HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Hilfe bei Subwoofer-Anschluss Denon PMA-700 | |
|
Hilfe bei Subwoofer-Anschluss Denon PMA-700+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
marvelousmo
Ist häufiger hier |
02:44
![]() |
#1
erstellt: 24. Dez 2009, |||||
Hallo liebe Audiophile, habe jetzt zig FAQs im Netz bzw im HIFI-Forum gewälzt aber keine wirkliche Antwort gefunden: Soll ich meinen Denon PMA700 über den Pre-out (nicht speziell fürs Subs) mit dem Line-in des B&W ASW 608 Subwoofers verbinden oder wäre die Variante über die Speaker B via Lautsprecherkabel an den Sub 'besser'? Also quasi "speaker-in" vs "line-in"? Danke für eure Hilfe und schöne Weihnachten! moritz |
||||||
Capitol
Stammgast |
13:45
![]() |
#2
erstellt: 24. Dez 2009, |||||
Moin Moritz! Von Speaker B zu den Lautsprecherklemmen vom Sub. So läuft es bei mir.Welche Lösung besser ist kann ich nicht beurteilen.Ich habe es so von Anfang an angeschlossen. Grüsse Uwe |
||||||
|
||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
15:45
![]() |
#3
erstellt: 24. Dez 2009, |||||
Hallo, eindeutig den Pre Out benutzen wenn vorhanden, ist dem High Level vorzuziehen. Gruss ![]() |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
17:31
![]() |
#4
erstellt: 24. Dez 2009, |||||
Hi,
Das ist die theoretisch richtigere Variante, da kürzerer Signalweg. ![]() Wenn Du den Automatik-Modus nutzt und öfters auch richtig leise hörst -- und gerade dabei auf den Sub nicht verzichten willst -- solltest Du ausprobieren, ob eine der Varianten die passendere Ein-/Aus-Schaltschwelle bietet. Gruss, Michael |
||||||
John_24
Stammgast |
23:37
![]() |
#5
erstellt: 25. Dez 2009, |||||
Ich habe dazu auch noch eine Frage: Mein Subwoofer hat einen Line-In und einen Line-Out, wie schließe ich den jetzt an meinem StereoVerstärker an? Dort habe ich ja 2 Main-In und 2 Pre-Out 2 Stellen bleiben ja dann frei, ich versteh das nicht.. wie funktioniert denn das? Hier sieht man es auf dem dritten Bild, den habe ich auch: ![]() PS: bisher hatte ich den Sub per LS Strippen angeschlossen, würde aber gerne testen ob es Unterschiede gibt. |
||||||
John_24
Stammgast |
02:27
![]() |
#6
erstellt: 26. Dez 2009, |||||
Heißt das also ich brauche 2 Y-Kabel? 2 Stecker an den Sub und 4 zum Verstärker? Ist das so richtig gedacht? |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
03:49
![]() |
#7
erstellt: 26. Dez 2009, |||||
Hi,
Nein. Quellen, also auch Ausgang Li + Re, dürfen -- im Gegensatz zu Eingängen -- nicht einfach zusammengeschaltet werden ![]() Daher überhaupt kein Y-Kabel, sondern 1 einzelne Cinch-Leitung vom PreOut -- Li oder Re, egal, Bass ist zu 99% Mono --, zum Sub Cinch Input -- AV1 Input?, Bild ist genau dort unscharf. Bei Doppel-Leitung einfach 1 Leitung (beide Enden) nicht nutzen. Weitere Überlegungen, ob eine Rückleitung mit Hochpass-Filterung zur "Entlastung" der Main-LS möglich ist, entfallen (auch ohne Bedienungsanleitung), da der Sub nur eine Mono-Eingangsschaltung hat, und folglich auch dann, wenn sein Anschluß auf AV2 ( ![]() dies nur Mono sein könnte und damit unbrauchbar für Deine Stereo-Anwendung. Es bleiben von Deinen insgesamt 6 Cinchbuchsen also 4 frei (3 am Amp, 1 am Sub). Diese Konsequenz müsste sich eigentlich auch durch Lektüre der BDA vom Sub ergeben. Gruss, Michael |
||||||
John_24
Stammgast |
16:47
![]() |
#8
erstellt: 26. Dez 2009, |||||
Danke schonmal. Aber wenn ich es so wie du sagst anschließe, kommt auf einem Kanal kein Ton. Bei meinem Amp habe ich jetzt auf einem Kanal noch die Brücke drin und am anderen Kanal die 2 Cinch-Stecker, genauso am Subwoofer. So läuft es. Kann ich das so lassen? Sieht eben etwas komisch aus am Amp einmal ne Brücke drin zu haben und am anderern Kanal die Kabel, aber vielleicht passts ja? |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
18:30
![]() |
#9
erstellt: 26. Dez 2009, |||||
Ooooops, Sorry, aber Du hast auch keine näheren Infos zu Deinem Verstärker gegeben (genauer Typ, Bild oder link ![]() außer 2 x Pre-Out /Main-in. Wenn die Normalfunktion bei Deinem Gerät durch eine Brücke (U-Form ??) gegeben ist -- es geht auch anders, davon war ich ausgegangen --, dann muss diese natürlich auch beim Anschluß des Subs wiederhergestellt werden. Das könnte mit einem Y-Kabel oder -Adapter erreicht werden. Und wahrscheinlich genau so, wie Du es jetzt schon machst. Obwohl
ich nicht ganz verstehe. Am Subwoofer sollte nur 1 Cinchstecker und keine Brücke drin sein. Wenn nicht, müssen wir wieder ganz von vorne anfangen, und zwar mit einem Photo, wenn meine Hilfe gewünscht wird... Gruss, Michael |
||||||
John_24
Stammgast |
19:53
![]() |
#10
erstellt: 26. Dez 2009, |||||
ok, da habe ich mich glaube ich nicht ganz deutlich ausgedrückt. So schaut es jetzt aus: Am Verstärker (Yamaha ax550) ist am linken Kanal wie gehabt die Brücke drin und am rechten Kanal die 2 Cinch-Stecker. Dieses Cinchkabel (mit den 2 Steckern) ist am Subwoofer angeschlossen. (mit den beiden Steckern) Ist das so nun richtig? [Beitrag von John_24 am 26. Dez 2009, 19:57 bearbeitet] |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
20:47
![]() |
#11
erstellt: 26. Dez 2009, |||||
Sprechen wir jetzt nicht mehr über ein Y-Kabel (= eine Seite 2, die andere nur 1 Stecker = 3 insges.), sondern ein ganz normales Stereo-Cinchkabel (= 2 Stecker an jedem Ende = 4 insges.) ![]() Wenn ja, dann hatten wir bis jetzt ein weiteres Mißverständnis. ![]() Und ja, es könnte sein, dass Du alles richtig machst (funktioniert ja offensichtlich), ich nur mit der Theorie nicht völlig sicher bin, bzw. nicht hinterherkomme ![]() Das liegt daran, dass die Beschriftung (und damit Funktion) der 2. unteren Cinchbuchse (rot) am Heco Krypton Sub (3. Bild von oben) nicht klar zu lesen ist: AV2 ( ![]() Es könnte sein, dass diese Buchse der oberen einfach parallel geschaltet ist und daher das gleiche Signal führt und es über die 2. Cinchleitung wieder zurück in den MAIN IN am Yamaha gibt. (Es kann auch umgekehrt sein, aber egal, da alle Signale identisch). Das ist zwar theoretisch umständlicher als über Y-Kabel mit kurzer Brücke direkt am Yamaha, funktioniert aber. Die Bedienungsanleitung des Heco Subs müsste darüber aufklären ![]() Wenn alles funktioniert, NICHTS MEHR ÄNDERN! Gruss, Michael BTW: Ich habe seit >40 J. mit Audiotechnik und Analogkabeln zu tun, aber via I-Net-Kommunikation fordert Dein (kleines) Problem jetzt doch alles... |
||||||
John_24
Stammgast |
21:06
![]() |
#12
erstellt: 26. Dez 2009, |||||
ja genau ich habe von einem ganz normalen cinchkabel gesprochen. Die untere Buchse heißt AV2 (Link Out)und das habe ich beim Verstärker bei Main-In angeschlossen. manchmal wäre eben doch ein bild mehr wert als tausend worte ![]() |
||||||
John_24
Stammgast |
21:30
![]() |
#13
erstellt: 26. Dez 2009, |||||
Zum Verständnis noch: Hätte mein Subwoofer einmal Line-Input R und Line-Input L, so bräuchte ich ein Y-Kabel oder? Es würde dann so aussehen: Am Verstärker z.B. beim linken Kanal 2 Stecker (Main-In, Pre-Out) und 1 Stecker am Subwoofer Line-Input L oder? Wenn nicht könnte ich ihn ja gar nicht anschließen..? edit: Konkretes Beispiel am Mivoc 1500, der hat nur 2 Inputs, wie kann ich den an meinen Verstärker anschließen. Ich bräuchte doch auch einen Output am Sub, sonst bekomme ich ja keine Brücke hin? ![]() (pdf-Seite: 9) total komisch... [Beitrag von John_24 am 26. Dez 2009, 22:11 bearbeitet] |
||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
22:11
![]() |
#14
erstellt: 26. Dez 2009, |||||
Moment, eben begibst du dich aufs Glatteis. In den Main In des Verstärkers kann nur ein Output Signal des Subwoofers gehören, hast du das an deinem Subwoofer überhaupt?? Wenn du nur einen cinch Eingang am Subwoofer hast, dann das Y Kabel am Verstärker Pre Out Links + Pre Out Rechts anschliessen, das Einzelne Ende dann an den einen Eingang am Subwoofer. Wenn du am Subwoofer zwei Cinch Eingänge hast (Li+Re), dann mit normalem Cinchkabel zu den Pre Out Li+RE des Verstärkers verbinden. Vllt sollte deine Unsicherheit, auch in der Beschreibung deiner Anschlüsse, durch weitere Bilder untermauert werden. Gruss ![]() |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
23:20
![]() |
#15
erstellt: 26. Dez 2009, |||||
Hi,
NEIN, umgekehrt, Du, "weimaraner", bringst uns jetzt alle aufs Glatteis! ![]() Ich versuche mal zu streuen ![]()
Nein, nicht nur (= nicht ausschließlich), es kann ja auch das originale Quell-Signal sein, also direkt vom PRE-OUT. Aber
Ja. (AV2 = LINK OUT) Was Du meinst, --- hatte ich oben schon angedeutet ---, ist wahrscheinlich das Hochpass-gefilterte (Tiefbass-befreite) Signal, das einige klassische Subs hier ausgeben, um die Main-LS vom Tiefbass zu entlasten (z.B. Nubert-Subs). Diese Funktion ist aber oft garnicht erwünscht bzw. wird eingespart. Hier beim Heco Krypton u.ä. kann soetwas ohnehin nicht gegeben sein, da nur 1 (Mono-)Eingang vorhanden, wo für die Main-LS ja Stereosignale Pflicht wären.
Lieber nicht! Weiter oben habe ich soeben versucht klarzumachen, dass das Zusammenschalten (per Y-Adapter) von mehreren Quellen (hier Stereo Li + Re) NICHT zu empfehlen /erlaubt /vorgesehen ist. Im ungünstigen Fall hast Du anschließend (auf den Main-LS) Mono oder reduzierte Kanaltrennung, evtl. sogar richtige Verzerrungen (Vorstufen-Clipping), weil sich die beiden Ausgangstufen gegenseitig stark belasten/ kurzschließen. Wenn intern oder extern Entkoppel-Widerstände im Spiel sind, kann es funktionieren. Darauf zu bauen ist aber leichtsinnig und sollte in Foren der Allgemeinheit nicht empfohlen werden. Genau das tust Du oben.
Die einzige zutreffende Aussage Deines Posts, trotzdem nützt sie "John 24" nichts, da ihm dann das Signal für die Main-LS fehlt, sprich, genau jetzt wären die Y-Kabel notwendig, um die Funktion seiner Brücken zu ersetzen. ------------------------------ Hoffentlich haben wirs gerade nochmal geschafft (Glatteis!)... ![]() Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 26. Dez 2009, 23:27 bearbeitet] |
||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
12:05
![]() |
#16
erstellt: 27. Dez 2009, |||||
Ja, vom Pre Out des Verstärkers, das ist mir klar. Es ging mir um die Verbindung des Main in mit seinem Subwoofer, hier besitzt er doch keinen Pre out. Deshalb hätte ich gerne Bilder gehabt. Gruss ![]() |
||||||
John_24
Stammgast |
14:51
![]() |
#17
erstellt: 27. Dez 2009, |||||
Also danke mal für eure tatkräftige Unterstützung ![]()
Das würde mich jetzt noch interessieren wenn ich so einen Subwoofer hätte mit zwei Cinch Eingängen (Li+Re) aber keine Ausgänge. Wie ich den anschließen kann? Wie hier beim Mivoc:
Wenn das geklärt ist bin ich endgültig zufrieden ![]() |
||||||
ehemals_Mwf
Inventar |
16:24
![]() |
#18
erstellt: 27. Dez 2009, |||||
Moin,
Ja, genau so. ![]() In diesem Fall bräuchtest Du 2 x Y-Kabel, je mit drei Cinch-Steckern. Auch wenn Stereo-Outputs am Sub vorhanden sind, müssen diese ja nicht zwingend benutzt werden, -- es sei denn, ihr Signal ist gefiltert und Du brauchst es, um die Mains vom Tiefbass zu entlasten, s.o. --, stattdessen mit Y-Kabel an der Quelle die Brückenfunktion herstellen und mit nur 1 Leitung (pro Kanal) den evtl. langen Weg zum Sub gehen. Ich sehe aber gerade, dass Y-Kabel eher teurer und auch nicht immer einen kürzeren Zweig haben als normale Stereo-Kabel, also... |
||||||
John_24
Stammgast |
16:44
![]() |
#19
erstellt: 27. Dez 2009, |||||
Alles klar. Vielen Dank!!! ![]() |
||||||
John_24
Stammgast |
17:52
![]() |
#20
erstellt: 27. Dez 2009, |||||
Jetzt hätte ich doch noch eine Frage ![]() Könnte ich so ein Y Kabel auch selber machen? Wie geht das? LS Kabel, daran auf der einen Seite 2 Cinch-Stecker, auf der anderen Seite ein Stecker (und beide Leitungen zusammen)? Wie geht das dann mit dem Anschluss, ein cinchkabel hat ja 2 Drähte in einem großen Draht. ich habe dann aber nur einen Draht.. |
||||||
John_24
Stammgast |
20:28
![]() |
#21
erstellt: 27. Dez 2009, |||||
Ich denke ich weiß jetzt wie es geht. Für die 2 Cinch-Stecker am Amp habe ich 4 Leitungen (2 pro stecker), davon lege ich je 2 zusammen somit habe ich am Ende nur noch 2 Leitungen also einen Cinch Stecker. <-- Y-Kabel richtig? |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon PMA 700 V mit Subwoofer kalle125 am 23.09.2006 – Letzte Antwort am 11.01.2009 – 6 Beiträge |
Subwoofer an Denon PMA-1055R andrin.h am 12.05.2008 – Letzte Antwort am 15.05.2008 – 11 Beiträge |
Subwoofer an Denon PMA-710AE bibaZ am 11.08.2011 – Letzte Antwort am 20.10.2016 – 27 Beiträge |
Denon pma 520ae, Subwoofer anschließbar? TamT182 am 01.08.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 2 Beiträge |
Anschluss Subwoofer an Verstärker LakeToba am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 09.01.2007 – 2 Beiträge |
aktiven Subwoofer an Denon PMA 520 AE? Räffchen am 25.07.2014 – Letzte Antwort am 25.07.2014 – 2 Beiträge |
Hilfe beim Subwoofer Anschluss!?! haackerli am 23.11.2005 – Letzte Antwort am 26.11.2005 – 3 Beiträge |
2 Subwoofer an Denon PMA-710AE Franky-C. am 19.02.2011 – Letzte Antwort am 24.07.2011 – 15 Beiträge |
Hilfe mit Subwoofer Anschluss! BlackZappMan am 30.03.2010 – Letzte Antwort am 30.03.2010 – 9 Beiträge |
Hilfe bei Subwoofer effeksys am 28.12.2010 – Letzte Antwort am 05.01.2011 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.559.308
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.082