HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » BD-/DVD-/Video-/Harddisk-Recorder » Fast perfekter Recorder | |
|
Fast perfekter Recorder+A -A |
||
Autor |
| |
Stadi
Ist häufiger hier |
18:46
![]() |
#1
erstellt: 27. Feb 2005, |
Der neue Panasonic DMR-EH52EG-S wäre für mich fast der perfekte Recorder. Leider nur fast ![]() Danke für eure Hilfe |
||
audi
Stammgast |
21:53
![]() |
#2
erstellt: 27. Feb 2005, |
Hallo, normalerweise haben die Camcorder auch einen S-VHS-Ausgang. Damit kannst Du auch die Filme überspielen. Allerdings musst du hier einen Qualitätsverlust hinnehmen. I-Link ist eine Digitale Übertraguns-Schnittstelle. Hierbei wird das von der Kamera Digitalisierte Signal 1:1 auf die DVD überschrieben. Über einen S-VHS oder Video-Eingang wird das digitalisierte Signal wieder auf ein Analoges SIgnal umgestellt und anschließend erneut digitalisiert. Hierbei erhöht sich das Rauschen und gibt es auch Digitalisierungsfehler. Somit ein schlechteres Signal. SVHS hat eigentlich eine höhere Qualität als dr Fernseher widergibt. Somit sollte der Verlust nicht so extrem sein, aber irgendwie ist es schade nicht die Qualität zu erhalten. Vielleicht hast Du die Möglichkeit es mal in einem Laden konkret auszuprobieren (nimm einfach alles notwendige mit und bitte um einen Test) Vielleicht hat jemand in dem Forum auch praktische Erfahrung dazu. Gruß Audi |
||
|
||
TheFilmFan
Stammgast |
02:22
![]() |
#3
erstellt: 28. Feb 2005, |
Das ist so nicht ganz richtig, die im DV-Format (25 Mbit/s) vorliegenden Kameradaten werden im Recorder digital in das MPEG2-Format (max. 10 Mbit/s) umgerechnet (transcodiert). |
||
No-fri
Stammgast |
06:50
![]() |
#4
erstellt: 28. Feb 2005, |
?? Das stimmt aber so nicht: PAL ist 576x768 Pixel. Davon werden nicht alle dargestellt, da 1. die Zeilen für Videotext abgerechnet werden müssen und die Bildüberschreibung an den Seiten nicht mit zählen kann. Bleiben ca 520x720 sichtbar. Man schafft mit einer S-VHS Übertragung 350 bis 400 echt unterscheidbare senkrechte Linien. Ein Test mittels ausgedruckter Vorlage und Kamera bringt es mit DV und S-VHS Anschluss mind. auf 450-500 sichtbare senkrechte Linien ! Warum also soll dann S-Video eine höhere Qualität als der Fernsehen haben? Ja, gut, freilich hat ein alter Fernseher ein unscharfes Bild, das sollte hier aber mal außen vor bleiben. Von der Technik her ist das alles nicht perfekt auf eine HDD zu übertragen, wie schon von TheFilmFan beschrieben. Es nützt auch kein dig. Reciever mit Scart-, S-VHS, oder RGB-Anschluss am Festplattenrecorder. Es bleibt immer die Wandlung auf mpg2 ! Ich bin mir auch nicht sicher ob dig. Sat-Empf. auf ihre (wenn enthaltenen) internen Festplatten den Stream direkt speichern.... Gruß Norbert |
||
EiGuscheMa
Inventar |
08:40
![]() |
#5
erstellt: 28. Feb 2005, |
Die beste "Übersetzung" (Consumer-) DV -> MPEG2 habe ich bisher mit dem Compi und TMPG Xpress 3.0 unter Benutzung der "XDVD" Vorlage hinbekommen..... ![]() Freilich ist selbst da noch im direkten Vergleich ein Unterschied zu DV sichtbar, trotz voller Ausreizung des DVD-Standards ( 9200kBps) Bei Standalones habe ich diverse Experimente mit unterschiedlichen Geräten ( Panasonic DMR-E20, Pioneer DVR-7000, LG DR 4810, LiteOn LVW5001, CMI MD40597) hinter mir mit folgendem Ergebnis: Obwohl "theoretisch" die Übertragung per DV am Besten sein sollte, habe ich im 2-Stunden Modus oder gar darüber bessere Resultate bei Benutzung eines Analog-Eingangs. Das mag daran liegen, dass die in den Recordern eingebauten Eingangsfilter nur bei Analog-Eingängen wirksam sind. Selbst im 1-Stunden Modus, den ich übrigens bei "hochwertigen" DV-Aufnahmen, bspw. von meiner DCR-VX2000, immer verwende ( zumindest bei einer Single-Layer), neigt die DV-transcodierte Aufnahme eher zu "verpixeln" und "Moskitos" als die per Y/C oder FBAS gemachte. Dafür ist natürlich die Detailauflösung per DV-Eingang besser. Fazit: das "Fehlen" eines DV-Eingangs mag man vermissen oder auch nicht.... ![]() Das war früher allerdings genau andersherum. |
||
Stadi
Ist häufiger hier |
20:05
![]() |
#6
erstellt: 28. Feb 2005, |
Ich bin sehr dankbar für euere tollen Antworten. Wahrscheinlich werde ich mir den Pioneer 520 holen. |
||
audi
Stammgast |
20:50
![]() |
#7
erstellt: 28. Feb 2005, |
Hallo theFilmFan,
Man lernt nie aus. Es ist aber in diesem Fall nur eine umkodierung (umrechnen) Die käuflichen DVD´s haben im Mittel immer 5MBit/s. Wie speichert eine Digitale Videokamera eigentlich die Daten ? Gruß Audi |
||
TheFilmFan
Stammgast |
02:33
![]() |
#8
erstellt: 01. Mrz 2005, |
Der wesentliche Unterschied zu MPEG2 ist, daß bei DV die Datenkomprimierung immer nur bildweise erfolgt und somit auch die Nachbearbeitung erleichtert wird. Daher ist die höhere, konstante Datenrate auch zwingend notwendig. Außerdem wird bei der Komprimierung der DV-Einzelbilder auch ein anderes Verfahren als bei den MPEG2-I-Frames angewendet. Beim Ton kann man zwischen 1 Stereospur mit 16 Bit/48 kHz je Kanal und 2 Stereospuren mit 12 Bit/32 kHz je Kanal wählen. |
||
AnnoN
Stammgast |
09:03
![]() |
#9
erstellt: 01. Mrz 2005, |
Hallo, im DV Format wird eigentlich nicht kompriemiert, sondern reduziert: Die Farbinformationen werden mit verminderter Auflösung, die Helligkeitsinformationen 1:1 gespeichert. Dieses Verfahren entspricht dem menschlichen Sehvermögen, es wird schon seit langem in der analogen Fernsehtechnik angewendet. gruss Anno |
||
audi
Stammgast |
21:42
![]() |
#10
erstellt: 01. Mrz 2005, |
Danke für die Info´s, es passt jetzt zwar nicht ganz hierher, aber ich rein vom Interesse her. Speichern die neuen DV-Cams, die direkt auf mini-dvd speichern das Ganze wohl gleich im MPEG2-Format ? Hat dies Vorteile da hier überhaupt keine Überspielung mehr erfolgen muss ? Gruß Audi |
||
Seriencenter
Ist häufiger hier |
22:11
![]() |
#11
erstellt: 01. Mrz 2005, |
Der Pioneer ist um einiges besser als der Panasonic, bessere Bedienung, besseres Schneiden, Discbackup, DV In-Out, usw. Hatte einen Panasonic und nie wieder, seit ich den Pioneer habe null Probleme und viel bessere kompatibilität zu den DVD Playern. Gruss Seriencenter.ch.vu |
||
Peter1
Stammgast |
09:56
![]() |
#12
erstellt: 02. Mrz 2005, |
@ Seriencenter
Uup, solide Aussage! Könntest du die Vorzüge des Pios etwas detaillierter beschreiben und vor allem erwähnen, welche Modelle deinem Vergleich zugrunde liegen? ("Der" Panasonic ist doch ein etwas zu grober Rundschlag; "Birnen/Äpfel"-Vergleich?) Gruss Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage zum Panasonic Recorder DMR-E 55 ! nina555 am 25.04.2004 – Letzte Antwort am 27.04.2004 – 3 Beiträge |
Aufnahmen von Camcorder auf DVD-Recorder? Pulveraner am 03.12.2007 – Letzte Antwort am 05.12.2007 – 6 Beiträge |
DVD Recorder Anschluss-Problem chloroplast am 28.12.2009 – Letzte Antwort am 28.12.2009 – 3 Beiträge |
USB Anschluss an DVD-Recorder? trainman am 18.10.2007 – Letzte Antwort am 18.10.2007 – 2 Beiträge |
(Panasonic-) DVD-Recorder für digitalen Sat-Anschluss BarLoup am 28.07.2012 – Letzte Antwort am 29.07.2012 – 18 Beiträge |
DVD-Recorder USB-Anschluss für ext.Festplatte misch am 18.12.2014 – Letzte Antwort am 18.12.2014 – 5 Beiträge |
Anschluss DVD-Recorder schlumpfineblue am 13.08.2006 – Letzte Antwort am 16.08.2006 – 6 Beiträge |
Anschluss DVD-Recorder Corken1967 am 17.01.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2009 – 2 Beiträge |
HDD/DVD-Recorder + Camcorder in HDTV Partyboy am 14.03.2006 – Letzte Antwort am 16.03.2006 – 6 Beiträge |
Anschluss Receiver - DVD Recorder - TV obep1 am 06.05.2007 – Letzte Antwort am 03.06.2007 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in BD-/DVD-/Video-/Harddisk-Recorder der letzten 7 Tage
- Toshiba spukt VHS wieder aus
- Panasonic DMR-EX72S TV-Guide aktualisiert sich nicht mehr
- Panasonic DMR-BS750 Aussetzer bei Wiedergabe von HDD
- Panasonic DMR-BCT 950 Problem: kein Sound beim Blue Ray Hauptfilm!
- Panasonic DMR Festplattenrecorder mit PC auslesen
- Aldis Tevion DVD Player DVD 2008-F
- Lautstärke einstellen beim Panasonic DMR EX72S
- Samsung BD-D8500 schaltet aus und ein
- Aufnahme aus Mediathek DMR-BST855
- Panasonic DVD-Recorder DMR-EX96C zeigt keine Sender mehr an
Top 10 Threads in BD-/DVD-/Video-/Harddisk-Recorder der letzten 50 Tage
- Toshiba spukt VHS wieder aus
- Panasonic DMR-EX72S TV-Guide aktualisiert sich nicht mehr
- Panasonic DMR-BS750 Aussetzer bei Wiedergabe von HDD
- Panasonic DMR-BCT 950 Problem: kein Sound beim Blue Ray Hauptfilm!
- Panasonic DMR Festplattenrecorder mit PC auslesen
- Aldis Tevion DVD Player DVD 2008-F
- Lautstärke einstellen beim Panasonic DMR EX72S
- Samsung BD-D8500 schaltet aus und ein
- Aufnahme aus Mediathek DMR-BST855
- Panasonic DVD-Recorder DMR-EX96C zeigt keine Sender mehr an
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedWilsonAudio
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.767