Classé Delta Stereo Lüftertausch

+A -A
Autor
Beitrag
Aurelios13
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Feb 2025, 13:18
Hallo zusammen,

ich besitze einen Classé Delta Stereo-Verstärker und habe leider einen Lagerschaden am Lüfter festgestellt. Nun stehe ich vor der Entscheidung, ob ich den Lüfter durch ein baugleiches Original-Ersatzteil oder ein Upgrade, wie z. B. einen deutlich leiseren Noctua-Lüfter, ersetze. Die Frage ist, ob ein Noctua-Lüfter hinsichtlich Stromaufnahme und Spannung zwar passt, aber der Luftdurchsatz ähnlich bis gleich ist - oder ob dieser Fakt sowieso durch variable Drehzahl eher zu vernachlässigen ist. Sprich der Verstärker lässt den Lüfter sowieso so schnell drehen, wie es die Temperatur der amps vorgibt.

Ein Versenden per Spedition und das Auslösen eines Garantiefalls kommt für mich nicht in Frage, da ich damit schlechte Erfahrungen gemacht habe. Zudem kann ich als ausgebildeter Techniker den Lüfter selbst austauschen und möchte nicht wochenlang auf das Gerät verzichten, nur um 19 Euro zu sparen.

Beide Lüfter unterstützen PWM, soweit ist das jetzt schon auf Bildern erkennen kann.

Was meint ihr dazu?

Danke für eure Einschätzungen!
Aurelios13
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 19. Feb 2025, 13:39
....laut Grafik würde wohl der F12 in Frage kommen:

Noctua Vergleich

Max. pressure für Kühler.


Edit: Vergleich; https://geizhals.de/?cmp=1813140&cmp=698532&cmp=717572&active=2


[Beitrag von Aurelios13 am 19. Feb 2025, 13:40 bearbeitet]
shabbel
Inventar
#3 erstellt: 19. Feb 2025, 17:27
Es wären zwei Kenndaten zu beachten. Einmal die volle Betriebsspannung des Lüfters. Und dann die maximale Leistung bei dieser Spannung. Wenn ein Austauschmodell mit diesen ungefähren Daten eingebaut wird, dann ist die Luftdurchsatz auch bei kleiner Lüfteransteuerung ähnlich. Der Luftdurchsatz entspricht ja der Leistung des Lüfters abzüglich Energieverluste. Die Energieverluste sind thermisch im Antriebsmotor und eher gering.

Ob ein Lüftermodell mit geringer Flügelsteilheit und hoher Umdrehungszahl den Durchsatz liefert, oder ein Lüftermodell mit hoher Flügelsteilheit und geringer Umdrehungszahl arbeitet ändert nichts am erzielten Luftdurchsatz. Die angegebene Nennleistung ist entscheidend.

Ein Lüfter höherer Leistung belastet dann die Stromversorgung mehr. Mehr als 50 % mehr würde ich nicht riskieren.


[Beitrag von shabbel am 19. Feb 2025, 17:29 bearbeitet]
Aurelios13
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 19. Feb 2025, 18:10
Danke für die ausführliche Erklärung! Das mit der Nennleistung als entscheidendem Faktor klingt plausibel.

Ich versuche den original Lüfter gerade bei Ried zu bekommen, vielleicht habe ich Glück - dann kann ich das Label sehen und entsprechend bei Noctua bestellen. So habe ich immer noch einen guten, originalen verfügbar. Den Stecker, sicher ein kleiner Molex ist ja auch nicht Noctua baugleich.

Weiß jemand welcher Lüfter da eingebaut ist?

Im Grund verstehe ich den Classe so, dass er den Lüfter nach Temp "X" (Betriebstemperatur) laufen lässt. Es wird also versucht, immer ein gewisses Level an Temp X - / + (Fenster) zu halten. So dreht er eben schneller und langsamer. Eine Ansauglufttemperatur wird er jawohl nicht messen....da könnte der amp doch einen leicht anderen Lüfter übernehmen, oder?
der_Lauscher
Inventar
#5 erstellt: 19. Feb 2025, 21:07
ich weiß ja nicht, wie der Classé bei dir steht bzw. eingebaut ist ?
Evtl. würde es auch genügen, wenn du einen 19" Rack-Lüftereinschub (aus dem EDV-Zubehör) mit 2 oder 4 Lüftern auf oder unter das Gerät plazierst. Da der bei Betrieb dann immer laufen sollte, müßtest du halt eine recht leise Version suchen, da gerne wegen geschlossenen Rackschränken die öfter mal lauter sind.

Trotzdem würde ich versuchen, einen originalen Lüfter ggf. über den Händler als Ersatzteil zu bekommen, auch zum Selber einbauen. So brauchst du das Gerät nicht wegbringen und hast keinen "Musik"-Ausfall
Aurelios13
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 19. Feb 2025, 23:11
Ich weiß nicht ob das so klappt. Mit dem Rack KANN ich auch eigentlich den defekten gleich drin lassen

Ich bestelle mal die Noctua - Wochenende kann kommen. Dann weiß ich auch die Spezifikation des Originals.
Aurelios13
Ist häufiger hier
#7 erstellt: Gestern, 21:58
Vergleich mit dem eingebauten Delta an erster Stelle mit 3 Noctua. Details auf das nötigste Reduziert.

1. Delta AFB1212HHE-TP02

Maximale Stromaufnahme: 0.65A
Leistungsaufnahme: 7.8W
Maximale Drehzahl: 3400 RPM
Maximaler Luftdurchsatz: 242.1 m³/h (142.5 CFM)
Maximaler statischer Druck: 11.42 mmH2O
Maximaler Geräuschpegel: 50.5 dB(A)

2. Noctua NF-F12 industrialPPC-3000 PWM

Maximale Stromaufnahme: 0.3A
Leistungsaufnahme: 3.6W
Maximale Drehzahl: 3000 RPM
Maximaler Luftdurchsatz: 186.7 m³/h (109.9 CFM)
Maximaler statischer Druck: 7.63 mmH2O
Maximaler Geräuschpegel: 43.5 dB(A)

3. Noctua NF-A12x25 PWM

Maximale Stromaufnahme: 0.14A
Leistungsaufnahme: 1.68W
Maximale Drehzahl: 2000 RPM (mit L.N.A.: 1700 RPM)
Maximaler Luftdurchsatz: 102.1 m³/h (60.1 CFM)
Maximaler statischer Druck: 2.34 mmH2O (mit L.N.A.: 1.65 mmH2O)
Maximaler Geräuschpegel: 22.6 dB(A) (mit L.N.A.: 18.8 dB(A))

4. Noctua NF-F12 PWM

Maximale Stromaufnahme: 0.05A
Leistungsaufnahme: 0.6W
Maximale Drehzahl: 1500 RPM (mit L.N.A.: 1200 RPM)
Maximaler Luftdurchsatz: 93.4 m³/h (55.0 CFM)
Maximaler statischer Druck: 2.61 mmH2O (mit L.N.A.: 1.83 mmH2O)
Maximaler Geräuschpegel: 22.4 dB(A) (mit L.N.A.: 18.6 dB(A))

Kann man den Lüfter gegen einen Noctua tauschen? Der Delta ist brachial, klar, aber brauchts das auch? Ich habe parallel noch einen neuen Delta bestellt.
DB
Inventar
#8 erstellt: Gestern, 22:23
Wenn der Hersteller einen bestimmten Lüfter mit einem bestimmten Luftdurchsatz vorgesehen hat, wird das nicht grundlos sein.
Klar kann man einen anderen Lüfter einbauen, dazu sollte man aber Messungen im Gerät anstellen, um auch im schlechtestmöglichen Betriebsfall keine Überhitzung zu bekommen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
  • Gesamtzahl an Themen1.558.498
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.791