HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Lohnt sich der Umstieg auf einen Rotel RB-991? | |
|
Lohnt sich der Umstieg auf einen Rotel RB-991?+A -A |
||
Autor |
| |
rumpel3
Ist häufiger hier |
17:54
![]() |
#1
erstellt: 23. Apr 2006, |
Hallo, rein aus optischen Gründen (Gerätereduzierung) überlege ich meine beiden Rotel RB-980 Endstufen gegen eine RB-991 "einzutauschen". Diese würde dann mit einem RC-995 Vorverstärker und B&W Matrix 804 LS zusammen spielen. Ich bin mir leider nicht sicher ob ich da nicht technisch / qualtitätsmäßig / klanglich einen Schritt rückwärts machen würde ![]() Danke und Gruß, Martin |
||
Emo
Inventar |
21:15
![]() |
#2
erstellt: 23. Apr 2006, |
Die 991 ist technisch eine schlechte 990 (1080 und 991 sind völlig baugleich von innen). schlecht deshalb, weil der Trafo nicht mehr vergossen und gekapselt ist, was zu Brummen führen kann. Klanglich sollte es nicht hörbar sein. Die 980 ist schaltungstechnisch eine 981, Layout ist halt anders. Die 981 ist wiederum technisch baugleich mit der 1070. Klanglich sollte es ziemlich egal sein, ob 2*980 oder 1*991. Lesitungsfähigkeit ist relativ ähnlich, Unterschiede ind er Praxis bedeutungslos. Gruß, Kevin |
||
|
||
rumpel3
Ist häufiger hier |
08:25
![]() |
#3
erstellt: 24. Apr 2006, |
Hi, danke für deine detaillierte Antwort ![]() Demnach wäre ja die RB990 die beste Alternative..... Nochmals Danke. Gruß Martin |
||
cumbb
Gesperrt |
13:32
![]() |
#4
erstellt: 24. Apr 2006, |
Hai. Ein Netzteil klingt besser als Doppel-Mono. Gegebenenfalls die Betriebsspannungen der Verstärker verbinden. C. |
||
rumpel3
Ist häufiger hier |
14:07
![]() |
#5
erstellt: 24. Apr 2006, |
Hmm? wie soll das gehen? Soll ich den einen Trafo (Verstärker 1) abschalten und für diesen dann die Spannungsversorgung vom anderen (Verstärker 2) nehmen? Ist der dann nicht überlastet? Gruß Martin |
||
Emo
Inventar |
15:09
![]() |
#6
erstellt: 24. Apr 2006, |
Hä? Die Endstufen der Rotels werden ab Werk von getrennten Wicklungen innerhalb des Trafos versorgt (und einzeln gleichgerichtet+gesiebt). Es sind prinzipiell 2 getrennte Netzteile, auch wenn es nicht so ausschaut. Gruß, Kevin |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
16:35
![]() |
#7
erstellt: 24. Apr 2006, |
Hai!
Somit sollten dann Monoendstufen auch schon aus Prinzip keine gute Wahl sein...oder? ![]() |
||
cumbb
Gesperrt |
18:34
![]() |
#8
erstellt: 24. Apr 2006, |
Hai. Nicht, wenn ihre Betriebsspannungen miteinander in Verbindung stehen. C. |
||
Emo
Inventar |
19:10
![]() |
#9
erstellt: 24. Apr 2006, |
Hääääääääääääää? Betriebsspannungen zweier Monos miteinander verbinden? Was soll der UNSINN denn bewirken? |
||
cumbb
Gesperrt |
11:26
![]() |
#10
erstellt: 25. Apr 2006, |
Hai. Der Unsinn wird - nicht soll - besser klingen. Mehr Schwärze, Fokus, Ruhe, Sauberkeit... C. |
||
rumpel3
Ist häufiger hier |
11:29
![]() |
#11
erstellt: 25. Apr 2006, |
Hallo, mich interessiert das schon. Kannst du das einem Laien wie mir mal versuchen zu erklären, d.h. die praktische Umsetzung!? Danke und Gruß, Martin |
||
Tevio
Ist häufiger hier |
11:53
![]() |
#12
erstellt: 25. Apr 2006, |
Hm, nimm mir das bitte nicht übel, aber das halte ich für ein absolutes Gerücht. Das trifft vielleicht auf Billigheimer zu, die große Serienstreuung haben oder ungleich gefertigt werden. Grade die Versorgung aus 2 verschiedenen Netzteilen sorgt für mehr Souveränität und Ruhe im Klang, weil eine Endstufe die andere nicht 'mitzieht' und sie sich gegenseitig (über das Netzteil)beeinflussen, von der Kanaltrennung ganz zu schweigen. Der größte Vorteil von den Mono-Endstufen ist allerdings, daß man sie direkt am Lautsprecher plazieren kann und so die Verluste und Beeinflussungen von den Lautsprecherkabeln verringern kann. Die (längeren) NF Zuleitungen vom Preamp sind billiger und weniger kritisch als die Lautsprecherkabel. Das gibt meist noch einen viel größeren Schub an Schwärze und Souveränität. |
||
cumbb
Gesperrt |
13:04
![]() |
#13
erstellt: 25. Apr 2006, |
Hai. Probiert den Unsinn. Die gleichgerichteten und gesiebten Spannungen, die direkt an den Verstärkerstufen hängen - also auch nach Choke oder aktiv - miteinander verbinden. Plus mit Plus, Minus mit Minus. Die Ausgleichströme, die fließen werden, sind meist Milli-Größen. Die üblichen Masseverbindungen über Cinch - bei Mono-Endstufen - werden genügen, die unterschiedlichen Potentiale auszugleichen. Ein Tip: Warum symmetrische Signalverarbeitung? C. |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
15:54
![]() |
#14
erstellt: 25. Apr 2006, |
Hallo,
habs gerade mal probiert und es hat mich fast aus den Socken gehauen. Eine unglaubliche Schwärze! Allerdings profitierte der Focus nur geringfügig. Danke für den Tipp. Wollte mir erst komplett neue Komponenten kaufen, aber das ist jetzt unnötig geworden. ![]() Hätten wir doch blos mehr von deiner Sorte hier im Forum ![]() ![]() ![]() [Beitrag von -scope- am 25. Apr 2006, 15:55 bearbeitet] |
||
Hüb'
Moderator |
16:09
![]() |
#15
erstellt: 25. Apr 2006, |
@scope: wieder mal ein sehr konstruktiver und toleranter Beitrag von Dir. Klasse... ![]() |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
16:10
![]() |
#16
erstellt: 25. Apr 2006, |
Hallo liebe Hifi-Freunde,
Lese ich da eine gewisse Ironie heraus? Was soll das? ![]() |
||
cumbb
Gesperrt |
18:34
![]() |
#17
erstellt: 25. Apr 2006, |
Hai. Mir fällt noch ein, dass Ihr im Falle der Verknüpfung von Monos dafür sorgen müsst, dass sie gemeinsam eingeschaltet werden. C. |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:25
![]() |
#18
erstellt: 25. Apr 2006, |
Hi, da könnte man doch eine "master-slave" Tischsteckdose nehmen...oder ![]() Und die Monos dann mit 3 x 4 "Quarraht" an den Elkos zusammenlöten. Ich muss lediglich noch warten bis die Garantie abgelaufen ist. Dann wird "gemoddet" ...let the black, sharp focused sound come true....yea! ![]() [Beitrag von -scope- am 25. Apr 2006, 19:28 bearbeitet] |
||
cumbb
Gesperrt |
22:21
![]() |
#19
erstellt: 25. Apr 2006, |
Hai. Mir kam noch etwas in den Sinn. Wenn Ihr Eure Netzteile verbunden haben solltet, ist es, als spielte ein etwas anderer Verstärker. Ihr müsst eventuell die Aufstellung der Lautsprecher etwas korrigieren. C. |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
22:24
![]() |
#20
erstellt: 25. Apr 2006, |
Hi cum-double-B, bevor der Thread geschlossen wird : fällt dir noch schnell was Wichtiges ein, denn ich will gleich morgen mit dem modden loslegen ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
06:53
![]() |
#21
erstellt: 26. Apr 2006, |
Da die Ausgangsfrage längst geklärt scheint, und von Scope nur noch provokant-ironischer Spam kommt, ist hier zu. Grüße Frank |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rotel Endstufe RB-991 defekt Eimerlie am 09.11.2006 – Letzte Antwort am 10.11.2006 – 14 Beiträge |
Suche Vorstufe für Rotel RB 991 phreak83 am 07.01.2008 – Letzte Antwort am 09.01.2008 – 2 Beiträge |
Gebrauchtkauf Rotelendstufe RB 991 oder RB 1070 Rednaxela am 30.06.2007 – Letzte Antwort am 30.06.2007 – 2 Beiträge |
Rotel - RB-1070 ENDSTUFE blumentopferde am 21.02.2006 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 37 Beiträge |
Verstärkersuche weiterer Rotel RB-980BX oder Rotel RB-1080 KrauseDuo am 05.10.2012 – Letzte Antwort am 23.11.2012 – 7 Beiträge |
einschaltknackser rotel rb 981 schönhörer am 21.06.2006 – Letzte Antwort am 21.06.2006 – 2 Beiträge |
Rotel RB-03 Problem? Bugs-Bunny am 13.06.2013 – Letzte Antwort am 13.06.2013 – 3 Beiträge |
Rotel RB-1572 oder RB-1582 XorLophaX am 19.12.2009 – Letzte Antwort am 28.12.2009 – 14 Beiträge |
Ruhestrom Rotel RB 1070 emt930st am 25.01.2007 – Letzte Antwort am 05.03.2007 – 16 Beiträge |
Rotel RB-1072 saturnikus am 30.10.2007 – Letzte Antwort am 18.12.2008 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedcelesteb07
- Gesamtzahl an Themen1.559.344
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.116