HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Emotiva Audio | |
|
Emotiva Audio+A -A |
||||
Autor |
| |||
Subzero2905
Stammgast |
09:32
![]() |
#1
erstellt: 01. Apr 2010, |||
Hallo zusammen Wollte mal fragen, ob jm. von euch einen Verstärker von dieser Marke besitzt und / oder vllt. über Erfahrungen berichten kann. ![]() Möchte mir möglicherweise dort einen Verstärker kaufen Vielen Dank & Gruß Subzero2905 -------------------------- Mein Subcinema: ![]() Meine Filme: ![]() |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
05:12
![]() |
#2
erstellt: 02. Apr 2010, |||
Moin Hier gibt es Erfahrungsberichte zu den Emotiva Amps: ![]() Saludos Glenn |
||||
|
||||
Subzero2905
Stammgast |
13:48
![]() |
#3
erstellt: 06. Apr 2010, |||
Super, vielen Dank!!! -------------------------- Mein Subcinema: ![]() Meine Filme: ![]() |
||||
khonfused
Stammgast |
09:52
![]() |
#4
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Wir hatten gestern die Gelegenheit mal die UMC-1 gegen meinen Yamaha RX-V 1700 zu vergleichen. Angeschlossen waren jeweils Bluray-Player Panasonic 35, meine HD-Satbox CT5000. Als Endstufe habe ich die XPA-5 von Emotiva. LS sind die NuWave 125, Center CS65 und NuLine DS22 als surround und zwei AW 880 als Subs, alles von Nubert. Firmware bei UMC-1 ist die aktuelle, also noch nicht die finale FM, die ja in diesen Tagen wohl veröffentlicht wird. So viel vorweg, wir konnten in 4 Stunden keine bugs feststellen. Alles funktionierte ohne Probleme. Als Bluray liefen Master and commander, Cars, This is it. Die Musik wurde vom ibook per wlan an AE gestreamt,von dort per toslink in den jeweiligen Processor. Soundeindruck Film: Im Vergleich zum Yamaha, der nur PCM-Core ausgeben kann waren bei der UMC-1 (Master Audio) wesentlich mehr Details zu hören, die Auflösung war einfach nur fantastisch. Man konnte die Löffel auf den Tellern klappern hören beim Essen auf dem Schiff oder das Segel flattern aus den Surround-LS. Die Holzsplitter beim Einschlagen der Kanonen spratzelten nur so durchs Wohnzimmer. Beim Yammi ist alles viel gedämpfter, verschluckter und weniger aufgelöst. Richtig schlecht ist es nicht, im Gegenteil, eigentlich ganz gut, ja bis man dann eben die Emotiva hört. Ein Klassenunterschied. Man hört das sofort. Soundeindruck Musik: Auch hier ein Vorteil für die UMC-1, der ähnlich zu beschreiben wäre wie bei Film, allerdings ist der Unterschied nicht ganz so krass. Hörbar, aber vielleicht nur eine halbe Klasse besser. Der DAC im Yamaha und der analoge Weg dahinter sind also nicht von schlechter Qualität. Bild Bluray: Kein Unterschied feststellbar zwischen den beiden. Die UMC-1 hat ja keine 100%ige Durchschleifung da aufgrund des OSD immer ein Bildprozessor aktiv ist. Für uns war aber kein Unterschied in Bildqualität feststellbar. Bild ARD HD: Gestern lief während des Testzeitraums die Sportschau und beim Studiobild mit G. Delling kam es uns so vor als wenn das bild über die UMC weicher und etwas weniger scharf wäre als über den Yammi. Wir haben die Settop-Box auch mal direkt mit dem Beamer (Z3000) verbunden und irgendwie sah es etwas besser aus als wenn das Signal via passthrough durch die UMC kam. HHMMM, Es war dann leider keine Zeit mehr die UMC noch genauer einzustellen, um zu testen, ob man das noch ändern könnte, so bleibt im Bildeindruck ein etwas gemischtes Bild übrig. Das solls erstmal gewesen sein. Fragen bitte fragen. |
||||
zyalone
Hat sich gelöscht |
10:02
![]() |
#5
erstellt: 15. Aug 2010, |||
das preisleistungsverhaeltnis scheint bei emotiva abnorm. hab mich auf die warteliste vom schoenen emotiva erc-1 (cd-player) setzen lassen. auslieferung ende august, mal schauen. ![]() edit: mit auslieferung meinte ich, dass die geraete infolge ihrer beliebheit erst dann wieder verfuegbar sind [Beitrag von zyalone am 15. Aug 2010, 10:05 bearbeitet] |
||||
Haarry
Stammgast |
17:01
![]() |
#6
erstellt: 03. Mrz 2011, |||
hallo, kann mir jemand sagen welche dsp modi die umc-1 besitzt? stimmt es, dass die keinen "all channel stereo" modus hat? wäre toll wenn mir da einer helfen könnte ![]() |
||||
Haarry
Stammgast |
18:36
![]() |
#7
erstellt: 05. Mrz 2011, |||
niemand ne ahnung? sry für den post, ist nur dringend ![]() auch interessieren würde mich, ob ich die normalen netzkabel, die von emotiva mitgeliefert werden, in deutschland verwenden kann. passen die überhaupt in die steckdosen? falls nicht welchen adapter könnt ihr mir empfehlen? [Beitrag von Haarry am 05. Mrz 2011, 19:38 bearbeitet] |
||||
hörnmermal
Ist häufiger hier |
00:16
![]() |
#8
erstellt: 07. Mrz 2011, |||
Also bei den Endstufen ist es so, dass die einen ganz normalen Kaltgeräte-Anschluss haben (wie bei PCs etc.). Emotiva liefert nac Europa und man kann das auch entsprechend angeben, so dass die Spannung so eingerichtet ist, sollte anschlusstechnisch kein Problem sein ![]() |
||||
Apalone
Inventar |
14:46
![]() |
#9
erstellt: 08. Mrz 2011, |||
User "XN04113" ist Emotiva-Spezialist. |
||||
Easy_Deals
Hat sich gelöscht |
21:24
![]() |
#10
erstellt: 10. Mrz 2011, |||
Der Innenaufbau einiger Geräte erinnert stark an Advance Acoustic,nur das die Emotiva nen Bruchteil kosten ![]() |
||||
Haarry
Stammgast |
22:09
![]() |
#11
erstellt: 10. Mrz 2011, |||
stimmt, ist mir auch schon aufgefallen. ich hatte auch mal vor einiger zeit eine advance acoustic anlage (maa705 und die mpp505) und war vom klang her wirklich begeistert! weißt du, ob die emotivas tonal ähnlich klingen? wie würde sich die kombi umc-1 mit 2x xpa-1 gegen über meiner alten Advance acoustic anlage schlagen? laut datenblatt müsste die emotiva in sachen dynamik der ohnehinschon sehr sehr kraftvollen maa705 überlegen sein... weiß da einer was dazu ![]() ps: mich wundert, dass es hier im forum noch gar keinen richtigen thread für diese marke gibt! LG |
||||
Haarry
Stammgast |
12:38
![]() |
#12
erstellt: 07. Jun 2011, |||
alsooo ich habe mir nun eine xpa-2 und eine xpa-5 zu meiner umc-1 vorstufe gekauft. mein erster eindruck ist echt ![]() die teile sind so verdammt schwer, dass man es kaum alleine schafft, sie aus dem karton zu wuchten. dementsprechend riesig sind auch die kartons... die geräte ansich sind sehr sorgfältig verarbeitet, die frontplatte wirkt zudem äußerst edel (sie ist aus 1cm dicken metal gefräßt). auch die anschlussterminals lassen keine wünsche offen. sie sind, wenn ich mich richtig erinnere, die gleichen wie bei meinen advance acoustic maa705 endstufen... einzig der powerknopf ist aus kunststoff, was den äußerlichen eindruck dieser geräte aber nur ein bisschen schmälert. insgesamt kann zu der verarbeitung sagen, dass diese geräte selbst andere verstärker, die weit teurer sind als die emotivas, locker in den schatten stellen. wichtig zu erwähnen ist, dass man zwischen der xpa2 und der xpa5 keinen äußerlichen qualitativen unterschied feststellen kann. morgen werd ich einen kleinen hörbericht für die xpa-2 und die xpa-5 schreiben, hoffe das interesse ist da ![]() |
||||
faxe06
Stammgast |
13:08
![]() |
#13
erstellt: 07. Jun 2011, |||
Ist da. ![]() |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
13:13
![]() |
#14
erstellt: 07. Jun 2011, |||
jau, auch sehr interessiert. xpa-2 und umc-1 hab ich auch im auge. was hat der versand der brummer denn gekostet und wie lange wars unterwegs? probleme mitm zoll? wie siehts mit den netzteilen aus? sind die umschaltbar? |
||||
Haarry
Stammgast |
13:56
![]() |
#15
erstellt: 07. Jun 2011, |||
die kombi geht abwie schmitz katze, soviel vorweg. die lieferung erfolgte per paypal ohne probleme, bereits 7 tage nach der überweisung stand ein man von fedex bei mir vor der haustür und hat mir die pakete geliefert. bei ihm hab ich dann die mwst und den zoll bezahlt. im laufe dieser woche hatte mich fedex noch angesprochen, ich sollte ihnen per mail bestätigen, um was es sich handelt (also verstärker) und dass der kauf "privater natur" war. also ich bin echt baff wie schnell das ging und dazu kam die ware noch unbeschädigt bei mir an, einfach geil! ![]() |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
13:59
![]() |
#16
erstellt: 07. Jun 2011, |||
wieviel kostete denn der versand der gut 40kg die die xpa-2 incl verpackung auf die waage bringt? |
||||
Haarry
Stammgast |
14:23
![]() |
#17
erstellt: 07. Jun 2011, |||
kann ich dir jetzt nicht ganau sagen, ich meine irgendwas um 250 dollar. aber frag einfach mal bei emotiva nach, die beantworten jede frage immer ziemlich schnell ![]() |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
08:57
![]() |
#18
erstellt: 08. Jun 2011, |||
hey Haarry, Wärs möglich das du ein paar Worte zur Verarbeitungs- und Anfassqualität schreibst? Vollmetall oder Plastikknöpfe? Wie sind die Anschlussterminals? Wärs möglich, falls du eine entsprechende Kamera hast, close ups von den Kanten und evtl. Verschraubungen zu machen? Danke im Vorraus für die Mühe |
||||
Haarry
Stammgast |
16:52
![]() |
#19
erstellt: 20. Jun 2011, |||
hallo, hier ein kleiner bericht, den ich bereits in nem anderen forum veröffentlicht habe ![]() lang habe ich mir zeit gelassen mit dem bericht über meine neue Anlage. gekauft habe ich mir, wie einige von euch ja schon wissen, eine Emotiva vor end Kombi bestehend aus einer umc-1, einer xpa-2 für stereo und einer xpa-5 für Surround. meine Lautsprecher sind nach wie vor die rf-83, mit denen ich überglücklich bin und die wahrscheinlich auch noch sehr lange bei mir spielen werden. nach und nach habe ich mir zudem aber einen rsw-12 und ein paar rs-62 gekauft. ein rc-64 kam auch noch vor kurzem dazu, allerdings ist er bei mir noch nicht eingetroffen :cry2: Nunja, da ich über die Jahre schon einiges an Elektronik in meiner Bude stehen hatte, trau ich mir mittlerweile auch einigermaßen diffenzierte und qualitative vergleiche zu, hauptaugenmerk werd ich dabei auf meine ehemalige Advance Acoustic Anlage (maa705 und mpp505) legen. über Aaron möchte ich nichts schreiben, Gründe können gerne per Pm und auch telephonisch erfragt werden. nun aber zum wesentlichen: es ist jetzt ca. 2 Monate her, als ich mich dafür entschlossen hatte, die Emotiva Geräte zu kaufen. ein großer Grund, warum ich mich für diese Marke entschieden habe, war, dass meiner Meinung nach Emotiva eine von ganz wenigen Herstellern ist, die guten Stereosound mit Heimkino nahezu perfekt verknüpft. sicherlich gibt es auch noch Hersteller wie Audiolab, deren Konzept mir ebenfalls sehr gut gefällt, jedoch liegen die Preise dieser Marke für mich als Student jenseits von Gut und Böse. Ich kann mich noch an den Tag erinnern, als ich das erste mal von Emotiva gehört habe und mir die Teile auf deren Homepage angeschaut habe. da viel mir ja glatt das Kinn runter!!! "was für wuchtige, geile Brocken", "Wahnsinn wie viel Kraft die Teile haben" waren meine ersten Gedanken. und das allergeilste war noch, dass ich sie optisch auch noch super schön finde und dass sie dazu auch noch bezahlbar waren... Ich war so überwältigt und so erstaunt, dass mir schnell die Frage stellte: "wo ist der Haken?" Also fing ich an mich über diverse Foren schlau zu machen, einige waren deutsch, andere amerikanisch. und je länger ich recherchierte, desto mehr bekam ich den Eindruck, dass ich mit Emotiva vielleicht echt das Schnäppchen überhaupt machen kann. Niemand redet grundsätzlich schlecht über diese Marke: Qualität, Verarbeitung und Klang werden in Relation zum Preis fast ausschließlich in den Himmel gelobt. Selbst der Service soll richtig gut sein... Darauf schrieb ich Emotiva kurz an, stellte ein paar fragen (Wie lang dauert der versand?, kann ich die Geräte wegen des anderen Netzteils auch in Deutschland benutzen? etc) und ließ mir einen Rechnung zuschicken. Jede Email wurde immer innerhalb von 1-2 Werktagen freundlich und exakt beantwortet. Bezahlt habe ich dann letztendlich total unproblematisch (!) über Paypal. Und jetzt der Hammer: Die Geräte standen 8 Tagen nach Überweisung bei mir vor der Haustür. Geliefert wurden Sie mit dem Internationalen Versandservice "Fedex", mit denen ich zwischen durch auch noch kurz telefoniert habe (Sie wollten von mir eine schriftliche Bestätigung, dass der Kauf privater Natur ist). Zudem konnte ich während der Versandzeit jederzeit schauen wo sich die Pakete gerade befinden. Nun, am 8. Tag, stand dann ein Lieferer von Fedex vor meiner Tür und bat mich, ein Skript für den Zoll zu unterschreiben. Gleichzeitig sollte ich auch direkt die Zollgebühren bei ihm zahlen. Ich fand es praktisch :-) Darauf meinte der Mann zu mir: Ey man, was du dir bitte liefern lassen, die Teile sind SAUSCHWER, wäre es vielleicht möglich wenn sie mir helfen könnten" ![]() Klangeigenschaften Xpa-2 und Umc-1: Und schon als die ersten Töne aus meinen rf-83 kamen, war bei mir direkt der "Aha-Effekt" da. Total geil, ein unterschied wie Tag und Nacht... dabei bezog ich mich aber natürlich nicht auf meine ehemaligen Advance Acoustic Geräte, sondern auf meinen kleinen Kenwood Ersatzverstärker. Nagut, wäre auch ein Flopp gewesen, wenn die Emotiva's nicht hörbar besser spielen würden. nun fing ich an querbeet Musik zu hören, einfach alles was mir gefällt. Viel House, manchmal Pop, hin und wieder auch mal was Rock, auch mal n bisschen Dubstep (ganz gut um Bässe zu testen) und sogar ein bisschen Hardstyle. Leider konnte ich zunächst nicht laut aufdrehen weil zum dem Zeitpunkt gerade Mittagspause war. Nundenn, wie klingen Sie jetzt? meine ersten Eindrücke waren "warm und detailreich". Die Bässe kommen mit viel Volumen und wenn gefordert Raben schwarzen, tiefen Bässen. besonders hervorheben möchte ich dabei, dass die Bässe bei leisen Lautstärken nicht verloren gehen, sondern unabhängig vom Pegel im vorhanden sind. Gefällt mir sehr, sehr gut! die mitten kommen sehr angenehm und seicht rüber ohne sich zurückzuhalten oder in den Vordergrund zu spielen. Dabei weisen sie eine enorme Detailreiche auf. Diese Eigenschaft geht dann in Einem in den Hochton über, der alles, aber wirklich alles aufdeckt, was in einem Song enthalten ist. Das ist toll, kann aber auch schnell zum Verhängnis werden, wenn die Quelle qualitativ nicht so hochwertig ist. Sehr auffällig ist zudem, dass der Hochton zwar offen aber dennoch leicht zurückhaltend spielt. Dem Robert hatte ich am Telefon diese Eigenschaft mit "dumpf" beschrieben, weil mir kein anderes Wort dafür einfiel. Klar, dumpf ist vielleicht im Hifibereich eher negativ behaftet, so wollte ich es aber nicht ausdrücken. Es ist ungefähr so, wie ich mir den Hochton einer Röhre vorstelle, ob es allerdings wirklich so ist, kann ich leider nicht sagen, weil ich bisher noch keine an meiner Anlage hören konnte. Wenn ich jetzt nach einem passenden Wort für den Hochton der Xpa-2 suchen müsste, dann wäre es eher das Wort "geschmeidig". Und genau das finde ich gerade in Kombination mit meiner rf-83 total gut. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es die Xpa-2 schafft, sogar den Hochton einer rf-7 zu zähmen. Würde mich echt mal interessieren... Doch irgendwann hatte ich dann die Möglichkeit mal richtig Vollgas zu geben. Es ging laut und lauter und irgendwann war's dann auch selbst für mich genug. allerdings zeigte mir da die xpa-2 schon die ersten roten Led's, die laut Emotiva erst kommen, wenn das Clipping anfängt. eine Verzerrung bei dieser Lautstärke konnte ich aber nicht feststellen. Aber irgendwie hatte sich die Xpa-2 von der Abstimmung her verändert... Das viel mir auch schon recht früh auf. Und zwar habe ich den starken verdacht, dass die Abstimmung vom Hochton bei Zimmerlautstärke ein anderer ist als bei hohen Lautstärken. Dieses "zurückhaltende" oder "geschmeidige" scheint sich immer zu relativieren, je mehr Pegel erzeugt werden. Die sehr hohen Details jedoch, sind auch bei exorbitanten Pegeln geblieben. Wie gesagt, das ist MEIN Höreindruck, bei dem ich mir allerdings schon sehr sicher bin ;-) wäre vielleicht trotzdem mal interessant, was Strucki mit seiner xpa-5 dazu sagen kann. Spaßeshalber hab ich nämlich auch mal die xpa-5 an die rf-83 gehangen, jedoch war sie, was die tonale Abstimmung und den Klangcharakter angeht, kaum von der xpa-2 zu unterscheiden. Überlegen war die aber xpa-2 der xpa-5, wie zu erwarten, in Sachen Dynamik und Detailreichtum. Aber nun zurück zur Xpa-2 bei hoher Lautstärke: neben den Höhen, haben sich auch leicht die Bässe verändert: es scheint mir ein wenig so, dass nun eine kleine Nuance an Priorität auf Tiefbässen gelegt wurde. Das ist wirklich Spaß pur, wie tiefen Bässe durch meinen Raum katapultiert werden. Jedoch neige ich ein klein wenig auch zu sagen, dass mir am Ende etwas "oberer" Punch fehlt, oder eher das Timing der Bässe, die einem knallhart in den Brustkorb schießen. Das fand ich damals bei meinen maa705 Monoblöcken so genial, die waren was das anging echt unglaublich rabiat und den Emotivas ein schritt voraus. Dafür punktet die Xpa-2 für mich deutlich rundum das Thema Deitailreichtum und auch der Tiefbass kommt nun noch ein Ticken tiefer als bei den maa705 schon der fall war. Schlussweg: ich bin äußerst glück mit meiner derzeitigen Anlage was den Klang anbelangt. und auch zur Verarbeitung, das Thema hab ich ja noch gar nicht angeschnitten, kann ich fast nur Positives sagen. Die Frontplatte aller Emotiva Geräte ist aus schätzungsweise fast 1cm dicken metal gefräßt. Sie erinnert mich ein wenig an die Front eines Herstellers, mit denen ich die hübschen Emotivageräte nicht vergleichen möchte. Aber das habe ich ja schon am anfang meines Berichtes erwähnt. Die recht grelle blaue Beleuchtung, die der ein oder anderen vielleicht als "Geschmackssache" einstufen würde, kann übrigens auch bei den Endstufen komplett ausgeschaltet werden. Das komplette Gehäuse besteht aus Metall, es ist alles sauber und gut verarbeitet. Einzig der Powerknopf ist mein ich aus Hartkunststoff, ein bisschen schade, dass die dort gespart haben. aber irgendwo muss man ja mal auf den Boden der Tatsachen bleiben... wir haben es mit Geräten zu tun, die man für rund 1000€ importieren kann und dafür einfach einen unfassbaren gegenwert bieten. Und trotzdem soll gesagt sein, dass meine Kritik auf sehr hohen Erwartungen basiert hat! und wenn ich eine These bestätigen kann, die ich mehrmals auch in Foren lesen durfte, dann ist es kurz nüchtern diese hier: "das Preisleistungsverhältnis von Emotiva ist Abnorm", "einfach einzigartig". zu der Vorstufe und dem Cdplayer, dem erc-1, werde ich in ein paar tagen auch noch einen kleinen Bericht schreiben :wink: ich hoffe mein kleiner Bericht hat euch gefallen, wenn ihr weitere Fragen habt, lasst sie mich wissen :smile: LG haarry |
||||
crash64
Ist häufiger hier |
18:19
![]() |
#20
erstellt: 20. Jun 2011, |||
Hallo, Emotiva bietet ja zur Zeit wieder den "4.Juli" Sonderverkauf. Ein Bekannter von mir hat Intresse an der XPA-2, aber er kennt diese genausowenig wie ich. Ich selbst habe zur Zeit eine Vincent Sp-993 im Betrieb, welche meinem Bekannten ganz gut gefällt (mir weniger). Kann die XPA-2 mit der SP-993 "mithalten"? Danke |
||||
Haarry
Stammgast |
20:01
![]() |
#21
erstellt: 20. Jun 2011, |||
kann ich dir leider nicht sagen, weil ich bisher noch keine vincentendstufe gehört habe. ich könnte es mir allerdings vorstellen, dass die emotiva sogar noch besser spielt... ![]() [Beitrag von Haarry am 20. Jun 2011, 20:02 bearbeitet] |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
22:22
![]() |
#22
erstellt: 21. Jun 2011, |||
Sonderverkauf hört sich gut an ![]() hab mal ne Anfrage gestellt wie hoch die Versandkosten für ne Lieferung von XPA-2, XPA-3 und UMC-1 wären. Die sollen dann meinen Marantz SR 8002 ersetzen für mein 5.1 ![]() die Kombo kostet beim aktuellen Dollarkurs 1400€ + MWST + Zoll + Fracht. Eigentlich nen Schnapper. Problematisch ist natürlich wenn was dran ist/kommt... Zusätzlich ists für mich von Interesse ob und wann der UMC-1 hdmi 1.4 unterstützt und obs bald nen Processor/Vorstufe mit 2 HDMI outs gibt. Bin gespannt [Beitrag von blitzschlag666 am 21. Jun 2011, 22:26 bearbeitet] |
||||
RENAISSANCE
Stammgast |
23:12
![]() |
#23
erstellt: 21. Jun 2011, |||
Mangels Erfahrung mit Vincentendstufen, welchen Anlass gibt es für diese Annahme ![]() |
||||
Haarry
Stammgast |
23:25
![]() |
#24
erstellt: 21. Jun 2011, |||
eigentlich keinen ![]() wollte damit nur zum ausdruck bringen, dass die emotivas durchaus in der lage sind, geräte, die in der preisliga des vincent spielen, übertreffen können ![]() |
||||
RENAISSANCE
Stammgast |
01:41
![]() |
#25
erstellt: 22. Jun 2011, |||
Gleiches könnte man ebenso umgekehrt formulieren, zumal Vincent's auch nicht unbedingt als Preiswucherer gehandelt werden! Vom Forenhype abgesehen, gäbe es denn bestimme Merkmale welche Emotiva gegenüber Vincent Amps für sich verbuchen können? |
||||
Haarry
Stammgast |
03:37
![]() |
#26
erstellt: 22. Jun 2011, |||
wie schon erwähnt, ich habe noch keinen vincent gehört, wie soll ich bitte die frage beantworten ![]() soll ich etwa sowas schreiben wie: ich kann mir nicht vorstellen, dass die vincent .... so gut kann wie es die emotiva tut? ![]() is doch quatsch.... wenn du aus der nähe bonn kommst, kannst du sie gerne mal bei mir probehören ![]() lieben gruß [Beitrag von Haarry am 22. Jun 2011, 03:38 bearbeitet] |
||||
RENAISSANCE
Stammgast |
05:11
![]() |
#27
erstellt: 22. Jun 2011, |||
Gerade deshalb eine etwas unglückliche Formulierung, Du könntest theoretisch eine Endstufe jeder x-beliebigen Marke als Beispiel anführen, welche Du ebenfalls nicht gehört hast, wäre kein Deut besser da ebenso rein spekulativ, Emotiva als klaren Favoriten darzustellen ![]() Vom waghalsigen Rundumschlag abgesehen, worin könnte ein China-Spätnachzügler wie Emotiva einen China-Veteranen wie Vincent übertreffen? Optimistisch betrachtet, haben die in etwa den Qualitätsstandard vorzuweisen wie Vincent vor 10 - 15 Jahren, man beachte die Unterschiede betreffend Verarbeitung und haptischer Anmutung! Der Preivorteil ähnlicher Endstufen fällt bei genügsamer "Inter-netter" Suche, eher gering zugunsten Emotiva aus, einen Alles überragenden Preisklassenfavoriten vermag ich nicht zu entdecken! [Beitrag von RENAISSANCE am 22. Jun 2011, 06:07 bearbeitet] |
||||
RENAISSANCE
Stammgast |
06:06
![]() |
#28
erstellt: 22. Jun 2011, |||
[Beitrag von RENAISSANCE am 22. Jun 2011, 06:08 bearbeitet] |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
08:39
![]() |
#29
erstellt: 22. Jun 2011, |||
macht den thread doch jetzt nicht mit vincent vs. emotiva kaputt. emotiva wird sicherlich über kurz oder lang den weg von vincent folgen. erst als value for money anbieter am markt plazieren und dann an der preisschraube drehen und suggerieren sie hätten eine höhere qualität als sie früher hatten (was vermutlich nicht stimmt). hab erste antwort vom support (keine 4 stunden gedauert): shipping für xpa-2, xpa-3 und umc-1 würde 354,25$ kosten. die technischen fragen zur umc-1 werden später vom technischen support beantwortet. |
||||
RENAISSANCE
Stammgast |
16:48
![]() |
#30
erstellt: 22. Jun 2011, |||
Und wieder eine aus der Luft gegriffene, haltlose Pauschalaussage :cut! Welchen Anlass gibt es zur Annahme bei Vincent würde höhere Qualität nur suggeriert werden :(? Es gehört schon eine gehörige Portion Ignoranz dazu, so einen Vorwurf zu erheben, zumal bei Vincent hat sich mit den Preissteigerungen definitiv auch Qualitativ Einiges getan: ![]() ![]() ![]() ![]() Platikknöpfe und dünne Wellblechgehäuse wie bei Emotive sind bei den großen Vincent Endstufen längst passé, dabei sind die Preise bei gezielter Suche, nur geringfügig abweichend von den Emotiva Offerten ![]() [Beitrag von RENAISSANCE am 22. Jun 2011, 18:28 bearbeitet] |
||||
Haarry
Stammgast |
15:09
![]() |
#31
erstellt: 23. Jun 2011, |||
@ RENAISSANCE man man man, du kannst nichts anderes als rumstänkern ne? und nebenbei soll dir auch noch geholfen werden... ![]() es ist jetzt das 3. mal, dass ich dir schreibe, dass ich den vincent noch nicht hören konnte. du hingegen hast noch keine emotiva gehört, was soll die diskussion? und für meine erste, zugegeben naive antwort, habe ich mich auch mehrfach entschuldigt. und ich hab dir auch noch angeboten, bei mir vorbei zu schauen und die emotivas probe zu hören! wenn man jedes mal nach einem zeitaufwändigen bericht son sch... feedback bekommt, dann hab ich irgendwann keinen bock mehr mir diese mühen zu machen!
![]()
das wäre ein ganz natürlicher prozess, der auf angebot und nachfrage basiert. ob die geräte allerdings in 10 jahren besser oder schlechter sind, ist, wie du auch schon mit deinem "vermutlich" andeutest, spekulativ ![]() [Beitrag von Haarry am 23. Jun 2011, 15:19 bearbeitet] |
||||
faxe06
Stammgast |
16:00
![]() |
#32
erstellt: 23. Jun 2011, |||
@ Haarry Ich habe deinen Bericht gerne gelesen und werde das auch mit folgenden machen. ![]() ![]() |
||||
Star_Soldier
Inventar |
22:00
![]() |
#33
erstellt: 04. Jul 2011, |||
Hmm, sagt mal hat Emotiva eigentlich seine Katastrophensoftware nun endlich im Griff ? Die UMC-1 hatte da wohl heftig mit zu kämpfen. Wie sieht es da aus ? Grüße |
||||
Haarry
Stammgast |
17:21
![]() |
#34
erstellt: 05. Jul 2011, |||
wer sagt, dass sie eine kastrophensoftware haben soll ![]() |
||||
Star_Soldier
Inventar |
22:40
![]() |
#35
erstellt: 05. Jul 2011, |||
Nun in den Emotiva treads über die UMC-1 hatte sie quasi von Anfang an mit der Firmaware zu kämpfen und alle warteten auf die finale Version. Das kann man schon als Katastrophe werten, wenn ein gutes Gerät durch schlechte Software so gegen die Wand gefahren wird. |
||||
RENAISSANCE
Stammgast |
02:45
![]() |
#36
erstellt: 06. Jul 2011, |||
Nicht zuletzt angesichts der euphorischen Sparmentalität, wäre es nicht konsequenter die Emotivas direkt vom eigentliche OEM Hersteller zu beziehen? ![]() ![]() Es gibt sogar einen Händler in Deutschland, welcher Verstärker der Marke ToneWinner anbietet: ![]() Vielleicht kann man auch die AV Sachen über Ihn bestellen? |
||||
Star_Soldier
Inventar |
07:15
![]() |
#37
erstellt: 06. Jul 2011, |||
Tja, was soll man da noch sagen. Warum viel Geld ausgeben wenn man eh alles vom selben Band in China bekommt. Sehr Schade. |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
08:14
![]() |
#38
erstellt: 06. Jul 2011, |||
versteh ich nicht. wo hast du denn gedacht werden die dinger, mit den bauteilen, zu dem preis gefertigt? würde mich eh mal interessieren was auf der aktuellen markenelektronik draufsteht. ich wette da steht heute made/assembled in china wo früher made/assembled in taiwan stand. man muss doch nur mal z.b. den cambridge azur 650bd nehmen. der ist der oppo bdp83 mit anderer frontblende zu einem wesentlich höheren preis (ok, es gibt wohl nen anderen d/a sektion). beide kommen vom selben band in china (sind ja das exakt gleiche gerät). witzigerweise hat oppo den wesentlich besseren support was z.b. firmware angeht... |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
08:29
![]() |
#39
erstellt: 06. Jul 2011, |||
Das funktioniert sogar im sogenannten High-End-Bereich und schimpft sich dann sogar noch Made in Germany: ![]() ![]() Wenn aber das PLV letztendlich stimmt wie mMn z.B. bei Emotiva, XTZ, AA usw. kann ich kein Haar in der Suppe finden. Wenn die "Winner" Produkte im Direktvertrieb nochmal deutlich günstiger sind, dann spricht auch nichts dagegen direkt dort zu kaufen. Das Firmen, die sich die Geräte von chinesischen OEM Herstellern bauen lassen noch etwas daran verdienen wollen, ist doch legitim. Wenn dazu noch eine Produkt Endkontrolle und weitere Serviceleistungen kommen, ist das sogar logisch und für jeden nachvollziehbar. Da aber kein Aussenstehender die wirklichen Hintergründe kennt, sind das eh alles nur Spekulationen. Wer weiss schon, ob nicht doch auf Wunsch der Vertriebsgesellschaften einzelne Details verändert worden sind. Dazu müsste man die Geräte 1 zu 1 vergleichen und nicht nur Deckel aufschrauben und abfotografieren, das reicht mMn nicht. So lange das PLV für den einzelnen aber stimmt und man sich nicht abgezockt fühlt, ist doch alles okay, im Hifisektor ist das eh alles subjektiv. Saludos Glenn |
||||
Star_Soldier
Inventar |
22:26
![]() |
#40
erstellt: 06. Jul 2011, |||
Na ich wollte damit nicht sagen, das jede Schraube aus der EU kommen muss. Nur hätte ich gerne doch die Wahl. Inzwischen kommt ja fast alles aus China. Gibt ja noch andere Länder in denen zu anehmbaren Preisen gebaut wird. Lächerlich find ich nur den Aufdruck "Design in Germany" damit will man wohl dem Kunden sugerieren man hätte noch irgendwas aus Deutschland in der Hand. Gerade im High-End Bereich haben die Preise nie so eine Bedeutung gehabt. Letztendlich würde ich auch direkt bei den Chinesen kaufen, wenn ich das gleiche Gerät nur in einer anderen Verpackung/Design bekomme. |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
08:09
![]() |
#41
erstellt: 07. Jul 2011, |||
nicht für den kunden. die waren/sind ja durchaus bereit viel geld zu investieren. aber zeig mir einen hersteller der sich nicht gerne 1k € pro gerät extra einsteckt weil er viel weniger leute im eigenen land beschäftigen muss und dafür sklaven in drittländern zur arbeit bei unwürdigen bedingungen zwingen kann. da gibts ne handvoll die das nicht machen. kenne jetzt aber keinen im hifi bereich wo ichs genau weiss. erima ist z.b. so ne firma die das im textilbereich macht (oder machte. ka ob das noch aktuell ist). bei denen kommt noch alle arbeit aus deutschland. sogar der stoff soweit ich mich erinnere. selbst branchengrößen wie miele lassen ja mittlerweile im "billiglohn" ausland fertigen (tschechien). trotzdem bleibt der preis stabil. ein schelm wer böses dabei denkt. die qualität soll laut diverser foren und auch händler schon deutlich gesunken sein. kann ich aber nicht bestätigen. habe selbst vor ca. 2 jahren noch neue waschmaschiene und trockner von miele gekauft. die könnten auch schon in tschechien gefertigt sein... |
||||
Haarry
Stammgast |
14:27
![]() |
#42
erstellt: 07. Jul 2011, |||
es ist ja alles nachvollziehbar was ihr hier schreibt, jedoch finde ich es schon fast paradox sone diskussion in dem emotivathread zu starten. gerade diese marke versucht doch fast unvergleichbar günstige preise anzubieten! und dann nochmals meckern, dass die produktion sonst wo hergestellt wird... leute ich versteh euch nicht ![]() meine güte, selbstverständlich kann emotiva die geräte nicht in den usa oder deutschland bauen lassen, da machen die auch kein geheimnis drum. irgendwo müssen die ja mal einsparen! letztendlich geht es einem unternehmen doch immer nur darum einen möglichst großen gewinn zu erzielen. emotiva versucht meiner einschätzung nach, ein hochwertiges gerät für möglichst kleines geld zu verkaufen, um das image zu verbessern und sich auf dem markt zu etablieren. die gewinne machen sie also durch die hohe anzahl an verkauften produkten. sogesehen können wir den leuten dankbar sein, die sich die etablierten marken kaufen. würden sie dies nicht tun, würde der preis für diese geräte sinken und neueinsteiger wie emotiva hätte es unheimlich schwer ein lokratives angebot zu machen (sie müssten dann ja noch günstiger sein, was sich nicht mehr rechnen würde). also bitte, seid glücklich was hier für das geld kriegen. und diejenigen die sowieso nur rumalbern hier: nennt mir doch mal eine vergleichbare marke, die ein ähnliches PLV bietet ![]() |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:47
![]() |
#43
erstellt: 07. Jul 2011, |||
Ich zähle mich zwar nicht zu den Lästermäulern, sondern habe die ganzen Statements nur mal relativiert. Aber im 2-Kanal Bereich kenne ich Alternativen und die gibt es dann sogar mit deutscher Garantie bzw. Service. XTZ AP 100 (590€) Apart Champ One (550€) Vergleichbare Mehrkanalendstufe auf dem deutschen Markt zu finden wird allerdings schwierig, es sei denn man schaut nach weiteren Importmodellen. Emotiva kocht auch nur mit Wasser und es sind bestimmt keine Wohltäter die Geld zu verschenken haben, das der Preis stimmt, bezweifle ich ja gar nicht. Saludos Glenn |
||||
Haarry
Stammgast |
15:29
![]() |
#44
erstellt: 07. Jul 2011, |||
den xtz kenn ich natürlich, nur ist der doch ein wenig schwächer auf der brust als es eine xpa-2 z.b ist. die apart champ one kenne ich bisher noch nicht, ist das nicht ein pa-verstärker? |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
15:47
![]() |
#45
erstellt: 07. Jul 2011, |||
Im Betrieb vollkommen unrelevant und der XTZ ist noch dazu für 2 Ohm freigegeben. Das die Emotiva Amps nicht die laststabilsten sind, konnte man schon oft genug lesen. Allerdings fallen heute die wenigsten Lsp. unter 3 Ohm, daher sollte das kein Problem sein. Egal, der XTZ, auch wenn er etwas weniger Leistung auf dem Papier hat, so ist er doch definitiv eine Alternative zu Emotiva. Der Apart ist sicher nicht jedermanns Sache bzgl. der Optik, aber der Amp hat massig Leistung und der Preis stimmt auch. Was mir an Emotiva gefällt ist die große Auswahl und Flexibilität bzgl. Endstufen, da sollte für jedermann etwas dabei sein. Trotzdem würde ich mir aus verschiedenen Gründen keine Emotiva kaufen wollen, aber das ist ja letztendlich Ansichtssache. So, Du wolltest Alternativen, jetzt hast Du sie, auch wenn deine Akzeptanz durch die rosa rote Emotiva Brille etwas verzerrt ist! ![]() Saludos Glenn |
||||
burkm
Inventar |
12:50
![]() |
#46
erstellt: 21. Jul 2011, |||
Die Ausage finde ich jetzt richtig kurios, da laut verschiedener Quellen XTZ aus Schweden neben einigen Anderen seine Geräte auch bei ToneWinner fertigen lässt ![]() ![]() So klein ist die Welt (manchmal) ![]() Immerhin baut ToneWinner über 50.000 (oder waren es schon 60.000 ?) Einheiten pro Monat für diverse Kunden.
[Beitrag von burkm am 21. Jul 2011, 14:45 bearbeitet] |
||||
chaelli
Stammgast |
14:40
![]() |
#47
erstellt: 21. Jul 2011, |||
Die Geräte sehen echt interessant aus. Hat jemand Erfahrung mit dem DAC (XDA-1)? Sehe ich das richtig, dass es auch ein Preamp ist und somit nicht an einen Vollverstärker angeschlossen werden kann? [Beitrag von chaelli am 21. Jul 2011, 14:41 bearbeitet] |
||||
Rubachuk
Inventar |
14:55
![]() |
#48
erstellt: 21. Jul 2011, |||
User cbv hat den XDA-1 daheim stehen. Er hat hier auch schon einiges dazu geschrieben. |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
15:18
![]() |
#49
erstellt: 21. Jul 2011, |||
Was ist daran kurios, die gleiche Mutter heisst nicht das es sich dabei um die selben Geräte handelt! Zu Tonewinner gehören unter anderem: -Emotiva -XTZ -Advance Acoustic Trotzdem gibt es im Konzept und der Qualität des Endprodukts so einige Unterschiede, mach Dich doch mal schlau. Außerdem gehört eine entsprechend Endkontrolle und know how dazu um ein Produkt entsprechend für den hiesigen Markt abzustimmen. Im übrigen glaubst Du gar nicht wie weit die Verwandtschaft unter den einzelnen Geräte heut zu Tage geht, hier mal ein kleines Negativbeispiel: ![]() ![]() Da fühlt man sich doch als sogenannter High-End Kunde gleich so richtig gut, man hat ja wohl wissend bei einer deutschen Manufaktur gekauft. Also, bevor man hier trompetet, sollte man die Sache auch zu Ende denken und nicht gleich von Kuriositäten sprechen! ![]() Saludos Glenn |
||||
burkm
Inventar |
18:59
![]() |
#50
erstellt: 21. Jul 2011, |||
Genau, es sind verschiedene Spielarten... ...und genau die gleiche Produktqualität. Man kann natürlich aus so Einiges hineingeheimnissen, wenn es einem in den Kram passt ![]() |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
19:06
![]() |
#51
erstellt: 21. Jul 2011, |||
Nicht einfach deine Post zu verstehen.... Mein Tipp, vergleich z.B. mal den Lautstärkeregler des XTZ mit dem des Advance Acoustic, ist nur einer der kleinen aber feinen Unterschiede! So und wenn Du jetzt nicht mit handfesten Fakten kommst hat sich das Thema für mich erledigt! Saludos Glenn |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Heed Audio Obelisk Verstärker Reinhard am 04.12.2006 – Letzte Antwort am 09.12.2006 – 14 Beiträge |
Wer besitzt einen Verstärker, A/V Receiver von Pioneer Osi am 24.02.2005 – Letzte Antwort am 15.03.2005 – 8 Beiträge |
Verstärker per Post verschicken? Balck_Bull am 29.05.2011 – Letzte Antwort am 02.06.2011 – 10 Beiträge |
Welchen dieser 3 Verstärker nehmen ??? schackchen am 05.02.2006 – Letzte Antwort am 15.04.2006 – 14 Beiträge |
Verstärker, Audio Signal: AC oder DC? ev13wt am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 01.02.2013 – 3 Beiträge |
2 Verstärker zusammen? Red-XuXu am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 10.01.2005 – 6 Beiträge |
Neuer Verstärker Andyfon am 16.10.2007 – Letzte Antwort am 20.10.2007 – 5 Beiträge |
Erfahrungen mit CAV-Audio jabber am 19.06.2006 – Letzte Antwort am 21.06.2006 – 3 Beiträge |
Bi-wiring mit Onkyo-Verstärker möglich? thoraxx321 am 24.08.2010 – Letzte Antwort am 24.09.2010 – 17 Beiträge |
Was taugt mein Verstärker Anger2309 am 02.01.2008 – Letzte Antwort am 04.01.2008 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.734