HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Audiotimer für watthungrige Geräte aufrüsten. | |
|
Audiotimer für watthungrige Geräte aufrüsten.+A -A |
||
Autor |
| |
Stormbreaker
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:46
![]() |
#1
erstellt: 25. Dez 2017, |
Hallo liebe Freunde, hoffe mein Trend ist hier an der richtigen Stelle. Zur Sache: Ich habe zwei Sansui AT-700 Audiotimer. Einmal ein Modell für Deutschland mit nur 220 Volt und 3xEurokupplungsanschluss für die zu timenden Geräte mit 3x540 Watt max. Das zweite Gerät war ein internationales Modell mit Wahlschalter 110 / 220 Volt aus USA (Ebayimport). Ich habe die USA-STECKDOSEN auf Eurokupplung umgerüstet wobei ich um das Loch in der Gehäuse-Rückseite zu schließen 4x Eurokupplung einbauen musste. Sinngemäß reduziert sich damit die Gesamtleistung pro Steckdose auf unter 540 Watt maximal. Was müsste ich im Gerät umbauen um beispielsweise Geräte mit 1000 Watt Leistung pro Steckdose anzuschließen?? |
||
net-explorer
Inventar |
12:39
![]() |
#2
erstellt: 27. Dez 2017, |
Da frage ich mich nach dem Sinn einer geplanten Stromabnahme von 1.000 Watt an EINER der Timer-Stromanschlussbuchsen. ![]() Planst Du an dem Timer eine ganze Kaskade von Stromabnehmern anzuschließen, am besten noch mit Verteilerleisten? Außerdem sind diese "Umbauten" mind. nur eine Sache für Fachleute des Elektrohandwerks, wenn nicht gar aus guten Gründen überhaupt vollkommen unzulässig. Deine Frage stellt sich nur, wenn Du selbst nicht vom Fach bist. Ich würde die Finger davon lassen, das sind gefährliche Spielchen! |
||
|
||
Stormbreaker
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:17
![]() |
#3
erstellt: 27. Dez 2017, |
Haichen, keine Sorge, würde niemals was selber machen, was ich nicht 100% verstehen würde. Da suche ich mir nen Fachmann. Hätte mich nur generell interessiert ob nötig, sinnvoll und überhaupt machbar bzw. mit welchen Kosten man rechnen muss. Vielleicht habe ich hierbei auch den totalen Denkfehler. 1.) an der Geräterückseite steht über jedem Anschluss 540 Watt max. ( müsste dann ja wohl für jede Steckdose gelten und ist nicht die gesamt zulässige Wattzahl). 2.) brauche ich diese Wattzahl auch überhaupt?? Tatsache ist, immer wenn ich meinen Onkyo DX-6990 CD-PLAYER und meinen Onkyo A-8990 Digitalvollverstärker zum Timerwecken per Musik anschließe, fliegt dir Hauptsicherung raus. (bei normalem Einschalten der Anlage läuft alles problemlos. Wäre Dir für ne kompetente Antwort dankbar. |
||
net-explorer
Inventar |
14:06
![]() |
#4
erstellt: 27. Dez 2017, |
Hatte die Angabe mit den 1.000 Watt an einer Timer-Netzstrombuchse als Anforderung verstanden. Meiner Meinung nach ist die Stromabnahme an EINEM Timer abhängig zu sehen von dem Gesamtwert, den der Hersteller selbst vorgibt. Dementsprechend ist die Vernetzung und Absicherung im Geräteinneren ausgelegt. Wenn es möglich ist, jede einzelne Buchse separat zu steuern, sollte man auch die Herstellerangaben JE BUCHSE tunlichst beachten. Wenn das Gerät aber bloß ALLE Buchsen insgesamt steuert, dann gilt eben der Max.-Wert des Geräts für die Summe der angeschlossenen Verbraucher. Wenn beim Schalten durch den Timer sich die Stromkreissicherung verabschiedet ist der Sicherung die Last beim Einschalten zu groß. Das ist möglich, der Verbrauch des Verstärkers kann beim Einschalten höher sein, als im üblichen Betrieb. Stellt sich aber auch die Frage, was an diesem Stromkreis sonst noch ständig angeschlossen ist, und effektiv Last verursacht, und wie viel davon! Auch Kaskaden von Stromverteilerleisten können ein Problem sein. So lange man viele winzig kleine Verbraucher im 5-10 Watt-Bereich dran hat, merkt man sicherlich nichts, aber TV, PC, Monitor, Verstärker sind größere Verbraucher, Herstellerangaben dazu beachten. Dein normaler Einschaltvorgang wird sicher aus der Abfolge ein Gerät nach dem anderen bestehen. Kannst Du die CD-Player und Verstärker auch von Hand mal gleichzeitig einschalten? Was passiert denn dann? Sollte ja ebenfalls die Sicherung ärgern. Ein moderner Stromanschluss mit 16A kann max. 3.680 Watt. Wenn das Einschalten des Verstärkers - der CD-Spieler wird vermutlich unter 30 Watt ziehen, und ist fast zu vernachlässigen - die Sicherung springen lässt, stimmt da was nicht! Kann mir nicht vorstellen, das dein Stromnetz sooo viel niedriger abgesichert ist. Daher meine Sensibilität und Warnung. ![]() |
||
Stormbreaker
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:21
![]() |
#5
erstellt: 27. Dez 2017, |
Joh, danke für die Info. Ich bin generell jeder konstruktiver Kritik gegenüber offen und ich finde es sehr lobenswert, wenn jemand mit Fachkenntnissen einen zu ambitionierten Hobbybastler bremst, bevor derjenige sein Haus abfackelt. Gottlob war mein Vater Zimmermann mit Meistertitel und der hat mich vor dem ersten Werkzeuggebrauch erstmal sicherheitstechnisch eingenordet. Dafür und für die daraus resultierende Unfallfreiheit bin ich noch heute dankbar. Zu Deiner Frage: JA, daran habe ich auch schon gedacht. Gleichzeitiges Einschalten der Geräte per Hand funktioniert problrmlos. |
||
net-explorer
Inventar |
14:35
![]() |
#6
erstellt: 27. Dez 2017, |
Dann könnte der böse Effekt mit der Sicherung nächstliegend auch noch mit dem Timer selbst zu tun haben, wenn dessen Schaltung zuschlägt, denn dabei passierts ja. Die Dinger würde ich echt mal prüfen lassen, bzw. auch explizit in Zusammenhang mit DIESEM Stromnetz im Haus. Wäre es alternativ und als Test möglich, die Kombination an einem anderen Verteilerstrang/einer anderen Sicherung zu testen? Was passiert dann? Fliegt auch dabei die "andere" Sicherung raus, liegt das Problem wohl am ehesten am Timer in Kombin. mit den angeschl. Geräten. Aber für Details dazu brauchts wirklich einen Fachmann, der nicht nur Mist misst! ![]() |
||
net-explorer
Inventar |
15:38
![]() |
#7
erstellt: 27. Dez 2017, |
Zufällig ist mir diese Seite mit einer interessanten Information zum Thema begegnet: ![]() |
||
Stormbreaker
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:58
![]() |
#8
erstellt: 27. Dez 2017, |
Muss mir mal aus meinem Elternhaus mal den Receiver und CD-Player meines verstorbenen Vaters holen um auszuprobieren ob es dann bei mir klappt bzw. umgekehrt mal meine Kombi dort probieren. Wenn es dort klappen würde läge es ja definitiv am Stromnetz bei mir. Sch......das die zwei Onkyo-Boliden so verflucht schwer sind (35 + 29 kg). Danke nochmal für den Tipp. Kannst du mir eventuell auch mal erklären wie das mit der Wattaufnahme bei den Audiotimern überhaupt funktioniert?? Ist reine Neugier hinsichtlich des technischen Verständnis. Denn wie ich beim Tauschen der USA-Steckdosen gesehen habe, wird das Teil nur von einem ganz mickrigen Vierecktrafo gespeist. Wattaufnahme des Gerätes selber 7 Watt. |
||
net-explorer
Inventar |
16:53
![]() |
#9
erstellt: 27. Dez 2017, |
Nach der Lektüre des Beitrags auf der Firmen-Homepage - siehe meinen vorigen Beitrag - ist wohl die Erklärung der Ringkerntrafo in dem Verstärkerboliden zu sein. Das erscheint mir absolut logisch. Elektriker bin ich leider auch nicht. |
||
Passat
Inventar |
03:43
![]() |
#10
erstellt: 28. Dez 2017, |
Die Stromaufnahme des Timers spielt keine Rolle. Der Timer schaltet ein oder mehrere Relais. Für die Schaltleistung des Timers sind Dinge wie die Schaltleitstung des/der verbauten Relais, Verkabelung im Timer selbst etc. verantwortlich. Ich habe hier 2 Yamaha Timer: DT-2 und DT-60. Die beiden Geräte sind absolut baugleich bis auf einen winzigen Unterschied: Die verbauten Relais unterscheiden sich in der Schaltleistung. Der DT-2 kann insgesamt 700 Watt (2x 350 Watt) schalten, der DT-60 insgesamt 1400 Watt (2x 700 Watt). Was den Sansui AT-700 angeht: Der kann lt. Anleitung insgesamt (also alle 3 Dosen zusammen) 550 Watt schalten. Das steht auch neben den Buchsen: "total 550 W max." ![]() Grüße Roman [Beitrag von Passat am 28. Dez 2017, 03:46 bearbeitet] |
||
Stormbreaker
Schaut ab und zu mal vorbei |
04:00
![]() |
#11
erstellt: 28. Dez 2017, |
Ach so, da hab ich die Aufschrift wohl falsch interpretiert. Irgendwo hab ich noch die BDA liegen. Muß wohl mal auf Tauchstation gehen und kramen. Folgende Frage: heisst das, wenn ich ein anderes Relais einbaue, dann kann ich die Wattanzahl der Steckdosen erhöhen?? |
||
Rabia_sorda
Inventar |
04:29
![]() |
#12
erstellt: 28. Dez 2017, |
Bedingt richtig. Es müssen zusätzlich die Leiterbahnen und evtl. noch die (zu dünnen) Litzen verstärkt/ geändert werden, die für die Schaltkontakte und Steckdosen zuständig sind. Andererseits ist hier nur kurzzeitig ein hoher Einschaltstrom vorhanden, der fast zu vernachlässigen wäre. Die angegebenen 540W sind eine Dauerleistung und dazu sollten die angeschlossenen Geräte mal mit einem Wattmeter oder kWh-Zähler/Messgerät gemessen werden, ob sie überhaupt in den Bereich kommen. |
||
klausES
Inventar |
17:15
![]() |
#13
erstellt: 28. Dez 2017, |
Welcher aber, je nach Grösse des/der Trafo(s) und der nachfolgenden Siebung (je nachdem "wo in der Halbwelle" zufällig "geschaltet" wird) auch heftig ausfallen kann. Das ist wegen "der kürze der Dauer" für Verdrahtungs/Leiterbahnstärken weniger relevant jedoch für die Kontaktbelastung (da auch noch induktiv) der jeweiligen verbauten Relais des Timer (und off topic, natürlich auch für Sicherungen/Automaten). [Beitrag von klausES am 28. Dez 2017, 17:16 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
20:36
![]() |
#14
erstellt: 28. Dez 2017, |
War auch so gemeint, daher auch das Wort "fast" in meinem Satzbau. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aufrüsten mclaeusel am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 14.11.2004 – 3 Beiträge |
Emitter 1HD weiter Aufrüsten Rabaule30 am 24.05.2006 – Letzte Antwort am 07.06.2006 – 10 Beiträge |
NAD 356 BEE aufrüsten Haribos am 11.09.2012 – Letzte Antwort am 11.09.2012 – 6 Beiträge |
vincent sv121 mit sp997 aufrüsten? tomaudio am 05.06.2006 – Letzte Antwort am 12.06.2006 – 2 Beiträge |
Verstärker aufrüsten oder muss es ein neuer sein? Blueberlin am 26.10.2012 – Letzte Antwort am 10.11.2012 – 10 Beiträge |
Hochwertige Geräte richtig einlagern ? cromag am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 28.02.2008 – 6 Beiträge |
Accoustic Arts Geräte turnbeutelwerfer am 12.12.2009 – Letzte Antwort am 12.12.2009 – 2 Beiträge |
Anlaufstrom älterer Geräte AnyChris am 07.08.2014 – Letzte Antwort am 22.08.2014 – 9 Beiträge |
Woher Shiit Geräte beziehen ? Whitcomb am 01.04.2018 – Letzte Antwort am 01.04.2018 – 5 Beiträge |
Verstärker für alte Lautsprecher Pris0n am 18.03.2014 – Letzte Antwort am 18.03.2014 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.975 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedzwergfischer
- Gesamtzahl an Themen1.559.415
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.107