HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » nad c326bee | |
|
nad c326bee+A -A |
||||
Autor |
| |||
harleyjlb
Neuling |
10:31
![]() |
#1
erstellt: 27. Jan 2010, |||
moien moien, Frage eines Einsteigers. Ich hab mir den Nad C326BEE und Nubert Nubox 381 plus Sub 441 von Nubert zugelegt. Hat jemand Erfahrung mit den Anschlussmöglichkeiten für den Subwoofer ? welche Anschlussmöglichkeit bringt die beste Lösung mit sich. Ausserdem hör (und schau) ich damit auch fern über Satelittenschüssel (sky). Wie sieht da der optimale Anschluss aus ? Wie gesagt, ich bin Einsteiger und würde mich wirlklich über eure Tips freuen mfg Harleyjlb |
||||
pure_sound
Inventar |
10:49
![]() |
#2
erstellt: 27. Jan 2010, |||
Hi harleyjlb, willkommen hier im Forum! ![]() Dein Nad hat extra zwei mono Cinch Ausgänge für den Subwoofer. Das passt also bestens. Eigentlich wird ein Subwoofer über ein y-Cinch-Kabel angeschlossen, aber ich nehme an, dass Du beim Nad auch einfach beide Sub-Ausgänge an den einen Subwoofer klemmen kannst. Damit kannst Du dann auch ein ganz normales Cinch Kabel nehmen, wenn Du kein Y-Kabel hast. Das steht aber bestimmt auch in der Bedienungsanleitung. Den Sat Receiver kannst Du auch einfach über ein Cinch Kabel an den Nad anschließen (z.B. an Aux oder Video). Gruß pure_sound |
||||
|
||||
harleyjlb
Neuling |
11:02
![]() |
#3
erstellt: 27. Jan 2010, |||
Hi Pure_Sound, ...manchmal scheint das Einfache auch das Beste zu sein ! ich dachte halt, es gäbe da Tips und Tricks oder "Wunderlösungen". Okidoki und Merci Harleyjlb |
||||
pure_sound
Inventar |
11:22
![]() |
#4
erstellt: 27. Jan 2010, |||
Beim Sub ist das mit Cinch klar die einfachste und beste Lösung. Vor allem, da Dein Verstärker schon 2! eigene Sub Ausgänge hat. Das ist noch lange kein Standard. Bei der anbindung des Sat-Receivers gibt es natürlich auch Wunderlösungen (digital vom Reveiver an einen externen DAC (digital/analog Wandler) und per Cinch zum Nad), aber das würde ich nur empfehlen, wenn man darüber auch noch andere digitale Quellen (z.B. Media-Server oder Rechner) anbinden will, oder man vielleicht über Sat viel digitales Radio hören will. Meist ist die Qualität der digitalen Radioübertragungen aber auch nicht so hoch, dass man dafür unbedingt einen externen DAC haben muss. Wenn Dir aber die Klangqualität vom Analogausgang des Receivers nicht reicht, dann kannst Du natürlich auch mal über einen solchen DAC nachdenken. Dazu gibt es hier im Forum Berge von Infos. ![]() |
||||
dOM89DoM
Hat sich gelöscht |
14:51
![]() |
#5
erstellt: 27. Jan 2010, |||
Ich bin ebenfalls zufriedener Besitzer des NAD C326 BEE. Wäre nicht der Anschluss des Subs an Pre Out und Main In die optimale Lösung bzgl. Trennfrequenzen? |
||||
pure_sound
Inventar |
15:03
![]() |
#6
erstellt: 27. Jan 2010, |||
Das wäre eine gute Lösung, wenn der Sub einen hinsichtlich Trennfrequenz geregelten Line-Out hat und man wirklich die unteren Frequenzen bei den LS raus filtern möchte. Ich weiss aber nicht, ob der Nubert Sub so einen geregelten Ausgang hat. Ob man ggf. die LS nach unten hin beschneiden will, kann vor und Nachteile haben. Auf der pro Seite steht da sicherlich, dass es sowohl Verstärker als auch die LS entlastet und damit alles etwas freier und frischer spielen kann. Als contra würde ich ein mögliches Loch im Frequenzgang sowie je nach Trennfrequent die schlechtere räumliche Darstellung sehen. Die Ortung des Subs ist ja nur bei den sehr niedrigen Frequenzen nicht mehr so einfach möglich. Wenn der Sub aber einen geregelten Ausgang hat, dann steht den Experimenten in dieser Richtung natürlich nichts entgegen. ![]() Edit: Bei der NuBox 381 würde es wahrscheinlich wirklich Sinn machen, die Frequenzen unter ca. 60 Hz weg zu filtern, weil sie tiefere Frequenzen eh nicht mehr darstellen kann und die entsprechenden Signale den Klang dann verschlechtern können. Die Frage ist dann nur, ob man die Trennfrequenz wirklich so niedrig haben will, oder ob man den Sub nicht doch für ein wenig mehr gefühlten Druck lieber schon bei höheren Frequenzen mitspielen lassen und einfach Sub und LS parallel laufen lassen will. Bei mir funktioniert das sehr gut. Ich habe aber auch recht tief reichende Stand-LS, die schon über die Frequenzweiche alle nicht mehr darstellbaren Frequenzen selbst raus filtern. [Beitrag von pure_sound am 27. Jan 2010, 15:14 bearbeitet] |
||||
harleyjlb
Neuling |
09:08
![]() |
#7
erstellt: 28. Jan 2010, |||
|
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD C326BEE capablanca1 am 24.01.2015 – Letzte Antwort am 25.01.2015 – 3 Beiträge |
nad c326bee enttäuschend wagwag am 18.11.2010 – Letzte Antwort am 20.11.2010 – 7 Beiträge |
NAD C326BEE klingt verzerrt scampooo am 17.02.2017 – Letzte Antwort am 22.02.2017 – 16 Beiträge |
NAD c326bee schaltet sich bei Anschluss eines Vorverstärkers aus Kai-Daniel am 03.03.2016 – Letzte Antwort am 14.11.2018 – 16 Beiträge |
NAD C326bee mit NAD c720bee verbinden? Tonno75 am 30.12.2014 – Letzte Antwort am 12.01.2015 – 16 Beiträge |
Vintage-Yamaha statt NAD C326bee Walter_Eggers am 06.04.2019 – Letzte Antwort am 25.04.2019 – 5 Beiträge |
NAD C326BEE Klangregler funktionieren nicht Dr.Hogan am 11.12.2011 – Letzte Antwort am 11.12.2011 – 8 Beiträge |
Erste Eindrücke vom neuen NAd C326BEE Prince_Yammie am 02.04.2009 – Letzte Antwort am 07.09.2011 – 23 Beiträge |
Nad mit Teufel Sub Paint04 am 18.03.2014 – Letzte Antwort am 28.03.2014 – 12 Beiträge |
Alen Harman Kardon Upgrade auf NAD nad C326BEE Alon_Gabbay am 15.02.2014 – Letzte Antwort am 16.02.2014 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.838