HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Muß es immer eine Vor-und Endstufe sein? | |
|
Muß es immer eine Vor-und Endstufe sein?+A -A |
||||
Autor |
| |||
nowatt
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#1
erstellt: 02. Okt 2007, |||
Hallo zusammen. Eine Frage mal so in die Runde. Muß es zum reinen Musikgenuss immer eine Vor- und Endstufe sein, oder gibt es auch super Vollverstärker. Mein Arbeitskollege hat einen Vollverstärker von Einstein. Er ist anscheinend super zufrieden und möchte nichts anderes mehr. Viele sind allerdings der Meinung, das ein Vollverstärker keine Vor- und Endstufe ersetzen kann. Was meint ihr dazu?? ![]() Viele Grüße Hagen ![]() |
||||
Altgerätesamler
Inventar |
20:36
![]() |
#2
erstellt: 02. Okt 2007, |||
Ein Vollverstärker ist nichts anderes als eine Vor und Endstufe die aber genau zu einander passen. Es passen nicht alle Vor/Endstufen zueinander. Bei den Vollverstärkern ist das kein Problehm. Du kannst aber mit einer Vor/Eendstufe auch besser dastehen weder mit einem Vollverstärker, aber nur wenn diese auch zu einander passen. |
||||
|
||||
Hörbert
Inventar |
20:39
![]() |
#3
erstellt: 02. Okt 2007, |||
Hallo! Bis auf den Umstand daß du ab einer gewissen Ausgangsleistung (so ab 250 Watt Sinus an 8 Ohm) eher bei einer reinen Endstufe fündig werden wirst als bei einem Vollverstärker, gibt es heutzutage kaum noch einen (Technischen) Grund eine separate Vor-/Endstufenkombination einem Vollverstärker vorzuziehen. Heutige Verstärker haben in der Regel kein Phonoteil mehr das einen Hohen Störabstand erfordert, ebenfalls fällt der Platzbedarf für aufwändige Filter und diskrete Schaltungen im Vorverstärkerbereich nicht mehr ins Gewicht. Ich denke daß die Entscheidung Vollverstärker oder Vor-/End-Kombi ist heutzutage eine rein Geschmacklich-/Optische. MFG Günther |
||||
Tänzer_Ffm
Gesperrt |
21:02
![]() |
#4
erstellt: 02. Okt 2007, |||
Hallo! Als ich mir einen Verstärker kaufen wollte, habe ich mir Modelle beider Varianten angeschaut und mich für eine Vor- und Endstufe von Luxman entschieden. Im Vergleich zu den Vollverstärkern war der Klang einfach besser und die Kombi war viel kräftiger, das hat wohl auch etwas mit der Baugröße zu tun. Die Endstufe ist ziemlich groß und schwer. Die Endstufe wiegt 26 kg, die Vorstufe 5 kg. Die meisten Vollstärker hätten schon gar nicht den Platz um die gesamte Technik unterzubringen, außerdem könnte ich noch eine zweite Endstufe anschließen um dann beide Mono zu fahren. Es ist aber wie immer, man muß sich den Verstärker anhören und dann selbst entscheiden. Gruß vom Tänzer |
||||
gandhi
Stammgast |
23:16
![]() |
#5
erstellt: 02. Okt 2007, |||
Meiner Meinung nach hast Du da Recht. Allerdings ist man mit einer Vor-Endstufenkombi flexibler: Ich hatte zuerst an meiner 5.1-Vorstufe noch eine 2-Kanal-Endstufe hängen und bin erst später auf eine 5-Kanal und eine 2-Kanal-Endstufe umgestiegen ohne die Vorstufe zu tauschen. Aber ansonsten spricht wenig gegen einen VV. ciao gandhi |
||||
Altgerätesamler
Inventar |
10:06
![]() |
#6
erstellt: 03. Okt 2007, |||
Ich habe seit gestern noch einen Vollverstärker Technics su-Vx800 geschenkt bekommen. Jetzt habe ich einen Technics su-V85A und einen Technics su-VX800. Vorher hatte ich den Technics an einer Vorstufe angeschlossen. Der Klang war gerade mal ok. Jetzt habe ich das Mischpult am Technics su-V85A angeschlossen und vom Out Ausgang des Technics su-V85A ein Cinchkabel angeschlossen das zum Technics su-VX800 Verstärker geht. Und ich muss sagen das mir der Klang so besser gefällt. |
||||
Tomderbär
Hat sich gelöscht |
21:30
![]() |
#7
erstellt: 03. Okt 2007, |||
Jou, hatte ewige Zeit nur Vor - End - Kombis, u.a. von Denon und Rotel. Ich war immer der Meinung, dass es so sein muss und bildete mir auf mein BiAmping was ein - toll! Natürlich klang es um Welten besser als einfache Vollverstärker, stand ja auch so in den einschlägigen Magazinen! ![]() Nun denn, bin irgendwann aus Neugier auf Emitter umgestiegen, und das wars dann. Hier hatte meine Suche ein Ende. Was soll ich sagen? Mensch, fang an zu genießen, anstatt dir dauernd Gedanken über unsinnige Verbesserungswünsche zu machen. Du läufst sonst Gefahr, den eigentlichen Sinn zu verpeilen. |
||||
nowatt
Ist häufiger hier |
21:37
![]() |
#8
erstellt: 03. Okt 2007, |||
Hast ja Recht. Aber wäre es nicht langweilig, wenn man nicht auch mal nach links, oder rechts schaut? Gibt es nicht auch noch Dinge, die auf deinem Wunschzettel stehen ![]() Viele Grüße Hagen ![]() [Beitrag von nowatt am 03. Okt 2007, 21:41 bearbeitet] |
||||
Tomderbär
Hat sich gelöscht |
22:14
![]() |
#9
erstellt: 03. Okt 2007, |||
Hagen ![]() Hast ja Recht. Aber wäre es nicht langweilig, wenn man nicht auch mal nach links, oder rechts schaut? Gibt es nicht auch noch Dinge, die auf deinem Wunschzettel stehen ![]() Viele Grüße Hagen ![]() Stimmt! In Bezug auf CDP (betreibe als Quelle auch ein Tonbandgerät) und Verstärker ist bei mir die Suche zu Ende, definitiv! Jedenfalls suche ich nicht mehr aktiv nach Veränderungen. Optimierungsmöglichkeiten sehe ich lediglich bei den Lautsprechern. Zum Glück bin ich Selbstbauer, da ist alles möglich. ![]() Es grüßt Tom |
||||
nowatt
Ist häufiger hier |
23:21
![]() |
#10
erstellt: 03. Okt 2007, |||
Tja, wer von Selbstbau Ahnung hat, dann macht das sicher Spaß. ![]() In meiner Jugend habe ich mich mal darin probiert. Was dabei rausgekommen ist, sage ich Dir lieber nicht. ![]() Nur soviel, es ware schade für`s Holz. ![]() Gruß Hagen ![]() |
||||
Tomderbär
Hat sich gelöscht |
23:52
![]() |
#11
erstellt: 03. Okt 2007, |||
wenn du dich exakt an einschlägige Bauvorschläge aus den entsprechenden Fachmagazinen hältst, machst du auch als (anfänglicher) Laie nix verkehrt. Und das Ergebnis übertrifft oft deine kühnsten Träume - um ein Vielfaches! Live-Charakter mit einem Fertig Lautsprecher - kaum zu bezahlen! Dasselbe mit einem Selbstbauprojekt - no comment. Klar, man braucht Geschick, Werkzeug und ein paar Grundkenntnisse oder jemanden, der das kann ![]() ![]() Schöne Grüße, Tom |
||||
robbenklopper
Neuling |
13:10
![]() |
#12
erstellt: 08. Okt 2007, |||
hallo nowatt, das ist individuell verschieden: es gibt zb. einige schallwandler die man nicht mit einem normalen vollverstärker verbinden sollte, dann wiederum gibt es röhrenvollverstärker die aufgrung ihrer leistung nicht zum vielen schallwandlern passen. dann gibt es persönliche gründe wie den platz den man zur verfügung hat. dann spielt das geld die größte rolle. welchen einstein hat dein kollege denn? was für lautsprecher hat du. willst jedem schallwandler einen monoblock zur verfügung stellen oder "reicht" ein stereoblock? willst du deine komponenten per chinch oder xlr verbinden. wieviel willst du denn in dein hobby investieren?..... mit fanatikern zu diskutieren ist, wie mit einer gegnerischen mannschaft tauziehen zu spielen, die das ende vom seil um einen dicken baum gebunden hat! |
||||
robbenklopper
Neuling |
13:15
![]() |
#13
erstellt: 08. Okt 2007, |||
obwohl, nimm einfach einen accuphase, krell, mark levinson, vollverstärker da hast du leistung ohne ende und einen superben klang.... |
||||
Tänzer_Ffm
Gesperrt |
13:17
![]() |
#14
erstellt: 08. Okt 2007, |||
Wenn Geld keine Rolle spielt kann man das machen, sonst sollte man aber das Thema schon etwas differenzierter betrachten! |
||||
nowatt
Ist häufiger hier |
14:20
![]() |
#15
erstellt: 08. Okt 2007, |||
Genau so sehe ich das auch. Aber auch wer Geld im Überfluß hat, kann schnell für viel Geld, viel Schrott kaufen!! Gruß Hagen ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vor- Endstufe Skatalite am 25.10.2005 – Letzte Antwort am 28.10.2005 – 6 Beiträge |
Vor- und Endstufe: Lautstärkeregelung icknam am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 01.08.2005 – 21 Beiträge |
auftrennbare Vor- und Endstufe *Technics-Fan* am 02.11.2010 – Letzte Antwort am 02.11.2010 – 3 Beiträge |
Albs Vor- + Endstufe Daniel_Onestone am 08.07.2004 – Letzte Antwort am 08.07.2004 – 5 Beiträge |
Surround Endstufe und Stereo Endstufe an eine Box anschliessen SirSax am 31.12.2023 – Letzte Antwort am 03.01.2024 – 8 Beiträge |
Vollverstärker vs. Vor-Endstufe highmeier am 16.12.2004 – Letzte Antwort am 16.12.2004 – 2 Beiträge |
Verbindun Vor-Endstufe famulus am 28.08.2003 – Letzte Antwort am 28.08.2003 – 2 Beiträge |
Pegelanpassung Vor - Endstufe obelix am 04.06.2004 – Letzte Antwort am 05.06.2004 – 5 Beiträge |
Vor oder Endstufe Hogan_W. am 27.05.2011 – Letzte Antwort am 29.05.2011 – 7 Beiträge |
miniDSP zwischen Vor und Endstufe? Rumpelstilz69 am 17.07.2023 – Letzte Antwort am 18.07.2023 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.893 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedHeimkinoGuru
- Gesamtzahl an Themen1.559.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.720.801