Erfahrungsbericht: Bassreflex vs. Bandpass (4th order)

+A -A
Autor
Beitrag
Wholefish
Inventar
#1 erstellt: 27. Aug 2005, 23:47
Ich hab einen SPL Dynamics V12S4 und betreibe ihn an einer Next Q-22.
Ich beschloss ein 57 Liter Bassreflexgehäuse aus 22mm MDF zu bauen. Mit einem Rohr mit 10cm Durchmesser und einer Länge von 30cm.
Der Frequenzverlauf sieht folgendermaßen aus:
http://home.arcor.de/wholefish/frequenzv.jpg

Weil Ferien sind, und Holz nicht die Welt kostet hab ich heute nur aus wissenschaftlichen Gründen einen Bandpass gebaut.
Geschlossenes Volumen: 21 Liter, Reflexvolumen 43 Liter und ein Rohr mit d=10cm und l=12cm
http://home.arcor.de/wholefish/frequenzv_bandpass.jpg
Holz hab ich diemal mit Abstand das billigste genommen, Spanplatte mit 19mm dicke. Es sollte halt nur ein Testgehäuse werden.

Jetzt hab ich eben das erste ausführliche Probehören gemacht und jetzt kann ich mich absolut nicht entscheiden welches Gehäuse ich weiterhin benutze.
Obwohl es nicht so aussieht, bei niedrigen Frequenzen schiebt der Bandpass mehr Druck ins Auto. Jedoch hört es sich irgend wie alles komplett anders an. Ich versuch es mal zu erklären.
Wenn man bei einem gewissen Basspegel angekommen ist, beginnt der Bass ja so im Ohr zu scheppern, ich hoffe ihr wisst was ich meine. Das schaffe ich mit dem Bassreflexgehäuse unter Volllast. Mit dem Bandpass, ist man irgend wie weit von dieser Grenze entfernt. Der Bandpass spielt nicht so einen Druck in die Ohren, dafür in den Magen. Der spürbare Bass ist beim Bandpass wesentlich stärker, man bekommt viel mehr der Rücken massiert, außerdem haben Teile im Auto gewackelt, die ich bisher noch nicht kannte. Gerade bei den Frequenzen unterhalb von 40hz ist dieser Bass toll.
Bei den höheren Frequenzen so um 50hz ist zwar ein starker Bass da, man empfindet ihn aber nicht so stark wie im Bassreflex. Mit dem Bassreflexgehäuse konnte ich manchmal im Innenspiegel nichts mehr erkennen und die Haare wurden (ganz leicht) gefönt. Im Bandpass, keine Spur davon.
Dann ist da noch die Geschwindigkeit, man merkt deutlich, dass der Bass hinterherhinkt. Besonders aufgefallen ist es bei unter anderem bei Chemical Brother galvanize (das kennt jeder), wesentlich langsamer als das Bassreflexgehäuse. Ich würde schon fast sagen aus dem Takt. Schnelle Bassfolgen sind kein Problem, nur der Sub hat im Bandpass quasi eine Art Reaktionszeit.
Den Magneten hab ich übrigens im ventilierten Teil untergebracht, dann riecht man wenigstens wenn man es übertreibt. Das ist nämlich auch so ein Problem im Bandpass, man sieht das Chassis nicht, man kann schwer abschätzen wie weit die Membran auslenkt.

Zur Spanplatte, Spanplatte fand ich eigentlich einfacher zu bearbeiten als MDF. Nur die Spanplatte 19mm ist ein bisschen zu schwach, bei Frequenzen über 70hz bei hoher Lautstärke scheppert es extrem, obwohl alles ordentlich verleimt und verschraubt ist. Da ist die Luftbewegung wohl zu stark.

Welches Gehäuse ich jetzt nehme, schwer zu sagen.
Eigentlich genau der Gegensatz von dem, was ich man hier so im Allgemeinen liest. Den Klang vom Bandpass finde ich angenehmer, dafür pegelt Bassreflex mehr... da muss ich noch mal ne Nacht drüber schlafen...
ls4
Inventar
#2 erstellt: 29. Aug 2005, 11:55
lass dir bloß nix von den Leuten hier reinquatschen. mach das was du denkst.

Bye Ls4
just-SOUND
Inventar
#3 erstellt: 29. Aug 2005, 11:59
Probiere mal den Bandpass zu verpolen....also + & - zu vetauschen.

Ansonsten mal das BP Gehäuse verstärken/versteifen, da sollte etwas Präzision bringen!
morphii
Inventar
#4 erstellt: 29. Aug 2005, 19:13
mal ne Frage: wie sieht eigentlich ein Bandpass Gehäuse aus? ^^ kann jemand ne einfache Paint Zeichnung mal reinsetzen damit ich mir vorstellen kann wie das aussieht? Danke


[Beitrag von morphii am 29. Aug 2005, 19:14 bearbeitet]
-Flow-
Inventar
#5 erstellt: 29. Aug 2005, 19:47
also, ein bandpass kann man im besten als 2 aneinander gebaute gehäuse beschreiben, wobei in de rmitte der woofer ist (den sieht man normalerweise nicht)

http://www.audio-sys..._Subwoofer_HELON.pdf

das sind bauvorschläge von einem Audio-system subwoofer, da ist sone art skizze bei!
Clarion_Power
Inventar
#6 erstellt: 29. Aug 2005, 20:17
Hier ist mal ein Bandpass mit Sichtfenster.

morphii
Inventar
#7 erstellt: 29. Aug 2005, 20:19
ah gut danke
Zak1976
Stammgast
#8 erstellt: 30. Aug 2005, 01:59
Hallo,
habe das Chassis persönlich noch nicht gehört, aber grade beim Bandpass hat mann sehr viele Abstimmöglichkeiten. Poste doch mal die TS Parameter die Du verwendet hast. Entgegen der Meinung vieler kling ein Bandpass (je nach Abstimmung) besser und auch nicht langsamer als Bassreflex. Wenn wie bei dir der Bandpass verzögert die Basssignale wiedergibt ist entweder deine Abstimmung nicht besonders geglückt oder die verwendeten TS-Parameter stimmen nicht. Viele Herrsteller haben große Fertigungstoleranzen, da es grade beim Bandpass auf eine genaue Berechnug ankommt wird das nur was wenn die Paramter wirklich richtig sind. Ich würde an deiner Stelle mal 20-30€ investieren und die Paramter von einem (guten) Händler messen lassen und dann nochmal berechnen (wenn Du Hilfe dabei brauchst, sag bescheid). Bei tauglichem Chassis ist ein Bandpass kaum hörbar langsamer als ein guter Bassreflex, Druck und Maxpegel ist höher. Grad wenn Kickbässe mit am Start sind kann mann im Bereich 30 - 65Hz richtig spaß mit nem Bandpass haben...
Wholefish
Inventar
#9 erstellt: 30. Aug 2005, 14:00
Die Parameter:
qts: 0,3
qes: 0,32
qms: 6,55
VAS: 136L
fs: 23hz

Re: 3,6
MMS: 140g
BL 15,2TM

Die theoretische Abstimmung hatte ich ja gepostet.
http://home.arcor.de/wholefish/frequenzv_bandpass.jpg
Ist das eine (theoretisch) gute Abstimmung oder sollte der ideale Frequenzverlauf für einen Bandpass anders aussehen?
Bei Bau hab ich versucht, so genau wie möglich zu sein. Die berechneten Volumen waren ziemlich genau. Ich wüsste nicht, was so verkehrt gewesen sein soll.
Jack-Lee
Inventar
#10 erstellt: 30. Aug 2005, 14:16
meine bandpässe haben irgendwie net son "berg" die gehn hoch und bleiben da(also z.b. von 35-90) und dann fallen se steil wieder ab..
Zak1976
Stammgast
#11 erstellt: 31. Aug 2005, 00:56
Ich würde mal für die geschlossene Kammer netto 22l und für die ventilierte 20l ansetzen, beide Kammern minimal gedämmt und in die ventilierte ein 10er Aeroport mit 20 cm Länge versuchen, besser wären aber 2x8cm je 28cm lang. Gibt einen schönen "autogerechten" Frequenzgang bis hinab zu 35Hz (-6dB) bei eine Trennung von ca. 70Hz mit mind. 12dB sollte das auch nicht träge klingen. Ein veruch wäre es wert und dann poste mal den Vergleich.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht: Axton AW12 im 6th order BP
Johnny_N am 25.09.2010  –  Letzte Antwort am 27.09.2010  –  4 Beiträge
Earthquake DB-10R in GG, BR, und BP
FCKW36 am 22.01.2011  –  Letzte Antwort am 14.02.2011  –  54 Beiträge
Xion 12" Bassreflex VS geschlossen
Klangpurist am 25.10.2004  –  Letzte Antwort am 05.07.2014  –  24 Beiträge
Erfahrungsbericht: Emphaser 12Spl X4
+dB am 27.09.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  8 Beiträge
Spirit L30 Subwoofer Erfahrungsbericht
b3nn1 am 25.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.10.2006  –  81 Beiträge
Erfahrungsbericht / meine Anlage / + videos
lxr am 28.12.2004  –  Letzte Antwort am 04.08.2005  –  9 Beiträge
Erfahrungsbericht: Gladen (AudioSystems)
Joh4nnes am 23.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.06.2005  –  5 Beiträge
Erfahrungsbericht : Blaupunkt Sevilla MP54
draussenhund2k am 21.06.2005  –  Letzte Antwort am 11.07.2005  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht DD 2012
Lmul am 07.02.2006  –  Letzte Antwort am 13.02.2006  –  6 Beiträge
Erfahrungsbericht Atomic Manhattan 15
Alekz am 04.03.2007  –  Letzte Antwort am 28.03.2007  –  47 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShervane
  • Gesamtzahl an Themen1.552.662
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.419

Hersteller in diesem Thread Widget schließen