Shure SE420 EQen

+A -A
Autor
Beitrag
58beats
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Okt 2012, 16:39
Hi,

ich hörte seit längerer Zeit eigentlich auschließlich daheim mit einem Sennheise HD650.

Jetzt habe ich mal wieder meine shure se420 ausgegraben um wieder bischen unterwegs Musik zu hören.

Geht aber GARNICHT!
Auflösung ist zwar immrnoch Klasse, aber alles ist unglaublich schrill, bei niedriger Lautstärke kommt außer Höhen fast nichts durch -> kein Spaß! Bei gehobener Lautstärke tut es fast in den Ohren weh -> kein Spaß!

Nun meine Frage, gibt es eine möglichkeit den Inear so zu EQen, dass er entspannter klingt, ähnlich HD650?
Bis jetzt habe ich ein wenig versucht bei 4000Hz breitbandig alles ein wenig abzusenken, macht das ganze schon besser, aber optimal ist das noch nicht.

Oder kann ich das ganze eh von vorneherein vergessen und sollte mich lieber nach einem komplett anderen Hörer umschauen?
PAfreak
Inventar
#2 erstellt: 20. Okt 2012, 16:42
Hi,

das geht schon, dafür brauchts aber nen ordentlichen EQ. Was für nen Player benutzt Du denn? MIt nem 8 Band EQ dürfte es schon schwierig werden.

Edit:

So sehen übrigens die Frequenzschriebe beider Hörer aus:

graphCompare.php


[Beitrag von PAfreak am 20. Okt 2012, 16:46 bearbeitet]
58beats
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Okt 2012, 16:44
Clip+ mit Rockbox und daheim Foobar2000 mit 32Band EQ Plugin.

Edit: Ich denke nicht, das sich die Frequency Response überhaupt miteinander vergleichen lässt, da es sich ja um von grundauf verscheidene Systeme handelt.
Außerdem würde das ja, wenn ich das richtig interpretiere, heißen, dass ich alles ab 1000Hz anheben müsste, was ja genau das gegenteil ist, was ich erreichen will.


[Beitrag von 58beats am 20. Okt 2012, 16:58 bearbeitet]
mazeh
Inventar
#4 erstellt: 20. Okt 2012, 17:43
Nen anderer Hörer ist langfristig sicher nicht verkehrt.

Ich würde gar nicht versuchen die Kurve einander anzupassen, das klappt ehh nicht, wohl auch, wie du schon erwähnt hast, wegen unterschiedlichen Systemen.
Vielmehr solltest du versuchen dies über eine andere Obertonbalance anzugleichen , auch wenn das augenscheinlich von den Messschiebseln abweicht .
Aus dem Bauch raus würde ich da einfach bei 6500 mit q1.0 um 5 - 8db noch runtergehen.
audiophilanthrop
Inventar
#5 erstellt: 22. Okt 2012, 22:14
Ich benutze für den SE420 folgende EQ-Einstellung in Rockbox:
(config.cfg)
eq precut: 60
eq band 0 gain: 55
eq band 1 gain: 30
eq band 3 gain: 40
eq band 4 gain: 40
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Shure SE420
Gaia1 am 17.12.2007  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  19 Beiträge
Shure SE530 oder SE420
80_20 am 12.02.2008  –  Letzte Antwort am 23.02.2008  –  12 Beiträge
Shure SE420 für 180 Euro
enc0re am 01.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.02.2010  –  12 Beiträge
Shure SE420 - Kabel steif, Gummi-Umhüllung abgelöst
hjok am 01.05.2010  –  Letzte Antwort am 11.05.2010  –  12 Beiträge
UM2 in Richtung neutral EQen?
miniskaphi am 15.02.2008  –  Letzte Antwort am 04.06.2008  –  5 Beiträge
Unterschied zwischen den Shure SE420 und SE425 In-Ears?
mspk am 07.02.2016  –  Letzte Antwort am 10.02.2016  –  6 Beiträge
W3- Höhen viel zu "scharf"
cpunti am 05.05.2010  –  Letzte Antwort am 08.05.2010  –  18 Beiträge
Bei niedriger Lautstärke links kein Sound
L9N21S am 15.02.2014  –  Letzte Antwort am 15.02.2014  –  3 Beiträge
Impedanz und Lautstärke In-Ear Shure SE215
frnzi29 am 30.05.2016  –  Letzte Antwort am 30.05.2016  –  2 Beiträge
warum tun meine ohren weh?
xenova am 07.10.2006  –  Letzte Antwort am 08.10.2006  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedvetainnes2
  • Gesamtzahl an Themen1.558.322
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.675

Hersteller in diesem Thread Widget schließen