HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Einbau eines Soundsystems in ein altes Mercedes Lö... | |
|
Einbau eines Soundsystems in ein altes Mercedes Löschfahrzeug+A -A |
||
Autor |
| |
FRED.erik
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:33
![]() |
#1
erstellt: 04. Mrz 2021, |
Liebes Forum, ich baue gerade ein altes Löschfahrzeug (Mercedes-Benz LAF 1113 B) zum Reisemobil um und würde gerne in der Doppelkabine (Fahrerhaus und Mannschaftskabine bilden zusammen einen „Raum“) Tieftöner fest verbauen. Da ich leider keine Erfahrungen mit der Sound-Planung (wohl aber mit dem Lautsprecherbau) habe, möchte ich mich bei euch gerne erkundigen, ob das was ich mir überlegt habe so Sinn macht. Ich habe hier noch ein altes 3-Wege System von Canton (Pullman CS 3.28) liegen. Das würde ich gerne verwenden. Die Mittel- und Hochtöner lassen sich im Nachhinein flexibel anbringen – die brauchen ja nicht viel Platz. Die Tieftöner jedoch müsste ich fest in die Möbel integrieren. Möglichkeiten dafür gibt es leider nicht viele. Meine präferierte Lösung könnt ihr aus der Zeichnung entnehmen. Hinter Fahrer- und Beifahrersitz entstehen vier Sitze (einfache Kisten aus 21 mm Multiplex die sich gut als Lautsprecherboxen eigenen würden). Alle vier Sitze können als (Not-) Beifahrersitze verwendet werden. In diesem Fall schaut man auf Sitz 3 und 4 (in diesen beiden Kisten würden die Lautsprecher verbaut werden) in Fahrtrichtung, auf Sitz 1 und 2 entgegen der Fahrtrichtung. Der „Raum“ soll aber auch umfunktioniert werden können. Mit zwei Einlegeplatten entsteht jeweils aus Sitz 1 und 3 sowie aus Sitz 2 und 4 eine Sitzbank, auf der man quer zur Fahrtrichtung sitzen kann. In der Mitte kann ein Tisch hochgeklappt werden. Hauptsächlich soll dieser Raum hinter Fahrer- und Beifahrersitz aber als Bett dienen. Senkt man den Tisch auf die Höhe der Sitzkisten ab, entsteht eine große ebene Fläche, die mit Matratzenzuschnitten ausgelegt eine große Liegefläche ergibt. Die Tieftöner wären dann unter dieser Liegefläche angebracht. Das ist für den Sound sicher nicht optimal aber bei einem solchen Projekt muss man wohl bereit sein Kompromisse zu machen. Wenn ihr aber z.B. sagen würdet, dass es gar keinen Sinn macht, die beiden Lautsprecher gegenüber voneinander zu positionieren, müsste ich diesen Entwurf nochmal überdenken. Ich hoffe aber, dass es bei den Tieftönern nicht so ein Problem ist, wenn sie nicht optimal platziert sind. Der komplette Raum wird übrigens mit Alubutyl und 32 mm Armaflex gedämmt. Weitere Unterstützung benötige ich von euch in Sachen Lautsprechervolumen. Wenn ich die Chassis in geschlossene Kisten einbaue, kann das Volumen – wenn ich richtig informiert bin – geringer sein, als wie, wenn ich ein Reflex-Lautsprecher baue. Da ich Platz sparen möchte, würde ich geschlossene Lautsprecher bevorzugen – auch wenn das ein wenig auf Kosten der Bass-Leistung geht. Welches Innenvolumen brauchen die Kisten für die Pullman CS 3.28 denn mindestens? Ich hoffe für euch ist das mit den Spezifikationen der Lautsprecher eine unkomplizierte Frage. Die Spezifikationen gibt es leider nur noch für das System Canton Pullman QS 3.28 – ich nehme aber mal an, dass sich diese zwei Systeme nicht wirklich unterscheiden: ![]() Danke für eure Unterstützung und viele Grüße Fred ![]() |
||
captain_carot
Inventar |
15:54
![]() |
#2
erstellt: 04. Mrz 2021, |
Wäre wahrscheinlich am besten, wenn du dich ins Car HiFi Unterforum verschieben lässt. |
||
|
||
eoh
Inventar |
19:47
![]() |
#3
erstellt: 04. Mrz 2021, |
Ich würd dir ja gerne antworten aber ich habe nach der Hälfte des Texts aufgegeben. Was ist deine präferierte Lösung nach Zeichnung? Wo sind da die Hoch- und Mitteltöner? vlt. noch mal kurz und knackig das ganze ![]() |
||
Pollton
Inventar |
22:38
![]() |
#4
erstellt: 04. Mrz 2021, |
Hallo Fred, die Canton Pullman CS 3.28 sind wohl für die Hutablage konzipiert, also für ein offenes Volumen, dass heißt, man könnte den Tieftöner irgendwo in einer Verkleidung verstecken mit einem Volumen, was nicht ganz dicht sein muss. Genaueres kann man nur sagen, wenn man die TSP hat, aber ich denke, die werden eine hohe Güte haben, somit fällt BR schon mal raus und geschlossen geht wahrscheinlich auch nur bedingt. Vielleicht einfach mal 50 L geschlossen ausprobieren. |
||
FRED.erik
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:54
![]() |
#5
erstellt: 05. Mrz 2021, |
Gut, dann nochmal kurz und knackig meine Fragen: - ist es ein Problem, Tieftöner so zu verbauen, dass sie gegenüber von einander angeordnet sind (siehe Zeichnung? - Ist es ein Problem, wenn die Tieftöner unter einer Liegefläche verbaut werden und der Schall sich er mal einen Weg (unter der Liegefläche her) in den Raum suchen muss? - Wie viel Liter Volumen braucht die Box für den Tieftöner beim Bau eines geschlossenen Systems (Danke, Pollton, für deine Einschätzung)? Um die Mittel- und Hochtöner geht es hier nicht. Vielen Dank für eure Hilfe! |
||
FRED.erik
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:02
![]() |
#6
erstellt: 05. Mrz 2021, |
Habe gerade noch einen Beitrag mit den TSP hier im Forum gefunden. Dort ist auch eine Volumen-Empfehlung angegeben: 40 Liter. Bleiben noch meine Fragen bezüglich der Anordnung. ![]() |
||
zuckerbaecker
Inventar |
14:17
![]() |
#7
erstellt: 05. Mrz 2021, |
Generell nicht. Das Problem bei solch großen Fahrzeugen ist, das der Bass alles zum mitschwingen anregt. Deshalb würde ich vorher Testgehäuse bauen, die Du an verschiedenen Positionen probehören kannst, bevor Du endgültig montierst. UND.....das sind Tieftöner. Also laufen sie bis ca.300/400 Hz, das liegt gegenüber einem Subwoofer deutlich im ortbaren Bereich. Gaaaaanz schlecht wenn das Klangbild soweit auseinander gerissen wird. Grundton von hinten, Mittel/Hochton von vorne ![]() Thema Punktschallquelle, kannst mal googln. |
||
zuckerbaecker
Inventar |
14:19
![]() |
#8
erstellt: 05. Mrz 2021, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mercedes C180/Anlagen Einbau heiafka am 08.08.2004 – Letzte Antwort am 08.08.2004 – 4 Beiträge |
Einbau Boxen in Mercedes 180C Kombi 2002 stama am 05.06.2008 – Letzte Antwort am 05.06.2008 – 3 Beiträge |
Einbau eines Mac Audio STX 112 in Mercedes A-Klasse CoreKiter am 07.10.2010 – Letzte Antwort am 07.10.2010 – 2 Beiträge |
Guter Fachmann für Nachrüstung eines Soundsystems? (nahe Berlin) Rap00001 am 12.06.2012 – Letzte Antwort am 12.06.2012 – 4 Beiträge |
Frontsystem Mercedes V-Klasse ? *Cartman* am 29.07.2009 – Letzte Antwort am 16.08.2009 – 5 Beiträge |
einbau eines neuen radios Conqueror am 13.04.2004 – Letzte Antwort am 13.04.2004 – 3 Beiträge |
Einbau eines Komplett Sets? Fast_ein_TUNER am 23.07.2003 – Letzte Antwort am 23.07.2003 – 2 Beiträge |
Einbau eines Frontsystem - Problem xeaLL am 12.06.2005 – Letzte Antwort am 13.06.2005 – 3 Beiträge |
Bitte um Beratung zu System und Einbau (Mercedes W210) Falcono am 30.07.2013 – Letzte Antwort am 31.07.2013 – 3 Beiträge |
Mercedes Lautsprecher : ? am 30.07.2007 – Letzte Antwort am 05.08.2007 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.537
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.705