HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Welche Soundkarte für Vmoda crossfade M100 | |
|
Welche Soundkarte für Vmoda crossfade M100+A -A |
||
Autor |
| |
XenOn90
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 05. Nov 2015, 21:13 | |
Hei Leute, wie der Titel schon beschreibt bin ich auf der Suche nach einer Soundkarte. Habe nach viele verschiedene KH mich für den Crossfade M100 entschieden, jetzt ist nur noch die Frage welche Soundkarte dazu Der KH wird meiste Zeit am PC für Games (Shooter) benützt, zum Musik hören verwende ich ihn auch aber vorwiegend für Games, an der PS4 hab ich ihn auch drann wenn ich mal daddeln tu, wobei meine Ps4 über nen Pioneer VSX422 angeschlossen ist, und dann meine KH an den VSX422 anschließe. Habe mich schon ein bisschen umgehört und viel gelesen und bin auf folgende Karten gekommen : - Asus xonar U7 - Creative Xfi HD USB - Fiio e10 oder e17 Ausgeben wollte ich eigentlich nicht mehr wie 100€ Hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben PS. Falls es im falschen forum ist einfach verschieben, danke |
||
ApeOfTheOuterspace
Inventar |
#2 erstellt: 07. Nov 2015, 13:27 | |
Hallo, aus Sicht des HiFi-Freundes würde ich eher zu einem der FiiOs greifen, da die den Klang sauber und unverfälscht wiedergeben und zusätzlich auch die Ausgangsimpedanz beachtet wurde (das ist nicht selbstverständlich). Weder mit dem E10 noch mit dem E17K machst du etwas falsch, allerdings solltest du dir überlegen, ob du diesen auch mitnehmen wollen würdest (dann fiele der E10 nämlich raus). Du könntest auch noch einen Blick auf den neuen FiiO Q1 werfen. Schöne Grüße, Ape |
||
|
||
Marcel21
Inventar |
#3 erstellt: 07. Nov 2015, 14:04 | |
Für den M100 sollte On-Board mehr als ausreichen. Eine extra Soundkarte ist hier eher überflüssig, der Hörer ist leicht anzutreiben. |
||
jak!
Stammgast |
#4 erstellt: 07. Nov 2015, 14:52 | |
Ach mitnehmen kannst du den E10/E10K schon, und er lässt sich auch gut z.B. in der Bahn am Laptop einsetzen. Der ist ja sehr klein. |
||
ApeOfTheOuterspace
Inventar |
#5 erstellt: 07. Nov 2015, 15:08 | |
Der E10 hat aber m.W.n. keinen Akku. |
||
jak!
Stammgast |
#6 erstellt: 07. Nov 2015, 17:08 | |
Richtig, der braucht eine USB Quelle mit genug Leistung, wie z.B. einen Laptop. Wobei er wohl auch an vielen Tablets genug strom bekommt, und an einigen Smartphones (wobei ich letzteres nicht empfehlen würde, wenn man noch lange Akkulaufzeit haben möchte). [Beitrag von jak! am 07. Nov 2015, 17:09 bearbeitet] |
||
Marcel21
Inventar |
#7 erstellt: 07. Nov 2015, 18:02 | |
Naja Laptops sind so eine Sache. Ich muss den E10 wenn ich ihn am Notebook verwende doch schon spürbar mehr aufdrehen als am Desktop um die selbe Lautstärke zu erreichen...dabei sollten beide eigentlich 5V 950mAh ausgeben, bzw. 500mAh wenn USB 2 nur die frisst. An anderen Geräten wird es dann natürlich noch extremer. Jedenfalls, wenn man das Gerät nicht an einem Desktop oder zumindest Notebook verwendne möchte würde ich ein Gerät mit Akku empfehlen. Aber ich bleibe dabei dass der M100 keinen KHV braucht, es sei denn, man will gesundheitsschädliche Lautstärken erreichen und selbst das geht ohne KHV (die erreicht man leider viel zu schnell). |
||
XenOn90
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 08. Nov 2015, 00:04 | |
Also geht die Tendenz aufjedenfall zum fiio so wie ihr alle beschreibt Mir geht's nich darum den Hörer anzutreiben und ihn noch lauter zu machen, sonder rein klanglich Würde evtl. Günstig an nen fiio e17 kommen oder ne xonar phoebus. Was emofiehlt ihr? Hat man bei Games wirklich nen Vorteil durch die 5.1 Simulation oder is das nur Geschwätz und bleibt einfach bei Stereo? |
||
catare
Stammgast |
#9 erstellt: 09. Nov 2015, 19:43 | |
Das ist starke Präferenzsache. Es gibt mind. genauso viele die sagen dass sie mit Surroundemulation nicht klar kommen (aus welchen Gründen auch immer), wie diejenigen die gut damit zurecht kommen, also einen hörbaren Vorteil (egal ob im kompetitiven oder athmosphärischem Sinn) daraus ziehen können. Da hilft im Endeffekt nur probehören. Die Phoebus ist zwar rein technisch sehr ordentlich, meiner Meinung nach taugt aber keiner der 3 vorhanden Surroundemulationen. Einerseits das diese nur Stereo wiedergeben können (also kein Upmix auf 4/6/8 Kanäle möglich, was die Im-Kopf-Lokalisation minimieren soll) & selbst bei deaktivierten Equalizereinstellungen nicht klangneutral sind. Ganz besonders DTS Ultra II sei hier genannt. Xear Headphone taugt durch viel zu starken Hall überhaupt nicht. Das einzige was einigermaßen geht ist HomeTheater v4, welches auch in der Xonar U7 verwendet wird. Meiner Meinung nach ist da eine Xonar DX mit Dolby Headphone, trotz weniger Klangoptionen, die bessere Wahl. Das größte Hindernis stellt aber leider faktisch der M100 dar. Geschlossen, relativ kleine Muscheln, basslastig mit zurückgenommenen Höhen -> äußerst ungünstige Bedingungen um damit die Vorteile einer Surroundemulation voll ausnutzen zu können bzw. generell eher nicht empfehlenswert wenn einem Ortung wichtig ist. |
||
NoobDogg
Stammgast |
#10 erstellt: 09. Nov 2015, 20:07 | |
Ich denke den größten klanglichen Gewinn wird man durch die XL Pads bekommen. Die sollen den M100 noch mal ein ganzes Stück besser klingen lassen,sicherlich mehr Gewinn als mit einer eigentlich überflüssigen Soundkarte. http://v-moda.com/xl-memory-cushions/ Vom gesparten Geld kann man sich ja mal einen Superlux HD 681(B) oder Takstar HI2050 kommen lassen & sehen/hören ob das nicht die besser Wahl fürs Gaming ist. [Beitrag von NoobDogg am 09. Nov 2015, 20:10 bearbeitet] |
||
XenOn90
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 09. Nov 2015, 20:52 | |
Hatte ja mehrere KH's da, Voraussetzung war ein geschlossener was die ganze Sache natürlich noch schwerer gemacht hat... Schlussendlich bin ich bei dem M100 hängen geblieben, die passenden XL pads hab ich auch schon Bin mit dem Sound auch mehr als zufrieden, nur hört man halt immer das so teurer KH ohne ne Soundkarte anzuschließen Verschwendung sei oder wenn ich KH in den PS4 Controller zu stecke, hört man ja immer das sowas ein no go ist und den Sound mehr als reduzieren würde Deswegen hab ich gedacht ich wende mich mal an euch und hol mir ein paar Infos |
||
NoobDogg
Stammgast |
#12 erstellt: 09. Nov 2015, 21:23 | |
Bei einen schwer anzutreibenden KH wie z.B. AKG K701 oder grob gesagt bei hochohmigen Hörern kann ein KHV Verbesserungen bringen. Bei dem V-Moda wird man eher nichts merken,es sei denn der DAC vom onboard Sound ist minderwertig. Boards mit Realtek ALC1150 sollen z.B. schon völlig ausreichend sein,ich habe zum Fiio E10K keinen Unterschied wahrgenommen. Erst die Soundblaster ZxR & später der O2ODAC lassen meinen K601 besser aufspielen,er klingt etwas voluminöser(sag ich mal). Mit dem M100 würde man,denke ich,nicht viel bis nichts merken. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vmoda Crossfade m100 oder Beyerdynamic MMX 300? FriedDubstep am 12.07.2014 – Letzte Antwort am 12.07.2014 – 2 Beiträge |
Unzufrieden mit V-Moda Crossfade M100 - Alternativen Brummaman am 12.08.2014 – Letzte Antwort am 03.09.2014 – 33 Beiträge |
Audio Technica ATH-M50 oder V Moda crossfade M100 bonobo80 am 14.01.2014 – Letzte Antwort am 28.01.2014 – 22 Beiträge |
V moda crossfade m 80 el-dude am 08.09.2013 – Letzte Antwort am 08.09.2013 – 2 Beiträge |
V-MODA Crossfade M-100 nudelauge am 26.05.2019 – Letzte Antwort am 28.05.2019 – 3 Beiträge |
Kopfhörerverstärker bis 100 Euro für VMODA 100 cuBBstR am 13.11.2018 – Letzte Antwort am 19.11.2018 – 10 Beiträge |
Alternative V-Moda M100 - Gibts die in bequem? Peysgott am 07.11.2015 – Letzte Antwort am 08.11.2015 – 13 Beiträge |
In Ear bis 150 Jonas7701 am 12.12.2016 – Letzte Antwort am 13.12.2016 – 6 Beiträge |
neue Soundkarte sinnvoll? welche? Tsaphiel am 22.02.2013 – Letzte Antwort am 01.03.2013 – 4 Beiträge |
InEars - iPhone - hatte vmoda "bass freq" - 120? AmmoGurke am 11.08.2009 – Letzte Antwort am 21.08.2009 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.741