HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Cambridge 740 A plus 4 Boxen | |
|
Cambridge 740 A plus 4 Boxen+A -A |
||
Autor |
| |
Desmarees
Ist häufiger hier |
11:44
![]() |
#1
erstellt: 13. Nov 2012, |
Hallo liebe Forum-Mitglieder, bin hier als absoluter Neuling, lese aber schon lange mit und finde das Forum wirklich hochinteressant und sehr unterhaltsam. Nun habe ich aber auch eine – eigentlich ganz simple – Frage, die so ähnlich auch immer wieder hier diskutiert wurde, auf die ich zumindest aber noch keine eindeutige Antwort gefunden habe. Vielleicht habe ich’s aber auch bloß nicht begriffen, egal, seht es mir bitte nach. Also: An meinem Cambridge 740A Verstärker habe ich die Möglichkeit, zwei Boxenpaare (A und B) anzuschließen. Er verfügt über folgende Einstellmöglichkeiten: Betrieb nur von Boxenpaar A oder nur von Boxenpaar B oder von Boxenpaar A und B. Ich will nun (aus verschiedenen Gründen) am Anschluss A ein Boxenpaar mit 4 Ohm und am Anschluss B ein Boxenpaar mit 8 Ohm betreiben. Ich will aber immer nur entweder Boxenpaar A oder Boxenpaar B betreiben, niemals beide zusammen. In der Verstärkerbeschreibung heißt es, dass sobald zwei Boxenpaare angeschlossen sind, diese zwischen 6 und 8 Ohm liegen müssen. Gilt das jetzt auch wenn ich nur entweder A oder B betreibe? Muss ich da irgendetwas beachten? Greift auch bei der oben beschriebenen Konstellation die Verstärker-Schutzschaltung CAPS5 und verhindert den Betrieb (was ja total blöd wäre)? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Wolfgang |
||
OliNrOne
Inventar |
01:03
![]() |
#2
erstellt: 14. Nov 2012, |
Wenn sie nie gleichzeitig betreibst gibt es keine Probleme, also entweder Paar 1 oder 2. Beide Paare gleichzeitig wären auf dauer nix für den Verstärker, auch wenn Schutzschaltungen schlimmeres verhindern würden... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cambridge 740 a auch für Pop, Rock und Homecinema? linard am 25.06.2008 – Letzte Antwort am 28.06.2008 – 8 Beiträge |
Cambridge Azur 840 A manfalcon am 25.04.2006 – Letzte Antwort am 30.08.2007 – 31 Beiträge |
Cambridge Azur 340 A *gecco* am 02.08.2009 – Letzte Antwort am 08.02.2011 – 26 Beiträge |
Cambridge Audio - Onlineshop in England <gabba_gandalf> am 06.12.2010 – Letzte Antwort am 29.03.2011 – 8 Beiträge |
4 Boxen an A-223 Amazed am 10.08.2015 – Letzte Antwort am 12.08.2015 – 4 Beiträge |
Cambridge audio Minx XI Old-Hifi-Jünger am 15.09.2024 – Letzte Antwort am 18.11.2024 – 7 Beiträge |
Cambridge Azur 740A Maniksons am 13.01.2008 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 62 Beiträge |
Cambridge Prisoner am 18.02.2017 – Letzte Antwort am 20.02.2017 – 3 Beiträge |
4 ohm Boxen am Yamaha A 760 ? kleiner_Supersternekoch am 16.01.2010 – Letzte Antwort am 16.01.2010 – 5 Beiträge |
Welche Boxen für Cambridge Audio 640 AS scoreleone am 17.01.2005 – Letzte Antwort am 24.01.2005 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.338