HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » avc-a11xv vs. rx-v2600 | |
|
avc-a11xv vs. rx-v2600+A -A |
||
Autor |
| |
purevision
Stammgast |
17:01
![]() |
#1
erstellt: 25. Jan 2006, |
hallo zusammen, neugierig gemacht von so einigen (vor-)urteilen die hier im forum kursieren wollten wir mal denon gegen yamaha testen um zu schauen was da so dran ist die kandidaten: denon avc-a11xv gegen yamaha rx-v2600 zuspieler denon dvd 3910 lautsprecher focal electra 1027 be um einwänden von andy sharp ![]() getestet wurde im reinen stereomodus(wir kommen alle eher aus der stereofraktion) ohne nutzung jeglicher soundaufpolierer und im monoampingbetrieb. den denonlink haben wir auch nicht benutzt sondern ganz normal mit chinchkabeln verbunden. jeder durfte sein momentanes lieblingsstück beisteuern so dass wir safri duo: baya baya, rebecca pidgeon: you need me there und dire straits: private investigation gehört haben. jedes lied wurde zweimal direkt hintereinander gespielt, jeweils von einem der av-verstärker ohne das wir wussten welcher gerade läuft. dann ging es erstmal darum zu sagen wann welcher verstärker dran war und wir alle drei lagen kein einziges mal richtig. den in allen drei musikstücken deutlich agressiveren hochton hatten wir alle dem yamaha zugeordnet, was aber nicht stimmte. welcher hat uns denn nun besser gefallen? schwierig zu sagen, der denon hat die etwas höhere auflösung und tiefenstaffelung, ausserdem wirkt er unangestrengter bei höheren pegeln, der yamaha dagegen baut die wesentlich größere bühne auf und wirkt insgesamt runder und harmonischer, mir gefiel er besser und diese bewertung haben wir auch noch abgegeben bevor unser vierter mann gesagt hat wann welcher gespielt hat. unser fazit: im stereobetrieb haben die av-elefanten mächtig aufgeholt, kein vergleich mehr zu den geräten noch vor 2 jahren. der denon ist kein weichspüler und der yammi bei gott keine trillerpfeife so richtig musikalisch sind sie aber beide nicht, wer 2000-4000€ in einen reinen cd-player und einen integrierten amp investiert fährt im reinen stereobetrieb immernoch eine klasse höher aber das war nur unser gemeinsames fazit, wir bleiben alle drei bei der trennung von stereo und heimkino, nichts destotrotz können beide geräte auch schon etwas gehobenere ansprüche befriedigen, hut ab ![]() liebe grüße |
||
Leon-x
Inventar |
09:22
![]() |
#2
erstellt: 26. Jan 2006, |
Hallo
Wie hast du nun wirklich verbunden ? Coaxial oder analoger Cinchverbindung. Bei Letzteren spielt der Klang des Player schon etwas rein. Testen sollte man auf alle Fälle auch die interne D/A-Wandlung des Receivers. Denn der Denon A11 sollte schon noch etwas hochwertiger wandeln als der 3910-Player. Denn die Wandler meines Onkyo klingen auch besser als die des 3910. Auch ein H/K 7300 hatte da schon klangliche Vorteile wenn der Receiver wandelte. Bei analoger Zuspielung sollte man dann wirklich auf einen hochwertigen Player setzen. Hasr du beim Denon mit EQ oder ohne gehört ? Stereomodus oder (Pure) Direkt ? Yamaha hat auch schon früher Amps mit einer etwas "wärmeren" Auslegung rausgebracht. Momentan scheinen sie wohl mit dem Klangcharakter etwas zu experimentien um zu sehen was der Kunde bevorzugt. Es gibt als wirklich nicht nur analytische Yamaha-Amps. Leon [Beitrag von Leon-x am 26. Jan 2006, 10:27 bearbeitet] |
||
|
||
purevision
Stammgast |
09:36
![]() |
#3
erstellt: 26. Jan 2006, |
hallo leon, wir haben analog mit chinch verbunden, den equalizer nicht benutzt und im stereomodus gehört. es ging uns auch nicht um die den 3910 dessen qualitäten als dvd player über jeden zweifel erhaben sind, der war halt gerade vefügbar, wir wollten einfach mal die beiden boliden am gleichen zuspieler vergleichen. liebe grüße |
||
Leon-x
Inventar |
09:47
![]() |
#4
erstellt: 26. Jan 2006, |
Hallo Naja..... 1. Sollte man auf Direkt oder Pure Direkt gerade bei analoger Zuspielung schalten. Denn viele Receiver nehmen im Stereomodus immernoch eine Wandlung ins Digitale wieder vor oder schneiden sogar Frequenzen ab. Daher eher Pure Direkt um wirklich alle unnötigen Umwege des Signals zu vermeiden und zusätzlich die Videosektion abzuschalten. 2. Will ich ja eigentlich die Klangeigenschaften des receivers und dessen Wandler wissen. Der 3910 ist zwar gut aber als CD-Player auch nicht gerade überragend. Wie schon gesgt haben bei meinen test mit Amps wie H/K 7300, Marantz SR-9300 und Onkyo TX-5000 die Wandler des Receivers durchaus besser Arbeit geleistet. Nur beim Denon 3805er herrschte kein großer Unterschied ob der Player oder Receiver wandelte. 3. Wenn man Digital anschliesst bleibt der Zuspieler ja auch immernoch gleich. Nur desen Wandler fallen weg und der Verstärker ist für die 0 und 1 zuständig. Da werden dann Klangunterschide von den Charakteren der Amps eher offensichtlich. Sollte man halt meiner Meinung nach mitausprobieren. Sonst testet man zur Hälfte die Klangqualität des Players mit. Wenn der reiver gut Wandelt kann man sich sogar einen recht teuren Player sparen. Wohingegen ein 200,- EUR DvD-Player analog an einem 1500,- EUR Stereoamp auch nicht das Wahre ist. Der braucht ja dann schon eher einen passenden Player als Zuspieler. Ist halt meine Meinung. Leon [Beitrag von Leon-x am 26. Jan 2006, 09:51 bearbeitet] |
||
purevision
Stammgast |
10:20
![]() |
#5
erstellt: 26. Jan 2006, |
hi nochmal,
kann ich nachvollziehen dein naja ![]() das war sicher kein optimal durchgeführter test, wollte nur das forum an meinen eindrücken teilhaben lassen, vielleicht kann ja der ein oder andere trotzdem was damit anfangen, hab auch schon jede menge tips und anregungen hier bekommen und wollte mal bissle was zurückgeben. als alte analogiker ![]() ich bin wie du ein cantonfan weil die einfach seit jahren gute arbeit machen, preisleistung, verarbeitung, weiterentwicklung, kenne keine firma die bei solchen stückzahlen solche gleichbleibende qualität gewährleistet und diese forumssprüche canton und yamaha geht garnicht wollte ich mal widerlegen. wer mit dem focal hochtöner klarkommt dürfte bei canton garkeine probs machen.. in diesem sinne.... noch einen schönen tag |
||
gen_elec
Inventar |
11:25
![]() |
#6
erstellt: 26. Jan 2006, |
Hallo, fand deinen Vergleichstest klasse - auch, dass ihr nicht auf die D/A Wnadler der Receiver zurückgegriffen habt, da dies ja eine Verfälschung der gleichen Zuspielerquelle gewesen wäre. Aber die eine Frage würde mich doch interessieren, habt ihr auf Pure direct gehört oder im Standard Stereomodus? |
||
Leon-x
Inventar |
11:32
![]() |
#7
erstellt: 26. Jan 2006, |
Hi
Wurde doch schon beantwortet. Einfach mal die restlichen Beiträge durchlesen. ![]() Leon |
||
purevision
Stammgast |
11:37
![]() |
#8
erstellt: 26. Jan 2006, |
dann nochmal ![]() sorry , hatte mich etwas missverständlich ausgedrückt, haben stereo gehört aber im pure direct modus liebe grüße |
||
Leon-x
Inventar |
11:42
![]() |
#9
erstellt: 26. Jan 2006, |
Hi Also doch Pure Direkt. War dann wirklich missverständlich. Ansonsten finde ich halt dass man an einem denon A11 durchaus noch eine hochwertiger Quelle dranhängen soll bei analoger Zuspielung. Kann mir sonst gut vorstellen dass er nicht besser klingt als der Yamaha. Weil ich finde es harpert etwas an der Performens des 3910. Der ganz passable Klangleistung für einen Universalplayer hat aber eben auch nicht unbedingt besser Wandelt als ein 1300-1500,- EUR Receiver. Leon [Beitrag von Leon-x am 26. Jan 2006, 11:57 bearbeitet] |
||
gen_elec
Inventar |
12:15
![]() |
#10
erstellt: 26. Jan 2006, |
Ist der neue Yamaha wirklich so rund in den höhen geworden? In Ermangelung eines guten Hifi händlers konnte ich ihn leider weder im Geschäft noch zu Hause Probe hören. Mein letzter Yamaha versuch hat mich nämlich an meinen B&W's fast wahnsinnig gemacht. Dieses ständige zischeln... Ist aber auch bestimmt schon 6 Jahre her. Darum kam ich bis jetzt gar nicht mehr auf die Idee an den 1600/2600 zu denken. Von den Features wäre er, bis auf die fehlende IPOD integration, für mich sehr interessant. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungsbericht: Denon AVC-A1HD tommunic28 am 05.10.2009 – Letzte Antwort am 20.05.2010 – 8 Beiträge |
Endlich zufrieden: Yamaha RX-V2600 als Denon 3806-Nachfolger Miccy am 19.01.2006 – Letzte Antwort am 16.12.2007 – 21 Beiträge |
kaufberatung: Pioneer VSX-919AH & Yamaha RX-V565T gegen Denon AVR1909 Daniel_Jackson am 15.12.2009 – Letzte Antwort am 22.12.2009 – 3 Beiträge |
Vergleich Denon AVC-A11SR vs. Yamaha DSP-AX1 vs. Onkyo TX-SR606 joker0 am 21.02.2009 – Letzte Antwort am 07.03.2009 – 9 Beiträge |
Pio 505 FDE + Denon 3805 + Denon 3910 staexupery am 24.04.2005 – Letzte Antwort am 26.04.2005 – 2 Beiträge |
Erfahrungsbericht: Denon AVR 2308 vs. Yamaha RX-V 661 vs. Harman Kardon AVR 247 mklang05 am 25.01.2008 – Letzte Antwort am 28.06.2008 – 4 Beiträge |
Pioneer SC-LX83 vs Marantz SR9600 Erfahrungsbericht stifler77 am 08.04.2012 – Letzte Antwort am 13.04.2012 – 4 Beiträge |
Yamaha RX-A 1080 vs Denon 3400H 19Esprit71 am 14.09.2019 – Letzte Antwort am 10.10.2019 – 3 Beiträge |
Erfahrungsbericht: Denon AVR-2311 vs. Denon AVR-3311 vs. Yamaha RX-V2067 LJSilver am 04.11.2011 – Letzte Antwort am 06.11.2011 – 5 Beiträge |
RX-V2600 Canton Ergo 6 und Heco Phalanx TheDrool am 24.07.2006 – Letzte Antwort am 19.02.2007 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.173