HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Neuer Sub für Kellerraum 15 qm | |
|
Neuer Sub für Kellerraum 15 qm+A -A |
||
Autor |
| |
gbrost
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 15. Jan 2025, 15:10 | |
Hi Leute, mein guter, alter Canton AS30 gibt so langsam den Geist auf Deshalb suche ich einen neue Sub für meinen Kellerraum, der als Arbeits- und Spielzimmer eingerichtet ist. Der Boden ist Parkett verklebt auf Estrich. Ich habe die Situation mal illustriert. Das ist nicht ganz präzise, passt aber grob. http://imgur.com/a/U2KehHE Der Raum hat nur 13qm. Der An der "Nordseite" steht ein Schreibtisch und Bücherregale. Auf der Südseite die Spiel- und Fernsehecke mit großem Fernseher, einem L-Sofa und: Nubert nupro A-500 als LS Nupro A-300 als Center 2x Nupro A-100 als Rearspeaker Alles ist per miniDSP eingemessen. Für viele Aufnahmen sind die A-500 total ausreichend und kommen gut weit runter. Bei Sachen mit ordentlich Tiefbass, vor allem Spielen und Filmen, natürlich nicht mehr. Jetzt bin ich ein großer Fan von ordentlich Tiefbass bei Filmen etc. Da alles in Weiß ist, suche ich auch einen weissen SW. Außerdem wäre es toll, wenn er nicht allzu groß ist, sonst kommt man an die Regale nicht mehr ran Jetzt habe ich auf dem Zettel: Nubert, SVS und Arendal. Nubert aus Gewohnheit, die anderen aufgrund von Tipps hier im Forum und guten Reviews. SVS ist natürlich recht beliebt, hat aber meist nur schwarze Subs. Da wäre der 3000 Micro vieleicht was. Bei Nubert hätte ich am Liebsten den 1200er, aber ich nehme an, dass er den Raum total überfrachtet. Jetzt bin ich über den Arendal 1723 1S gestolpert. Der ist wirklich kompakt, aber scheint brachial leistungsfähig. Warscheinlich ist das alles zu krass für den Raum. Der AS30 war auf jeden Fall sehr gut aufgehoben. Für Tipps und Meinungen wäre ich dankbar |
||
Denon_1957
Inventar |
#2 erstellt: 15. Jan 2025, 22:04 | |
Und den hast du nicht auf dem Schirm ?? Canton Sub 300 https://www.google.c...8BXtR4aDo5WxAXJtnsRA gibts auch in weiß der sollte für dein Zimmer vollkommen reichen. |
||
|
||
gbrost
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 16. Jan 2025, 09:18 | |
Danke für den Tipp, schaue ich mir an! |
||
Prim2357
Inventar |
#4 erstellt: 16. Jan 2025, 09:45 | |
Moin, bezüglich Subwoofer würde ich Nubert aussen vor lassen, Canton allerdings auch. Ich würde dir bei deinem kleinen Raum einen geschlossenen Subwoofer empfehlen welcher trotzdem genug Tiefgang bietet, ansonsten macht das keinen Sinn bei deinem Setup. Der Arendal 1723 1s ist ein toller Sub, aus deiner Aufzählung klar der beste Kandidat. Alternativ in dieser Preis und Leistungsklasse der Elac 2070.2, eventuell ist diese Chassisanordnung bei deiner Aufstellung im Vorteil, da diese geschützt vor äusseren Einflüssen angebracht sind. https://csmusiksyste...B-2070-2-B-Ware.html Weitere Alternative mit etwas weniger Membranfläche (also Maximalpegel, aber für die Raumgröße kein Thema), aber mit trotzdem grossem Tiefgang, der B&W DB 4s https://www.hifi-im-...cw0OL3141gDbQ8#92=64 |
||
spaceman_t
Stammgast |
#5 erstellt: 16. Jan 2025, 10:40 | |
Den Arendal kann ich empfehlen. Werkelt bei mir im 4x3.3x2.1m Raum. Druckvoll, präzise, kein Dröhnen, verschiedene Profile via App steuerbar. Allerdings mit Dirac Live eingemessen. Bin sehr zufrieden damit. |
||
gbrost
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 16. Jan 2025, 10:46 | |
Ja, dann passt das zu dem, was ich mir so angelesen hatte. Bei offen und gerade Downfire gibt es immer mal Probleme in so kleinen Räumen. Deshalb ging ich mental immer mehr zum Arendal, eben genau weil geschlossen und wohl trotzem tief und mächtig. Den B&W hatte ich inzwischen auch schon gestreift. Der Arendal hat halt optimale Ausmasse. Der DB3D scheint auch interessant, aber noch teurer. Ich habe mit diesen hochpreisigen Modellen nur ein Problem: Gefühlt zahlt man ganz viel DSP-Magic mit. Und die brauche ich eigentlich gar nicht, da ich die miniDSP ja schon habe... Was mit sehr gefällt: Arendal und B&W sind beide nicht allzu breit. Das wäre bei mir sehr nützlich. @spaceman: Kann man das Setup des Arendal mit Dirac live koppeln, oder hast du einen Receiver, der Dirac unterstützt? Edith: Der Elac sieht auch fein aus und ist preislich attraktiv. [Beitrag von gbrost am 16. Jan 2025, 10:55 bearbeitet] |
||
spaceman_t
Stammgast |
#7 erstellt: 16. Jan 2025, 11:20 | |
Ist bei mir über den Receiver eingemessen. Der Arendal hat keine spezifische Dirac-Anbindung (warum auch, er spielt ja nie alleine). Man kann aber spezielle Setups via App speichern und ändern (z.B. eins für Musik und eins für Filme) um u.U. unterschiedlichen Ansprüchen für diese Anwendungen gerecht zu werden (Film mehr Tiefgang, Musik präziser z.B.). Dafür gibt es auch schon vorselektierte Settings. |
||
gbrost
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 16. Jan 2025, 15:48 | |
Das ergibt Sinn. Ich bin generell am Scheideweg, was den Receiver angeht. Ich habe damals einen gebrauchten Yamaha V781 besorgt. YPAO war damals deutlich schlechter als das Einmessen per miniDSP. Inzwischen gibt es ja gute Lösungen von Pioneer (deiner) oder Denon (3800H z.B). Sind die inzwischen genau so gut wie externe DSPs? In dem Fall könnte ich mein Setup deutlich vereinfachen. Ich habe noch die DSPs der ersten Generation. Das geht ja mit Einmessen und Einstellen, ist aber echt fummelig und seitdem ein Kleinkind hier eingezogen ist, muss ich meine Hobbyaufwände deutlich besser kanalisieren. |
||
Prim2357
Inventar |
#9 erstellt: 16. Jan 2025, 16:56 | |
Wenn du mit dem Yamaha tonal zufrieden bist, bis auf den Subwooferbereich agieren diese sehr musikalisch, dann gibt es eigentlich kaum einen Grund auf einen Denon oder Pio umzusteigen. Pioneer wird es sehr wahrscheinlich eh nicht mehr geben zukünftig, Denon wird auch verkauft, und beim Umstieg auf Denon wird wenn man Dirac möchte dann auch noch das kostenpflichtige Upgrade auf Dirac hinzukommen, also eine eher kostspielige Geschichte insgesamt. Letztlich musst natürlich du entscheiden ob es für dich das wert ist ein Kästchen weniger zu haben, oder die Einmessung ein wenig einfacher. Bezüglich Elac 2070.2, da die beiden Chassis des Subwoofers gegenüber angeordnet sind heben sich die Resonanzen gegenseitig auf, beim sogenannten "Wasserglastest" herrscht hier absolute Ruhe, im Vergleich zu "normalen" Subs. Wenn du mit REW umgehen könntest, die Elac könnte man durch den internen EQ sogar soweit entzerren, das man dafür das Mini DSP aus der Kette nehmen könnte. Oder wenn du mit dem Mini DSP die Werte ermittelt hättest, könntest du die Werte in den Sub übertragen und dann auch das Mini DSP aus der Kette nehmen. Presets usw. hat der Elac auch, und wie gesagt noch mehr manuelle Filtermöglichkeiten als der Arendal. Wenn Film und Druck im Vordergrund steht, dann würde ich aber wohl auch zum Arendal greifen. Und wenn es das Budget zulässt,eventuell noch über einen Merovinger nachdenken, da bekommst du das Gehäuse genau auf Wunsch gefertigt, und die geregelten Subs sind wohl so ziemlich das Präziseste auf dem Markt. |
||
gbrost
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 16. Jan 2025, 19:45 | |
Der Yamaha nervt mich ein wenig, weil die Bedienung überhaupt nicht mein Ding ist und das Interface total antiquiert wirkt. Vielleicht deshalb der Wunsch nach Etwas Neuem. Zugegebenermaßen sind die DSPs aber super soweit und wahrscheinlich muss ich mich einfach mal mit dem Einmessen auseinander setzen. EIGENTLICH bräuchte ich keine Verstärker, denn ich habe ja alles aktiv. Eigentlich wäre eine Art HDMI-Switch/Vorverstärker mit Raumeinmessung das Richtige für mich. Aber eigentlich ist das tatsächlich gar nicht so wichtig. Merovinger ist sogar bei mir hier im München. Allerdings traue ich mich gar nicht zu fragen, was sowas kostet Das mit Denon ist traurig. Überlebt Onkyo wohl? Der Elac sieht schon super aus und ist total interessant, aber im Zweifel würde ich dann doch auch eher zum Filmsub greifen wollen |
||
Prim2357
Inventar |
#11 erstellt: 16. Jan 2025, 20:12 | |
Nicht falsch verstehen, der Elac kann auch bei Film viel Spaß bereiten und bei der Raumgröße sowieso. Aber der 1723 1S geht noch einige Hz tiefer, das sollte man wissen. Aber nicht bei jeder EQ Einstellung, da verstellt man den jeweiligen -3dB Punkt, nur zur Info. |
||
gbrost
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 17. Jan 2025, 09:18 | |
Danke für die Erklärung! |
||
gbrost
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 22. Jan 2025, 22:43 | |
Nach viel Recherchen und vielen guten Tipps kocht das ganze auf zwei Kandidaten herunter: - Der Arendal 1723 1S. Vorteil: Geht noch tiefer als der Elac. Nachteil: Teurer, langer Versandweg bei Problemen. - Der Elac 2070.2. Vorteil: Als B-Ware (danke für den Link) zum fairen Preis zu haben. Nachteil: Geht nicht ganz so tief Trotzdem lassen mich zwei Frage nicht los: - Wenn ich eh schon miniDSPs habe, warum noch für viel DSP-Technik in den Subwoofern ausgeben? Tut es dann nicht was Einfacheres? Aber gibt es das noch? - Will ich doch lieber zwei Kleine anstatt einem Großen? [Beitrag von gbrost am 22. Jan 2025, 22:54 bearbeitet] |
||
spaceman_t
Stammgast |
#14 erstellt: 23. Jan 2025, 09:11 | |
Klar bezahlst Du vielleicht Dinge bei den höherwertigen Geräten mit, die Du nicht zwangsläufig benötigst. Das ist bei den AVRs aber auch nicht anders. Dummerweise sind aber auch die Dinge, die Du brauchst, meist höherwertig. In Deinem Fall sind die genannten Kandidaten halt klanglich halt sehr gut, das wirst Du so ggf nicht günstiger finden (auch ohne DSP Funktion nicht). 2 Subs gehen nicht tiefer, sie ermöglichen maximal eine bessere Verteilung im Raum (und sind damit dann weniger ortbar). Bringt aber durchaus auch neue Probleme mit sich. Und auch da wirst Du eher unzufrieden mit 2 billigeren und weniger potenten Subs sein als mit einem der genannten zum gleichen Preis. |
||
gbrost
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 23. Jan 2025, 09:18 | |
Ja, beim Recherchieren merke ich das auch. Gutes Argument mit den Receivern. Von meinem nutz ich circa 90% nicht, da alles aktiv |
||
Prim2357
Inventar |
#16 erstellt: 23. Jan 2025, 12:32 | |
Etwas einfacher wäre der B&W DB 4s, aber halt trotzdem teurer.. |
||
gbrost
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 24. Jan 2025, 15:53 | |
Die B&Ws sehen cool aus und sollen ja gut sein. Aber meine Herren, die sind echt teuer. Und was man hört, zu teuer. [Beitrag von gbrost am 24. Jan 2025, 16:03 bearbeitet] |
||
MrCool1
Stammgast |
#18 erstellt: 25. Jan 2025, 18:57 | |
wie wäre ein XTZ 12.17 Edge? ist weiß und kann mit Stopfen in den Rohren abgestimmt werden. Kein DSP integriert! Die Kinderkrankheit mit der kaputt gehenden Endstufe, war in dem Vorgängermodell. Die EDGE Endstufe ist stabil und performant! Grüße Jörg |
||
gbrost
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 26. Jan 2025, 17:09 | |
An sich super, aber baut auch wieder recht breit... Wenn ich unter 35 cm bleibe, kann ich ihn entweder in die Ecke des Raumes links unten oder neben das Sofa stellen. Das wäre immer ein bisschen Variabilität. |
||
MrCool1
Stammgast |
#20 erstellt: 26. Jan 2025, 21:38 | |
Gibts auch in der kleineren Version als 10.17 Der SUB 10.17 EDGE wiegt 19,5 kg, ist 320 mm breit, 430 mm hoch und 380 mm tief |
||
spaceman_t
Stammgast |
#21 erstellt: 27. Jan 2025, 08:56 | |
Der ist aber Bassreflex, was sowohl für enge Aufstellung als auch den kleinen Raum nicht optimal ist. Von der Qualität des Elac oder des Arendals ist er auch noch ein Stück weg, dafür aber auch erheblich günstiger. |
||
gbrost
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 27. Jan 2025, 09:36 | |
Vielen Dank! Es ist spannend, dass man den Sub tunen kann. Ich habe nochmal viel gelesen und geschaut. Ich würde derzeit tatsächlich zu einem geschlossenen Sub tendieren. |
||
Kunibert63
Inventar |
#23 erstellt: 27. Jan 2025, 14:32 | |
ERGOfan
Neuling |
#24 erstellt: 31. Jan 2025, 14:17 | |
Ich habe selbst mit einem Sub angefangen und bin dann langsam bei 4 Stück angekommen. Mit dem hinzufügen des 2. Subwoofers konnte ich reduzierte Raummoden warnehmen. Danach erst hab ich mir das Antimode angeschafft und dann Sub 3 und 4. Da du über MiniDSP bereits Raummoden bekämpfst, würde ich für diesen kleinen Raum 2 svs 3000 Micro nehmen. Die stellst du dann unter den TV einen deutlich links und einen deutlich rechts von der Mitte. Oder du experimentierst mit anderen Plätzen. Mit 2 Subwoofern ist die Einmessung auch einfacher, da das ein oder andere extrem in den Raummoden schon durch den 2. Subwoofer reduziert wurde. Außerdem hast du auch weniger mit Auslöschungen zu kämpfen. Bei mir sind alle Subs nebeneinander als eine Schallwand und das regt den Raum sehr gleichmäßig an. 😀 Mal noch ne andere Frage: Woran machst du fest, dass dein Canton „langsam den Geist aufgibt“? Grüße |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.741