HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Anschluss & Verkabelung » Audiokabel - YUV-Kabel: auswechselbar? | |
|
Audiokabel - YUV-Kabel: auswechselbar?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Maastricht
Inventar |
11:21
![]() |
#1
erstellt: 09. Nov 2007, |||
Ich habe irgendwo mal gelesen das man für eine koaxiale Verbindung auch ein normales Cinch-Kabel gebrauchen kann. Ist das so? Gibt es so entscheidende Unterschiede zwischen einem guten Audi-Kabel und einem YUV-Kabel, das sie für den Gebrauch nicht untereinander auswechselbar sind? Konkreter: kann ich ein YUV-Kabel (da steht bei: 3 extra dicht geschirmte 75-Ohm-Koaxial-Videoleitungen) so gebrauchen: - zwei Litzen für Audio - eine Litze als Koaxialverbindung? Gruss, Jürgen |
||||
Bufobufo
Inventar |
17:36
![]() |
#2
erstellt: 09. Nov 2007, |||
Hi, was mich etwas verwirrt ist die Bezeichnung "koaxiale Verbindung" ? Egal was du durch das Kabel schickts, es ist und bleibt ein Koaxial-Kabel. Für digitales+analoges Audio kannst du natürlich ein YUV-Kabel benutzten. Auch ein ganz normales Cinch-Kabel kannst du auch für die Übertragung von digitalem Audio benutzen. Aber für Video-Signale (YUV) sollte man schon bessere 75 Ohm Koaxialkabel benutzen. Die Übertragungs-Bandbreite ist bei Videos um einiges höher. Gruß Jan |
||||
|
||||
Maastricht
Inventar |
22:19
![]() |
#3
erstellt: 09. Nov 2007, |||
Danke für die Antwort.
Schon klar, Bezeichnung war dann nicht deutlich.
Darf ich das auch umdrehen? Also 75 Ohm Koaxialkabel haben eine höhere Übertragungs-Bandbreite als einfache Audio- oder Videokabel und darum können 75 Ohm Koaxialkabel auch ohne jegliche Probleme für Audio oder Videoübertragung gebraucht werden und sind vielleicht sogar besser dazu geeignet? Wenn ich das - mit im Hintergrund Deine Antwort - so überlese, dann habe ich den Eindruck das ich jetzt etwas Überflüssiges frage. Die Antwort, vielleicht mit Ausnahme der letzten Unterstellung 'vielleicht sogar besser ...' ist: ja. Gruss Jürgen [Beitrag von Maastricht am 09. Nov 2007, 22:23 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
08:26
![]() |
#4
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Nicht die Kabel haben die höhere Übertragungsbandbreite sondern die Signale! Deshalb sollen es f Video bessere Kabel sein. Auch "einfache Audio und Videokabel" können 75 Ohm haben. Kauf dir gute 75 Ohm Kabel und benutz sie für alles! |
||||
Maastricht
Inventar |
09:26
![]() |
#5
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Deutlich. Jetzt bin ich aber schon neugierig geworden und würde mich freuen auch auf das Folgende noch eine Antwort zu bekommen. Wie macht man den ein Kabel geschickt für (oder ist es 'mit') 75 Ohm und im Besonderen: ich sah auch Kabel für 100 Ohm, die sollen besonders geeignet sein(steht dabei) für digitalen TV- und Audio-Empfang? Kann der Unterschied zwischen 75 und 100 Ohm tatsächlich in der Produktion realisiert werden? Ohm ist Widerstand, den kann man messen. Wenn man sorgfältig produziert, müsste man ein Kabel auf einen bestimmten Widerstand einstellen können. Stimmt dieser Gedanke? Zum Schluss: Wenn ein 75 Ohm Kabel gefragt wird (z.B.für analogen TV-Empfang) kann man dann genausogut - und vielleicht besser - ein 100 Ohm Kabel nehmen? Gruss, Jürgen |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
10:02
![]() |
#6
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Hallo Jürgen, bei den 75 Ω handelt es sich um den Wellenwiderstand, den man nicht so einfach messen kann. Was der Wellenwiderstand ist, ist in einem Thread in der Wissensrubrik des Forums erklärt. Suche dort und lese. Für Video-, digitale Audio-, und Antennensignalen sind 75 Ω Koaxkabel am besten geeignet. Bei Antennenkabeln sind zusätzlich noch andere Eigenschaften wichtig (geringe Dämpfung bei hohen Frequenzen und gute Schirmung). Für digitale Audiosignale gibt es noch symmetrische Anschlüsse (XLR). In diesem Fall werden übrigens symmetrische Leitungen verwendet, die keine 75 Ω Wellenwiderstand haben. Für analoge Audiosignale spielt der Wellenwiderstand eigentlich keine Rolle. Allerdings ist die Kabelkapazität in der Regel um so höher ist, um so geringer der Wellenwiderstand ist. Bei sehr langen Leitungen kann das einen Einfluss haben. Bei den üblichen Längen von Cinchleitungen ist dieser Effekt aber zu vernachlässigen. Beipackstrippen haben übrigens einen Wellenwiderstand von ca. 30 Ω. Für Audiosignale sind 75 Ω Koax-Kabel sehr gut geeignet. Hier im Forum gibt es übrigens einen Kabelrechner, mit dem man die Übertragungseigenschaften von Audiokabeln berechnen kann. Zusammenfassend: Über ein YUV-Kabel kannst Du sowohl digitale Audiosignale führen als auch normale analoge Audiosignale. Gruß Uwe |
||||
Maastricht
Inventar |
10:31
![]() |
#7
erstellt: 10. Nov 2007, |||
Dank Euch allen! Gruss, Jürgen |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Problem TV - Audiokabel? schneida46 am 05.03.2011 – Letzte Antwort am 11.03.2011 – 3 Beiträge |
YUV Kabel Jack am 06.01.2004 – Letzte Antwort am 08.01.2004 – 11 Beiträge |
YUV Kabel skymen am 23.11.2004 – Letzte Antwort am 24.11.2004 – 4 Beiträge |
YUV Kabel Hausl am 06.02.2008 – Letzte Antwort am 06.02.2008 – 3 Beiträge |
Audiokabel von PC zu TV raicoon am 18.10.2009 – Letzte Antwort am 19.10.2009 – 4 Beiträge |
optisches audiokabel mit pfl 8404 grimmson am 15.12.2009 – Letzte Antwort am 18.12.2009 – 7 Beiträge |
Yuv auf Yuv? nullahnung41 am 02.01.2008 – Letzte Antwort am 02.01.2008 – 3 Beiträge |
YuV Os!r!s am 31.10.2006 – Letzte Antwort am 31.10.2006 – 8 Beiträge |
AV-Kabel gegen YUV-Kabel? frankie2004 am 04.06.2008 – Letzte Antwort am 07.06.2008 – 25 Beiträge |
Kabel von YUV - VGA ???? Mongoo am 09.04.2004 – Letzte Antwort am 09.04.2004 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Anschluss & Verkabelung
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- 55 Zoll TV mit Wandhalterung an Rigipswand (12 mm) - 21 kg - welche Dübel/Schrauben?
- Alter Videorecorder an neuen HD-TV anschließen
- RF Eingang und RF Ausgang
- TV über Glasfaser im Haus verteilen?
- Digital Audio Out / Optical an Anlage mit AUX anschließen
- Laienfrage: Fremdes Handy will Verbindung zum TV.
- Kein Ton bei Bluray-Player in Verbindung mit TV
- Hisense Ton TOSLINK nur über Menü ein ausschaltbar
- PS5-Konsole an HDMI mit eARC anschließen, auch wenn keine Soundbar o.ä. vorhanden?
- LNB1, LNB2 - Wo liegt der Unterschied?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- 55 Zoll TV mit Wandhalterung an Rigipswand (12 mm) - 21 kg - welche Dübel/Schrauben?
- Alter Videorecorder an neuen HD-TV anschließen
- RF Eingang und RF Ausgang
- TV über Glasfaser im Haus verteilen?
- Digital Audio Out / Optical an Anlage mit AUX anschließen
- Laienfrage: Fremdes Handy will Verbindung zum TV.
- Kein Ton bei Bluray-Player in Verbindung mit TV
- Hisense Ton TOSLINK nur über Menü ein ausschaltbar
- PS5-Konsole an HDMI mit eARC anschließen, auch wenn keine Soundbar o.ä. vorhanden?
- LNB1, LNB2 - Wo liegt der Unterschied?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedmaryannopigo
- Gesamtzahl an Themen1.558.286
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.883