HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Lautstärkeregelung am 226 MK II Pegelminderer? | |
|
Lautstärkeregelung am 226 MK II Pegelminderer?+A -A |
||
Autor |
| |
baldonix
Ist häufiger hier |
12:19
![]() |
#1
erstellt: 17. Jul 2008, |
Hallo Ich habe wie einige andere auch das Problem dass mein Vincent 226 MK II vor allem mit der Fernbedienung sehr schlecht zu regeln ist. der Lautstärkeregler macht bei jedem kurzen Tip einen ziemlichen Satz, und da die Eingangsquelle wohl einen relativ hohen Pegel hat kann ich nur einen ganz geringen Teil der zur Verfügung stehenden Leistung ausnutzen. Außerdem habe ich eine zweite Quelle bei dem das Signal vor dem Vorverstärker abgegriffen wird. Da muß ich den Regler dann ziemlich aufdrehen, wenn ich dann aber versehentlich den Eingang wechsle hauts mir die Boxen weg. Ich habe jetzt etwas von einem Pegelminderer gelesen (Rothwell In-Line Pegelminderer) der dieses Problem evt. lösen könnte. Weiss jemand etwas über dieses Teil oder den Test in Stereo Tuning 2008? Ist ds Teil klangverschlechternd oder bleiben die klanglichen Eigenschaften des Vincent erhalten? Gruß Baldonix |
||
dkoschuch
Ist häufiger hier |
16:04
![]() |
#2
erstellt: 17. Jul 2008, |
Aus der Beschreibung: Das Problem ist bekannt. Der nutzbare Bereich des Lautstärkereglers ihres Verstärkers liegt am unteren Ende der Skala, mit dem Ergebnis, daß eine Feinabstimmung bei niedrigen Lautstärken schwierig bis unmöglich ist. Möglicherweise ist auch das Grundrauschen hörbar. Jetzt gibt es endlich eine ebenso einfache wie wirksame Abhilfe: die Rothwell In-Line Pegelminderer. Sie sind sowohl bei Vollverstärkern als auch bei Vor- und Endverstärkern einsetzbar, um das Problem zu hoher Ausgangspegel zu lösen. Sie bringen selbst bei High-End-Geräten eine hörbare Klangverbesserung. Pegelminderung -10db pro Kanal ------------------ Sicher schön und wirksam, aber der Preis von 58 € ist arg happig, da lediglich 2 einfache Widerstände in die Stecker gelötet werden müssen: Man benötigt Kabel mit geschraubten Steckern. Einfach die Ader im Stecker ablöten, einen 1/10 Watt Widerstand mit 10 KOhm zwischen Mittelkontakt und Ader und einen weiteren von 4.7 KOhm Widerstand zwischen Mittelkontakt und Außenkontakt einlöten und man hat seine 10 db Absenkung. Die Stecker mit den Widerständen müssen an den Verstärker-Eingang. Am Klang ändert sich dadurch gar nichts! |
||
|
||
baldonix
Ist häufiger hier |
05:50
![]() |
#3
erstellt: 18. Jul 2008, |
Ist nach Einbau der Widerstände der regelbare Bereich breiter (also weiterer Weg am LS-Regler um höhere LS zu bekommen) oder verschiebt sich der Bereich einfach weiter nach oben und die LS-Sprünge pro Tipp auf der FB sind noch gleich groß? |
||
dkoschuch
Ist häufiger hier |
09:58
![]() |
#4
erstellt: 18. Jul 2008, |
Der Regelbereich wird insgesamt breiter und somit feiner. Die Sprünge werden dann ebenfalls kleiner. Das funktioniert prima, ich hatte das Problem auch. Wenn -10 db (1/3) nicht ausreichen sollten, kann man auch noch weiter abschwächen: Für -15 db (1/6) statt 4,7 KOhm einen 2.2 KOhm verwenden. Für -20 db (1/10) 1 KOhm. Der 10 KOhm bleibt auch in diesen Fällen. |
||
dkoschuch
Ist häufiger hier |
18:11
![]() |
#5
erstellt: 19. Jul 2008, |
Hier eine genaue ![]() |
||
Feathead
Stammgast |
17:22
![]() |
#6
erstellt: 16. Jan 2009, |
SUPER - DANKE! Genau sowas hab ich für meine Vincents auch gesucht. ![]() ![]() |
||
starcat
Ist häufiger hier |
22:48
![]() |
#7
erstellt: 28. Apr 2009, |
Hallo, hat jemand die Abschwächung schon ausprobiert? Wie geht man vor bei XLR Kabeln? Habe eine Vincent SA-91plus und SP-991plus Kombo und muss das Signal vor den Endstufen abschwächen... relativ viel da die Dinger sehr stark sind. Danke und Grüsse |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fernbedienung Vincent SV-226? dwain1 am 23.12.2008 – Letzte Antwort am 14.02.2009 – 6 Beiträge |
Vincent SV 238 MK Lautstärkeregelung ampzilla am 03.01.2011 – Letzte Antwort am 03.01.2011 – 2 Beiträge |
Marantz PM 17 MK II stg65 am 28.01.2007 – Letzte Antwort am 01.02.2007 – 6 Beiträge |
Anschluss am Pioneer A656 MK II. Wichtig! sneakpreview am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 28.02.2013 – 2 Beiträge |
Denon PMA 1500 MK II vetdi am 28.03.2007 – Letzte Antwort am 29.03.2007 – 2 Beiträge |
dbx MK II 4-Kanalendstufe thehighender am 18.05.2007 – Letzte Antwort am 19.05.2007 – 4 Beiträge |
Pioneer A-656 MK II sneakpreview am 07.01.2011 – Letzte Antwort am 17.01.2011 – 10 Beiträge |
AMC 3150 MK II Phonoeingang parklife am 28.09.2014 – Letzte Antwort am 06.10.2014 – 2 Beiträge |
Externe Lautstärkeregelung Iggy_Pop am 12.01.2008 – Letzte Antwort am 12.01.2008 – 2 Beiträge |
externe Lautstärkeregelung John_24 am 11.04.2007 – Letzte Antwort am 13.04.2007 – 11 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.832