab ca. 1m nichts mehr vom FG beim AE2000. Es geht also!

Schränkt natürlich die Wahl etwas ein bei Projektoren. Außer Panasonic gibts dann nur noch LCOS/D-ILA (DLP geht nicht, RBE ist unerträglich).
Ich meine ich kann mir auch Billiglinsen auf die Augen packen und sehe es dann nicht mehr. Aber ich finde es nett, wieder so gut zu sehen wie zuletzt als Grundschüler (bin fast 31). Lasst mich doch...
Nemesis83
Stammgast
#44 erstellt: 18. Feb 2008, 23:10

carve86 schrieb:
Ja, das wird mit Sicherheit so sein! Aber mir tuen ehrlich gesagt die Leute leid... denen es auffällt!...
weil was nutzt es mir, wenn ich bei fast allen Beamer FG sehe oder bei Mp3's die Kompression heraus hören kann! Genau... garnichts!
Außer man hat Freude daran sich selbst alles schlecht zu machen :cut


na ja, gerade was das fliegengitter angeht, scheiden "extreme" sitzabstands-bilddiagonalen verhältnisse halt aus
oder man muss die auflösung erhöhen wenn man zu gute augen hat

bei einem 720p 3m abstand und 1,80 bildbreite (2m diagonale) ist es mir beim aw15 aufgefallen
beim ax200 dank smooth screen nicht

und mit meinem z2000 fullhd bin ich bei 3m abstand und aktuell 2m bildbreite absolut zufrieden, auch dort ist nichts zu sehen
surbier
Inventar
#45 erstellt: 19. Feb 2008, 10:20

MJX schrieb:
.


Das Fliegengitter bei DLPs entspricht etwa dem Fliegengitter des Panasonic-LCDs. Ich finde das sieht ziemlich gleich aus.


.



... das würde ich so nicht unterschreiben Denn beim Pana musst Du um einiges näher heran als bloss einfache Bildbreite, um Pixel erahnen zu können. OK, ich habe einen PT-AE2000, der nochmals kleinere Pixel produziert, aber die sind hier selbst bei 20 cm Abstand nicht mehr zu sehen (Bildbreite 3m).

Was die sichtbare Pixelstruktur mit SmSc anbelangt, kommt KEIN DLP gegen Pana ran. Ein Vergleich mit LCOS ist schon eher angebracht

Gruss
Surbier
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
VPL-AW15 oder Panasonic PT-AX100E
azumbrunnen am 05.06.2007  –  Letzte Antwort am 26.11.2007  –  134 Beiträge
Panasonic PT-AX200E oder Sony AW15 ?
Harry_Evens am 05.10.2007  –  Letzte Antwort am 21.08.2008  –  35 Beiträge
Sony VPL-AW15 Ansi
azumbrunnen am 04.06.2007  –  Letzte Antwort am 05.06.2007  –  5 Beiträge
Sony Bravia VPL AW15
[~Micha~] am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  543 Beiträge
Sony VPL-AW15 Pixelversatz?
cj79 am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 25.08.2008  –  31 Beiträge
Sony VPL-AW15
eg|Daywalker am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  50 Beiträge
Problem mit Sony VPL-AW15
Netzteiler am 14.09.2007  –  Letzte Antwort am 26.02.2008  –  41 Beiträge
Sony VPL-AW15 noch zeitgemäß?
mreasy2002 am 12.08.2009  –  Letzte Antwort am 20.08.2009  –  4 Beiträge
aw15/ax200 vs. acer ph530
mactheo am 01.11.2007  –  Letzte Antwort am 01.11.2007  –  2 Beiträge
Panasonic Beamer PT-AX200 - REKLAMATIONEN
joerg999 am 21.04.2008  –  Letzte Antwort am 22.04.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedsoleyakims55
  • Gesamtzahl an Themen1.558.292
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.091

Hersteller in diesem Thread Widget schließen