HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-M... | |
|
marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell+A -A |
||
Autor |
| |
wummew
Inventar |
17:22
![]() |
#1
erstellt: 26. Dez 2014, |
Da ich aber grundsätzlich eher daran arbeite, Raum und Lautsprecher so zu konfigurieren, daß ich diese Programme nur noch im geringen Umfang benötige, ist es nicht sofort ein Ausschlußkriterium. Weshalb ich nun doch entgegen meinem eigentlichen Vorhaben auf einen aktuellen AV-Receiver setze: Ich vermisse den Filmton mit Unterstützung von Front-Wide-Lautsprechern. Die vorhandene Rotel RSP-1066 bietet dies natürlich nicht. Zu einem direkten Vergleich komme ich in diesem Beitrag nicht. Es ist lediglich ein Bericht über den marantz SR6009. Daß ein Gerät mit Audyssey XT32 den Bassbereich noch besser korrigiert ist klar, ebenso daß ein Gerät mit AccuEQ in diesem Bereich im Vergleich zum Audyssey XT klar unterlegen ist. Vorweg sei noch erwähnt, daß ich zur Zeit ein Antimode nicht einsetze. Nach diesem Was und Wieso beginne ich wie immer mit dem Anfang: ![]() Der Inhalt bietet abgesehen von WLAN-Antennen und dem Pappstandfuß für das Mikro zu den vorherigen Modellen keine Überraschungen. ![]() Was mir immer noch sehr gut gefällt, die Styroporverkleidung ist halbiert, so daß man das Gerät einfach aus dem Karton heben kann. Bei z. B. Onkyo klappt das bis heute noch nicht. ![]() Abgesehen von den vielen Aufklebern kaum Änderungen beim SR6009, er hat allerdings eine Klappe spendiert bekommen. Läßt ihn meiner Meinung nach gleich ein wenig edler und etwas nach Bolide wirken. ![]() Der nervende Teil direkt nach dem Auspacken: Die Plastikstöpsel entfernen. ![]() Nach der Hälfte fiel mir ein, daß ich ja (fast) gar keine passiven Lautsprecher mehr benutze. ![]() Die Rückseite: ![]() Wenn einem nicht viel bzgl. Veränderung einfällt, dann spendiert man einem Gerät zumindest einen HDMI-Eingang mehr. Die Entwicklung muß ja weiter gehen. ![]() Zum Phono-Anschluß kann ich an dieser Stelle bereits erwähnen, daß er seine Arbeit einwandfrei erledigt. Mit meinem Plattenspieler habe ich zwischen diesem integrierten Anschluß und externen Vorstufen (TC-750 und PA-506) keinen Unterschied hörend erkennen können. Natürlich sind es "nur" günstige MM-Vorstufen, die aber eigentlich allen "ich-hör-mal-eben-eine-Platte"-Anwendern absolut reichen sollten. Der Marantz erspart also in dieser Hinsicht ein extra Gerät. Kurzer Einwand: Den Reloop RP-7000 LTD habe ich auch über dessen Line-Ausgang angeschlossen, habe also dessen integrierte Phono-Vorstufe genutzt, dabei kam es aber gelegentlich zu Tonaussetzern. Da dies aber auch bei der RSP-1066 so auftrat, dürfte damit der Fehler nicht beim SR6009, sondern beim RP-7000 selbst zu finden sein. Leider lassen sich auch bei diesem Gerät Front-Wide und Front-High nicht gleichzeitig anschließen. Da es sich lediglich um eine integrierte 7-Kanal-Vorstufe handelt, wäre ein gleichzeitiger Betrieb eh nicht möglich. Aber im laufenden Betrieb die Option zu haben, zwischen Wide und High zu wechseln, ist z. B. bei Onkyo oder Pioneer, die das in dieser Preisklasse und sogar z. T. darunter anbieten, eine nette Spielerei. [...] Eben noch einmal kurz nachgesehen, Onkyo hat auch an dieser Stelle gespart und so bietet auch das aktuelle 7er Modell keine Front-Wide Unterstützung mehr - und Pre-Out für alle Kanäle sind weg und... [...] ...ach was solls. Zurück zum Marantz: Und hier der erste für mich bereits sehr wichtige Teil des Tests: ![]() Temperaturentwicklung beim SR6009; keine angeschlossenen Quellen, lediglich Betrieb mit Menü-Anzeige. Nach ca. 10 Minuten war der SR6009 handwarm, erwärmte sich dann nicht weiter. Nach dem Einschalten machte sich das Einrichtungshilfesystem sofort an die Arbeit. Da sich hierbei zu vorherigen Modellen nicht wirklich etwas verändert hat, werde ich hier auch nicht bis ins Detail auf alles eingehen. Bei der Lautsprechereinrichtung - ich nutze Aktivlautsprecher für Front, Center und Surround - kam es bei mir wiederholt bei eben diesen Lautsprechern zu folgender Meldung: ![]() Daraufhin haben dann das Bassmanagement des Marantz sowie Audyssey ein wenig gearbeitet und kamen gemeinsam zu diesem Ergebnis: ![]() Zumindest bei den vergleichbaren Denon des letzten Jahres war diese Meldung mit der "Analyse" meine ich nicht zu finden. ![]() Erzeugt ja auch nicht unbedingt ein Wow-Erlebnis, aber so meine ich zumindest ein kleiner Unterschied von 2013 zu 2014. ![]() ![]() Die Ergebnisse: ![]() ![]() ![]() ![]() An dieser Stelle komme ich zu einem, in nenne es mal, sich in der Testphase befindenen Aufbau: Die aktiven Adam ARTist 6 sind an den Yamaha YST-SW300 angeschlossen und von den Frequenzen unterhalb von 50 Hz befreit. ARTist 6 und YST-SW300 stellen somit meine Frontlautsprecher dar. Hier ein Blick darauf, weshalb die Temparaturentwicklung aktuell nicht ganz unwichtig für mich ist: ![]() Der Plattenspieler, hier ein Reloop RP-4000, muß auf den AV-Receiver gestellt werden. Den Abstand zum AV-Receiver habe ich mit kleinen Absorbern noch ein wenig erhöht. ![]() ![]() Die haptisch hochwertige Alu-Front wird leider wie gewohnt von den seitlichen Kunststoffteilen eingekesselt. ![]() Der Power-Knopf besteht ebenfalls nur aus Kunststoff. Ansonsten wirkt aber der SR6009 mit der zumindest teilweise massiven Frontklappe sehr edel. ![]() Das kleine runde Display gefällt mir optisch zwar gut, es ist ja irgendwie etwas "besonderes", aber die Darstellungsmöglichkeiten... Man erkennt zumindest, ob das Gerät eingeschaltet ist, so lange man nicht Pure Direct aktiviert. ![]() ![]() Natürlich bietet der Marantz diverse Sprachen zur Auswahl, das Frontdisplay bleibt allerdings bei Englisch. Aber bei dem Informationsgehalt... wen interessiert es da schon. ![]() ![]() Die großen Drehregler sind massiv und haben nur sehr wenig Spiel. Kein Vergleich zu einem Onkyo TX-NR838 oder gar einem Denon AVR-4520. So gefällt mir das! ![]() ![]() Hier noch ein paar Bilder aus dem Menü des SR6009: ![]() ![]() ![]() ![]() Und dieser Menüpunkt ist bei Auslieferung mit der Einstellung "Ja" versehen: ![]() Auch wenn man sich mit günstigen Helferlein bei nicht vorhandenem WLAN eines Geräts leicht helfen kann, so ist dies doch zumindest eine nennenswerte Eigenschaft der 2014er Modelle: WLAN - spart man sich doch so schon wieder ein weiteres Gerät. Die Kleingeräte hinter dem eigentlichen HiFi-Turm werden damit immer weniger und man hat in der Steckdosenleiste gleich wieder viel mehr Platz für weitere unnötige Stromfresser. ![]() Die Einrichtung ist einfach und selbsterklärend. Weitere Details zeige ich an dieser Stelle mal nicht. ![]() ![]() Bei einem ca. 15-minütigem Probelauf mit Internet-Radio kam es nicht ein einziges mal zu einem Aussetzer. Mit den bisherigen Geräten und externer WLAN-Option war dies bei mir nicht selbstverständlich. Die Endstufen des SR6009 haben bei mir ja nun nicht wirklich viel zu tun. Wie sich z. B. die Temperatur im z. B. 7-Kanal-Stereo-Modus über einen längeren Zeitraum verhält oder wie es um die Pegelfestigkeit steht, kann ich an dieser Stelle höchstens vermuten. Nach gut eineinhalb Stunden Filmton war eine weitere Erwärmung des Marantz zwar spürbar, aber die Hitze eines (frei stehenden) Denon AVR-X4000 hat er nicht erreicht. Bildbearbeitung lasse ich bei den AV-Receivern grundsätzlich deaktiviert. Als etwas modernere Vorstufe im Vergleich zur Rotel RSP-1066 wäre der SR6009 also eine geeignete Alternative. Auch habe ich bisher keine HDMI-Verbindungsprobleme gehabt. Dies war rückblickend betrachtet nicht immer selbstverständlich. Insbesondere der eigentlich aus dem gleichen Hause stammende X4000 hat hier gerne mal rumgezickt. Ist man also nicht dem Atmos-Hype verfallen, so ist der SR6009 ein meiner Ansicht nach gelungener Mittelklasse-AV-Receiver, der abgesehen vom Audyssey MultEQ XT32 eigentlich alles zu bieten hat, was man für einen gelungenen Film- oder Musikabend benötigt. Würden die Hersteller natürlich auch in günstigeren Klassen Dinge wie Pre-Out für alle Kanäle oder die von mir bevorzugte Front-Wide-Unterstützung anbieten, so würde ich mich vermutlich gar nicht so häufig in der Klasse eines SR6009 oder darüber herumtreiben. ![]() Bei der aktuellen Preislage dürfte wohl der Denon AVR-X4100 der größte Feind des SR6009 sein. Eventuell noch vereinzelt angebotene Vorjahresmodelle lasse ich mal ohne Berücksichtigung. Das Mehr an Ausstattung ist leicht herauszufinden und vermutlich auch den Lesern, die bis hier gekommen sind, bekannt. ![]() Nach dem eigentlichen Bericht über den SR6009 nun noch ein paar Messungen (Carma)... Die Signale werden extern von einem Blu-ray-Player zugespielt. Die Messung selbst ist mit Pure Direct aufgenommen, der Overplot (Gelb) zeigt die Auswirkung von Bassmanagement und Audyssey MultEQ XT. Front L: ![]() C: ![]() Front R: ![]() Surround L: ![]() Surround R: ![]() LFE: ![]() Grundsätzlich sind die Eingriffe deutlich zu erkennen, zumindest wenn wir den Subwoofer mal außer Acht lassen. Nach diversen Änderungen in meinem Hörraum sind dies auch die ersten Messungen, die ich überhaupt durchgeführt habe. Insofern hat mich hier die PureDirect-Messung eigentlich sogar sehr viel mehr als die Korrekturen von Audyssey interessiert. Insgesamt scheine ich auf dem richtigen Weg zu sein. Mittel- und Hochton sehen gar nicht so verkehrt aus. Allerdings muß die Position des Subwoofers dringend überdacht werden. ![]() Und hier noch ein kleiner Vergleich bzgl. der Testphase mit dem YST-SW300 und ARTist 6 als Front-Gespann mit unterschiedlichen Einstellungen am YST-SW300: L - PureDirect: ![]() R - PureDirect: ![]() Wie immer: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! ![]() |
||
MCDownlow
Stammgast |
21:16
![]() |
#2
erstellt: 28. Nov 2015, |
Hi, vielen dank für deinen sehr guten und ausführlichen Bericht! ![]() Ich besitze den SR6008 in SIlber und bin damit auch ganz zufrieden, nur das ich mittlerweile glaube, schwarz besser gepasst hätte....keine Ahnung ![]() Also ich persönlich bin in Laie in solchen Dingen und deshalb auch mit dem Reciever teilweise überfordert! Ich weiß nicht, welche von den gefühlten tausend Soundmoden (moden=mehrzahl von Modus???) die richtige ist!?! Denke dauernd das beim Modus Channel 5.1 es am lautesten ist und am meisten Klang rauskommt! Stereo bei Musik kann ich mich mit meinen kleinen SatellitenLautsprecher Elac Cinema 2 nicht anfreunden. Hatte allerdings die gleiche Fehlermeldung beim einrichten, allerdings glaub ich nur an 1 Box...hab ich also auch aktive Lautsprecher? ![]() Also nochmals danke und auch für die guten Bilder =) Gruß Sven |
||
ich_bin´s
Ist häufiger hier |
18:38
![]() |
#3
erstellt: 08. Feb 2016, |
Hi, @ wummew du schreibst dass der Marantz nur eine 7 Kanal Vorstufe hat und man auch nicht mehr als 7 Lautsprecher auf einmal anschließen kann ich überlege, ob ich mir diesen zu lege aus der Beschreibung habe ich das so heraus gelesen: Der Marantz hat eine 11 Kanal Vorstufe mit pre out und eine 9 Kanal Endstufe wenn dem nicht so ist, dann bringt der 7009 bei passiven Boxen keinen Vorteil zum 6009 oder habe ich was falsch verstanden? bei onkyo gibt schon bei dem tr nr 646 7 Kanäle mit Endstufe und der kostet nur 470Euro |
||
ich_bin´s
Ist häufiger hier |
18:55
![]() |
#4
erstellt: 08. Feb 2016, |
ok....ich war kurz durcheinander....sorry du redest ja vom 6009 und nicht vom 70009 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer SC-2024 - auch dieses Mittelklasse-Modell hat ein paar Worte verdient wummew am 29.01.2015 – Letzte Antwort am 27.11.2020 – 38 Beiträge |
Erfahrungen zum Marantz SR7500 Harry.loves.DTS am 10.01.2006 – Letzte Antwort am 18.04.2009 – 54 Beiträge |
Marantz BD7004: Kleiner Erfahrungsbericht Ice_75 am 16.10.2009 – Letzte Antwort am 20.10.2009 – 9 Beiträge |
Marantz 5003 Spynat am 26.05.2009 – Letzte Antwort am 28.01.2011 – 23 Beiträge |
Marantz SR 5005 silverplatte am 28.01.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2011 – 20 Beiträge |
Denon DVD Player Modell 3910 EWU am 11.02.2005 – Letzte Antwort am 20.02.2005 – 10 Beiträge |
Persönlicher Erfahrungsbericht Marantz Sr 7005 Hendrik_B. am 21.10.2010 – Letzte Antwort am 07.02.2016 – 33 Beiträge |
Marantz oder Onkyo? tscHaKy am 03.12.2008 – Letzte Antwort am 19.12.2008 – 8 Beiträge |
Angebot Aussteller Marantz SR5007 Domme1981 am 04.07.2013 – Letzte Antwort am 08.07.2013 – 2 Beiträge |
Mein Tagebuch zum Test der AV-Vorstufe Marantz AV 8003 mamü am 06.10.2009 – Letzte Antwort am 22.10.2009 – 23 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedraumg
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.706