HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Headsetkabel konfektionieren | |
|
Headsetkabel konfektionieren+A -A |
||||
Autor |
| |||
Bonscha
Neuling |
18:57
![]() |
#1
erstellt: 17. Okt 2013, |||
Hallo, werte Forengemeinde. Auf meiner ausführlichen Suche zum Thema "Selbstkonfektionierung von Headsetkabeln" bin ich auf dieses Forum gestoßen. Leider wurden nicht alle meine Fragen beantwortet, bzw. bin ich mir nicht sicher, ob ich das, was ich so dazugelernt habe, auch korrekt auf meine Situation anwenden würde. Momentaner Stand: Kopfhörer (Superlux EVO) und Mikrofon (ModMic) verfügen über jew. ein eigenes Kabel. Beide Kabel sind zusammengelegt und gesleeved. Kopfhörerkabel ist glaub ich 3-adrig ohne Schirmung, Mikro hat ein asymmetrisches Kabel, bei der die Schirmung für die Masse missbraucht wird. Die Enden stecken per Klinke an einer USB-Soundkarte (da dort im Vergleich zur Onboard-Karte unserer PCs die Verständlichkeit und Klarheit besser ist). Bei meiner Freundin exakt der gleiche Setup (EVO+ModMic und gleiche Kabelage). Bei ihr brummt es ständig mehr oder weniger stark (edit: in Skype/Teamspaek etc., also bei Mikrofonaufnahme!) im Hintergrund, sobald das Kabel am Laptop steckt und an diesem das Netzkabel ist. An ihrem PC ist das Brummen nur noch erahnbar oder sogar ganz weg. Sobald sie die Mikrofonklinke festhält (nicht nur berührt, sondern umfasst), verschwindet das Brummen oder reduziert sich stark.
Ich, mit meinen bescheidenen Kenntnissen, würde auf irgendeinen Massefehler tippen, oder darauf, dass die Schirmung beim Mikro sämtliche Störeinflüsse mit in den Stromkreis zieht. Mein Vorhaben: (ob das jetzt overkill ist oder nicht sei mal dahingestellt, mir machts Spaß und ich lerne dabei eine Menge) Superlux EVO mit ModMic zusammenlegen und mit einem einzelnen Kabel betreiben. Mikrofon soll störfrei sein! Mikro und KH-Kabel sollen per Klinke(n) verbunden werden und in zwei 3,5mm-Klinken enden. Geplante Umsetzung: Ein 5-adriges Diodenkabel (5 isolierte Adern plus Schirmung) soll herhalten. Querschnitt ist 5x0,08mm. Jeweils eine Ader für Kopfhörer hot, cold und Masse; Jeweils eine Ader für Mikrofon hot und Masse.
Stellt sich nun noch die Frage, wie ich die Lötstellen am Kabel (an den Stellen, wo es sich teilt) vor Bruch schütze bzw. wie ich dort dauerhaft und belastbar die Adern verbinde.
Zu guter Letzt stellt sich noch die Frage, ob sonst noch irgendwas zu beachten ist. Ich bedanke mich schon mal im Vorraus für eure Hilfe! Sebastian [Beitrag von Bonscha am 17. Okt 2013, 19:18 bearbeitet] |
||||
Bonscha
Neuling |
21:23
![]() |
#2
erstellt: 24. Okt 2013, |||
Kann mir denn keiner weiterhelfen? |
||||
|
||||
Dieselrocker
Hat sich gelöscht |
09:59
![]() |
#3
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Nun, das Brummen bei deiner Freundin liegt an einer Potentialdifferenz. Da fliesst eine kleiner Wechselstrom und erzeugt das Brummen. Durch neue Kabel wirst du das nicht wegbekommen. Auch die Schirmung der Kabel hat damit nichts zu tun, es sind keine Einstreuungen. Wenn sich deine Freundin auf eine isolierte Auflage stellt, sollte das Brummen ebenfalls verschwinden. Quasi Masse isolieren (nicht deine Freundin). ![]() Man könnte es auch verringern, indem sich deine Freundin ein ![]() Was die Y-Abschnitte der Kabel betrifft, so kannst du kleine ![]() Achte bei deinen Kabeln darauf, dass es keine starren Einzelleiter sind. Ab besten sind Kufpergeflechte mit einem Zugentlastungsfaden. Das Abschirmgeflecht oder -folie wird gleich an den Masseanschluss des Steckers angelötet. Du solltest dem KH und dem Mic jeweils einzelne Massen geben. |
||||
Bonscha
Neuling |
14:35
![]() |
#4
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Vielen Dank für die Antwort! Wie gesagt, wenn Sie den USB-Port am PC benutzt, ist das Brummen quasi weg... Also ist das Mainboard des Laptops minderwertig? Zur Belegung: KH hot KH cold KH masse MIC hot MIC masse Damit sind ale 5 Adern belegt. Die Schirmung würde ich dann ans Mikrofon legen, da dieses eigentlich immer dransteckt, wenn auch das Kabel verwendet wird, und weil dort die Störeinflüsse am spürbarsten wären? Das mit den Ferriten verstehe ich nicht ganz. Einen, in den beide Kabel gezwängt werden, als Verbinder? Oder jeweils einen und diese dann zusammenkleben? Hat so ein Ferrit hier noch einen speziellen Nutzen (Entstörung notwendig?) oder dient er einfach der Verbindung/Optik? |
||||
Dieselrocker
Hat sich gelöscht |
16:00
![]() |
#5
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Nein, am Mainboard des Notebooks liegt es nicht. Dürfte an Phasenverschiebungen zwischen Erdung und Leiter liegen. So genau kann ich das nicht erklären, aber jedenfalls ist das ein dauerhafter Zustand der Stromversorgung. Der PC ist einfach viel besser geerdet, deshalb kommt diese Störung dort auch quasi nicht vor. Zu deinem Kabel: Es wird vermutlich nur eine Schirmung für alle 5 Leiter geben, such dir eine Masse aus. Ich würde die Masse des KH nehmen da dieser immer angestöpselt ist. Oftmals haben beide die gleiche Masse. Die Ferrite haben in der Tat eine entstörende Wirkung auf elektromagnetische Felder, bei KH kaum relevant. Sollte dir als Sicherheitsfaktor dienen da du darauf einen grossen Wert zu legen scheinst. ![]() Und ja, es wird um die Lötstelle(n) gelegt. Es soll in erster Linie als mechanischer Knickschutz dienen. |
||||
Bonscha
Neuling |
18:26
![]() |
#6
erstellt: 25. Okt 2013, |||
Bei mir am PC nicht mehr. Habe ich getrennt (auf der Platine des Frontpanels durchgekratzt und dann mit dem Anschlusskabel gebrückt). Verursachte nämlich auch so ein besagtes Brummen, nur halt in den Kopfhörern. Da kams allerdings ganz willkürlich bzw. je nachdem ob gerade USB-Datenfluss vorhanden war oder nicht und auch absolut unregelmäßig in der Frequenz. Jetzt hat der KH eine eigene Masse und aus Faulheit hängt das Mikro noch am USB.
Also eins für eine ganze Gabelung? Dann brauch ich ja eines mit etwa 8-10 mm Innendurchmesser...? Danke schonmal für die ganzen nützlichen Infos! ![]() |
||||
Dieselrocker
Hat sich gelöscht |
14:49
![]() |
#7
erstellt: 27. Okt 2013, |||
Du solltest jedenfalls bei der Splitstelle der Kabel eine mechanische Verstärkung einbauen. Das kann auch ein etwas dickwandigerer Schrumpfschlauch sein. Ich bin nur etwas verwundert, wie dick das Kabelstück an der Stelle wird. Wie ist denn der Nenndurchmesser des Kabels und der Einzelleiter mit Isolierung? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kabel - zum KH Kabel konfektionieren deranti am 24.02.2014 – Letzte Antwort am 28.02.2014 – 7 Beiträge |
Earpads Superlux HD681 EVO roymunson am 20.05.2020 – Letzte Antwort am 20.05.2020 – 2 Beiträge |
Kopfhörerkabel SchnippSchnapp am 10.01.2011 – Letzte Antwort am 10.01.2011 – 6 Beiträge |
Superlux 681 Evo fehlender Bass ! Zyt90 am 16.12.2016 – Letzte Antwort am 17.12.2016 – 3 Beiträge |
Kopfhörerkabel raffala am 10.09.2005 – Letzte Antwort am 10.09.2005 – 3 Beiträge |
Wie managed ihr eure Kopfhörerkabel? shawly am 21.07.2015 – Letzte Antwort am 21.07.2015 – 6 Beiträge |
Superlux und trakstar Ohrgasmus! am 19.07.2018 – Letzte Antwort am 20.07.2018 – 3 Beiträge |
Audiokabel mit integriertem Mikrofon gesucht! gaRt3n am 30.09.2012 – Letzte Antwort am 03.10.2012 – 9 Beiträge |
Kopfhörerkabel reparieren m4o am 02.10.2007 – Letzte Antwort am 03.10.2007 – 5 Beiträge |
Kopfhörer + Kabel mit Mikro = Headset? RVX473 am 21.12.2015 – Letzte Antwort am 22.12.2015 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Kopfhörer allgemein
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.595