Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

LG 42LA7408 - Stromsicherung springt ständig raus!

+A -A
Autor
Beitrag
Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Sep 2014, 11:57
Hallo zusammen,

wie dem Titel zu entnehmen ist, habe ich ein Problem mit dem LG-Tv, dieses ständig einen Raussprung der Strom-Sicherung verursacht.

Ich habe den Tv Anfang des Monats (September 2014) bei Amazon erworben und eine Woche später in Betrieb genommen. Schon am selben Tag sprang nach einigen Stunden die Sicherung heraus, wobei ich mir da allerdings noch nichts dachte.

Im Laufe des Wochenendes aber sprang die Sicherung komischerweise immer wieder nach mehreren Stunden heraus. Auch mitten in der Nacht, als der TV im Standby-Modus war.
Am Sonntag dann habe ich etwas im Internet recherchiert und bin darauf gekommen, einfach mal meinen Receiver (Satellit) vom TV zu trennen - und siehe da, kein Stromausfall mehr!

Da ich diese Woche nun beruflich unterwegs war, wollte ich es Gestern nochmal testen und meinen Receiver mit dem Tv verbinden, doch ich brauchte nur das hdmi-kabel ,das mit dem Receiver verbunden ist, mit dem Hdmi-Eingang am Fernseher berühren...und zack war der Strom sofort weg!

Heute informierte ich mich mehrmals beim LG-Service, einmal per Chat und einmal per Telefon. Beide Varianten machten mir klar das es evt. mit dem Satelliten bzw dem Satellitenkabel zu tun habe, da diese wohl nicht ausreichend geerdet sind. Beim Telefongespräch wurde zwar nicht ausgeschlossen das der Tv einen Fehler hat, doch tippte auch dieser Herr auf den Satelliten.

Was ich nur nicht verstehe, und das habe ich auch den LG-Mitarbeitern gesagt, warum ich sonst keine Probleme hatte, mit keinem Tv, nur bei diesem LG-Modell schon. Zur Info: Vor diesem LG hatte ich einen Sony Bravia (2014er Modell - ebenfalls 42 Zoll) erworben, da dieser aber eine Bewegungsunschärfe aufgrund des verbauten 50 Hz-Panels aufwies, entschied ich mich auf den LG um. Doch auch beim Sony Bravia, oder bei meinem alten Phillips (2012er Modell - 32 Zoll), hatte ich überhaupt keine Probleme damit.

Dies begründeten aber beide Mitarbeiter damit, dass LG eine andere DIN-Norm beim Netzteil verwendet und alte Tv-Modelle (Der LG ist ein 2013er Modelll) dies nicht erkennen würden ob zu viel Spannung besteht oder nicht und diese daher keinen Schutzmechanismus haben um die Wohnung nicht abzufackeln.

Auch wurde mir geraten meine Sicherungen überprüfen zu lassen etc. Doch kann ich es mir beim besten Willen nicht vorstellen das ausgerechnet jetzt etwas mit den Sicherungen sein soll bzw. zu schwach sind. Auch wenn ich diverse andere Geräte vom Strom trenne, habe ich Heute getestet, fliegt die Sicherung beim verbinden mit dem Receiver nicht sofort raus, doch hält dieses dann auch nur ca. 10 Minuten an.

Zum weiteren Verständnis: Ja, der Fernseher läuft, abgesehen von etwas Clouding, ganz gut. Ich kann bspw. mit einer Spielekonsole etc. ordnungsgemäß spielen. Der Tv darf halt nur nicht mit dem Receiver bzw. mit dem Satelliten verbunden sein (Sobald das Sat-Kabel nicht mit dem Receiver verbunden ist, ist auch alles in Ordnung).

Ich suche hier jetzt einfach nur nach Rat, da ich mir nicht sicher bin ob es nun wirklich an der Sateliten-Schüssel bzw. am Kabel liegt, oder der Fernseher einen Defekt hat.

Hoffe auf hilfreiche Antworten.
Liebe Grüße
tony73
Inventar
#2 erstellt: 19. Sep 2014, 13:46
Hallo,

dein Satreceiver verursacht einen sog. Fehlstrom welcher dann über den mit Schuko-Stecker angeschlossenen TV die Fehlstrom-Schutzfunktion deiner Sicherung ansprechen läßt. Dreh mal den Netzstecker des Satreceivers um 180 Grad als Versuch. Dein Satreceiver verfügt sicher nicht über einen Schuko-Stecker.

Gruß Tony
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 19. Sep 2014, 14:08
Mahlzeit

@tony73
Erstmal vorweg:
Ich denke das bei Rypton kein Strom fehlt!
Das was du als Fehlstrom bezeichnest,nennt sich Fehlerstrom.

@Rypton
Da wären wir auch schon beim Thema.
Was meinst du genau mit "Strom-Sicherung"?
Ist damit der Leitungsschutzschalter ( Sicherungsautomat) oder der Fehlerstromschutzschalter (FI,neue Bzg:RCD) gemeint?
Das ist sehr wichtig zu erfahren,damit dir geholfen werden kann.
Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 19. Sep 2014, 15:11

@Rypton
Da wären wir auch schon beim Thema.
Was meinst du genau mit "Strom-Sicherung"?
Ist damit der Leitungsschutzschalter ( Sicherungsautomat) oder der Fehlerstromschutzschalter (FI,neue Bzg:RCD) gemeint?
Das ist sehr wichtig zu erfahren,damit dir geholfen werden kann.


Puh, also da ich mich in dieser Marterie nicht so sehr auskenne beschreibe ich es einfach mal....

Da wir ja ein 3.Stock-Haus haben (Keller, EG, OG) ist der Sicherungskasten oben an unserer Treppe im Flur angebracht. Dort sind halt diverse Schalter.

Ist die Sicherung nun raus, zeigt unten in der linken Ecke ein weisser Schalter nach unten. Sobald man diesen wieder nach oben klappt, ist der Strom wieder da. Fliegt die Sicherung raus, zeigt er wieder unten.

Anmerkung: Ich habe vergessen zu erwähnen das nicht die Sicherung des kompletten Hauses hinausfliegt, sondern nur für das OG. Jedoch muss dazu gesagt werden, fliegt die Sicherung oben raus, bekommt der Receiver unten im EG (Wohnzimmer) auch keinen Empfang mehr, jedoch bleibt der Receiver, Fernseher etc. an. Nur steht dort dann immer ''Kein Signal''. Womöglich läuft der Satellit dann über das obere Stromnetz (???).



Hallo,

dein Satreceiver verursacht einen sog. Fehlstrom welcher dann über den mit Schuko-Stecker angeschlossenen TV die Fehlstrom-Schutzfunktion deiner Sicherung ansprechen läßt. Dreh mal den Netzstecker des Satreceivers um 180 Grad als Versuch. Dein Satreceiver verfügt sicher nicht über einen Schuko-Stecker.

Gruß Tony


Danke für deine Antwort, doch leider nicht hilfreich
Rabia_sorda
Inventar
#5 erstellt: 19. Sep 2014, 15:30
Nach deiner Beschreibung bin ich auch nicht schlauer
Kannst du ein Bild von dem Bauteil ( Sicherung ) das du meinst,hier reinstellen?

Ich weis,hört sich vlt. nicht so wichtig an,was da genau rausgeflogen ist,ist es aber gravierend zu wissen!
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 19. Sep 2014, 16:53
Um es dir etwas einfacher zu machen............welches der Bauteile sieht deinem am ähnlichsten:

A
images

B
index
Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 19. Sep 2014, 17:25
DSC_0119

Also wie gesagt der weisse Schalter unten Links ist nach unten geklappt, sobald die Sicherung raus ist. Klappt man ihn wieder nach oben, ist sie wieder drin.


Bis hierhin danke für die Hilfe!
Rabia_sorda
Inventar
#8 erstellt: 19. Sep 2014, 17:46
Das ist der Fehlerstromschutzschalter ( FI )

Es handelt sich in deinem Fall um einen Erdschluß.
Schwieriger Fehler,wenn ich selbst nicht vor Ort bin,um den Fehler einzugrenzen.

Hast du alle Geräte in einer Mehrfach Steckdosenleiste stecken,oder alle in einzelne Wand Steckdosen verteilt?
Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 19. Sep 2014, 18:17
Da mein Zimmer leider nicht groß mit Steckdosen beschmückt ist, nutze ich eine 3er Steckdose (die in einer Wandsteckdose steckt) - in dieser steckt eine Musik-Anlage und eine 9er Steckdose - In der wiederum eine Xbox One, Receiver und der Tv steckt.
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 19. Sep 2014, 18:36
Das ist schonmal gut!

Um weiter den Fehler einzugrenzen:fliegt der FI auch raus,wenn der Receiver mit allen Kabeln komplett am TV angeschlossen,aber der F-Stecker vom Antennenkabel nicht angeschlossen ist?
Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 19. Sep 2014, 18:52
Nein und das ist ja das komische. Steckt das Sat-Kabel im Receiver muss ich den Hdmi-Eingang entweder nur berühren und der FI springt raus, oder aber es geht für einen Moment und dann springt er erst raus.

Wie gesagt, am Anfang lief der Tv sogar mehrere Stunden bevor die Sicherung raussprang. Nun ist es eine Sache von Minuten oder gar Sekundenbruchteile.

Steckt das Sat-Kabel nicht im Receiver, kann ich den Receiver ohne Probleme an den Tv anschließen und der FI bleibt drin.

Nur verstehe ich nicht warum ausgerechnet bei diesem LG? Gut, der Sony Bravia hatte ein externes Netzteil, doch mein vorheriger Tv von Philipps (den nun mein Bruder 2 Zimmer weiter in Betrieb hat) lief auch ohne Mängel und hat/hatte genau den gleichen Netzanschluss bzw ein verbautes Netzteil.

Und wenn ich noch etwas anmerken darf und was mir auch etwas komisch vorkam: Vor einer Woche schrieb ich auch LG per e-mail, da es leider ein Sonntag war, und schilderte ihnen das Problem - Und einen Tag später kam die Antwort das ich LG mal die Modellnummer etc. durchgeben solle damit sie das prüfen und evt. einen Techniker vorbeischicken können der sich das Netzteil mal anguckt. Heute hieß es aber es liegt am Satelliten. Nach der Modell- oder Serialnummer, geschweige denn vom TV-Typ her wurde gar nicht erst gefragt. Es hieß nur das es ein Masse-Problem (?) sei und mein Satellit wohl nicht ausreichend geerdet ist.

Das confused bisschen

Kann es denn auch sein das zu viel am TV angeschlossen ist? Habe nämlich alle 3 Hdmi-Plätze belegt (2 Spielekonsolen (wobei eine nicht am Strom ist) und eben den Receiver, wenn er mal geht).
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 19. Sep 2014, 19:10
Das mit der Erdung von der Satellitenanlage ist gar nicht mal abwägig,aber das erstmal am Rande,

Ich habe die Vermutung,das ein Netzteil defekt ist.Aber nicht zwangsweise vom TV.
Eher vom Receiver oder vom Multiswitch der Sat Anlage.Gibt es ein Multiswitch auf dem DG?

Gibt es im Haushalt einen anderen Receiver den du mal probeweise an deinen TV anschliessen kannst?
tony73
Inventar
#13 erstellt: 19. Sep 2014, 19:16
Hallo Rypton,

aus deiner Bechreibung entnehme ich, daß an der selben Satanlage noch ein weiterer Receiver angeschlossen ist. Trenne bei diesem mal das Satkabel ab, sodaß dann nur noch dein Receiver angeschlossen ist und prüfe, was dann passiert.

Gruß Tony
Rabia_sorda
Inventar
#14 erstellt: 19. Sep 2014, 19:24
Das würde ich auch einmal Empfehlen,ist schnell gemacht.
Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 19. Sep 2014, 19:28
Ja, es gibt einen Multiswitch auf dem Dachboden.

Naja ob es am Netzteil des Receivers liegt, muss ich persönlich schon bezweifeln. Vor allem da dieser auch recht neu ist (Kauf im April/Mai ca.) und ich ca. 150€ ausgegeben habe dafür. Wie gesagt hatte ich bis jetzt auch keine Probleme damit. Ich nutze den TV + Receiver generell nur sehr wenig da ich unter der Woche beruflich unterwegs bin und diese somit nur am Wochenende im Betrieb sind.

Im Wohnzimmer unten nutzen wir genau das gleiche Modell. Nebenbei benutze ich auch ein HD+ Modul.
Ralfii
Inventar
#16 erstellt: 19. Sep 2014, 19:31
Wie alt ist denn deine Elektroinstallation.

Es kann auch von Klassicher Nullung irgendwo in der Wohnung herkommen


Ein Teil vom Strom fleißt dann über das Antennenkabel ab und der FI löst aus....
Rabia_sorda
Inventar
#17 erstellt: 19. Sep 2014, 19:53
Nach der UV zu urteilen sieht es ganz gut aus.Ich denke nicht,das irgendwo "genullt" worden ist.FI ist ja vorhanden.

Ein FI ist ein Summenstromwandler,der die Summe aller Fehlerströme misst und bei einem Schwellwert von,ich sage mal,max.30mA auslöst.Ich kenne den Wert von deinem nicht.Es könnte auch ein 500mA verbaut sein.Würde für ein Altbau sprechen.Nach VDE muss der auch nicht in ein 30mA getauscht werden,solange keine Nasszelle an den Stromkreisen hängen.

Das soll jetzt heißen;Der Fehler muss nicht zwangsweise an deinen Geräten liegen.Wenn schon ein Erdschluß in der Anlage besteht,mal angenommen 28mA Fehlerstrom fließen und du mit den Geräten einen kurzzeitigen Fehlerstrom von 2mA erzeugst,wird der FI auslösen!

Das müsste dann ein Elektriker durch eine Isolationsmessung der elektrischen Anlage überprüfen.
raceroad
Inventar
#18 erstellt: 19. Sep 2014, 20:13

Rabia_sorda (Beitrag #17) schrieb:
Nach der UV zu urteilen sieht es ganz gut aus.Ich denke nicht,das irgendwo "genullt" worden ist.FI ist ja vorhanden.

Sofern der einzige Unterschied darin besteht, dass der neue LG einen Schukostecker (Bild links – Das sollte der TE einmal bestätigen.) hat,



die anderen Fernseher jedoch Eurostecker hatten, würde ich klassisch genullte Steckdosen als eine der möglichen Ursachen schon in Betracht ziehen. Im Prinzip kann man das relativ einfach feststellen, indem man die Abdeckung einer Netzsteckdose abschraubt und nachschaut, ob am Schutzleiteranschluss und nur dort ein i.d.R. grün-gelber Draht angeschlossen ist, oder ob Dosen-intern gebrückt ist. Das sollte man aber nur nach Freischalten der Anlage machen, z.B. wenn der FI eh mal wieder ausgelöst hat und noch nicht wieder eingeschaltet wurde.

Eine etwas ausführlichere Erklärung dazu, warum es durch die (nicht erlaubte) Verwendung eines FI-Schalters in einem alten Netz mit klassisch genullten Steckdosen ohne Defekt eines Gerätes zum Auslösen des FI-Schalters kommen kann in FI fliegt Raus Verbund von Fernseher mit PC #6.
Rabia_sorda
Inventar
#19 erstellt: 19. Sep 2014, 20:30
Die Steckdosen aufschrauben und hineinschauen ist eine Maßnahme,sagt aber nichts darüber aus,ob genullt worden ist oder nicht.Auch wenn ein Grün-Gelbes Kabel ersichtlich ist.Steckdosen werden geschliffen......dann müsste man alle ausbauen und den Stromkreis nachverfolgen,ob irgendwo der Gr-Glb Draht genullt worden ist.

Mit einem FI Tester ist man auf der sicheren Seite.
Uwe_Mettmann
Inventar
#20 erstellt: 19. Sep 2014, 20:57
@Rypton
Der FI-Schutzschalter ist ein Personenschutzschalter. Es soll immer dann auslösen, wenn irgendwo lebensgefährliche Spannungen oder Ströme anliegen. Wenn der Schutzschalter auslöst, ist absolute Vorsicht geboten.

Damit der Personenschutz des FI-Schutzschalters gegeben ist, muss er spätestens bei 30 mA auslösen. Deiner löst aber erst bei 300 mA aus, also somit nicht rechtzeitig. Insofern kann ein lebensgefährlicher Fehler vorliegen, gegen den der falsche FI-Schutzschalter nicht schützt. Daher solltest du alle betroffenen Geräte und Steckdosen solange nicht betreiben, bis die Ursache gefunden ist.

Es gibt nur eine Ursache, die nicht unmittelbar gefährlich ist, nämlich wenn es ein total alte Hausstromverkabelung ist, die noch genullt ist und ein Elektriker dort einen FI-Schutzschalter reingepfuscht hat.

Du wurdest ja nun auch schon gefragt, wie alt das Haus und dessen Stromverkabelung ist.


Gruß

Uwe
Rabia_sorda
Inventar
#21 erstellt: 19. Sep 2014, 21:04
@Uwe_Mettmann
Ich frage mich jetzt wie du auf die Idee kommst,das sein FI erst bei 300mA auslöst?Warst Du eben dort messen?




Rabia_sorda (Beitrag #17) schrieb:
Nach VDE muss der auch nicht in ein 30mA getauscht werden,solange keine Nasszelle an den Stromkreisen hängen.
raceroad
Inventar
#22 erstellt: 19. Sep 2014, 21:17
Das legt die Tatsache nahe, dass man, wenn man das Foto, das der TE in #7 eingestellt hat, vergrößert, "f(Δn) 0,3 A" lesen kann.
Uwe_Mettmann
Inventar
#23 erstellt: 19. Sep 2014, 21:19

Rabia_sorda (Beitrag #21) schrieb:
@Uwe_Mettmann
Ich frage mich jetzt wie du auf die Idee kommst,das sein FI erst bei 300mA auslöst?Warst Du eben dort messen?

Ganz einfach, ich habe mir das Foto angeschaut, dass der TE hier reingestellt hat.


Gruß

Uwe
Rabia_sorda
Inventar
#24 erstellt: 19. Sep 2014, 21:19
Das hatte ich auch versucht,habe nur Matsche gesehen
Uwe_Mettmann
Inventar
#25 erstellt: 19. Sep 2014, 21:26

Originalbild

Gruß

Uwe


[Beitrag von Uwe_Mettmann am 19. Sep 2014, 21:29 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#26 erstellt: 19. Sep 2014, 21:31
Super Filter!!!
Aber ich habe dir das schon geglaubt!

Aber um mal auf den Punkt zu kommen,wäre es Ratsam eine Elektrofachkraft ins Häusle zu lassen,der sich die elektrische Anlage mal anschaut.

D.h.:
1. Eine Sichtprüfung
2. Messungen des Auslösestromes des FI´s über die Steckdosen
3. Wegen deines Fehlers:eine Isolationsprüfung der einzelnen Stromkreise an der Verteilung
Uwe_Mettmann
Inventar
#27 erstellt: 19. Sep 2014, 22:02

Rabia_sorda (Beitrag #26) schrieb:
Super Filter!!!

Sieht man aber auch gut im Originalbild.


Rabia_sorda (Beitrag #26) schrieb:
Aber um mal auf den Punkt zu kommen,wäre es Ratsam eine Elektrofachkraft ins Häusle zu lassen,der sich die elektrische Anlage mal anschaut.

Das sehe ich auch so.

Ich tippe zwar auf eine genullte Asbach-Verkabelung aber zu darauf zu hoffen, da ist das Risiko einfach zu hoch, denn bei einer anderen Ursache ist das Ganze hochgradig lebensgefährlich.

Da der TE nicht genug Erfahrung hat, sich das selber anzuschauen, muss ein Fachmann ran und solange dürfen die betroffenen Geräte und Steckdosen nicht mehr benutzt werden.


Gruß

Uwe
Rabia_sorda
Inventar
#28 erstellt: 19. Sep 2014, 22:09
in deinem Originalbild kann ich es gut sehen,im originalen Originalen nicht ......weiß der Geier
Uwe_Mettmann
Inventar
#29 erstellt: 19. Sep 2014, 22:23

Rabia_sorda (Beitrag #28) schrieb:
in deinem Originalbild kann ich es gut sehen,im originalen Originalen nicht ......weiß der Geier :D

Hallo Karsten,

das sind die Eigenarten dieses Forum. Wenn du auf das Vorschaubild klickst, das Rypton hier reingestellt hat, gelangst du in die Galerie. Du darfst dann nicht auf „Vollbild ansehen“ klicken, sondern auf „Bild herunter laden“.

Solche Ungereimtheiten sind ein Grund, weshalb ich die Forengalerie nicht nutze.


Gruß

Uwe
Rabia_sorda
Inventar
#30 erstellt: 19. Sep 2014, 22:28
Danke dir!Kein verschenkter Tag,super!
Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 20. Sep 2014, 08:20
Also da wir hier erst seit ca. 3 Jahren wohnen, kenne ich das Baujahr des Hauses nicht genau, jedoch sollte es irgendwann um die 1950er/60er Jahre herum gebaut worden sein.

Das Haus an sich ist sowieso der totale Reinfall (undicht, schimmel, etc.), woraufhin mich ein Pfusch bei der Elektronik irgendwie auch nicht sonderlich wundern würde.

Weiß zufällig einer wie viel ein Fachmann für eine Besichtigung/Messung verlangen würde?


PS: Ja, der TV hat einen sogenannten Schuko-Stecker, während mein vorheriger Philipps z.B. einen Eurostecker hat. Jedoch haben mehrere Geräte bei uns einen Schukostecker. Ob das nun relevant ist....keine Ahnung.


[Beitrag von Rypton am 20. Sep 2014, 09:28 bearbeitet]
Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 20. Sep 2014, 08:41
DSC_0120DSC_0121DSC_0122DSC_0123

Habe hier jetzt zum besseren Verständnis noch ein paar Fotos gemacht:

- Einmal von der Wandsteckdose, in der alles endet.
- Stecker meines TV's.
- Die 9er Steckdosenleiste in der Receiver (Große schwarze Klotz), Xbox One & TV gesteckt sind ( Die 9er Steckdosenleiste steckt aufgrund der geringen Kabelreichweite noch in einer 3er Leiste, diese wiederum mit der Wandsteckdose verbunden ist.).
- Und einmal meinen Receiver von hinten.
raceroad
Inventar
#33 erstellt: 20. Sep 2014, 08:46

Rypton (Beitrag #31) schrieb:
PS: Ja, der TV hat einen sogenannten Schuko-Stecker, während mein vorheriger Philipps z.B. einen Eurostecker hat. Jedoch haben mehrere Geräte bei uns einen Schukostecker. Ob das nun relevant ist....keine Ahnung. :L

Aber dieese anderen Geräte haben i.d.R. anders als der Fernseher nicht mittelbar über den Satreceiver eine Verbindung zum gemeinsamen Erdungspunkt.


Rypton (Beitrag #32) schrieb:
Habe hier jetzt zum besseren Verständnis noch ein paar Fotos gemacht:

- Einmal von der Wandsteckdose, in der alles endet.

Wenn schon Foto, dann hättest Du den Strom abschalten (Sicherungsautomat des zugehörigen Stromkreises oder FI-Schalter) und nach Entfernen der Abdeckung ein Foto machen müssen, auf dem der interne Anschluss dieser Steckdose zu erkennen ist.


[Beitrag von raceroad am 20. Sep 2014, 08:52 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#34 erstellt: 20. Sep 2014, 09:03
@Rypton
Dann ist wahrscheinlich tatsächlich eine genullte Wohnungsstromversorgung die Ursache. Aber um jedes Risiko auszuschließen, solltest du dennoch einen Fachmann rüberschauen lassen.

Außerdem kann es sein, dass so eine genullte Wohnungstromverkabelung nicht mehr zulässig ist. Wenn das der Fall ist brauchst du Futter, um vom Vermieter eine Abänderung zu verlangen. Auch daher ist es sinnvoll, dass sich das ein Fachmann anschaut, damit er dir fundierte Infos geben kann, die du deinem Vermieter vorlegen kannst.

Weiterhin kannst du in diesem Forum oder diesem Forum ob eine genullte Wohnungsstromversorgung noch zulässig ist und wenn nicht, dir auch gleich die Quelle geben lassen, aus der man dies entnehmen kann.

Ist die Ursache tatsächlich eine genullte Stromversorgung und soll das auch so bleiben, hast du schlechte Karten das Abschalten des FI zu verhindern.

Geräte die eine Verbindung mit der SAT-Anlage haben (auch indirekt) müssen einen falschen Stromstecker haben. Dann schaltet der FI nicht mehr ab. Alternativ kannst du die Geräte auch über einen Trenntrafo betreiben. Die dritte Möglichkeit ist, die SAT-Antennenleitung über einen Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung zu führen. So ein Teil kostet aber mindestens 150,- €.


Gruß

Uwe
Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 20. Sep 2014, 10:55
Habe nun ein Bild der Steckdose ohne Abdeckung gemacht, nur hab ich hier momentan Probleme ein Foto hochzuladen, keine Ahnung warum.

Habe jedoch erfahren das alle Steckdosen im Haus genullt sind. Kann man die Nullung in den Steckdosen irgendwie in der Art ''abklemmen''?

Foto erfolgt evt. später.
raceroad
Inventar
#36 erstellt: 20. Sep 2014, 11:11

Rypton (Beitrag #35) schrieb:
Habe jedoch erfahren das alle Steckdosen im Haus genullt sind. Kann man die Nullung in den Steckdosen irgendwie in der Art ''abklemmen''?

Das wäre so, als würdest Du den Schutzleiterkontakt am Netzstecker abkleben. Das würde zwar das aktuelle Problem lösen, ist aber potenziell lebensgefährlich und verboten. Erwähnt werden sollte es dennoch, weil man diesen Rat anderswo durchaus lesen kann.


Es ist noch nicht lange her, dass ich mich mit einem Elektromeister aus dem Bekanntenkreis darüber unterhielt, ob Altanlagen mit genullten Steckdosen immer noch unter den Bestandsschutz fallen. Er bejahte dies. Einen Normbezug kann ich Dir aber nicht nennen, konkretere Info solltest Du in den Foren bekommen, auf die Uwe Mettmann oben hingewiesen hatte.

Davon ausgehend, dass keine Pflicht zur Umrüstung besteht, hättest Du schlechte Karten, den Vermieter zu einem Umbau zwingen zu können.
Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#37 erstellt: 20. Sep 2014, 16:33
DSC_0124

Da es nun geht, hier nachträglich das Foto der Steckdose ohne Verkleidung.

Werde wohl oder übel einen Elektriker heranziehen müssen der sich das ganze mal anschaut. Nur etwas doof dass so ein Theater wegen einen neuen Fernseher entsteht/entstanden ist

Trotzdem Danke für alle Antworten bis hierhin!
raceroad
Inventar
#38 erstellt: 20. Sep 2014, 17:28

Rypton (Beitrag #37) schrieb:
Werde wohl oder übel einen Elektriker heranziehen müssen der sich das ganze mal anschaut.

Sieht so aus. Wobei das, wenn Du zur Miete wohnst und man davon ausgeht, dass Dein neuer Fernseher intakt ist und dieser nur mittelbar wegen eines Fehlers der Elektroinstallation zum Problem führt, Sache des Vermieters wäre.

Die Anschlussart dieser Dose hätte Klarheit bringen können. Das ist aber nicht der Fall. Ich kann zwar nicht genau erkennen, wie die Dose angeschlossen ist, sehe aber ein 3-adriges Kabel. Damit kann zwar diese Dose so angeschlossen sein, wie es dem aktuellen Stand entspricht, aber an anderer Stelle genullt sein.


Nur etwas doof dass so ein Theater wegen einen neuen Fernseher entsteht/entstanden ist

Das kann man auch anders sehen. Es ist auch schon vorgekommen, dass ein höchst bedenklicher Zustand der Elektroinstallation erst durch Probleme beim Fernsehempfang aufgefallen sind.
Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 20. Sep 2014, 17:43
Das mit dem Vermieter ist so eine Sache, da dieser sich weigert sämtliche Reparaturen am Haus zu übernehmen (aufgrund der finanziellen Investitionen).
Wie gesagt ist dieses Haus ein kompletter Reinfall und womöglich wäre die Elektroinstallation nicht das einzige was nicht ordnungsgemäß verbaut wurde.

Witzigerweise sind seit wenigen Wochen nur noch Rechtsanwälte im Einsatz, wenn es zwischen uns Mietern und dem Vermieter geht und das ganze steht auch kurz vor einem Gerichtstermin, eben weil einfach keine Vermieterpflichten übernommen werden und diese (Vermieter) es gerne sehen würden, dass wir unser eigenes Kapital in dieses verkommene Haus stecken.

Aber da wir schon dabei sind, wie würden die Kosten ca. aussehen einen Fachkundigen kommen zu lassen, der das ganze mal überprüft? Denn die Stundenlöhne sind ja nicht gerade gering. Jedoch muss man sagen das bei einer rechtlichen Regelung (Gericht) die Kosten dem Vermieter angelastet werden können, oder irre ich da?
Uwe_Mettmann
Inventar
#40 erstellt: 20. Sep 2014, 18:49
@Rypton
Wie schon geschrieben, um jedes Restrisiko auszuschließen, musst du erstmal rausbekommen, ob das Stromnetz in deiner Wohnung genullt ist oder nicht. Für einen Fachmann wirst du ca. 100,- bis 200,- € ausgeben müssen. Wenn für ein genulltes Stromnetz noch Bestandschutz gilt, braucht das der Vermieter nicht bezahlen.

Vielleicht hast du einen Bekannten, der in solchen Sachen etwas firm ist und der dann mit einem Multimeter testen kann, ob es sich um ein genulltes Stromnetz handelt. Er braucht eigentlich nur zwischen der Antennenleitung und dem Antennenanschluss des Gerätes die Spannung messen. Diese Messung wird wiederholt zwischen der Antennenleitung und dem Schutzleiterkontakt der Steckdose. Wenn in beiden Fällen eine Spannung unter 1 V gemessen wird, so handelt es sich sehr wahrscheinlich um ein genulltes Stromnetz. Bestätig wird das, wenn er die Antennenleitung an den Schutzleiterkontakt der Steckdose hält und dann der FI auslöst. Das Ganze sollte mit Vorsicht gemacht werden, denn wenn ein Fehler vorliegt, kann auch auf den Anschlüssen, Kabel oder dem Schutzleiterkontakt eine gefährliche Spannung anliegen.

Wenn es sich nun um ein genulltes Stromnetz handelt, habe ich dir die Alternativen ja schon genannt. Ich würde versuchen mit Samsung zu sprechen, ob die aus Kulanz den Fernseher zurücknehmen und dann einen Fernseher mit flachem Stromstecker kaufen.

Weiterhin solltest du dich schlau machen, ob für eine genullte Wohnungsverkabelung tatsächlich noch Bestandschutz gilt. Wenn das nicht mehr der Fall ist, muss der Vermieter handeln. Weigert er sich, kann man ihn in Verzug setzen und anschließend die Arbeiten selber beauftragen und leider erstmal bezahlen. Das Geld bekommt man ganz einfach zurück, indem man einfach die Miete solange nicht bezahlt, bis das Ganze abgegolten ist. Solche Vorgehensweise sollte man aber nicht ohne die Beratung eines Anwalts machen.


Gruß

Uwe
Rabia_sorda
Inventar
#41 erstellt: 20. Sep 2014, 19:20
So etwas kann man nicht mit nur einem Multimeter messen!
In diesem Fall hilft ein Isolations Messgerät und/oder ein FI Tester.Mit einem Duspol mit FI Auslösefunktion geht das auch.Nur leider nicht mit deinem 300mA FI.Der Auslösestrom beträgt 40mA bei dem Duspol.


Ich würde versuchen mit Samsung zu sprechen,


LG ist gemeint.
Uwe_Mettmann
Inventar
#42 erstellt: 20. Sep 2014, 19:58

Rabia_sorda (Beitrag #41) schrieb:
So etwas kann man nicht mit nur einem Multimeter messen!

Doch, das geht (ist mir aber gerade erst eingefallen). Wenn ich mich recht erinnere, schaltet der FI sowohl den Außenleiter und auch den Neutralleiter ab. Wenn man nun den FI-Schutzschalter abschaltet, darf keine Verbindung mehr zwischen dem Neutralleiter und dem Schutzleiter bestehen (Messung an einer Steckdose). Ist das aber doch der Fall, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein genulltes Stromnetz.


Rabia_sorda (Beitrag #41) schrieb:
LG ist gemeint. :prost

Stimmt, danke für die Korrektur.


Gruß

Uwe
Rabia_sorda
Inventar
#43 erstellt: 20. Sep 2014, 20:11
Mit einer Ohmschen Durchgangsprüfung,bei ausgeschalteten FI,zwischen dem PE Bügel der Steckdose und dem Antennenanschluß.
Demnach müsste bei einer Nullung der Widerstand gegen unendlich sein.

Bei einer Erdung der Steckdose,genauso gemessen,wäre dann der Widerstand sehr niedrig.Zwischen geschätzten 0 - 20 Ohm,je nach Potential.

Das würde man versuchen können....schön!

Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#44 erstellt: 03. Okt 2014, 02:25
So, nach etwas längerer Zeit - Nun zu einem abschließendem Beitrag meinerseits:

Erstmal Danke für die vielen Antworten und Bemühungen, doch leider habe ich mich nun entschieden den LG wieder zurückzuschicken, da es mir nun auch nichts bringt, Wochen oder gar Monate darauf zu warten, bis evt. der Vermieter reagiert oder gar unser bekannter Elektriker die Zeit findet sich das ganze mal anzugucken.
Von daher mache ich eher kurzen Prozess und schaue mich nach einem neuen Modell um das hoffentlich ( ) funktioniert.

Was ich aber sagen kann ist folgendes: Die Elektronik des Hauses wird auf jeden Fall überprüft werden. Ich habe hier auch einige Beiträge herausgedruckt und unserem Elektriker-Meister auf meiner Arbeitsstelle vorgelegt und Er musste den Beiträgen hier zum größten Teil zustimmen. Auch Er tippte weniger auf den Fernseher, sondern mehr auf eine andere Ursache, evt. am Haus selbst.

Auch wurde gesagt das der verbaute FI-Schalter höchstwahrscheinlich illegal eingebaut wurde. Denn wenn dieser Schalter erst bei 300 mA auslösen sollte, kann dieser nicht Vorschriftsmäßig eingebaut worden sein, da derartige Schalter meist nur für Firmen gedacht sind und nicht für normale Haushalte.

Eventuell Nächste oder Übernächste Woche sollte dann ein Fachkundiger vorbeikommen der spezielle Messungen vornehmen wird und das ganze mal unter die Lupe nimmt.

Bis hierhin nochmals Danke! Hoffe man liest sich wieder
Apalone
Inventar
#45 erstellt: 03. Okt 2014, 06:17

Rypton (Beitrag #44) schrieb:
...und schaue mich nach einem neuen Modell um das hoffentlich ( ) funktioniert......

.....Auch Er tippte weniger auf den Fernseher, sondern mehr auf eine andere Ursache, evt. am Haus selbst.....


ist jetzt nicht unbedingt sinnvoll, aber jeder wie er mag.
Uwe_Mettmann
Inventar
#46 erstellt: 03. Okt 2014, 06:44
@Rypton
Wie von mehrfach geschrieben, ist zwar die wahrscheinlichste Ursache, dass das Hausstromnetz genullt ist, aber es sind auch andere lebensgefährliche Ursachen möglich. Aus diesem Grund eben der Hinweis in meinem ersten Beitrag, dass sich das ein Fachmann zeitnah anschauen muss und solange die betroffenen Geräte und Steckdosen nicht mehr betrieben werden dürfen.

Dass nun erst ein Elektriker nach über einen Monat kommt, halte ich für arg leichtsinnig, denn ich gehe davon aus, dass du die betreffenden Steckdose und Geräte weiter betrieben hast.

Dass meine Befürchtung nicht aus der Luft gegriffen ist zeigt der Fall meiner Schwester. In deren Haus war auch ein 300 mA FI und der Schutzleiter am Haussicherungskasten nicht aufgelegt. Wenn nun ein Wasserpanschgerät kaputtgegangen wäre (bei Kaffeemaschinen ist mir das schon öfters passiert), dann hätte bei allen Geräten mit Schukostecker 230 V auf den Gehäuse gelegen. Höchst lebensgefährlich, denn wenn jemand eines dieser Geräte angefasst hätte, hätte der falsche 300 mA FI ja nicht ausgelöst.

Ein anderer mögliche Fehler bei dir wäre, dass die Steckdose falsch angeschlossen ist, und 230 V auf den Schutzleiterkontakt geklemmt ist. Absolut lebensgefährlich. So eine falsch angeschlossene Steckdose kann vorkommen und von solchen Fällen wurde auch schon mehrfach hier im Forum berichtet.

Dass ein Fachmann kommen sollte hat ja zwei Gründe, einmal so einen lebensgefährlichen Fehler auszuschließen und erst als zweiten Grund die Installation vernünftig zu machen. Der zweite Grund hat Zeit aber der erste bedarf sofortiges Handeln.


Gruß

Uwe
n5pdimi
Inventar
#47 erstellt: 03. Okt 2014, 09:52
Er hat doch sofort gehandelt - und sich einen neuen TV bestellt. Problem gelöst/vertagt!
Uwe_Mettmann
Inventar
#48 erstellt: 03. Okt 2014, 10:16

n5pdimi (Beitrag #47) schrieb:
Er hat doch sofort gehandelt - und sich einen neuen TV bestellt. Problem gelöst/vertagt!

Das ist keine Lösung wenn ein lebensgefährlicher Fehler in der Hausstromverkabelung vorliegt. Nehmen wir mal an, dass die Steckdose falsch verkabelt ist, so dass auf dem Schutzleiter 230 V anliegt. Dann ist zwar das Problem des FI mit einem Fernseher, der einen Eurostecker hat, beseitigt. Wenn aber an der Steckdose eine Steckdosenleiste angeschlossen ist und in dieser ein Gerät mit Schukostecker eingesteckt ist, so würde auf dessen Gehäuse eben die 230 V anliegen.

Daher muss als ersten Schritt durch einen Fachmann überprüft werden, ob ein lebensgefährlicher Fehler vorliegt.

Dass mit Strom nicht zu spaßen ist, und dass manchmal die Dinge ungünstig zusammenkommen können, so dass das Ganze lebensgefährlich werden kann, zeigt dieses Beispiel (Beitrag #12). Basierend auf dieser Erfahrung, kann ich nur empfehlen, immer auf Nummer sicher zu gehen, denn ein „es wird schon nichts passieren“, kann auch mal böse enden.


Gruß

Uwe
n5pdimi
Inventar
#49 erstellt: 03. Okt 2014, 10:28
Dachte, der imaginäre Ironie-Tag in meinem Post wäre deutlicher...
Rypton
Schaut ab und zu mal vorbei
#50 erstellt: 03. Okt 2014, 10:43

ist jetzt nicht unbedingt sinnvoll, aber jeder wie er mag.....



Er hat doch sofort gehandelt - und sich einen neuen TV bestellt. Problem gelöst/vertagt!


Bis jetzt kamen mir alle Beiträge hier ziemlich seriös vor und machten auch nicht den Anschein das man erst schrieb und dann dachte, aber nun gut.

Um diesen beiden Beiträgen kurz entgegenzuwirken:

Ich habe deutlich gemacht das diese ''Anlage'' hier eine Überprüfung unterzogen wird. Dass diese evt. zu spät durchgeführt wurde ist eine andere Sache.

Warum ich diesen TV nun aber ersetze hat folgenden Grund, wie Uwe schon schrieb, dass eine Messung/Überprüfung vorerst nur durchgeführt werden sollte um mögliche lebensgefährliche Ursachen auszuschließen.
Wie ich hier aber schon schrieb haben wir hier ziemliche Probleme mit unserem Vermieter, da dieser so gut wie gar nichts in das Haus investieren will, weil er angeblich nicht kann (Klärung per Rechtswegen ist schon im Gange, von daher bitte nicht unbedingt dieses Thema aufgreifen).

Sollte der Elektriker derartige lebensgefährliche Ursachen ausschließen und eine ordnungsgemäße Installation wäre nicht zwingend von Nöten, können wir hier auch keine Neuinstallation vom Vermieter erwarten, da Er sich einfach weigern würde da nichts gravierendes vorliegt. Ergo: Würde mir dieser Fernseher weiterhin, trotz Erkennung der Ursache, wenig bringen wenn ich nicht noch in evt. Geräte investieren würde die diesen Fehler umgehen.

Da meine Rücksendefrist aber nun langsam dem Ende entgegenkam, musste ich nun natürlich entscheiden. Ich hatte vorher mit anderen Modellen keine Probleme, bei diesem LG müsste ich, falls nichts gravierendes gefunden wird evt. nachinvestieren. würde aber für ca. das gleiche Geld einen anderen TV erwerben können ohne großen Schnick Schnack dazukaufen zu müssen, geschweige denn in meinem Zimmer platzieren.

Um es auf den Punkt zu bringen - habe ich den TV nicht ersetzen wollen, nur um das Problem zu verdrängen. Denn hätte ich es verdrängen wollen wäre der Fernseher schon etwas länger weg und hätte mir auch nicht die ''Mühe'' gemacht einiges hier ausdrucken zu lassen um Stoff für den Elektriker zu haben.

@ Uwe Mettmann

Da ich für gewöhnlich unter der Woche beruflich unterwegs bin, waren die betroffenen Geräte nicht im Betrieb.


Liebe Grüße
Uwe_Mettmann
Inventar
#51 erstellt: 03. Okt 2014, 10:47

n5pdimi (Beitrag #49) schrieb:
Dachte, der imaginäre Ironie-Tag in meinem Post wäre deutlicher...

Kennst diesen Smiley: ?
Dann wäre es deutlich gewesen.

Ich habe mir zwar schon gedacht, dass du es ironische gemeint hast, aber mit der Sicherheit ist nicht zu spaßen und ich habe die Gefahr gesehen, dass der TE deinen Beitrag ernst nimmt. Daher bin ich darauf eingegangen.


Gruß

Uwe


[Beitrag von Uwe_Mettmann am 03. Okt 2014, 10:48 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sicherung fliegt ständig raus
dreamer123 am 04.02.2007  –  Letzte Antwort am 05.02.2007  –  2 Beiträge
LG OLED65C9 Ton springt spontan
Guidob83 am 23.01.2020  –  Letzte Antwort am 22.02.2020  –  18 Beiträge
Sicherung springt raus sobald TV mit SAT Receiver verbunden
Mistkerl am 02.05.2014  –  Letzte Antwort am 02.05.2014  –  5 Beiträge
HDMI - Bild springt
HappyTobi am 05.09.2009  –  Letzte Antwort am 06.09.2009  –  10 Beiträge
Sicherung fliegt raus: Mantelstromfilter?
RoqueSenior am 07.03.2012  –  Letzte Antwort am 12.03.2012  –  38 Beiträge
Ständig Einfrierendes Bild
dennis19 am 03.01.2008  –  Letzte Antwort am 04.01.2008  –  7 Beiträge
Technisat springt auf Schwarz Weiss
macelman am 15.02.2012  –  Letzte Antwort am 22.02.2012  –  12 Beiträge
Nach Anschluss des Antennenkabels springt die Sicherung raus. (Samsung LE40 A550 P1 RXXC)
zepolino am 29.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.12.2008  –  7 Beiträge
bei dvd wiedergabe springt Premiere Decoder an
virus50 am 07.06.2007  –  Letzte Antwort am 07.06.2007  –  4 Beiträge
Fernseher springt nach Recorderabschaltung nicht um
moby63 am 14.03.2009  –  Letzte Antwort am 16.03.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedKevin_Rainer
  • Gesamtzahl an Themen1.558.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.230

Hersteller in diesem Thread Widget schließen