bass-übertragung in gebäuden

+A -A
Autor
Beitrag
X4R
Neuling
#1 erstellt: 10. Jan 2005, 19:25
hi,

hab mal eine frage, weiss aber nicht ob ich hier richtig bin...
ich hab ein 5.1 system für meinen rechner mit subwoofer. der sub steht dabei auf dem teppich unter meinem schreibtisch.
da ich in einem mehrfamilienhaus wohne hab ich schon öfters bei nachbarn gemerkt (oder sie haben es gemerkt) das der bass sich sehr stark durch die wände verteilt.
hier wollte ich fragen ob jemand weiss wie sich das verhindern/vermindern lässt? hab schon styropor ausprobiert und den sub auf meinen schreibtisch gestellt aber nichts brachte einen erfolg..

MfG X4R
deathsc0ut
Stammgast
#2 erstellt: 10. Jan 2005, 20:46
Hallo,
ist in der Tat schier unmöglich den Bass in seine Grenzen zu weisen. Der dringt eigentlich immer durch die Wände durch und imo kann man da nichts machen, was wirklich etwas bringt. Kannst höchstens leiser drehen, aber das wäre dann ja nicht Sinn der Sache

Najo ... MfG
deathsc0ut
DDSS
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 13. Jan 2005, 15:25
Es gäbe noch die Möglichkeit den Sub an Ketten, oder Bändern aufzuhängen, dadurch wird der Kontakt mit den Wänden verringert!! (Allerdings sind dabei auch Einbußen der Basswiedergabe hinzunehmn, die allerdings nicht so enorm sind, wie beim leiserdrehen).
Probier`s mal, habe ich auch gemacht, um meine Eltern zu schonen! Es klappt!(Am Wochenende, oder zu vereinbarten Tagen, an denen man die Nahbarn stören "darf" kann man ihn ja dann wieder abnhemen )
-goldfield-
Inventar
#4 erstellt: 13. Jan 2005, 19:36
Was für einen Sub hast du denn?
Frontfire, oder Downfire?
Um den Bass über die Wände auszubreiten, braucht man schon reichlich Druck. Bist du sicher, das sich der bass nicht über den Boden ausbreitet?
irrgeil
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Jan 2005, 12:05
hallo,

eine freq.von 20 Hz hat eine wellenlänge von 17m.
viel spaß da brauchst du ganz ganz viel beton
X4R
Neuling
#6 erstellt: 15. Jan 2005, 20:26
hmm das iss ein 5.1 system von creative, t5900.

der subwoofer iss son großer klotz mit nem tieftonlautsprecher in der seite und einem luftloch in der front.

das mit den seilen iss ne gute idee, mal schaun ob ich das irgendwie hingrieg.


[Beitrag von X4R am 15. Jan 2005, 20:26 bearbeitet]
_axel_
Inventar
#7 erstellt: 18. Jan 2005, 21:27

irrgeil schrieb:
eine freq.von 20 Hz hat eine wellenlänge von 17m.
viel spaß da brauchst du ganz ganz viel beton

Hallo,
kannst Du mir erklären, was die Wellenlänge mit dem hier betrachteten Problem zu tun hat?
Und wie Beton dabei helfen kann (außer: neues Haus bauen)?
Gruß
irrgeil
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 21. Jan 2005, 13:56
hi,
hast du schon mal was von Schallschatten oder Beugung gehört?
Damit es einen Schallschatten gibt muß das Hinderniss midestens einen Durchmesser von 2x Lamda (Wellenlängeneinheit) haben.
_axel_
Inventar
#9 erstellt: 21. Jan 2005, 14:13
Hallo.

irrgeil schrieb:
hast du schon mal was von Schallschatten oder Beugung gehört?

Nein. Ist dieser Schallschatten 'notwenig' für die Übertragung bzw. eher noch die Verhinderung der Übertragung?
Wenn ja: Kannst Du das kurz erläutern oder einen Link zu einer (allgemeinverständlichen) Erklärung nennen?

Heißt das, dass die Dimensionen eines Raums direkt die Schallübertragung beeinflussen?

Gruß
irrgeil
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 21. Jan 2005, 17:34
hi,
ja ein Schallschatten ist notwendig wenn mann auf der anderen Seite der Wand nichts davon hören will.
Eine abkopplung vom Raum durch Spikes oä. ist zwar sinnvoll, aber behebt nicht das problem, die luftschwingungen durch die Longitudinalwellen ist immer noch vorhanden. Wenn die nicht wäre würde mann ja nichts hören. Das nächste Problem besteht dann spätestens wenn die Wände, Boden und Decke parallel zueinander verlaufen, dann kommt es zu stehenden Wellen, also Töne die in wirklichkein nicht vorhanden.

Wo mann das nachlesen kann weis ich nicht, hab das bei der MSG in München zu meiner Tontechnikerausbildung gelernt.

mfg
Mas_Teringo
Inventar
#11 erstellt: 21. Jan 2005, 17:43
Von einem Tontechniker hätte ich erwartet, dass er weiss, dass das Creative System bestimmt keine 20Hz hinbekommt.

Ansonsten ist es leider immer wieder das gleiche Problem, für das es keine praktikable Lösung gibt, außer nette Nachbarn zu haben. Lassen wir es 35Hz sein, dann gibt es trotzdem noch keine Lösung, die mit annähernd annehmbarem Aufwand durchzuführen wäre.
irrgeil
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 21. Jan 2005, 17:49
Ja das ist auch klar, nennen wir es Faulheit eine andere F. auszurechnen! ok?
_axel_
Inventar
#13 erstellt: 21. Jan 2005, 17:52
@irrgeil:
Hm,
also zu Schallschatten habe ich nur Infos gefunden, die ihn als durch ein Hindernis geschützten Bereich beschrieben haben. Ähnlich einem Sonnenschatten, der durch z.B. einen Schirm erzeugt werden kann.

Ich habe die Verbindung "Wellenlänge" / "Übertragung durch Wände" immer noch nicht verstanden.
Eine zweite Wand zu ziehen (um die eigentliche Wand in den Schatten zu bringen) wirst Du ja nicht meinen ...

Und stehende Wellen sind ein Problem, klar. Aber ein eigenes, oder?

irritiert,
Axel


[Beitrag von _axel_ am 21. Jan 2005, 17:54 bearbeitet]
Master_Chief
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 21. Jan 2005, 18:27
Hey .....

Ich würd einfach mal sagen, soviel Aufwand lohnt sich bestimmt nicht für die Nachbarn,
lass doch einfach Nachbarn Nachbarn sein und hör so laut wie Du willst Musik, meine Nachbarn sin mir eigentlich wurscht, solln se doch ausziehn, und bei mir betrifft das wohl die ganze Straße, da mein Zimmer noch nicht gedämmt und verputzt ist, dringt der Bass bis ans ende der Straße !
Und ich dreh auch meistens nur den Bass runter wenn die Eltern pennen wollen, sonst nicht !
Gruß Master_Chief
Mas_Teringo
Inventar
#15 erstellt: 21. Jan 2005, 19:19
Tolle Einstellung...
irrgeil
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 21. Jan 2005, 19:48
@ axel

Ja mann kann es mit einem lichtschatten vergleichen, aber beim licht reicht schon ein kleines Hinderniss.
Lamda =C (340m/s bei 14°C) / f wenn du zB. deine Hand vor den Hochtöner hältst, aber mit Abstand zum Membran, werden deinen Ohren schon ein paar f`s fehlen, wo hingegen zum Tief- oder Mitteltöner du keine Veränderung hörst.Um so tiefer die f umso größer muß das Hinderniss sein.
Eine stehende Welle kann sprichwörtlich die "Wände zum wackeln bringen" , deswegen hab ich das vorher angesprochen.
Der eine vorher hat gesagt das sein Zimmer nicht verputzt ist, das wär schon besser, weil der Schall dann durch die Unebenheiten gebrochen wird.
Aber nimm dir einfach ein Beispiel an einem Tonstudio.
mfg
dvd-ler
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 25. Jan 2005, 15:29

Master_Chief schrieb:
Hey .....

Ich würd einfach mal sagen, soviel Aufwand lohnt sich bestimmt nicht für die Nachbarn,
lass doch einfach Nachbarn Nachbarn sein und hör so laut wie Du willst Musik, meine Nachbarn sin mir eigentlich wurscht, solln se doch ausziehn, und bei mir betrifft das wohl die ganze Straße, da mein Zimmer noch nicht gedämmt und verputzt ist, dringt der Bass bis ans ende der Straße !
Und ich dreh auch meistens nur den Bass runter wenn die Eltern pennen wollen, sonst nicht !
Gruß Master_Chief


> genau.
doch als lösung deines problems kannst du deinen sub auch ausschalten bzw. im setup deaktivieren. kommt dabei immer auf den film und die tageszeit an an dem du ihn schaust. das tue ich manchmal bei filmen die ihn ohnehin nicht brauchen. nur machen meine standboxen schon genug bass, sodass die beiden brachialen SW900 nicht weiter ins gewicht fallen. okay, sie runden enorm gut ab... deswegen spreche ich es vorher an, bevor ich einen film erlebe. reden hilft oft mehr als eine techn. lösung finde ich.
Mas_Teringo
Inventar
#18 erstellt: 25. Jan 2005, 16:40
Wenn MasterChief seine Tieftöner abschaltet, hat er doch aber gar keinen LS mehr der spielt...
Mr.Stereo
Inventar
#19 erstellt: 25. Jan 2005, 16:52
Vielleicht handelt es sich ja um eine ganz bestimmte Frequenz, welche sich zu den Nachbarn "durchfrisst".
Diese könnte man evt. eingrenzen (z.b. mit einer Testton-CD) und diese Frequenz dann herausfiltern.
Wenn sie sich am oberen oder unteren Ende des Übertragungsbereichesvom Sub befindet, wirds nicht so schwierig, falls dieser einen Frequenzregler hat, sonst gibts ja noch HP- und LP-Weichen (z.B. Carhifi Caliber).
Mas_Teringo
Inventar
#20 erstellt: 25. Jan 2005, 17:10
Das Creative Set hat diese Einstellung meines Wissens nach nicht.
Mr.Stereo
Inventar
#21 erstellt: 25. Jan 2005, 17:16
Also, da gibt es Steckfilter vo Caliber (ist eigentlich Carhifi), welche man einfach auf die Cinchkabel steckt.
Verschiedenste Trennfrequenzen werden da angeboten.
Z.B. 30Hz HP (das heisst, nur Töne oberhalb dieser Frequenz werden durchgelassen)
Oder 100Hz LP (das heisst, nur Töne unterhalb dieser Frequenz werden durchgelassen)
Die Flankensteilheit liegt glaube ich bei 18db.
Mas_Teringo
Inventar
#22 erstellt: 25. Jan 2005, 17:31
Ist ein guter Tipp. Nun fragt sich natürlich, ob der Threadersteller die Möglichkeit hat das mit seinem Nachbarn zu testen. Ist ja nicht jeder so tolerant und hilfsbereit...
Master_Chief
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 25. Jan 2005, 18:14
Ihr meint damit doch so Basstest CD´s oder ?

Noch ne kleine Frage, wie kommt es das meine X-Box besseren Klang bietet als Beispielsweise mein CD Player ?

Gruß Master_Chief
dvd-ler
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 25. Jan 2005, 20:01
rede doch einfach mit deinen nachbarn und schaue nicht nach 22uhr nachts. wieso techn. lösungen finden, die kompliziert sind? naja.
Mas_Teringo
Inventar
#25 erstellt: 25. Jan 2005, 20:08
Ich glaube beim Chief brauchen wir keine Lösung suchen, dem ist sein Nachbar doch eh egal.
Der Threadersteller ist nämlich ein Anderer...


wie kommt es das meine X-Box besseren Klang bietet als Beispielsweise mein CD Player ?

Weil offenbar selbst die X-Box besser ist, als Dein CD-Player...
Bassdusche
Inventar
#26 erstellt: 26. Jan 2005, 23:58
[/url]Genau der selben Meinung bin ich auch.[url]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
sub unterm schreibtisch?
sgattmann am 18.09.2009  –  Letzte Antwort am 21.09.2009  –  4 Beiträge
Bass vom Sub dröhnt nach unten
Simao91 am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 20.01.2009  –  7 Beiträge
Subwoofer unter dem Schreibtisch neben PC ?
mayuka am 19.12.2009  –  Letzte Antwort am 22.12.2009  –  19 Beiträge
Subwoofer unter PC Tisch oder wohin?
DeluXe540 am 02.12.2009  –  Letzte Antwort am 03.12.2009  –  2 Beiträge
ganz selten Bass
Cougarfreak am 10.02.2006  –  Letzte Antwort am 11.02.2006  –  18 Beiträge
Mivoc Subwoofer
mczyz10203 am 05.04.2012  –  Letzte Antwort am 06.04.2012  –  14 Beiträge
Bass . Nachbarn
0DarkNight0 am 03.10.2010  –  Letzte Antwort am 04.10.2010  –  27 Beiträge
Subwoofer unhörbar für Nachbarn machen
Anchorage am 08.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.08.2011  –  7 Beiträge
"Überschreien" der Hochtöner verhindern?
thun727 am 01.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2008  –  16 Beiträge
E-Bass Verstärker an Rechner (Soundchip durchgebrannt)
K-Engage am 03.10.2010  –  Letzte Antwort am 08.10.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDocHifi_
  • Gesamtzahl an Themen1.552.617
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.537