HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kopfhörer - Wahrnehmung und Technik | |
|
Kopfhörer - Wahrnehmung und Technik+A -A |
||||
Autor |
| |||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
09:04
![]() |
#1
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Hallo, das kann durchaus sein.... ich laß' mich gerne von sowas "foppen". Muß ich bei Gelegenheit auch mal ausprobieren. Viele Grüße, Markus [Beitrag von kptools am 15. Okt 2010, 16:15 bearbeitet] |
||||
The_Great_X
Gesperrt |
09:16
![]() |
#2
erstellt: 15. Okt 2010, |||
DAS möchte ich doch sehr schwer bezweifeln!!!! derartiges Geschwafel zeugt von Unkenntniss technischer Sachverhalte! ![]() gutes Beispiel wären auch die Brainworx EQ´s du meinst wohl deine Wiedergabegeräte sind gegenüber dem Kopfhöhre dermassen fehlbetont das der Winamp EQ alles nurnoch schlimmer macht. Kopfschüttelnd TGX |
||||
|
||||
Timar
Ist häufiger hier |
09:36
![]() |
#3
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Hör mal, ich glaube es hakt!? Du solltest dir noch einmal die Beiträge ansehen, die ich bisher in diesem Forum verfasst habe. Ich bin wirklich der letzte, auf den eine solche Anschuldigung zutreffen würde. Ganz im Gegenteil habe ich hier schon oft ![]() Dennoch unterscheide ich zwischen praktischen Erwägungen, wenn ich z.B. wie hier jemanden berate und theoretischen Betrachtungen. Theoretisch sollte es durchaus möglich sein (sie die von mir verlinkte Studie), praktisch hat kaum ein Normalnutzer die Mittel, die Zeit oder die Lust eine solche Anpassung des Frequenzganges vorzunehmen. Alleine die Dämpfung ist bei den grünen Filtern so hoch, dass für einen verzerrungsfreien Ausgleich d.h. mit adequatem Pregain an einem DAP am Ende nicht mehr genug Pegel bleibt. [Beitrag von Timar am 15. Okt 2010, 09:40 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
09:58
![]() |
#4
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Das geht am PC so einigermaßen. Sind ja, wenn ich mir die Filterkurven anschaue, im Brillanzbereich bis zu 13 dB Differenz. Das ist ganz ordentlich. An der Stelle werden die 13dB aber nicht so dramatisch wahrgenommen wie im unteren Mitteltonbereich. Wenn man einfach mal den Gesamtpegel in einem moderaten Bereich hält und der Treiber sich mit Verzerrungen zurück hält, dann bleibt nicht sehr viel mehr als der Frequenzgang. Allerdings wenn ich mir mal den ETY ER4S gegen einen Sennheiser IE8 anschaue, dann klotzt der Ety vegleichsweise mit Verzerrungen. Im Wavelab gibt es ein Tool, das nennt sich Spektralizer, mit dem man gezielt Oberwellen hinzufügen kann und ich kann sagen, das an dem "Knopf" das Detailreichtum auch quasi einstellbar ist, mit dem EQ allerdings auch... Interessantes Thema, vieleicht schon x-mal durchgekaut, aber hier könnte die Diskussion aufgeteilt werden. |
||||
Timar
Ist häufiger hier |
10:13
![]() |
#5
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Am PC geht das natürlich, aber ich gehe mal nicht davon aus der der TE die Dinger nur am PC benutzen will ![]()
Das war ja auch die möglich Erkenntnis aus dem Treiber-Thema: das mehrere Treiber evtl. mehr verzerrungsfreien Pegel besonders im Bassbereich liefern. Allerdings tanzen die Etymotic auch ziemlich aus der Reihe was die Verzerrungen betrifft. Andere Single-BA Modelle bei Headroom haben ganz unauffällige Verzerrungen, die durchaus mit denen von dynmaischen Treiber konkurrieren können.
Interessant. Mehr(!?) Oberwellen nimmt man also subjektiv als einen größeren Detailreichtum war? Lässt sich auch das Verhältnis von Oberwellen gerader und ungerader Ordnungszahl einstellen? [Beitrag von Timar am 15. Okt 2010, 10:15 bearbeitet] |
||||
ZeeeM
Inventar |
10:54
![]() |
#6
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Kann man. Ich habe gerade mal ein Freeware Musikstück geladen (Flac), Drei Exemplare erstellt und mit zweien davon was gemacht. Was habe ich da gemacht? Wie Unterscheiden die sich? Link: ![]() Sind 27MB, 320Kbit/MP3 Passw: 4hififorum |
||||
Dave_D
Stammgast |
14:02
![]() |
#7
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Vielen Dank für eure Anregungen! Ich werde mir das Wochenende mal überlegen ob ich sie repariere oder an einen Reparaturwilligen verscherble und mir die Perfect Bass kaufe;) Die Filter bekomme ich also auch nachträglich? Ansonsten unterscheiden sich die Modelle nicht? |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
14:04
![]() |
#8
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Ja, klar!
Nur durch das Zubehör. Bei den "Perfect Bass" ist fast nix dabei (nur ein paar Gummi-Aufsätze in verschiedenen Größen). Bei den PFE 11x gibt's noch eine Aufbewahrungstasche, Comply Foams (Schaumstoffaufsätze), Ersatzfilter und das Werkzeug zum Filterwechseln. Viele Grüße, Markus |
||||
Timar
Ist häufiger hier |
14:35
![]() |
#9
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Hier mein erster Eindruck: Nr. 3 ist das Original und Nr. 1 & 2 sind mit Obertönen angehübscht. Beide klingen etwas "heller", dabei finde ich den Klang von Nr. 1 als angenehmer, harmonischer als den von Nr. 2, also tippe ich mal darauf das dort die ungeraden Obertöne in einem stärkeren Maße erhöht wurden. Ich finde "heller" oder "lebendiger" trifft es am besten, wenn ich den Klang von Nr. 1. gegen den von Nr. 3 stellen sollte. "Hochauflösender" würde ich nicht sagen, denn ich kann in Nr. 1 keine neuen klanglichen Details entdecken. Allerdings habe ich in diesem Fall ja auch den Vergleich ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
14:45
![]() |
#10
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Neu Details sind ja auch nur dann zu hören, wenn die vorher nicht hörbar waren. Bei 1 sind es die gradzahlig harmonischen, bei 2 ein Peak von 10dB bei 7,5Khz wie er auch bei div. Kopfhörern in der Messung auftaucht. Edit: ... So, ein netter Mod hat mir meinem Gedächnis auf die Sprünge geholfen und das hervorgekramt: ![]() Dort gibt es zu einigen Kopfhörern Sprungantworten und einige Messungen. Das ist zumindest recht interessant. [Beitrag von ZeeeM am 15. Okt 2010, 15:58 bearbeitet] |
||||
j!more
Inventar |
17:01
![]() |
#11
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Der Vater aller Klirrgeneratoren: ![]() |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
21:50
![]() |
#12
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Holla, der Herr hat ja ordentlich aufgerüstet, seit ich das letzte Mal dort war. Und da sieht man auch tatsächlich mal was. |
||||
ZeeeM
Inventar |
22:04
![]() |
#13
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Ich hab mir nochmal Stax 404 und Beyer angeschaut. Ab dem Mitteltonbereich ist der Beyer im Impulsverhalten klar besser. Was man aber sieht ist, das bei der 3 Frequenz Messung, die 3 Töne beim Stax sauber dastehen, bei dem Beyer sieht man Differenzprodukte. Ohne jetzt deren Einfluß bewerten zu wollen. |
||||
Timar
Ist häufiger hier |
08:36
![]() |
#14
erstellt: 16. Okt 2010, |||
Diese Seite ist wirklich unglaublich. Die Japaner sind doch immer noch die besten Freaks ![]() Die Wasserfalldiagramme legen jedenfalls nahe, dass die Abhängigkeit des Impulsverhaltens vom Frequenzgang in der Realität nicht gerade trivial zu sein scheint. Vielleicht ist es auch der Frequenzgang oberhalb der gemessenen 20khz, der hier eine Rolle spielt!? Schade nur, dass es keine Messungen für In-Ears gibt. |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
12:35
![]() |
#15
erstellt: 16. Okt 2010, |||
Wem sagst du das. Wenn ich nur daran denke, was es schon Anfang/Mitte des letzten Jahrzehnts im sudostasiatischen Raum an Tastaturfreaks gab, während ein entsprechende Forum im englischsprachigen Raum erst 2007 etabliert wurde...
Das wird wohl sein Meßsystem nicht hergeben, vermutlich sitzen an der Stelle schon die Mikrofone. Auch bei geschlossenen Hörern ist mangelhafte Abdichtung mehr die Regel als die Ausnahme. Wenn man aus den Messungen etwas lernen will, sollte man sich gerade auch die weniger guten Hörer ansehen. Beim PX100 etwa gibt's eine dicke Reso bei 5 kHz, die man sowohl im CSD wie auch in der Impulsantwort prima sieht. Wie das Verzerrungsverhalten besser nicht aussehen sollte (abgesehen vom Frequenzgang), zeigen die Ultrasone iCans - als vorbildlicher Gegenpart kann dann der 120-Ohm-HD595 dienen. Bei einigen Modellen findet sich die Resonanz am oberen Ende des Übertragungsbereichs noch im hörbaren Bereich, und geschlossene Exemplare zeigen zuweilen im CSD deutlich erkennbare Hohlraumresonanzen (oft im Bereich 500 Hz bis einige kHz). Und wenn die 3. Harmonische schon weit oberhalb von 100 Hz den Frequenzgang schneidet, würde ich von ziemlichem Matschbaß ausgehen. Partialschwingungen kann man ganz gut durch Abgleich von Klirr und Wasserfall finden (typisch sind verzögertes Ausschwingen + Peak in der 2. Harmonischen). [Beitrag von audiophilanthrop am 16. Okt 2010, 12:51 bearbeitet] |
||||
Timar
Ist häufiger hier |
10:42
![]() |
#16
erstellt: 21. Okt 2010, |||
![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Messung xnor am 26.04.2013 – Letzte Antwort am 17.07.2013 – 86 Beiträge |
Sony MDR-1A keine Wahrnehmung in Spielen schneeflocken am 05.02.2018 – Letzte Antwort am 24.02.2018 – 25 Beiträge |
Technik-Bücher zum Thema In-Ear-Kopfhörer? Soundwise am 02.04.2012 – Letzte Antwort am 04.06.2012 – 5 Beiträge |
Revolution? - Virtual Surround Kopfhörer Technik von Smyth Ton-Daniel am 29.01.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2020 – 211 Beiträge |
Grundsätzliche Betrachtungen zur Wahrnehmung und Einordnung unterschiedlicher KH j!more am 25.08.2009 – Letzte Antwort am 11.09.2009 – 66 Beiträge |
Unterschiede in der Wahrnehmung des Hörerlebnisses bei KH Sakaro am 04.09.2016 – Letzte Antwort am 12.09.2016 – 12 Beiträge |
BoseNoise Cancelling 700 Kopfhörer defekt? rocksolide am 09.11.2022 – Letzte Antwort am 10.11.2022 – 7 Beiträge |
Kopfhörer JJHeimerSchmitz am 28.03.2012 – Letzte Antwort am 30.03.2012 – 12 Beiträge |
Kopfhörer The_Gunner am 04.08.2006 – Letzte Antwort am 04.08.2006 – 11 Beiträge |
Kosten Reparatur Kopfhörer-Kabelbruch MathH am 31.05.2013 – Letzte Antwort am 01.06.2013 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 23 )
- Neuestes MitgliedDanzigM
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.220