Canton Subwoofer

+A -A
Autor
Beitrag
deckard2k7
Inventar
#1 erstellt: 05. Jun 2013, 09:28
Hallo,

ich möchte meine Vento 890DC auf ein 5.1 System erweitern. Ich habe einen ca. 40m² Raum zu beschallen. Welcher Subwoofer wäre da Sinnvoll? Der SUB 850 R ist raus. Zu teuer...
ehemals_Mwf
Inventar
#2 erstellt: 05. Jun 2013, 10:38
Hi,

-- Fernbedienung ?
-- Drahtlos ?
-- Extrempegel gefordert ?
-- Sitzposition in Raummitte ? (Bassloch?)
-- Selbsteinmessung on board ?
-- Optik passend z. Canton ? (Aufstellung sichtbar)
-- Preislimit ?
chrlook
Stammgast
#3 erstellt: 08. Jun 2013, 18:25
Die Antworten auf die Fragen meines Vorredners sind in der Tat nicht unwichtig - konkret könntest Du Dir, wenn es das Budget hergibt, den SUB1200R kaufen. Er hat nicht die Bugform der Ventos, aber in Summe passt er optisch aus meiner Sicht ganz gut. Ich habe einen weißen 1200R zu zwei weißen Vento Reference 5.2 - macht sich gut optisch wie klanglich..

Der 1200R ist für ca. 900€ bei amazon/elektrowelt24/medialdeal usw. zu erhalten. Mit 500/750 Watt hat er auch genug Dampf, um Deinem Raum einzuheizen.
Harlisto
Stammgast
#4 erstellt: 11. Jun 2013, 09:07
Dachte erst, wenn der Canton Sub 850R dem TE schon zu teuer ist, wird es wohl der 1200R erst recht sein.... - aber weit gefehlt, merkwürdige Canton-Portfolio-Logik.....

Da diese Frage im Stereo-Unterforum gestellt wurde, gehe ich mal davon aus, dass der Sub mehr im Musik-Bereich, denn im Heimkino-Bereich eingesetzt werden soll.

Von daher würde ich einen geschlossenen Aktiv-Sub empfehlen, à la Sunfire HRS-12 oder SVS SB12-NSD oder auch einen Velodyne SPL 1200 Ultra (gebraucht).


[Beitrag von Harlisto am 11. Jun 2013, 09:13 bearbeitet]
chrlook
Stammgast
#5 erstellt: 11. Jun 2013, 22:50
Ohne zu sehr vom Thema abzuweichen - warum würdest Du einen geschlossenen Sub empfehlen? Ich habe mit Downfire (Passivmembran) bessere Erfahrungen gemacht, was die Verteilung im Raum angeht. Würde mich mal interessieren
stet
Inventar
#6 erstellt: 11. Jun 2013, 23:09
Moin,

ich hatte mal den 850R bei mir angeschlossen. Der machte mächtig Dampf. Aufgefallen ist mir allerdings, daß dieser Subwoofer tief getrennt werden mußte. Klang am besten bei 60Hz, war so bei mir-))

Meinen ASW825 hatte ich bei 100hz ohne Probleme trennen können.

Hatte diese Subwoofer mit meinen Dynaudio's aus der Contour Serie in 5.1 Aufstellung gemischt.

Welcher Subwoofer bei mir nachhaltig in Erinnerung geblieben war, ist der Sub 650 von Canton. Hatte wirklich super Reserven/Heimkino und klang ausgesprochen druckvoll mit meiner Housemusik-))

Grüße

STET
Harlisto
Stammgast
#7 erstellt: 12. Jun 2013, 07:08

chrlook (Beitrag #5) schrieb:
Ohne zu sehr vom Thema abzuweichen - warum würdest Du einen geschlossenen Sub empfehlen? Ich habe mit Downfire (Passivmembran) bessere Erfahrungen gemacht, was die Verteilung im Raum angeht. Würde mich mal interessieren :)


Offen bzw. Bassreflex und geschlossen oder Frontfire / Downfire sind 2 verschiedene Paar Schuhe.....

Geschlossene Subs sind meist präziser, punchiger und "musikalischer" als BR-Subs, und Du hast keine Strömungsgeräusche........

Höre Dir mal einen SVS an, Du wirst nie wieder Canton & Co. auch nur in Erwägung ziehen.......
Fritte1
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 15. Jun 2013, 00:20
Und wiedereinmal wird hier SVS als das Non-Plus-Ultra gehypt...
Ich würde zu Selbstbau raten. Das Gehäuse kannst du dir von einem Schreiner anfertigen lassen und der Rest sollte auch mit zwei linken Händen machbar sein. Ich werde demnächst z.b. mir einen geschlossenen Subwoofer bestehend aus Eminence Lab 12 und Wyntek Wam 300 basteln. Dank dem Druckkamereffekt kann er dann rein theoretisch bis ca. 15hz f3 spielen. Ob man überhaupt Bass unter 25hz benötigt sei mal dahin gestellt. Mit dem DSP kannst du den Sub dann auf deine Räumlichkeiten abgestimmt einstellen (mit dem DSP) und so einen über die Frequenzen hinweg gleichmäßigen Bass erlangen. Genügend Druck bringen die Dinger aufjedenfall mit und dank einem Xmax von 13mm und Xlim von 22mm, also maximale Membran-auslenkung, können sie den Druck auch unterhalb der 20hz aufrechterhalten. So etwas kostet dann grob 500€ +- 50€ je nach Gehäuseauswahl. So dann vergleich jetzt mal 4 von denen mit einem SVS (PB13). Preis ist gleich, Resultat eher nicht...
Denon_1957
Inventar
#9 erstellt: 20. Jun 2013, 22:19
Canton AS 650 SC und das 2x die machen Druck ohne Ende für den Preiß sollte der AS 650 hier im Forum eigentlich mehr Anerkennung finden.
Preiß Leistung ist kaum zu toppen.
@Harlisto
Hast du schon mal einen AS 650 in einem einigermaßen Akustisch optimierten Raum gehört ???? ich hab 2 davon an einem AM 8033 Cinema wenn du das hörst kommst du mit SVS ins zweifeln.
Das ist meine Meinung und ja ich kenne SVS.
Harlisto
Stammgast
#10 erstellt: 22. Jun 2013, 17:16
.... ich hatte diverse Canton-Subs, diese Marke kommt mir nicht mehr ins Haus.....
Denon_1957
Inventar
#11 erstellt: 22. Jun 2013, 20:32

Harlisto (Beitrag #10) schrieb:
.... ich hatte diverse Canton-Subs, diese Marke kommt mir nicht mehr ins Haus..... :cut

Die Geschmäcker sind halt verschieden.


[Beitrag von Denon_1957 am 22. Jun 2013, 20:37 bearbeitet]
boyke
Inventar
#12 erstellt: 28. Jun 2013, 15:16

Janine01_ (Beitrag #11) schrieb:

Harlisto (Beitrag #10) schrieb:
.... ich hatte diverse Canton-Subs, diese Marke kommt mir nicht mehr ins Haus..... :cut

Die Geschmäcker sind halt verschieden.
:prost



@Janine01

Hast Du denn schonaml andere gehört?
Denon_1957
Inventar
#13 erstellt: 28. Jun 2013, 21:03

boyke (Beitrag #12) schrieb:

Janine01_ (Beitrag #11) schrieb:

Harlisto (Beitrag #10) schrieb:
.... ich hatte diverse Canton-Subs, diese Marke kommt mir nicht mehr ins Haus..... :cut

Die Geschmäcker sind halt verschieden.
:prost



@Janine01

Hast Du denn schonaml andere gehört?

Ja SVS,Jamo,JBL,Teufel,Magnat etc. und bei Canton bin ich hängen geblieben.
Aber wie gesagt die Geschmäcker sind verschieden ist wie mit Autos und Frauen.


[Beitrag von Denon_1957 am 28. Jun 2013, 21:07 bearbeitet]
Mkkler
Gesperrt
#14 erstellt: 06. Jan 2017, 03:18

Janine01_ (Beitrag #9) schrieb:
Canton AS 650 SC und das 2x die machen Druck ohne Ende für den Preiß sollte der AS 650 hier im Forum eigentlich mehr Anerkennung finden.
Preiß Leistung ist kaum zu toppen.
@Harlisto
Hast du schon mal einen AS 650 in einem einigermaßen Akustisch optimierten Raum gehört ???? ich hab 2 davon an einem AM 8033 Cinema wenn du das hörst kommst du mit SVS ins zweifeln.
Das ist meine Meinung und ja ich kenne SVS. ;)


Hallo Norbert,
wie groß war/ist Dein Raum und hast Du die zwei noch im Einsatz?

Danke und Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Vento 850 Subwoofer
tankpusher am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 06.10.2008  –  5 Beiträge
Canton Vento AS 850
Paul146 am 17.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  3 Beiträge
Welcher Subwoofer sinnvoll?
janberlin am 16.10.2004  –  Letzte Antwort am 18.10.2004  –  3 Beiträge
Subwoofer sinnvoll? Welcher?
Sushimond am 05.04.2006  –  Letzte Antwort am 11.04.2006  –  5 Beiträge
CANTON Subwoofer Vento AS 850 SC - Geräusch im Subfrequenzbereich
AlexanderStuttgart am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 11.07.2008  –  2 Beiträge
Suche Sub für Canton Vento 810 Set
ppl am 07.01.2010  –  Letzte Antwort am 10.01.2010  –  7 Beiträge
Subwoofer sinnvoll 10m2 Raum?
stritzy am 24.02.2023  –  Letzte Antwort am 05.03.2023  –  4 Beiträge
Reparatur Canton Vento AS 850 DC
Kino@Home am 19.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.11.2009  –  3 Beiträge
Welcher Subwoofer ist besser?
Admar am 12.11.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  26 Beiträge
Welcher Sub?
BenCologne am 05.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.615
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.527

Hersteller in diesem Thread Widget schließen