HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Klanglilche Alternative zu AVM CS 2.3 (AVM CS 5.3) | |
|
Klanglilche Alternative zu AVM CS 2.3 (AVM CS 5.3)+A -A |
||
Autor |
| |
kamm
Ist häufiger hier |
19:33
![]() |
#1
erstellt: 06. Mai 2024, |
Hallo zusammen, ich habe gerade testweise einen AVM CS 2.3 hier. Der Klang im Streaming ist so dermaßen eine Wucht... Voll, druckvoll, kraftvoll, präzise, Instrumente werden sehr gut getrennt, trotzdem klingt es überaus harmonisch, räumlich, klar, unangestrengt, dynamisch... ein Wahnsinn!! Dass Class D so klingen kann! Und wie der meine Lautsprecher antreibt; das ist ja ein himmelweiter Unterschied zu dem vorherigen Setup (NAD C375, eversolo DMP A6 Master / A8). Ich hatte zwar auch vorher nicht gedacht, dass mir etwas fehlt, aber das ist jetzt wirklich so, wie ich es haben will! Eigentlich wollte ich den CS 5.3 mit Röhrenvorstufe, aber der war gerade nicht ausleihbar. Der Klang ebbt bei CD-Wiedergabe etwas ab, überraschenderweise bei Phono noch mehr. Jetzt könnte man fragen: Wenn ich doch so zufrieden bin - wo ist das Problem? Das Problem ist die miserable Bedienung (eine App, die sich regemäßig aufhängt / das zweitschlechteste Display aller Zeiten / eine fürchterliche Dateisuche, d.h. keinerlei Feedback bei der Eingabe - ich fühle mich wie bei DOS oder Turbo Pascal) und fehlende Funktionen (Zugriff auf meine NAS). Dafür kann man keinen Luxuspreis verlangen und ich habe auch keine Hoffnung, dass sich das kurzfristig ändert. Meine Gedanken gehen also in Richtung: NAD C375 ersetzen und eversolo DMP-A8 kaufen - denn der klingt wirklich gut. Wenn auch die Software noch 1-2 Updates m.E. braucht, funktioniert das Ding wenigstens erwartungsgemäß. Also - einen Verstärker, der nur das tut - und die Digitalsektion wird ausgelagert. Welcher Verstärker kann mir den o.a. Klang liefern? Kann auch eine Vor-Endstufenkombi sein; Marke ist mir egal (außer dass ich diesmal nicht zu NAD greifen würde - das habe ich gerade und die neuen digitalen klingen mir zu steril), Preis dahingehend, dass ich kein chi chi brauche, keine Marke, kein Protzstück und - ich sag mal - ab fünfstellig dauert der Sparvorgang länger ;-) Herzliche Grüße [Beitrag von kamm am 06. Mai 2024, 19:43 bearbeitet] |
||
pogopogo
Inventar |
19:40
![]() |
#2
erstellt: 06. Mai 2024, |
NAD M33 NAD M66 + M23 Vorteilhaft ist hier auch Dirac Live. [Beitrag von pogopogo am 06. Mai 2024, 19:42 bearbeitet] |
||
|
||
kamm
Ist häufiger hier |
19:42
![]() |
#3
erstellt: 06. Mai 2024, |
Ach was, der NAD M33 klingt viel zu steril. Keinen NAD mehr diesmal. ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
19:46
![]() |
#4
erstellt: 06. Mai 2024, |
Falls das der Fall sein sollte, kannst du das über eine Zielkurve anpassen. Die verbauten Purifis gehören mit zu den besten Class-D Stufen. [Beitrag von pogopogo am 06. Mai 2024, 19:50 bearbeitet] |
||
kamm
Ist häufiger hier |
19:51
![]() |
#5
erstellt: 06. Mai 2024, |
Nee, nee, nee, das möchte ich nicht mehr. Ich möchte mir zwar die Möglichkeit ganz gern erhalten, einen DSP einzuschleifen, aber dass man mit Zielkurven jeden Klang nachbilden kann, den man möchte - niemals. Ich glaube nicht mehr dran und möchte auch nicht mehr eines Besseren belehrt versucht bekommen. |
||
pogopogo
Inventar |
19:54
![]() |
#6
erstellt: 06. Mai 2024, |
Alternativ T+A A200 oder M200. Bei diesen Purifis kannst du die Ausgangsimpedanz ändern. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVM A1? AVM A2? xlupex am 19.10.2005 – Letzte Antwort am 30.11.2005 – 6 Beiträge |
2x AVM M! + AVM Vorstufe? Pin]-[eaD am 09.05.2008 – Letzte Antwort am 10.05.2008 – 25 Beiträge |
AVM M4 taubeOhren am 15.04.2005 – Letzte Antwort am 15.04.2005 – 9 Beiträge |
AVM Vollverstärker Stefan90 am 04.04.2006 – Letzte Antwort am 06.04.2006 – 7 Beiträge |
AVM M4 MOKEL am 24.06.2010 – Letzte Antwort am 24.06.2010 – 4 Beiträge |
AVM V3 mit Phonokarte nachrüsten? *Rübe* am 28.11.2010 – Letzte Antwort am 01.12.2010 – 7 Beiträge |
Probleme mit AVM Competition/AVM Händler Oliver_V am 29.11.2005 – Letzte Antwort am 30.11.2005 – 2 Beiträge |
AVM Vollverstärker A2 loki.larum am 16.02.2003 – Letzte Antwort am 26.10.2003 – 7 Beiträge |
AVM A2 Vollverstärker typalder am 08.05.2005 – Letzte Antwort am 22.04.2011 – 22 Beiträge |
Audionet, Burmester oder AVM? I.P. am 01.01.2005 – Letzte Antwort am 24.05.2005 – 77 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.367