HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Lieferung eines IE 80 antelle eines IE 8 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Lieferung eines IE 80 antelle eines IE 8+A -A |
||||
Autor |
| |||
huenchen
Ist häufiger hier |
18:29
![]() |
#51
erstellt: 22. Feb 2012, |||
zu dem Sansa Clip + einwas ist noch wichtig: 1. Wenn man rockbox verwendet - ist aac dabei, soll aber noch in entwicklung sein. 2. Was mich stört oder wundert warum mir rockbox empfohlen wurde- der hat doch auch nur einen 5 band EQ?? (kann man die frequenz der bänder wenigstens verändern`? - also jedem band eine bestimmte frequenz zuweisen bei der korrigiert werden soll?) und was macht rockbox noch so interessant in der praxis? Zu dem in-ear klang: Sehr interessant erstmal was alles dahintersteckt! - hier würde mich interessieren ob es auch möglich ist das generell von ohr zu ohr bzw mensch zu mensch ![]() Edit: Inzwischen bin ich praktisch am ende angelangt wie ich die KHs einsetze und positioniere und mit welchem aufsatz ich dies tue. Der sitz ist nahezu perfekt! Der Klang ist wunderbar ausgeglichen zwischen beiden Ohren und der Seal bleibt im grunde nach dem einsetzen bis zum herausnehmen erhalten. Was mich noch stört ist das bewegliche teil am kabel, was man hoch und runterschieben kann um den kabelteillunkspunkt zu verändern - dieses hat praktisch kaum widerstand und verrutscht deshalb sehr schnell. [Beitrag von huenchen am 22. Feb 2012, 19:19 bearbeitet] |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
11:35
![]() |
#52
erstellt: 23. Feb 2012, |||
Ja.
Nein, das liegt nicht daran. So weit oben liegt die natürliche Verstärkungsfunktion des menschlichen Ohres keinesfalls. Das ist dann in deinem Fall einfach Gewöhnung, oder eine Frage der Lautstärke, mit der du hörst (je lauter man hört, desto mehr empfindet man Höhen als nervig). Viele Grüße, Markus |
||||
|
||||
Evil_Samurai
Stammgast |
12:16
![]() |
#53
erstellt: 23. Feb 2012, |||
Gibt es denn eine Möglichkeit die eigenen Anzulänglichleiten des Gehörs relativ genau zu erfassen? Also mit einem sehr präzisen Gehörtest o.Ä?! Ich spiele schon lange mit dem Gedanken/Idee einen Custom komplett aufs eigene Gehör anzupassen. Als Basis halt z.B ein UERM mit HRTF-Korrektur und dann für jedes Ohr jeweils eine parametrische EQ Anpassung und zusätzlich noch eine Art "Variable Loudness" (wie bei Yamaha A S-XXX) die das Lautstärkeabhängige hören minimiert bzw. ausgleicht. Gibt es Hardware (also in dem Fall MP3-Player) mit variable loudness und EQ für jeden Kanal extra? |
||||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#54
erstellt: 23. Feb 2012, |||
Nicht dass ich wüßte. Viele Grüße, Markus |
||||
huenchen
Ist häufiger hier |
13:55
![]() |
#55
erstellt: 23. Feb 2012, |||
mh, dann wäre meine frage weshalb ich aber beim dt990pro diesen frequenzbereich nicht als störend empfinde?(ich regle zwar die höhen auch leicht runter, aber nur um diese badewannenabstimmung im hochtonbereich etwas zu vermindern) soweit ich es an den kurven gesehen habe ist er dort ähnlich laut wie der ie80. [Beitrag von huenchen am 23. Feb 2012, 14:33 bearbeitet] |
||||
pecus86
Stammgast |
14:07
![]() |
#56
erstellt: 23. Feb 2012, |||
@Evil Samurai Machbar ist das sicherlich. Allerdings glaube ich nicht, dass es so etwas als Dienstleistung zu kaufen gibt. Du bräuchtest Spezialisten aus den verschiedensten Bereichen. Ich brainstorme mal: Schritt 1) - perfekte Lautsprecher (+- 1 dB von 20 - 20.000 Hz) - den perfekten Raum, in dem so ein Frequenzgang möglich ist + alle anderen erforderlichen Parameter müssen state-of-the-art sein (Nachhall, Reflexionen, etc.) - Mess-Equipment und entsprechende Verfahren zur Bestimmung der HRTF Schritt 2) - jetzt bräuchte man wohl einen Dummy-Custom, der die Möglichkeit einer In-Situ-Messung zulässt - entsprechendes Mess-Equipment etc. Im Prinzip wie Schritt 1), nur alles mit verschlossenem Gehörgang Schritt 3) - Ermittlung der Zielkurve der Customs auf Basis der vorher gemachten Messungen und gewonnenen Erkenntnisse - Ermittlung der für die Customs erforderlichen Korrekturkurve Schritt 4) - Entwicklung eines Signalprozessors, der 1. die Customs auf die Zielkurve hin entzerrt, 2. Phase/Laufzeitunterschiede so anpasst, wie in Schritt 1) gemessen Schritt 5) - Hardware- oder softwarebasierte Implementierung des entwickelten Signalprozessors - Softwarelösung als VST? - Hardwarelösung als, nun ja, Gerät eben Schritt 6) - Prüfung des fertigen Produkts auf Einhaltung aller erforderlichen Parameter Schritt 7) - ggf. Rinse & Repeat Du müsstest dir alle Spezialisten selber zusammensuchen, R&D finanzieren usw. Als fertiges Paket wird es so eine Dienstleistung nicht geben. Ich weiß allerdings nicht, wieviel der aktuellen Hörgerätetechnik sich auf so eine Lösung bereits anwenden ließe. Dann ist vielleicht nicht ganz so viel R&D erforderlich. 100k wird so was schon kosten ![]() |
||||
cosmopragma
Inventar |
14:41
![]() |
#57
erstellt: 23. Feb 2012, |||
Man könnte doch die Technik des Smyth Realizer für den Zweck anpassen, welcher das meiste geforderte schon implementiert hat (und einiges weit darüber hinaus). Die bieten auch den Einmeßservice in Form von dafür geeigneten Studios an. |
||||
Evil_Samurai
Stammgast |
14:47
![]() |
#58
erstellt: 23. Feb 2012, |||
Danke pecus und cosmo ![]() Sehr interessantes Thema finde ich! Das mit dem kodieren der digitalen Musik ist mir vorhin auch in den Sinn gekommen, somit hätte sich das mit der erforderlichen hardware schonmal erledigt. Dann könnte man noch die jeweilige Musikdatei auf den Aufnahmereferenzpegel hin analysieren und somit eine variable Loudness (Stichwort: gehörrichtige Lautstärke) ansetzen. Ach wär das toll *g* |
||||
pecus86
Stammgast |
14:47
![]() |
#59
erstellt: 23. Feb 2012, |||
@Cosmo Hmm, ja. Der funktioniert aber mit In-Ears ![]() Edit~ Ach, ich hatte das "anpassen" überlesen. Never mind. Ausprobieren könnte mans wohl. Eine Beurteilung ohne Referenz dürfte aber schwerfallen. [Beitrag von pecus86 am 23. Feb 2012, 14:48 bearbeitet] |
||||
huenchen
Ist häufiger hier |
18:56
![]() |
#60
erstellt: 01. Feb 2014, |||
sooo lange ists her, jedoch hab ich jetzt ein problem. edit: hat sich größtenteils erledigt - siehe ende. Das kabel ist auf einer seite direkt am plastestecker gebrochen und funktioniert auch auf dieser seite net mehr. Auf der anderen fängt es an zu reißen, ist aber noch dran. 1. ist das kabel überhaupt mit in der garantie? (in den agbs hab ich nichts gelesen das es nicht so ist, und als verschleißteil zählt das doch nicht oder?) 2. was mach ich jetzt wegen der rechnung?? Da steht nunmal ein ie 8 und kein ie 80 drauf. 3. ich hab das gerät damals bei sennheiser online wegen der garantie registiert. Nützt mir das jetzt eventuell was? (dort habe ich ihn als ie 80 natürlich eingetragen) Wie soll ich jetzt verfahren ? Sennheiser anrufen und denen alles klar schildern? Oder einfach das ding mir der rechnung hinschicken und abwarten? Oder gar Redcoon kontaktieren und wegen ner korrigierten rechnung fragen? Oder sollte ich das ganze komplett lassen und mir das kabel neu kaufen - nicht das es ärger gibt und ich eventuell was nachzahlen muss?? Grüße huenchen EDIT: OK das hauptproblem hat sich erledigt!! Ich habe gerade die Original rechnung nochmal angeschaut- darauf steht IE 80! ABER: Ist der kabelbruch trotzdem ein garantiefall? [Beitrag von huenchen am 01. Feb 2014, 19:39 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sennheiser IE 80 Kabel thisisNiar am 02.01.2013 – Letzte Antwort am 02.01.2013 – 2 Beiträge |
Sennheiser IE 80 rauschen? Schnipserle am 27.03.2015 – Letzte Antwort am 29.03.2015 – 7 Beiträge |
Ersatzkabel Sennheiser IE 8 johny123 am 08.05.2010 – Letzte Antwort am 17.07.2012 – 22 Beiträge |
sennheiser IE 8 selbst öffnen fritzpiefke am 08.11.2013 – Letzte Antwort am 16.11.2013 – 10 Beiträge |
kein IE ohne Kabelgeräusche? sdob am 05.04.2007 – Letzte Antwort am 05.04.2007 – 4 Beiträge |
IE-Paare J0Ka am 24.09.2011 – Letzte Antwort am 25.09.2011 – 6 Beiträge |
Sennheiser IE 200 vs IE 600 larola am 14.02.2024 – Letzte Antwort am 16.02.2024 – 5 Beiträge |
TDK IE 800 Simon.S am 29.05.2013 – Letzte Antwort am 15.01.2014 – 3 Beiträge |
Sennheiser IE 80 Stellschraube keine Wirkung? dandan0815 am 13.11.2012 – Letzte Antwort am 13.06.2015 – 41 Beiträge |
Sennheiser IE 80 Zuspieler Beratung gewünscht. DeeKain am 03.10.2014 – Letzte Antwort am 04.10.2014 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.338