HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Pioneer VSX-515 gg. Röhrenverstärker tauschen? | |
|
Pioneer VSX-515 gg. Röhrenverstärker tauschen?+A -A |
||
Autor |
| |
Tubus85
Neuling |
01:13
![]() |
#1
erstellt: 02. Apr 2013, |
Guten Abend, ich bin seit einigen Tagen Besitzer von QUADRAL Boxen (Tribun MK V). Aktuell laufen die Lautsprecher über einen Pioneer VSX-515. Da ich aber den Schwerpunkt auf Musik lege und die Wiedergabe meiner MP3s (320Kbits) eigentlich die einzige Nutzung der Lautsprecher ist, wollte ich mich erkundigen, ob es Sinn macht, eine gebrauchte Röhrenendstufe zu erwerben. Ich würde gerne das Maximum an Sound aus den Boxen rausholen, sofern es mit den Lautsprechern überhaupt Sinn macht. Meint ihr, die Lautsprecher sind eine gute Basis um den Verstärker zu optimieren / anzupassen? Auf viele Einstellungsmöglichkeiten lege ich keinen Wert, sofern der Sound ansich schon überzeugt. Zu meinen Soundwahrnehmungen: Ich finde die Detailauflösung der Lautsprecher schon recht gut, verschiedene Instrumente lassen sich recht gut raushören, sofern nicht zu viele verzerrte Gitarren übereinander liegen. Speziel der Sound von Akustikgitarren und gut aufgenommenen Drums sowie der Gesang gefallen mir schon recht gut. Ich frage mich hier halt, ob es noch klarer geht und in wie weit man den Sound noch verbessern kann. Da der VSX 515 ein recht preiswerter 7.1 Verstärker war, gehe ich davon aus, dass hier noch deutlich Luft nach oben ist... Sofern die Lautsprecher das hergeben... Ich freue mich auf eure Tipps. VG und besten Dank im Vorfeld. |
||
Amperlite
Inventar |
11:48
![]() |
#2
erstellt: 03. Apr 2013, |
Kann es sein, dass du auf die Werbung hereingefallen bist und nun glaubst, dass Röhrenverstärker einen "echteren" Klang erzeugen?
Das Ziel soll maximale Wiedergabetreue sein oder soll eine Veränderung/Verfälschung in eine bestimmte Richtung erfolgen (z.B. weniger Bass, mehr Verzerrungen)? |
||
|
||
Tubus85
Neuling |
11:21
![]() |
#3
erstellt: 05. Apr 2013, |
Hi, im grunde geht es mir um Klarheit und das Maximum an Klarheit. Ich höre gerne Musik mit vielen Details und habe durch den Wechsel zu der aktuellen Kombo schon ein großen Zugewinn an Detailauflösung erhalten. Aber bei manchen Songs ist mir das hin und wieder noch nicht klar genug. Was meinst du denn zu den Lautspechern grundsätzlich? Beste Grüße |
||
silberfux
Inventar |
12:05
![]() |
#4
erstellt: 05. Apr 2013, |
Hi, die Lautsprecher sind nicht schlecht, gehören aber auch bei Weitem nicht zur Edelklasse und haben auch keinen hohen Wirkungsgrad. M.E. wäre für Dich und diese Lautsprecher ein ordentlicher Stereoverstärker (Gebrauchtkauf) herkömmlicher Bauart eine geeignetere Lösung als so ein Röhrendings. Der VSX 515 von Pio ist als Einstiegsgerät für Heimkinofans ganz ok, für HiFi-Hören aber nur recht bedingt geeignet. BG Konrad |
||
totü
Stammgast |
15:12
![]() |
#5
erstellt: 05. Apr 2013, |
Hi, ein Röhren Amp macht nur dann Sinn, wenn der Lautsprecher passt. Dieser sollte eine möglichst hohe Empfindlichkeit haben und impedanzlinearisiert sein. Ansonsten kannst du mit einem Röhrenamp schnell am Ende sein und von Klangverbesserung keine Spur. Hast du dich schon mal mit Lautsprecherselbstbau beschäftigt? Da gibt es jede Menge einfach zu realisierende Projekte, für die sich eine Anschaffung einer Röhre geradezu anbietet. Wo liegt denn dein preisliches Limit für den Röhrenamp? Hast du schon was Konkretes im Visier? Ich hatte mal einen Octave zum Vergleich mit einem Transistor Verstärker bei mir an Fostex Breitband Selbstbau - nicht übel. Allerdings gefällt mir mein Emitter immer noch besser. Röhre/Transistor: Das ist reine Geschmacksache. Vielleicht findest du ja einen freundlichen Händler, der dir mal einen Röhrenamp probeweise zur Verfügung stellt. |
||
Amperlite
Inventar |
16:48
![]() |
#6
erstellt: 05. Apr 2013, |
Über die Röhre würde ich überhaupt nicht weiter nachdenken. Das ist empfindliche Museumstechnik, die praktisch nur (massive!) Nachteile hat. Die Ziele des TE sprechen geradezu gegen eine solche Anschaffung. @Tubus: Wurde in Richtung Raumakustiktuning schon etwas unternommen? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer VSX-S520 vs. VSX-S510 *barbaraluise* am 06.03.2019 – Letzte Antwort am 06.03.2019 – 5 Beiträge |
Pioneer VSX-D711 defekt uherby am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 12.02.2005 – 3 Beiträge |
Pioneer VSX-919 Stereobetrieb Gra-Gra am 19.08.2012 – Letzte Antwort am 19.08.2012 – 2 Beiträge |
Pioneer VSX-528 - AUX? souma am 26.07.2023 – Letzte Antwort am 30.07.2023 – 2 Beiträge |
Hitzeentwicklung Pioneer VSX-935 abso am 28.10.2023 – Letzte Antwort am 28.10.2023 – 5 Beiträge |
zum Pioneer VSX-D515-S gr_peer am 22.07.2005 – Letzte Antwort am 04.08.2005 – 5 Beiträge |
Pioneer VSX-609, defekt, Hilfe! jcbeat am 28.02.2007 – Letzte Antwort am 01.03.2007 – 3 Beiträge |
Infos zum Pioneer VSX-4700S Soundforce am 29.05.2011 – Letzte Antwort am 07.06.2011 – 6 Beiträge |
Röhrenverstärker-Klangregelung? Stefan23539 am 11.01.2005 – Letzte Antwort am 12.01.2005 – 14 Beiträge |
Pioneer VSX-XXX als Wanlder benutzen am 01.06.2006 – Letzte Antwort am 01.06.2006 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedlisa91m770040786
- Gesamtzahl an Themen1.559.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.222