sub zu leise

+A -A
Autor
Beitrag
bemschl
Neuling
#1 erstellt: 27. Sep 2010, 16:15
Hi,

ich möchte mir n subwoofer zulegen und habe testweise einen kleinen subwoofer von einem Freund ausgeliehen (irgendein Canton aus einem kleinen 5.1 satellitensystem). angeschlossen zwischen pre out und main in meines NAD C 320BEE war der subwoofer sehr leise (bei 100%) im gegensatz zu den LS (Nubert nuWave 35) bei normaler lautstärke. der subwoofer war nur am rechten Kanal angeschlossen, also ein klein bisschen lauter wirds letztendlich gehen.
am tape out angeschlossen spielt der sub gut und laut bei 40-50% Volume beim sub. also ausreichend Leistung hat er.

Ist es normal, dass der subwoofer so schwach aufspielt, wenn er mit am pre out angeschlossen ist?
und was muss ich nun beachten bei der Subwooferauswahl? brauche ich nun einen sub mit viel mehr Leistung? und ist das zweckmäßig, wenn der dann auf 3/4 aufgedreht wird und die ganze zeit hitze produziert und strom verbraucht?

mein zimmer hat ca. 22m² mit hoher Decke. Genutzt wird der Sub hauptsächlich für Musik (Electro, Rock)
bis jetzt habe ich den XTZ 99 W8.16 ins auge gefasst.

Alternativen sind:

Canton AS85 oder AS65
Magnat Monitor Supreme Sub 301A
Wharfedale SW150 (finde ich optisch sehr ansprechen. gibt es den noch in schwarz?)

und was kann ich nutzen um die Nachbarn zu schonen? der Subwoofer wird auf Teppich stehen. was könnt ihr mir empfehlen um den sub relativ günstig zu entkoppeln?


[Beitrag von bemschl am 27. Sep 2010, 16:29 bearbeitet]
Histream
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 27. Sep 2010, 16:45
Hi,

die Akustik wird besser, wenn man den Raum mit großen offenen Regalen dämpft habe ich festgestellt, das dröhnt dann nicht so.
mroemer1
Inventar
#3 erstellt: 27. Sep 2010, 16:51

Ist es normal, dass der subwoofer so schwach aufspielt, wenn er mit am pre out angeschlossen ist?


Kann je nach pre out so sein, habe die gleiche Erfahrung mit meiner alten T+A Kombi gemacht, an meinen Mcs dagegen kann ich keinen Lautstärkeunterschied ausmachen.

Nur sollte es bei dir eh egal sein wo du ihn anschließt, kannst ihn also auch parallel zu den Nuberts an die LS Klemmen des AMPs legen per LS Kabel.

Du hast dadurch keinerlei Nachteile und umgehst das Lautstärkeproblem.


[Beitrag von mroemer1 am 27. Sep 2010, 16:56 bearbeitet]
bemschl
Neuling
#4 erstellt: 27. Sep 2010, 23:38
das Anschliessen per LS-Kabel kam mir auch schon in den Sinn. vor allem muss ich dann nicht mit chinch y-kabeln rumhantieren. aber warum sollte da das Lautstärkeproblem weg sein? am pre out greift doch schon der Lautstärkeregler.

naja, ich werd es auf jeden Fall ausprobieren. bisschen LS-Kabel hab ich noch rumliegen

kann mir noch jemand einen geschlossenen Sub (um die 200€) empfehlen? ich würd gern n vergleich zwischen nem geschlossenen und dem 8" xtz haben.
mroemer1
Inventar
#5 erstellt: 27. Sep 2010, 23:51
Probiere es einfach mal aus, ich wette der SUB spielt lauter als beim Preout Anschluß.

Geschlossenen SUBs in der Preisklasse mußt du wohl mit der Lupe suchen, da ist kaum was am Markt.
bemschl
Neuling
#6 erstellt: 28. Sep 2010, 00:06
Danke für die Hilfe und die schnelle Antwort

ich werd morgen nochmal den kleinen test-sub dranklemmen.
bemschl
Neuling
#7 erstellt: 29. Sep 2010, 20:13
ok ,hab jetzt mal den subwoofer an den LS-Klemmen

immernoch sehr leise. kaum wahrnehmbar.
da bringen meine LS mehr bass ^^

es handelt sich um einen canton AS 5 mit 50 W Nennleistung bzw 100 W Musikleistung.

trotz der niedrigen Leistung hätte ich erwartet, dass ich den Subwoofer bei Zimmerlautstärke bei 100% Volume mehr raushören kann.

ok, wenn ich den bassregler am verstärker aufdrehe, spielt der SUB einigermaßen mit. so spilen die LS aber wieder unnötig viel bass

ist es einfach damit getan einen leistungsfähigeren Subwoofer zu kaufen?

und ist es normal, dass das Lautstärkeverhältnis am Verstärker von LS und SUB so unterschiedlich ist?

also liegt es an meinen Komponenten oder sind die 50 W zu wenig für einen SUB?


[Beitrag von bemschl am 29. Sep 2010, 20:21 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#8 erstellt: 29. Sep 2010, 22:54
Na ja, besonders leistungsfähig ist der SUB definitiv nicht.

Das der Probleme hat mit deinen Nubert nuWave 35 mitzukommen ist nicht nur durchaus vorstellbar sondern auch relativ wahrscheinlich.

Der Canton ist für Tischhupen gedacht, wie du schon festgestellt hast können da deine Nuberts schon mehr leisten.

Hier würde ich mal den Nubert AW-441 als Minimum ausprobieren oder je nach Finanzlage und gewünschtem Tiefgang eben einen seiner größeren Brüder.

Aber ließ dir auch das hier mal durch, wenn es auch wahrscheinlich mit deinem SUB Problem wenig zu tun haben wird:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-106-4544.html


[Beitrag von mroemer1 am 29. Sep 2010, 23:07 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#9 erstellt: 29. Sep 2010, 23:06
Hi,
bemschl schrieb:
...ist es einfach damit getan einen leistungsfähigeren Subwoofer zu kaufen?
und ist es normal, dass das Lautstärkeverhältnis am Verstärker von LS und SUB so unterschiedlich ist?

also liegt es an meinen Komponenten oder sind die 50 W zu wenig für einen SUB?

Mit den Watts hat es -- erstaunlicherweise -- überhaupt nichts zu tun
Das Verhältnis wird vom Verstärkungsfaktor der Endstufe (+ Empfindlichkeit der Mains /Nubert) im Vergleich zum Sub (ab Cinch-Eingang) bestimmt.
Ist diese beim NAD sehr hoch (und beim Sub eher niedrig),
musst du den Sub weit aufdrehen.
Dabei brauchst du aber keine Angst vor "voll auf" zu haben.

Wenn es dann aber nicht reicht, obwohl der Sub ab TAPE OUT (oder direkt von der Quelle) reichlich Saft bekommt, stimmt etwas mit deinem PRE OUT nicht.

Wie gesagt, probier mal LS-Verbindungen,

Gruss,
Michael

-----------------
P.S.:
ach so, da reichts auch nicht...
dann stimmt was nicht mit deinem Sub.

Leih dir mal einen anderen, egal wieviel Watt, die haben auf dein Problem nur wenig Einfluss.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 29. Sep 2010, 23:09 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#10 erstellt: 29. Sep 2010, 23:09
Das wird ihm nicht viel nutzen, seine Nuberts kommen in etwa genau so tief runter wie der Canton SUB, der ist einfach zu klein und leistungsschwach um diese sinnvoll unterstützen zu können.


[Beitrag von mroemer1 am 29. Sep 2010, 23:09 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#11 erstellt: 30. Sep 2010, 00:55

mroemer1 schrieb:
Das wird ihm nicht viel nutzen, seine Nuberts kommen in etwa genau so tief runter wie der Canton SUB, der ist einfach zu klein und leistungsschwach um diese sinnvoll unterstützen zu können.

Es geht doch hier nicht um Basstiefe, sondern schlicht um Pegel.
Und da konnte ich bisher mit jedem AKTIVSub mehr als ausreichend Basspegel einstellen, auch bei Canton.
Nicht in der Maximal-Lautstärke, o.K.,
aber in der Balance zu üblichen HiFi-Main-LS.

Gruss,
Michael
eco20
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 30. Sep 2010, 01:10
gerade die nubert-boxen haben einen sehr hohen wirkungsgrad.
deshalb erscheint dir der sub im verhältnis zu leise.
ich würde auch dazu übergehen einen sub der fa. nubert zu kaufen.
ein aw441 macht schon ne menge spass und sollte eig. ausreichen. (mehr geht natürlich immer)
mroemer1
Inventar
#13 erstellt: 30. Sep 2010, 02:46

Es geht doch hier nicht um Basstiefe, sondern schlicht um Pegel.


Dann erkär mir bitte doch mal den Sinn eine SUBs.

Soll er die Mains nach unten erweitern oder im selben Bereich wie sie spielen?

Letzteres geht akustisch nie gut und das solltest du auch wissen.


[Beitrag von mroemer1 am 30. Sep 2010, 02:46 bearbeitet]
bemschl
Neuling
#14 erstellt: 30. Sep 2010, 11:46
also einen Defekt am AS5 kann ich ausschließen, da er am tape out und an einer anderen Anlage seinen Dienst ordnungsgemäß verrichtet.
Der Pre Out funktioniert auch. er wird schließlich zum Main In überbrückt oder es wird ein ABL-Modul angeschlossen (Pre OUT --> ABL --> Main In).

Da wirds wohl wirklich am hohen Wirkungsgrad der Nuberts und evtl noch an der Endstufe liegen.
der Lautstärkeregler des Verstärkers steht bei mir zwischen 7 und 9 Uhr. Ab 9 wirds nämlich laut.
der Verstärker läuft also nur im unteren Bereich.

Der SUB macht ja auch seine Arbeit, aber erst ab hoher Lautstärke der LS.
also SUB bei 11Uhr Volume passt zu LS bei 8-9 Uhr Volume

so gesehen geht es in diesem Testsetting um den Pegel des SUBs bzw die Endstufe des SUBs kann mit dem leisen Signal weniger anfagen als die Endstufe der LS.

wegen dem AW 441:
natürlich habe ich schon länger mit diesem SUB geliebäugelt, dennoch überschreitet er meine Budgetplanung um einiges.
wenn ich mein Budget aufstocken würde, wäre Nubert auf jeden Fall meine erste Wahl gewesen. Außerdem hab ich nur bei Nubert einen chinch out mit Frequenzweiche für die LS gesehen (also in dem Preisbereich).

ich werde mir das nochmal in ruhe durch den Kopf gehen lassen mit dem AW 441 oder dem AW 35, der optisch besser passt.
ehemals_Mwf
Inventar
#15 erstellt: 30. Sep 2010, 23:29

mroemer1 schrieb:
... oder im selben Bereich wie sie spielen?
Letzteres geht akustisch nie gut und das solltest du auch wissen.


Das empfinde ich als typischen HiFi-Smalltalk ,
wird gerne so gesagt und scheint jeder zu verstehen, ist auch hier im HiFiForum weit verbreitet...

entspringt, IMHO, audio-politischem Putzwahn /Sauberkeitsstreben
und der Vorstellung, Filter seien unendlich steil... ,
ignoriert die Akustik kleiner und mittelgroßer Räume... ,
alles verständlich...


Wenn die Main-LS schon vollwertig spielen, macht nur eine Erweiterung nach unten Sinn. Darüber brauchen wir nicht zu diskussieren.

Wenn aber doch irgendwelche Mängel bestehen -- warum auch immer -- kann der Sub, gerade mit Überlappung,
genau die gewünschte Abrundung bringen, (untere) Grenzfrequenz hin oder her...
Damit das nicht nach hinten losgeht, ist schon ein simpler Polaritätschalter am Sub ausreichend.

In typisch beengten Wohnräumen ist es fast immer von Vorteil, den Bass über möglichst viele, verteilte Quellen anzuregen.
So werden die Eigenschwingungen des Raumes (Moden) tendenziell ausgebremst, können sich nicht so störend ausprägen.

Natürlich ist in vielen Situationen dann eine Bass-Reduzierung notwendig, möglichst über alle LS gleichmäßig,
das ist aber in puristischen Anlagen oft garnicht möglich...

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 30. Sep 2010, 23:38 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#16 erstellt: 30. Sep 2010, 23:50
Könnte das hier denn nicht auch auf einen simplen Aufstellungsfehler des SUBs hindeuten?


Da wirds wohl wirklich am hohen Wirkungsgrad der Nuberts und evtl noch an der Endstufe liegen.
der Lautstärkeregler des Verstärkers steht bei mir zwischen 7 und 9 Uhr. Ab 9 wirds nämlich laut.
der Verstärker läuft also nur im unteren Bereich.

Der SUB macht ja auch seine Arbeit, aber erst ab hoher Lautstärke der LS.
also SUB bei 11Uhr Volume passt zu LS bei 8-9 Uhr Volume


An einen Einstellungsfehler oder Defekt glaube ich persönlich nämlich erstmal weniger, obwohl letzteres wohl öfters meim AS5 vorkommt.


[Beitrag von mroemer1 am 01. Okt 2010, 00:46 bearbeitet]
bemschl
Neuling
#17 erstellt: 07. Okt 2010, 14:23
moin,

seit 2 Tagen steht nun ein Nubert AW-441 bei mir.

ich werde mal meine Erfahrungen schritt für schritt hier posten. ich hoffe dabei noch 1 oder 2 Ratschläge zu bekommen und anderen mit ähnlicher Problematik zu helfen.

Am ersten Tag habe ich den SUB zum schnellen testen an den Tape Out meines Verstärkers gehängt und unter meinen riesigen Schreibtisch gestellt.
Mein erster Eindruck war: das ding klingt ja schrecklich.
kaum bass bei normalen liedern. natürlich alles unter dem Gesichtspunkt, dass der SUB noch nicht eingespielt ist und nicht am richtigen Ort steht.
Deshalb war auch nicht viel mit testen an dem Tag.

Tag 2:
Endlich habe ich ein bisschen Zeit mich um die Positionierung zu kümmern.
also 10m cinchstrippe rausgesucht und den SUB auf den Tisch am primären Hörplatz gestellt.
Beim Absuchen des Zimmers nach dem "sweet spot", vielen mir die Raummoden sehr stark auf. Das hät ich nicht gedacht, dass das so ausgeprägt ist.
naja, der SUB wanderte dann zu einem akzeptablen Spot neben dem Schreibtisch
und hängt jetzt per LS-Kabel am Verstärker (per cinch hat der Hochtöner der LS ein sehr leises Rauschen abgegeben).
Nun ging es los mit Tiefbass-reichen Lieder und Testsounds.
Fazit: Raummoden sind ein Arschloch ^^
auf dem ganzen weg zwischen SUB und hörplatz ist kaum etwas zu hören. der hörplatz ist direkt an der Wand und bei manchen lieder dröhnt es dort dann doch
--> SUB ist doch falsch positioniert
alles um die 40 Hz dröhnt schon etwas und bei 50-70 Hz ist kaum etwas vom bass zu hören.

tja, nachher geht es weiter mit der Suche nach einem besseren Platz.
Ich hoffe ich bekomme das noch akzeptabel hin, denn sonst geht der SUB wieder zurück zu Nubert.
Ich hätte nicht gedacht, dass die Raummoden so stark ausgeprägt sind

ich hatte den SUB kurzzeitig auf dem Schreibtisch. Da hat nix gewackelt oder besonders vibriert.
bringt mir akustisch gesehen eine erhöhte Aufstellung des SUBs vor- oder nachteile oder ist das egal

greetz,
bemschl
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer leise am Preout
Soundhill am 15.11.2019  –  Letzte Antwort am 19.11.2019  –  9 Beiträge
HILFE! Subwoofer über Pre-Out zu leise
..PJ.. am 04.02.2015  –  Letzte Antwort am 05.02.2015  –  11 Beiträge
Subwoofer viiiel zu leise
Marwin92 am 12.09.2012  –  Letzte Antwort am 13.09.2012  –  25 Beiträge
Pre-Out - Subwoofer ?
Knut-HiFi am 16.03.2008  –  Letzte Antwort am 16.03.2008  –  5 Beiträge
NAD C 372 plus Subwoofer
Juz am 31.03.2008  –  Letzte Antwort am 02.04.2008  –  8 Beiträge
Subwoofer am Pre Out - kaum Lautstärke
greenhorn79 am 20.05.2017  –  Letzte Antwort am 27.05.2017  –  7 Beiträge
Sub zu leise am SW-Pre-Out des Stereo-Receivers
chripie am 07.12.2019  –  Letzte Antwort am 15.12.2019  –  3 Beiträge
Subwoofer über Pre-Out
Maddelko am 17.07.2009  –  Letzte Antwort am 17.07.2009  –  2 Beiträge
subwoofer zu leise! eingangspegel! hilfe!
zwittius am 22.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2006  –  10 Beiträge
Subwoofer zu leise bei kleiner Lautstärke
keepcoding am 30.09.2013  –  Letzte Antwort am 07.10.2013  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedarnulfogalleghan
  • Gesamtzahl an Themen1.552.555
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.159

Hersteller in diesem Thread Widget schließen