Aktiv - Subwoofer Anschluss.....?

+A -A
Autor
Beitrag
TSstereo
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 03. Mrz 2009, 21:40
Hi Leute,

da ich mich Lautsprechermäsig verkleinert habe (musste) möchte ich nun gerne noch einen Aktiv - Subwoofer an mein Magnat MC 1 anschließen. Meine Frage: Kann ich den Subwoofer ohne Bedenken parallel zu den LS an den Hochpegelausgängen anschließen? Leider hat der MC1 weder einen Preout noch einen Lautsprecherausgang B.



[Beitrag von TSstereo am 03. Mrz 2009, 23:56 bearbeitet]
TSstereo
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 03. Mrz 2009, 23:54
keiner eine idee?
ehemals_Mwf
Inventar
#3 erstellt: 04. Mrz 2009, 00:19
Hi,

TSstereo schrieb:
Kann ich den Subwoofer ohne Bedenken parallel zu den LS an den Hochpegelausgängen anschließen?

Ja.
Vorausgesetzt, es ist wirklich ein Aktivsub
-- dann wird durch ihn nur 1/100 bis max. 1/20tel des Stroms Deiner Mainspeaker fließen --,
und er hat einen Hochpegel-Eingang (meist Lautsprecherklemmen).

Also einfach ein weiteres Kabelpaar an Deinen Verstärkerausgang hängen (Parallel-Schaltung),
dabei reicht was dünneres (Klingeldraht), und ggfs. auch nur ein Kanal (links oder rechts, ist egal), da Bass in der Regel mono abgemischt ist.


Gruß,
Michael
WIGGA55
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 04. Mrz 2009, 02:04
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, einen Aktiven Sub an einen Stereo Verstärker anzuschließen der keine Ausgänge dafür hat? Der Sub hat leider nur die Möglichkeit über Cinch angeschlossen zu werden. Der Verstärker ist ein Pioneer A-757.
ehemals_Mwf
Inventar
#5 erstellt: 04. Mrz 2009, 03:04

WIGGA55 schrieb:
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, einen Aktiven Sub an einen Stereo Verstärker anzuschließen der keine Ausgänge dafür hat? Der Sub hat leider nur die Möglichkeit über Cinch angeschlossen zu werden. Der Verstärker ist ein Pioneer A-757.


Ja.
Du brauchst einen Spannungsteiler (Abschwächer) oder Abwärtstrafo, ca. 10:1 -- kommt nicht so drauf an --,
um den deutlich höheren Lautsprecherpegel auf Line-Niveau abzusenken.
Soetwas gibts angeblich fertig in der Car-Fi-Szene.
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=163
Frag dort mal nach einer Bezugsquelle.

Gruss,
Michael

P.S.:
Ansonsten ist ein Spannungsteiler z.B. 1k Ohm auf 100 Ohm + Buchsen bzw. Kabel leicht selbst zu löten, muß aber, anders als ein Trafo, unbedingt richtigrum (Masse) angeschlossen werden.
Problem sind Endstufen in Brückenschaltung (beide LS-Ausgangspole sind "heiß"). Das ist im CarFi-Bereich häufig, bei Deinem Pioneer aber wohl nicht.
Auch hier gibts eine Trafo-freie Lösung mit 3 Widerständen pro Kanal ("Floating"). Aber das ist für Fortgeschrittene .

Oft kann man auch einen Kopfhörer-Ausgang adaptieren.
Da brauchts dann keinen Abschwächer.
WIGGA55
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Mrz 2009, 09:29
Das ganze mit Löten sollte kein Problem sein. Aber ich habe da auf eine etwas ansehnlichere Lösung gehofft. Werde dann wohl noch ein bisschen sparen und mir nen besseren Subwoofer mit mehr Leistung und Weiche kaufen. Halt einen wo die Lautsprecher Kabel genutzt werden können.


[Beitrag von WIGGA55 am 04. Mrz 2009, 09:32 bearbeitet]
WIGGA55
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Mrz 2009, 18:05
Hier mal noch ein Bild von meinem Verstärker. Kann man eventuell doch den Sub da irgendwo reinstöpseln?

ehemals_Mwf
Inventar
#8 erstellt: 05. Mrz 2009, 02:35
Hi Wigga55,

ich würde nochmal den "ADPT2 OUT" probieren,
-- Test: Ändert sich dort der Pegel mit dem Lautstärkesteller? --
Aber
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Pioneer_A-757
gibt keine Hoffnung


WIGGA55 schrieb:
...aber ich habe da auf eine etwas ansehnlichere Lösung gehofft...


Ich habe mich für Dich im Car-HiFi A-Z
http://www.hifi-foru...orum_id=165&thread=9
umgesehen, und dort gefunden, dass das gesuchte Teil als
"Hi-Lo Adapter" bezeichnet wird.

Kurz gegoogelt und voila, z.B.:
http://www.carhifi-teufel.de/hilo-adapter-p-1340.html
preisgünstig und optisch unauffällig.
Damit sollte Dein Sub zumindest zufriedenstellend am Pio laufen.


Gruß,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 05. Mrz 2009, 02:37 bearbeitet]
WIGGA55
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 05. Mrz 2009, 15:41
Vielen dank für deine Hilfe, echt TOP!

Ich hab mich aber um entschieden. Werde den Klipsch RPW 10 Subwoofer nehmen, der hat auch Die Lautsprechereingänge zum Durchschleifen. Hoffe ich!
BlindEyeHalo
Neuling
#10 erstellt: 20. Aug 2009, 19:04
Also ich habe heute den Pioneer A-757m2 inklusive stereo boxen bekommen. vorher hatte ich das teufel motif 2 was ja oft wegen seines ausgezeichneten subwoofers gelobt wird den man auch ohne probleme bei high end stereo anlagen weiterverwenden kann. Deswegen würde ich diesen subwoofer auch gerne weiterverwenden, allerdings hab ich für den verstärker auch kein handbuch mehr oder der gleichen und bin mit den anschlüssen etwas überfordert.

was ist dieser ADPT2 anschluss denn? ist das ein normaler Cinch ausgang?, mein sub verfügt nämlich nur über cinch eingänge. Oder gibt es am Ende doch garkeine möglichkeit ihn am verstärker anzuschließen?
ehemals_Mwf
Inventar
#11 erstellt: 20. Aug 2009, 21:54
Hi,

BlindEyeHalo schrieb:
...Oder gibt es am Ende doch garkeine möglichkeit ihn am verstärker anzuschließen?

Doch.
Wie oben beschrieben einen HiLo-Adapter beschaffen, diesen an Speaker "B" klemmen (Main Speaker an "A").
Am Pio Speaker "A+B" schalten, Cinchkabel vom HiLo-Adapter zum Sub, diesen in der relativen Lautstärke einstellen (Fernbedienung?).

Es könnte sein, dass der Sub auf die Mini-Satelliten fest abgestimmt ist (Übergangsfrequenz geschätzt 150 - 200 Hz, keine Einstellmöglichkeit).
Folge: er spielt noch kräftig in den unteren Mitten mit, was Deine Stereo-Boxen (welche ?) evtl. nicht notwendig haben.
Ergebnis: Klang tendenziell dick bis dröhnig, Stereo-Panorama etwas eingeengt oder verzogen (je nach Standort des Subs).
Das kann evtl. Deinen Klangwünschen entgegekommen oder durch leises Einstellen des Subs in Grenzen gehalten werden.

Fazit:
Der Anschluß eines Aktiv-Subs ist praktisch immer möglich ,
in diesem Fall aber (wg. zu stark spezialisierter Komponente) klanglich evtl. nicht optimal.


Gruss,
Michael

P.S.:
Der ADPT-Anschluß ist sehr wahrscheinlich nicht Lautstärke-geregelt und daher für den Sub unbrauchbar (du müsstest ständig an 2 Stellen einstellen).
BlindEyeHalo
Neuling
#12 erstellt: 20. Aug 2009, 23:07
ok vielen dank schonmal für deine antwort, der sub hat in der tat keine regelung für die übergangsfrequenz. Dafür hab ich aber beim hersteller ein kabel gefunden welches lautsprecherkabel auf cinch bietet.
Ich mache mir jetzt jedoch gedanken wegen des klangs, da ich ja am ende keinen schlechteren klang als vorher haben möchte, die satteliten die ich jetzt habe sind deutlich größer als die die ich vorher hatte und werden wohl dementsprechend weiter runtergehen und mit dem sub in die quere kommen.
unixtippse
Neuling
#13 erstellt: 30. Aug 2009, 16:32
Hallo allerseits!

Ich hänge mich mal hier dran.

Meine Frau hat mir zwei JBL Control One geschenkt, die habe ich im Büro stehen, zusammen mit meinem 20 Jahre alten Vollverstärker ohne Subwoofer-Ausgang, aber mit Ausgang für 2 Paar Lautsprecher.

Da es den Control One etwas an Baß fehlt, würde ich gern einen Subwoofer dazunehmen, und hatte mich für den Magnat 201A interessiert. Kein High-End, aber es ist ja nur fürs Büro und sicher allemal besser als die Logitech-Brüllwürfel.

Jetzt war ich mal beim örtlichen "Expert", wo mir der Experte erklärt hat, daß die Lautsprechereingänge am Magnat-Subwoofer nur dafür da sind, irgendwas in Richtung Frontlautsprecher durchzuschleifen. Ihm zufolge wird der Subwoofer niemals spielen, wenn die Cinch-Buchsen nicht belegt sind.

Stimmt das? Ich habe das bei meiner Lektüre so verstanden, daß man dort sehr wohl den Lautsprecherausgang vom Verstärker anschließen kann.

Bin ganz ratlos.

-martin // unixtippse
Soulwarrior
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 30. Aug 2009, 17:00

Ihm zufolge wird der Subwoofer niemals spielen, wenn die Cinch-Buchsen nicht belegt sind.


Das ist vollkommener Schwachsinn. Ich habe (bzw. bald hatte) einen Subwoofer der auch beide Eingangsmöglichkeiten besitzt und der funktioniert auch mit nur LS-Strippen. Im Prinzip ist es doch sogar besser die Hauptlautsprecher am Sub per LS-Kabel durchhzuschleifen, weil der meist auch eine Frequenzweiche besitzt der die Hauptlautsprecher um den Frequenzanteil den der Sub wiedergeben soll entlastet.


[Beitrag von Soulwarrior am 30. Aug 2009, 17:01 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#15 erstellt: 30. Aug 2009, 19:00
Hi,

Soulwarrior schrieb:
...Im Prinzip ist es doch sogar besser die Hauptlautsprecher am Sub per LS-Kabel durchhzuschleifen, weil der meist auch eine Frequenzweiche besitzt der die Hauptlautsprecher um den Frequenzanteil den der Sub wiedergeben soll entlastet.

Dieser Vorteil wird oft genannt, weil jedem Laien einsichtig .

Er kommt IMHO jedoch nur zum Tragen bei höchsten Lautstärken (Partybetrieb) und/oder Mikro-Mini-Satelliten ("Keksdosen").

Im Normalfall und mit den doch schon breitbandigeren Control One klingt es oft besser (*), die Satelliten normal direkt am Amp anzuschließen (also ebenfalls mit Bass zu versorgen) und den Sub als Add-on laufen zu lassen.
Also genau wie gedacht:
... klingt schon ganz gut, aber mit Sub noch besser...

Der Verkäufer erzählt wirklich Schwachsinn .


mfG,
Michael

-------------------
(*) =
1. mehr Bassquellen im Raum verteilt (3 statt 1) = weniger Chance für ungleiche Bassverteilung (Raummoden, insbesondere "Basslöcher")
2. die eingebauten Universal-(Passiv-) Filter passen oft nicht gut (Elko in Reihe zum Sat), bzw. viele Mini-Sats haben solche Filter schon eingebaut (und dann besser angepasst)
3. weniger "Gruppen-Laufzeit", weil weniger Filter ;
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktiv Subwoofer Anschluss?
Fight am 17.12.2003  –  Letzte Antwort am 18.12.2003  –  8 Beiträge
subwoofer aktiv anschluss?
bassmaker86 am 24.06.2009  –  Letzte Antwort am 24.06.2009  –  6 Beiträge
Anschluss von aktiv subwoofer?
Newdub am 18.12.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2010  –  8 Beiträge
Aktiv Sub Anschluss
Buddha87 am 11.01.2006  –  Letzte Antwort am 13.01.2006  –  4 Beiträge
Anschluss Aktiv Sub und Satelliten
bielefeldgibtsnicht am 16.01.2021  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  3 Beiträge
JBL Balboa Aktiv Subwoofer
martin1984 am 14.09.2007  –  Letzte Antwort am 15.09.2007  –  4 Beiträge
Aktiv Subwoofer
egal am 03.04.2003  –  Letzte Antwort am 09.04.2003  –  9 Beiträge
Aktiv Subwoofer
Jetter am 01.01.2004  –  Letzte Antwort am 25.11.2004  –  2 Beiträge
aktiv subwoofer
superuser am 19.01.2004  –  Letzte Antwort am 19.01.2004  –  2 Beiträge
Aktiv Subwoofer
GrandMasterLW am 16.06.2004  –  Letzte Antwort am 20.06.2004  –  10 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.615
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.534

Hersteller in diesem Thread Widget schließen